DE1201234B - Verpackung fuer erst bei Gebrauch miteinander zu vermischende Substanzen - Google Patents

Verpackung fuer erst bei Gebrauch miteinander zu vermischende Substanzen

Info

Publication number
DE1201234B
DE1201234B DEL43013A DEL0043013A DE1201234B DE 1201234 B DE1201234 B DE 1201234B DE L43013 A DEL43013 A DE L43013A DE L0043013 A DEL0043013 A DE L0043013A DE 1201234 B DE1201234 B DE 1201234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
plastic film
recess
chambers
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43013A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund L Van Deusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAGUNA SCIENT IND
Original Assignee
LAGUNA SCIENT IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAGUNA SCIENT IND filed Critical LAGUNA SCIENT IND
Publication of DE1201234B publication Critical patent/DE1201234B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B65d
Deutsche Kl.: 81c-27
Nummer: 1201234
Aktenzeichen: L 43013 VII b/81 c
Anmeldetag: 20. September 1962
Auslegetag: 16. September 1965
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für erst bei Gebrauch miteinander zu vermischende Substanzen, mit durch Kunststoffolie gebildeten Kammern zur getrennten Aufbewahrung der Substanzen.
Es ist häufig der Fall, daß eine Masse, die durch Mischen von zwei oder mehr Substanzen hergestellt wird, nur unmittelbar vor ihrer Verwendung zubereitet werden soll. So ist beispielsweise bei einem zweiteiligen Harzsystem erforderlich, daß die beiden Bestandteile in einem genau bestimmten Verhältnis erst kurz vor Verwendung des Harzes vermischt werden.
Bisher ging man vielfach so vor, daß die einzelnen Materialbestandteile in getrennten Behältern aufbewahrt wurden, wobei man dann die Bestandteile aus diesen unter Abwiegen in ein Mischgefäß ab- 1S füllte. Es sind auch Behälter bekanntgeworden, die in Teilnäpfe fest aufgeteilt sind, so daß alle Materialien zusammen aufbewahrt und versandt werden konnten. Zur Mischung mußten die Bestandteile jedoch auch hier in ein Mischgefäß übergeführt werden.
Da diese Handhabungen sehr unbequem sind, hat man auch schon unterteilte Verpackungen verschiedener Art hergestellt. Bei den meisten bekannten derartigen Verpackungen werden die Bestandteile einer Mischung durch zerstörbare Zwischenwände voneinander getrennt aufbewahrt. Diese zerstörbaren Zwischenwände lassen sich jedoch schwer herstellen, sind teuer und stören bei der Anwendung die vermischten Bestandteile. Außerdem können diese bekannten zerstörbaren Zwischenwände nicht sehr stabil ausgebildet werden, damit das Zerstören nicht zu schwierig ist. Dadurch besteht aber ständig die Gefahr, daß sie bei der Lagerung und vor allem beim Versand leicht beschädigt werden.
Es ist daher auch eine ampullen- bzw. schlauchartige Verpackung bekanntgeworden, bei der auf mechanischem Wege ζ. B. durch Abklemmen die Materialien voneinander getrennt werden. Hierdurch wird die Verunreinigung der Mischung durch die von den Zwischenwänden herrührenden Fremdstoffe zwar 4<> vermieden, jedoch lassen sich auch bei diesen Verpackungen die Mischungen nur schwer herstellen, und es kann leicht beim Aufheben der Trennung eine Reaktion in der Trennebene eintreten, die der weiteren Vermischung hindernd im Wege steht.
Gemäß der Erfindung hat deshalb die Verpackung eine erste vorgeformte und zu einem Mischnapf verformbare membranartige Kunststoffolie, die eine einseitig offene, zentrale Vertiefung zur Aufnahme einer ersten Substanz aufweist, mindestens eine einseitig so offene, die zentrale Vertiefung umgebende, kanalartige Vertiefung zur Aufnahme einer weiteren SubVerpackung für erst bei Gebrauch miteinander
zu vermischende Substanzen
Anmelder:
Laguna Scientific Industries, Laguna Beach,
Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
DipL-Phys. H. Schroeter, Patentanwalt,
München 5, Papa-Schmid-Str. 1
Als Erfinder benannt:
Edmund L. Van Deusen, Laguna Beach, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 26. September 1961
(140 772)
stanz und einen die zentrale Vertiefung umgebenden verformbaren Wandabschnitt zur Trennung der Vertiefungenwährend der Aufbewahrung der Substanzen, und eine zweite membranartige Kunststoffolie, die sich über die Vertiefungen zur Bildung von geschlossenen Aufbewahrungskammern erstreckt und mit dem Wandabschnitt und einem die kanalartige Vertiefung umgebenden Teil der ersten Kunststofffolie lösbar verbunden ist.
Auf diese Weise können die Bestandteile einer Mischung innerhalb einer Verpackung nicht nur in einem genau festgelegten Verhältnis getrennt aufbewahrt und versandt werden, sondern die Verpackung dient darüber hinaus auch als Mischnapf für die einzelnen Bestandteile.
Vorzugsweise ist die verformbare Membran so ausgebildet, daß die Materialvorratsräume in Form von Kammern angeordnet sind, deren Materialaufnahmeöffnungen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Oberabschnitte der Wandteile liegen dann in der gemeinsamen Ebene der Materialaufnahmeöffnungen, und der Deckteil kann, nachdem die Bestandteile einer bestimmten Mischung in diese Kammern getrennt eingegeben worden sind, auf den Oberabschnitten vorzugsweise aufgesiegelt werden, wodurch man ein vorzeitiges Vermischen der Mischungsbestandteile verhindert. Es ist jedoch auch möglich,
509 687/267

Claims (1)

  1. 3 4
    abnehmbare Deckteile aufzulegen. Vor der Zuberei- . Vorteilhaft ist es, die Neigung der Innenseitentung der Mischung wird der Deckteil, der eine dünne wände 33, 34 bzw. 41 der äußeren Kammer 12 bzw. Kunststoffolie sein kann, abgehoben oder abgezogen. 30, 31 zur Versteifung etwas zu erhöhen, da hier-Darauf wird der verformbare Teil so durchgedrückt, durch der Neigung des Kunststoffmaterials entgegendaß er einen einzigen Napf bildet, in dem dann der 5 gewirkt wird, nach der Ausbildung zu einzelnen Be-Inhalt der einzelnen Vorratsräume miteinander ver- haltern in die ursprüngliche Form zurückzukehren, mischt werden kann. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Material längs den oberen Wandabschnitten 35 und Zeichnung dargestellt. Es zeigt 36 bzw. 40 dicker auszuführen. Damit wird eine
    F i g. 1 eine Oberansicht einer Verpackung in einer i° stärkere Versiegelung zwischen Kunststoffolienersten Ausführungsform, abdeckung 16 bzw. 37 und Wandabschnitten 10 bzw.
    Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, 35, 36 sowie eine bessere Abdichtung zwischen den
    Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, bei der benachbarten Kammernil, 15 bzw. 30, 31 und 32 der Verpackungsbehälter durchgedrückt ist, erreicht. Außerdem dienen die so verstärkten Ab-
    Fig. 4 eine Oberansicht eines Verpackungsbehäl- 15 schnitte als Verstärkungsrippen, die die Konstruktion ters gemäß einer anderen Ausfuhrungsform und im ausgezogenen Zustand versteifen.
    Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Die Erfindung wurde für Behälter beschrieben, die
    Fig. 4. für einen sich aus zwei bzw. drei Teilen zusammen-
    Der Behälter 10 in den Fi g. 1 und 2 ist aus einem setzenden Harz bestimmt ist. Es ist auch möglich, daß biegsamen Kunststoff, wie beispielsweise Polyäthylen, 20 ein derartiger Behälter für jedes andere Material ver-Propylen oder Vinylchlorid, hergestellt. Die mem- wendet werden kann, das erst unmittelbar vor dem branartige Kunststoffolie 5 ist so geformt, daß ent- Gebrauch vermischt werden soll. Beispielsweise ersprechend den Fig. 1 und 2 ein mittlerer Napfteil 11 fordern die meisten Kuchenarten eine Mischung aus und ein konzentrisch angeordneter Behälterteil 12 einem trockenen Mehl und einer Flüssigkeit und anentstehen. Der äußere Umfang des Materials kann 25 deren Festbestandteilen wie Rosinen oder Schokodann die Form eines Zylinders 13 (F i g. 2) erhalten, lade. Mit Hilfe der vorliegenden Verpackung kann die zur Versteifung der Verpackung dient. die einem vollständigen Kuchenrezept entsprechende
    Der Zylinder 13 kann auch durch ein Rohr aus Materialmenge so aufbewahrt werden, daß die einzel-Faserstoff ersetzt werden, jedoch ist eine derartige nen Bestandteile in den einander entsprechenden Abstützung nicht immer erforderlich, d. h., der Be- 3° Verhältnissen in dafür vorgesehenen Kammern unterhälter kann am äußeren Umfang der Vertiefung 12 gebracht sind. Die Verpackung kann in einen Rührenden, topf ungewandelt und nach Zubereitung des Kuchens
    Der Mittelabschnitt 11 wird mit einer ersten Sub- weggeworfen werden.
    stanz 14 gefüllt, die beispielsweise einen Teil eines Es ist auch möglich, daß bei einer mehrteiligen
    aus zwei Bestandteilen zusammengesetzten Harzes 35 Verpackung nur das trockene Material in eine der darstellt. Die Vertiefung 12 ist dann mit der anderen Kammern eingefüllt wird und daß eine andere Kam-Substanz 15 gefüllt. mer leer gelassen wird. Die leere Kammer kann dann
    Die Oberseite dieser Einheit wird danach durch entsprechend ihrem Aufnahmevermögen mit einer eine Kunststoffolie 16 heiß versiegelt oder aber mit Flüssigkeit, beispielsweise Milch oder Wasser, gefüllt einem Schnappdeckel verschlossen. Es ist vorteilhaft, 40 werden, so daß der Inhalt genau der Menge entdie Verpackung in dem richtigen Verhältnis der bei- spricht, die mit dem trockenen Material vermischt den Kontaktbestandteile des Harzes zu füllen. Man werden soll. Nach Einfüllen der Flüssigkeit wird die kann die Verpackung dazu bereits so formen, daß der Verpackung in den Rührtopf umgewandelt.
    Rauminhalt der Vertiefungen 11,12 dem gewünsch- Streichmittel, Farben, kosmetische und medizini-
    ten Verhältnis zwischen Harz und Katalysator ent- 45 sehe Substanzen, die gemischt oder gerührt werden sprechen. müssen oder Zusätze von Wasser oder anderen VerWenn die Mischung hergestellt werden soll, wird dünnungsmittem benötigen, können in der gleichen zunächst der Deckel 16 entfernt und dann der Boden Weise gehandhabt werden.
    der Kammer 11 nach unten gedrückt. Dadurch wer- Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß
    den die Wände, welche die Kammern 14 und 15 tren- 50 eine kompakte Verpackung geschaffen ist, deren nen, nahezu glattgestrichen (Fig. 3), so daß die bei- Raumbedarf nicht viel größer ist als der Rauminhalt den Bestandteile 14 und 15 in der so entstandenen der abgepackten Ware. In dem durchgedrückten Zueinzigen Kammer miteinander vermischt werden stand bildet die Verpackung andererseits einen eine können. große Öffnung aufweisenden Rührtopf, in dem das
    Nach dem Mischen und der Verwendung des Mate- 55 abgepackte Material nur einen Bruchteil des gesamten rials kann der Behälter weggeworfen werden. verfügbaren Volumens einnimmt.
    Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen zweiteiligen Behälter,
    bei dem die Kammern kreisförmig ausgebildet sind. Patentansprüche:
    Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform 1. Verpackung für erst bei Gebrauch mitein-
    der Erfindung, bei der drei Kammern mit ebenen 60 ander zu vermischende Substanzen, mit durch Flächen vorgesehen sind. Die membranartige Kunst- Kunststoffolie gebildeten Kammern zur getrennten
    stoffolie ist hier so ausgebildet, daß Vertiefungen 30, Aufbewahrung der Substanzen, gekennzeich-
    31 und 32 zur Aufnahme von drei verschiedenen net durch eine erste vorgeformte und zu einem
    Materialien vorhanden sind. Die Kammern 30, 31 Mischnapf verformbare membranartige Kunst-
    und 32 der Fig. 4 haben pyramidenförmig angeord- 65 stoffolie (5), die eine einseitig offene, zentrale Vernete Wände, Die Flächen, aus der die pyramiden- tiefung (11) zur Aufnahme einer ersten Substanz
    förmigen Wände hergestellt werden, ist dabei dreimal (14) aufweist, mindestens eine einseitig offene,
    nach innen gefaltet. die zentrale Vertiefung (11) umgebende, kanal-
    artige Vertiefung (12) zur Aufnahme einer weiteren Substanz (15) und einen die zentrale Vertiefung umgebenden verformbaren Wandabschnitt (40) zur Trennung der Vertiefungen (11,12) während der Aufbewahrung der Substanzen und durch eine zweite membranartige Kunststoffolie (16), die sich über die Vertiefungen zur Bildung von geschlossenen Aufbewahrungskammern erstreckt und mit dem Wandabschnitt und einem die kanalartige Vertiefung umgebenden Teil der ersten Kunststoffolie lösbar verbunden ist.
    2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (40) und die kanalartige Vertiefung (12) sich je entlang eines Kreises erstrecken.
    3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (40) und die kanalartige Vertiefung (12) sich je entlang eines Quadrates erstrecken.
    4. Verpackung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der ersten membranartigen Kunststoffolie (5), der den Wandabschnitt (40) bildet, eine größere Dicke aufweist als der restliche Teil der ersten membranartigen Kunststoffolie.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 054 170;
    britische Patentschrift Nr. 765 082;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 576 088,2 932 385.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 687/267 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEL43013A 1961-09-26 1962-09-20 Verpackung fuer erst bei Gebrauch miteinander zu vermischende Substanzen Pending DE1201234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US140772A US3145838A (en) 1961-09-26 1961-09-26 Departmentalized package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201234B true DE1201234B (de) 1965-09-16

Family

ID=22492729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43013A Pending DE1201234B (de) 1961-09-26 1962-09-20 Verpackung fuer erst bei Gebrauch miteinander zu vermischende Substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3145838A (de)
DE (1) DE1201234B (de)
GB (1) GB959971A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026270A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Alfons Fritzer Verpackung für die bedarfsmäßige Mischung von zwei Produkten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220544A (en) * 1963-04-26 1965-11-30 Walter C Lovell Packaging and novel container employed therewith
US3261458A (en) * 1964-04-23 1966-07-19 Laguna Scient Ind Container
US3339713A (en) * 1966-04-19 1967-09-05 Albert B Landau Display pack-mixing tray
US3477822A (en) * 1967-12-26 1969-11-11 Xerox Corp Chemical package
US3480398A (en) * 1967-12-26 1969-11-25 Xerox Corp Chemical package
US3480399A (en) * 1967-12-26 1969-11-25 Xerox Corp Chemical package
US3477821A (en) * 1967-12-26 1969-11-11 Xerox Corp Chemical package
US3861522A (en) * 1972-08-16 1975-01-21 Du Pont Compartmented package having variable-volume compartments
GB2222568A (en) * 1988-09-12 1990-03-14 Guinness Son & Co Ltd A Carbonated beverage container
GB2222569B (en) * 1988-09-12 1992-02-19 Guinness Son & Co Ltd A A method of packaging a beverage and a beverage package
GB2271983A (en) * 1992-11-03 1994-05-04 Swiss Pack Limited Containers
US6685013B2 (en) * 1994-07-13 2004-02-03 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
DE10056212B4 (de) * 2000-11-13 2005-08-18 3M Espe Ag Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
ES2255353B1 (es) * 2003-07-29 2007-02-16 Griffith Laboratories, S.A. Tapa contenedora para envase.
US20090134168A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Wells' Dairy, Inc. Multi-functional container apparatus and method
TR201006130A2 (tr) * 2010-07-26 2011-01-21 �Zsoy Organ�K Tem�Zl�K �R�Nler Paz. San. Ve T�C. Ltd. �T� Preslenmiş tablet mendil uygulama kutusu.
EP3375730B1 (de) * 2017-03-14 2021-03-03 Kabushiki Kaisha Shofu Mischbehälter, mischbehälterkit, verfahren zur verwendung eines mischbehälters oder eines mischbehälterkits sowie hilfsvorrichtung für einen mischbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576088A (en) * 1925-04-10 1926-03-09 Charles J Bunz Container
FR1054170A (fr) * 1952-08-19 1954-02-09 Récipients destinés à la conservation de produits différents
GB765082A (en) * 1953-10-19 1957-01-02 Minnesota Mining & Mfg Improvements in and relating to the insulation and protection of wire splices or connections
US2932385A (en) * 1956-03-05 1960-04-12 Minnesota Mining & Mfg Multicompartment package with internal breaker strip

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899110A (en) * 1959-08-11 Parker
US1717060A (en) * 1926-09-02 1929-06-11 Mary C Mottayaw Time chart
US2034739A (en) * 1931-06-18 1936-03-24 Lydia B Koch Paper cap for bottles
US2028671A (en) * 1934-02-14 1936-01-21 Katzinger Edward Co Cake pan
US2661128A (en) * 1949-02-18 1953-12-01 Rieke Metal Products Corp Tamper and seal proof flexible pouring spout
US2621782A (en) * 1949-09-27 1952-12-16 Richard F Reifers Container
US2673805A (en) * 1953-03-02 1954-03-30 Popcorn package
US2965496A (en) * 1959-02-27 1960-12-20 Paul E Serdar Food package
US3054503A (en) * 1961-04-06 1962-09-18 Sparks Corp Push-out-blister package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576088A (en) * 1925-04-10 1926-03-09 Charles J Bunz Container
FR1054170A (fr) * 1952-08-19 1954-02-09 Récipients destinés à la conservation de produits différents
GB765082A (en) * 1953-10-19 1957-01-02 Minnesota Mining & Mfg Improvements in and relating to the insulation and protection of wire splices or connections
US2932385A (en) * 1956-03-05 1960-04-12 Minnesota Mining & Mfg Multicompartment package with internal breaker strip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026270A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Alfons Fritzer Verpackung für die bedarfsmäßige Mischung von zwei Produkten
DE102008026270B4 (de) * 2008-06-02 2016-08-18 Alfons Fritzer Verpackung für die bedarfsmäßige Mischung von zwei Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
GB959971A (en) 1964-06-03
US3145838A (en) 1964-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201234B (de) Verpackung fuer erst bei Gebrauch miteinander zu vermischende Substanzen
DE69731839T2 (de) Verpackungsbehälter
DE1162761B (de) Aufbewahrungs- und Mischbehaelter
EP0431317A1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
DE2831005A1 (de) Mehrkomponentenkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE2649476A1 (de) Verpackung
DE1955818A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
DE1277115B (de) Behaelter zur Aufnahme und zum Mischen verschiedener Materialien
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
DE7118186U (de) Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl.
DE10245172A1 (de) Zweikomponenten-Verpackungseinheit
EP2177456A1 (de) Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
DE3437574C2 (de)
DE60128195T2 (de) Deckel für flexiblen oder halbsteifen Behälter, insbesondere für granulat- oder pulverförmige Produkte
DE1955996C3 (de) Mischbehälter für Dentalpräparate
DE2244600C2 (de) Verpackung zum getrennten Aufbewahren von wenigstens zwei flüssigen oder viskosen Erzeugnissen
EP2559633A1 (de) Eimerdeckel mit integrierter Kammer
DE3144323A1 (de) Kapsel zum aufbewahren und mischen von zwei komponenten fuer dentalzwecke
WO2019049026A1 (de) Behälter mit deckel und abstreifkante
DE132649C (de)
DE19649787A1 (de) Verpackung, insbesondere ökologische Verpackung, mit veränderbarem Volumen
DE2356513C3 (de) Dünnwandiger, stapelbarer Verpackungsbecher
DE8506997U1 (de) Zweikomponentenverpackung aus Kunststoff mit zwei separaten, mechanisch zusammenhängenden Kammern