DE1202261B - Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1202261B
DE1202261B DEB43977A DEB0043977A DE1202261B DE 1202261 B DE1202261 B DE 1202261B DE B43977 A DEB43977 A DE B43977A DE B0043977 A DEB0043977 A DE B0043977A DE 1202261 B DE1202261 B DE 1202261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paraffin
methanol
hydrocarbons
mixture
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43977A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Martin Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB43977A priority Critical patent/DE1202261B/de
Publication of DE1202261B publication Critical patent/DE1202261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/10Purification; Separation; Use of additives by extraction, i.e. purification or separation of liquid hydrocarbons with the aid of liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen Zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen bedient man sich der Methoden der Extraktion, der Gegenstromextraktion sowie der einfachen oder multiplikativen Verteilung (Gegenstromverteilung). Es ist z. B. aus den deutschen Patentschriften 902 376, 909 691, 923 666, den französischen Patentschriften 1 010409 und 1 092 349 sowie den USA.-Patentschriften 2629730 und 2657227 bekannt, organische Verbindungen, die polare Gruppen, wie die Hydroxyl-, Carbonyl- oder Carboxylgruppe, tragen, aus Gemischen mit Kohlenwasserstoffen durch Extraktion mittels selektiv wirkender, insbesondere polarer Lösungsmittel abzutrennen. Da aber Paraffine, selbst wenn sie eine Kettenlänge von mehr als 10 Kohlenstoffatomen besitzen, immer noch eine beträchtliche Löslichkeit in den selektiven Lösungsmitteln, die in diesen Patentschriften erwähnt sind, z. B. in wäßrigen Alkoholen oder Acetonitril, aufweisen, ist es mit Hilfe dieser Extraktionsverfahren, die mit nur einem selektiven Lösungsmittel durchgeführt werden, nicht möglich, aus Gemischen aus Kohlenwasserstoffen und Paraffinalkoholen, die jeweils mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten, beide Komponenten in reiner Form und in hoher Ausbeute zu erhalten. Auch bei der Verfahrensweise der deutschen Patentschrift 902 376, bei der stufenweise mit Methanol verschiedenen Wassergehalts extrahiert wird, lassen sich diese Nachteile nicht vermeiden. So betragen die Alkoholverluste nach den Angaben des Beispiels dieser Patentschrift 80/o' während andererseits die Alkoholfraktion immer noch 301, Paraffin enthält. Dieser Reinheitsgrad ist aber für den Verwendungszweck der Alkohole, z. B. als Waschmittelrohstoff, nicht ausreichend. Man hat auch schon versucht, die Trennung von Kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffverbindungen durch Einwirkung von zwei im Gegenstrom geführten Lösungsmitteln zu erreichen, wobei das eine Lösungsmittel aus flüssigem Schwefeldioxyd und das andere aus einem paraffinischen Kohlenwasserstoff, dessen Siedebereich über dem Siedebereich des Ausgangsgemisches lag, bestand. Für die Abtrennung von Alkoholen mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen von Kohlenwasserstoffen ähnlicher Kettenlänge ist diese Arbeitsweise jedoch nicht mehr anwendbar, da das Lösevermögen des Schwefeldioxyds für solche Alkohole zu gering ist. Beim Arbeiten mit flüssigem Schwefeldioxyd muß man außerdem geschlossene Druckgefäße verwenden.
  • Aus der französischen Patentschrift 991 101 ist die Trennung eines Gemisches aus Alkoholen und Aldehyden oder Ketonen durch Verteilung zwischen zwei organischen Lösungsmitteln bekannt, wobei als die eine Phase ein Kohlenwasserstoff und als zweite Phase ein Lösungsmittel, wie Glykol, Glykoläther oder Tetramethylensulfon, dient.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen, die jeweils mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten, durch Verteilung zwischen zwei miteinander nicht oder nur begrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wobei als Lösungsmittel für die Kohlenwasserstoffkomponente ein paraffinischer Kohlenwasserstoff oder eine Mischung von paraffinischen Kohlenwasserstoffen und als Lösungsmittel für die Paraffinalkohole polare organischeVerbindungen dient.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man es mit Methanol oder Aceton als polarer organischer Verbindung und mit einem paraffinischen Kohlenwasserstoff oder einer Mischung aus paraffinischen Kohlenwasserstoffen, dessen Siedepunkt bzw. deren Siedebereich mindestens ebenso hoch ist wie derjenige der abzutrennenden Kohlenwasserstoffkomponente, durchführt.
  • Als vorteilhaft hat sich in manchen Fällen der Zusatz von geringen Mengen Wasser zum Methanol oder Aceton bewährt, durch den der Trenneffekt stark erhöht wird.
  • Geeignete Lösungsmittel für die Kohlenwasserstoffkomponente sind z. B. Weichparaffin, Vaseline, Vaselinöl, Weißöl, Paraffinöl, Spindelöl und verschiedene Schmieröle.
  • Es war überraschend, daß die Affinität von Paraffinalkoholen hoher Kohlenstoffzahl, in denen die hydrophobe Kohlenwasserstoffkette die Wirkung der polaren Hydroxylgruppe überkompensiert zu den verwendeten polaren organischen Lösungsmitteln, z. B. insbesondere zu 950/,igem wäßrigem Methanol, größer ist als die Affinität zu den Kohlenwasserstoffen hoher Kohlenstoffzahl, z. B. zu Paraffinöl, während andererseits die Paraffine in solchen Gemischen eine deutlich größere Affinität zum Paraffinöl als beispielsweise zum Methanol zeigen.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung kann man die Trennung sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchführen, wobei man unter einer diskontinuierlichen Arbeitsweise auch eine Arbeitsweise versteht, bei der die Trennung in mehreren Stufen in einzelnen Misch- und Absetzgefäßen oder mittels Durchlaufmischern und Tellerzentrifugen (Seperatoren) erfolgt. Vorteilhaft ist es dabei, die beiden Lösungsmittel im Gegenstrom zueinander zu führen. Man kann auch Extraktionsmaschinen verwenden.
  • Die A b b. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform in einer sechsstufigen Verteilungsanlage. Diese Anordnung besteht aus einem Zentrifugalmischer A, einem SeperatorB, zwei Seperatoren C und D mit nachgeschalteter Mischeinrichtung und einer dreistufigen Extraktionsmaschine E. In den Seperatoren C und D wird das zugeführte Gemisch zunächst in eine leichte und eine schwere Komponente getrennt. Unter leichter Komponente bzw. Phase versteht man die Mischung Paraffinalkohole mit Methanol oder Aceton, unter schwerer Komponente das Gemisch der Kohlenwasserstoffe. Die leichte Komponente wird durch einen Ausgang abgeführt, während die schwere Komponente in einer im zweiten Ausgang nachgeschalteten Mischeinrichtung mit weiterem Methanol bzw. mit einer anderen Methanollösung vermischt wird. Die Tanks F und G sind Vorratsbehälter für das leichte bzw. schwere Lösungsmittel, während in den Tanks H und J die getrennten Lösungen aufgefangen werden.
  • Die leichte und die schwere Phase fließen im Gegenstrom durch die Versuchsanlage, während das zu trennende Gemisch aus dem Tank K kontinuierlich an geeigneter Stelle zugegeben wird. Das Fließschema A b b. 2, dessen Quadrate die einzelnen Misch- und Absetzgefäße darstellen und mit den der Abt. 1 entsprechenden Buchstaben gekennzeichnet sind, sollen den Gang der Stoffe in der Anordnung verdeutlichen.
  • Für geringe Mengen ist das Verfahren auch im Labormaßstab diskontinuierlich durchführbar, indem man die einzelnen Misch- und Trennvorgänge von Hand in geeigneten Geräten durch Schütteln, Absetzenlassen und Trennen ausführt. Die Abt. 3 zeigt ein Schema für die Folge der einzelnen Operationen.
  • Man kann aber auch vollkommen kontinuierlich in Verteilungskolonnen, wie sie von E. G. 5 c h e i b e 1 (Chem. Engng. Progr., 44, S. 681 [1948]) beschrieben worden sind, arbeiten. In diesen Kolonnen wechseln Misch- und Absetz- bzw. Aufrahmzonen miteinander ab. Dabei wird die zu trennende Mischung etwa in der Mitte der Kolonne zugeführt, während die beiden Lösungsmittel in geeigneter Weise am oberen und unteren Ende der Kolonne zugegeben bzw. nach Aufnahme der Komponenten abgenommen werden.
  • Selbstverständlich kann man auch Verteilungsapparaturen nach L. C. C r a i g oder E. H e c k e r verwenden.
  • Das Phasenverhältnis der beiden Lösungsmittel bei dem Verfahren kann grundsätzlich jeden beliebigen Wert haben. Im allgemeinen arbeitet man bei einem Phasenverhältnis von Kohlenwasserstoff zu Methanol oder Aceton von 10: 1 bis 1: 10. In vielen Fällen wendet man ein Verhältnis der beiden Lösungsmittel von 1: 1 an. Bei der Abtrennung von Dodecylalkohol, von Leuchtpetroleum (Kp.200 bis 260"C) z. B. hat sich ein Phasenverhältnis von Methanol zu Paraffinöl von 1: 1,5 bis 2,0 als vorteilhaft erwiesen. Bei dem Verfahren kann eines der beiden oder beide Lösungsmittel laufend von dem extrahierten Gut, z. B. durch Destillation oder Phasentrennung, die in manchen Fällen beim Abkühlen eintritt, getrennt und in den Prozeß zurückgeführt werden. Das Verfahren kann bei Raumtemperatur, aber auch bei höheren oder tieferen Temperaturen ausgeführt werden. Der Anwendung tieferer Temperaturen, bei denen im allgemeinen der Trenneffekt verstärkt wird, ist jedoch durch die Abnahme der Löslichkeit der Alkohole in Methanol oder Aceton eine Grenze gesetzt. Das Verfahren ist von besonderem Interesse bei der Aufarbeitung von Produkten der Oxo-Synthese.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Eine Mischung aus 45 Teilen Dodecylalkohol und 40 Teilen einer Petroleumfraktion vom Siedebereich 260 bis 270"C wird mit einem Intensivmischer bei Raumtemperatur mit 150 Teilen 950/,dem wäßrigem Methanol und 180 Teilen Paraffinöl (Siedebeginn ASTM: 300"C) innig verrührt. Nach dem Absitzen trennt man einen kleinen Teil der methanolischen Schicht ab und verdampft das wäßrige Methanol.
  • Der Abdampfrückstand besteht zu 76 0/o aus Dodecylalkohol. Die Hauptmenge der Methanolschicht wird mit dem gleichen Volumen an frischem Paraffinöl und die Paraffinölschicht mit dem gleichen Volumen an frischem 950/,dem Methanol verrührt. Die weitere Behandlung erfolgt nach dem Schema, das die A b b. 3 gibt. Die Reinheit des Dodecylalkohols nach der zweiten Verteilungsstufe beträgt 89 0/,, nach der dritten 93 O/o und nach der vierten 99 O/o.
  • Das Paraffinöl der ersten Fraktion des vierten Verteilungsschrittes (= IV1 im Schema der A b b. 3) enthält weniger als 0,01 ovo an Dodecylalkohol. Daraus ergibt sich, daß bei der Aufarbeitung eines Paraffinalkohol-Paraffin-Gemisches nach dem Verfahren der Erfindung in diskontinuierlicher Arbeitsweise schon nach vier Verteilungsstufen eine vollständige, verlustlose Trennung erreicht wird. Den gleichen Erfolg erzielt man aber bei dem gleichen Gemisch auch im kontinuierlichen Verfahren.
  • Beispiel 2 Verfährt man, wie im Beispiel 1 beschrieben, verdoppelt aber die angewendete Menge an Paraffinöl, so läßt sich nach der ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Stufe ein 85-, 97-, 99- bzw. annähernd 1000/0aber Dodecylalkohol isolieren.
  • Beispiel 3 Ersetzt man das Paraffinöl im Beispiel 1 durch die gleiche Menge an Heißdampfzylinderöl (Siedebeginn ASTM: 335°C), so ist die Reinheit des Dodecylalkohols nach der ersten, zweiten bzw. dritten Stufe 94, 96 bzw. 970/0.
  • Beispiel 4 Man arbeitet, wie im Beispiel 1 angegeben, und verwendet statt des Paraffinöls die gleiche Menge an Weichparaffin (Siedebeginn ASTM: 3200 C). Zum Unterschied von der Arbeitsweise nach Beispiel 1 wird bei 50"C gearbeitet. Die Reinheit des Alkohols nach dem ersten Verteilungsschritt ist 910/0.
  • Beispiel 5 Ersetzt man das 950/,ige wäßrige Methanol im Beispiel 1 durch die gleiche Menge 900/0ges Methanol, so erhöht sich der Trenneffekt bedeutend, und der gewonnene Dodecylalkohol ist bei sonst gleicher Arbeitsweise schon bei drei Trennstufen 92-, 94- bzw. annähernd 1000/0in.
  • Beispiel 6 Verwendet man an Stelle des Paraffinöls im Beispiel 1 die gleiche Menge eines Vaselinöls (Siedebeginn ASTM: 270"C), so hat der Dodecylalkohol bei gleicher Arbeitsweise nach dem ersten Verteilungsschritt eine Reinheit von 83°/o und nach dem zweiten eine Reinheit von 950/o. Die Verluste an Paraffinalkohol sind allerdings höher, als im Beispiel 1 angegeben.
  • Selbst bei einer vierstufigen Verteilung, entsprechend Beispiel 1, gehen noch etwa 2,5 0/o des Paraffinalkohols verloren, die im Vaselinöl der Fraktion 1V1 gelöst bleiben.
  • Beispiel 7 400 Teile einer Paraffinalkohol-Paraffin-Mischung, die durch sogenannte Oxierung und anschließende Hydrierung eines C11 bis Cl5-Krackolefins erhalten wurde und zu 73 0/o aus Alkoholen besteht, werden mit 1500 Teilen 950/,dem wäßrigem Methanol und 1800Teilen Paraffinöl (Siedebeginn ASTM: 300°C) verrührt. Die weitere Verteilung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben. Als Reinheit der Paraffinalkohole nach dem ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Verteilungsschritt ergaben sich aus den Analysen die Werte von 94,5, 96, 96,5 bzw. 97°/0.
  • Beispiel 8 4500 Teile 950/0ges wäßriges Methanol, 5400 Teile Paraffinöl (Siedebereich ASTM: 300° C) und 1200 Teile der Paraffinalkohol-Paraffin-Mischung aus Beispiel 6 werden mittels eines Zentrifugalmischers gemischt und in einem Flüssigkeitsseparator wieder getrennt. Die Paraffinalkohole werden in 95,20/,iger, nach einer zweiten Reinigungsstufe in 96,20/,iger Reinheit erhalten.
  • Beispiel 9 In der in A b b. 1 angegebenen sechsstufigen Verteilungsapparatur wird ein Gemisch aus Cl2-Cl6-Alkoholen (65 Gewichtsprozent) und Cll-Cls-Paraffinen (35 Gewichtsprozent, das durch Oxierung und Hydrierung eines Olefingemisches gewonnen wurde, durch Gegenstromverteilung zwischen 93%igem wäßrigem Methanol und Weißöl (Siedebeginn ASTM: 310"C) weitestgehend von dem Paraffinanteil befreit.
  • Durchgesetzt werden pro Stunde 12,2 Teile des erwähnten Gemisches, 82 Teile wasserhaltiges Methanol und 88 Teile Weißöl. Die gewonnene Methanollösung enthält nach dem Einstellen des Gleichgewichtes 8,7 bis 8,8 Gewichtsprozent Paraffinalkohol, der nur noch einen Paraffingehalt von 1,8 Gewichtsprozent aufweist. In dem anfallenden Weißöl ist kein Paraffinalkohol mehr nachweisbar.
  • Beispiel 10 1200 Teile 950/0ges wäßriges Aceton, 1300 Teile Weißöl (Siedebeginn ASTM: 310"C) und 600Teile einer Mischung aus Dodecylalkohol (60 Gewichtsprozent) und einer Petroleumfraktion vom Siedepunkt 250 bis 260°C (40Gewichtsprozent) werden bei 50C" heftig verrührt; nach dem Absitzen werden die Flüssigkeitsschichten voneinander getrennt. Man arbeitet entsprechend Beispiel 1 weiter und erhält nach dem ersten, zweiten, dritten und vierten Verteilungsschritt einen Paraffinalkohol von 85-, 93-, 95- bzw.
  • 96,50/0iger Reinheit.
  • Die folgenden Vergleichsversuche veranschaulichen die Überlegenheit des erfindungsgemäß verwendeten Methanols gegenüber den bisher üblichen organischen Lösungsmitteln. Ein weiterer Vergleichsversuch soll zeigen, daß das Verfahren der französischen Patentschrift 991 101 mit Paraffinalkohol-Keton-Gemischen, die im Molekül mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten, nicht mehr erfolgreich durchführbar ist, so daß das Verfahren dieser Patentschrift keine Anregung für das beanspruchte Verfahren geben konnte. Über die Wirkung eines Lösungsmittelpaares bei der Trennung eines Stoffgemisches durch Verteilung zwischen zwei Lösungsmitteln erhält man den besten Aufschluß aus der Ermittlung der Verteilungskoeffizienten. Es wurden deshalb die Verteilungskoeffizienten von Gasöl, Dodecylalkohol und Di-n-amylketon in vier verschiedenen Lösungsmittelpaaren bestimmt. Als Lösungsmittelpaare wurden die Systeme Methanol-Weißöl (Kp. 300 bis 380"C), Glykol-Weißöl, Diglykol-Weißöl und 3-Methylsulfolan-Weißöl ausgewählt.
  • Die Bestimmung der Verteilungskoeffizienten wurde jeweils bei allen Lösungsmittelpaaren, auch bei einem 50/0eigen Wasserzusatz, wiederholt. Als Ergänzung wurden zusätzlich die Verteilungskoeffizienten des Methyl-dodecylketons in den gleichen Lösungsmittelpaaren bestimmt. Das zuerst genannte Lösungsmittelpaar entspricht den erfindungsgemäß angewandten Lösungsmittelpaaren, die folgenden den Lösungsmittelpaaren, die nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 991 101 angewandt werden. Die Gegenüberstellung der Verteilungskoeffizienten von Gasöl (Kp. 250 bis 260"C) und Dodecylalkohol entspricht der Aufgabenstellung der Erfindung, die Gegenüberstellung der Verteil ungskoeffizienten von Dodecylalkohol einerseits und Di-n-amylketon bzw. Methyldodecylketon andererseits der Aufgabenstellung des Verfahrens der französischen Patentschrift, wenn man dieses Verfahren auf die Trennung gleichartiger Stoffgemische, aber höherer Kohlenstoffzahl, anwenden wollte.
  • Zur Ermittlung des Verteilungskoeffizienten wurde jeweils eine Mischung aus je 10 cm3 der beiden Lösungsmittel, z. B. Methanol und Weißöl, nacheinander mit 1,2 und 3 cm3 des Stoffes, dessen Verteilungskoeffizient bestimmt werden sollte, versetzt. Die beiden Phasen werden getrennt und die Volumenzunahme gemessen.
    Dodecylalkohol Gasöl Di-n-amylketon Methyldodecylketon
    ml + 1 + 2 + 3 ml + 1 + 2 + 3 ml + 1 + 2 + 3 ml + 1 + 2 + 3
    Methanol 10 11 12 13 10 9,9 10,1 10,1 10 10,7 11,1 11,7 10 10,7 11,2 11,8
    Weißöl 10 10 10 10 10 11,1 11,9 12,9 10 0 10,3 10,8 11,3 10 10,3 10,8 11,2
    Methanol + 50/o H2O 10 11 11,6 12,6 10 10,8 9,8 9,8 10 10,7 11,9 11,5
    Weißöl ........ 10 10 10,4 10,4 10 10,2 12,2 13,2 10 10,3 10,1 11,5
    Zum Vergleich:
    Glykol ........... 10 11 12 13 10 11 12 13 10 11 12 13 10 11 12 13
    Weißöl 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
    Glykol + 5 % H2O .. | 10 | 11 | 12 | 13 | 10 | 11 | 12 | 13 | 10 | 11 | 12 | 13
    Weißöl 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
    Diglykol ........... | 10 | 11 | 12 | 13 | 10 | 11 | 12 | 13 | 10 | 11 | 12 | 13
    Weißöl 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
    Diglykol + 50/o H2O 10 10,8 11,8 12,8 10 11 12 13 10 11 12 13
    Weißöl 10 10,2 10,2 10,2 10 10 10 10 10 10 10 10
    3-Methylsulfolan .... | 10 | 10,3 | 11,3 | 12,3 | 10 | 11 | 12 | 13 | 10 | 10,6 | 11,2 | 12,0 | 10 | 10,5 | 11,2 | 12,0
    Weißöl 10 10,7 10,7 10,7 10 10 10 10 10 10,4 10,8 11,0 10 10,5 10,8 11,0
    3-Methylsulfolan +
    5 % H2O ......... 10 11 12 13 10 11 12 13 10 10,2 11,0 11,8
    Weißöl ............ 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10,8 11,0 11,2

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen, die jeweils mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten, durch Verteilung zwischen zwei miteinander nicht oder nur begrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wobei als Lösungsmittel für die Kohlenwasserstoffkomponente ein paraffinischer Kohlenwasserstoff oder eine Mischung von paraffinischen Kohlenwasserstoffen und als Lösungsmittel für die Paraffinalkohole polare organische Verbindungen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren mit Methanol oder Aceton als polarer organischer Verbindung und mit einem paraffinischen Kohlenwasserstoff oder einer Mischung aus paraffinischen Kohlenwasserstoffen, dessen Siedepunkt bzw. deren Siedebereich mindestens so hoch ist wie derjenige der abzutrennenden Kohlenwasserstoffkomponente, als Lösungsmittel für die Kohlenwasserstoffkomponente durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren mit geringe Mengen Wasser enthaltendem Methanol oder Aceton durchführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 902 376, 909 691, 923 666; französische Patentschriften Nr. 991 101, 1 010 409, 1092349; USA.-Patentschriften Nr. 2 629 730, 2 657 227; Angewandte Chemie, Bd. 68, 1956, S. 323 bis 334.
DEB43977A 1957-03-20 1957-03-20 Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen Pending DE1202261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43977A DE1202261B (de) 1957-03-20 1957-03-20 Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43977A DE1202261B (de) 1957-03-20 1957-03-20 Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202261B true DE1202261B (de) 1965-10-07

Family

ID=6967203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43977A Pending DE1202261B (de) 1957-03-20 1957-03-20 Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202261B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR991101A (fr) * 1948-07-26 1951-10-01 Bataafsche Petroleum Procédé de séparation d'un mélange de divers composés oxygénés
FR1010409A (fr) * 1948-08-12 1952-06-11 Ruhrchemie Ag Procédé pour l'extraction sélective de composés oxygénés à partir de produitsprimaires de l'hydrogénation catalytique de l'oxyde de carbone
US2629730A (en) * 1949-10-25 1953-02-24 Socony Vacuum Oil Co Inc Solvent extraction process
US2657227A (en) * 1947-10-18 1953-10-27 Nat Distillers Prod Corp Removal of oxygenated organic compounds from hydrocarbons
DE902376C (de) * 1943-04-17 1954-01-21 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung hoehermolekularer Alkohole aus Gemischen mit Kohlenwasserstoffen
DE909691C (de) * 1949-05-04 1954-04-22 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Gewinnung wasserunloeslicher Alkohole aus Primaerprodukten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE923666C (de) * 1950-11-30 1955-02-21 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung wasserunloeslicher Alkohole aus Primaerprodukten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung und anderen Alkohol-Kohlenwasserstoff-Gemischen
FR1092349A (fr) * 1952-09-25 1955-04-20 Ruhrchemie Ag Procédé de séparation de composés aliphatiques oxygénés d'avec leurs mélanges avec des hydrocarbures

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902376C (de) * 1943-04-17 1954-01-21 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung hoehermolekularer Alkohole aus Gemischen mit Kohlenwasserstoffen
US2657227A (en) * 1947-10-18 1953-10-27 Nat Distillers Prod Corp Removal of oxygenated organic compounds from hydrocarbons
FR991101A (fr) * 1948-07-26 1951-10-01 Bataafsche Petroleum Procédé de séparation d'un mélange de divers composés oxygénés
FR1010409A (fr) * 1948-08-12 1952-06-11 Ruhrchemie Ag Procédé pour l'extraction sélective de composés oxygénés à partir de produitsprimaires de l'hydrogénation catalytique de l'oxyde de carbone
DE909691C (de) * 1949-05-04 1954-04-22 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Gewinnung wasserunloeslicher Alkohole aus Primaerprodukten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
US2629730A (en) * 1949-10-25 1953-02-24 Socony Vacuum Oil Co Inc Solvent extraction process
DE923666C (de) * 1950-11-30 1955-02-21 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung wasserunloeslicher Alkohole aus Primaerprodukten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung und anderen Alkohol-Kohlenwasserstoff-Gemischen
FR1092349A (fr) * 1952-09-25 1955-04-20 Ruhrchemie Ag Procédé de séparation de composés aliphatiques oxygénés d'avec leurs mélanges avec des hydrocarbures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262320A1 (de) Verbessertes kontinuierliches loesungsmittelextraktions-destillationsverfahren zur gewinnung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE1202261B (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffinalkoholen und Kohlenwasserstoffen
DE725143C (de) Verfahren zum Herstellen leicht trennbarer organischer Fluessigkeitsgemische
DE3033563A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem jodwasserstoff
EP0012972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen
DE2354038C3 (de)
DE977605C (de) Verfahren zur Abtrennung von in Wasser nicht oder praktisch nicht loeslichen aliphatischen Alkoholen, Aldehyden und bzw. oder Ketonen aus deren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2212815A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Trimethylolpropan
DE970983C (de) Verfahren zur Abtrennung von hochmolekularen Alkoholen aus Gemischen, welche hochmolekulare Alkohole und Seifen enthalten
DE969544C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gemischen von wasserunloeslichen Alkoholen, Aldehyden und Ketonen, gewonnen aus Primaerprodukten der Synthesen mit Kohlenoxyd
DE968814C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen aus ihren Gemischen mit Kohlenwasserstoffen
DE721379C (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyglykolverbindungen
AT211326B (de) Lösungsmittelextraktionsverfahren
AT239775B (de) Verfahren zur Gewinnung der aromatischen Kohlenwasserstoffe C6 bis C10 aus dieselben enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE968890C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen, die Kohlenwasserstoffe und einwertige Alkohole enthalten
DE916445C (de) Verfahren zur Entfernung der Terpene und Sesquiterpene aus aetherischen OElen durch Behandeln mit Loesungsmitteln
DE847142C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylierungsprodukten
DE1468607C3 (de) Verfahrensweise zur Verbesserung der Wirksamkeit von Diäthylenglykol bei der Extraktion von Xylolen aus Benzinkohlenwasserstoffen
DE818939C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclohexan aus olefinfreien Kohlenwasserstoffgemischen
DE600625C (de) Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus rohem Methanol
DE971238C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gemischen sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen aus der Kohlenoxydhydrierung und Oxosynthese
DE2333470A1 (de) Verfahren zur insbesondere kontinuierlichen entparaffinierung fluessiger kohlenwasserstoffgemische oder mineraloele
DE403275C (de)
DE672977C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE728860C (de) Verfahren zur Aufarbeitung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele