DE10245172A1 - Zweikomponenten-Verpackungseinheit - Google Patents

Zweikomponenten-Verpackungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10245172A1
DE10245172A1 DE10245172A DE10245172A DE10245172A1 DE 10245172 A1 DE10245172 A1 DE 10245172A1 DE 10245172 A DE10245172 A DE 10245172A DE 10245172 A DE10245172 A DE 10245172A DE 10245172 A1 DE10245172 A1 DE 10245172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
packaging unit
unit according
lid
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10245172A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmaton SA
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE10245172A priority Critical patent/DE10245172A1/de
Priority to EP03798915A priority patent/EP1546002B1/de
Priority to PCT/EP2003/010497 priority patent/WO2004031047A1/de
Priority to JP2004540665A priority patent/JP4467434B2/ja
Priority to AU2003262519A priority patent/AU2003262519A1/en
Priority to CA2500282A priority patent/CA2500282C/en
Priority to AT03798915T priority patent/ATE326396T1/de
Priority to DE50303389T priority patent/DE50303389D1/de
Priority to US10/670,616 priority patent/US7210575B2/en
Publication of DE10245172A1 publication Critical patent/DE10245172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2885Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being the auxiliary container falling into the main container; the additional article or materials in solid block form falling into the main container

Abstract

Für zwei getrennt aufzubewahrende, vor Gebrauch zu mischende Substanzen, insbesondere für eine flüssige und pulverförmige Substanz, wird eine Verpackungseinheit vorgeschlagen, die besteht aus: DOLLAR A - einem ersten flaschenartigen Behälter (1) mit einem Schulterbereich (2) und einem halsartig eingezogenen Öffnungsbereich (3) für die flüssige Substanz, DOLLAR A - einem zweiten, in dem halsartig eingezogenen Öffnungsbereich (3) des ersten Behälters (1) angeordneten Behälter (4) für die pulverförmige Substanz und DOLLAR A - einer den Öffnungsbereich übergreifenden Verschlusskappe (5). DOLLAR A Bei einer derartigen Verpackungseinheit ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass DOLLAR A - der Öffnungsbereich (3) endseitig ein Schraubgewinde (6) und zwischen dem Schraubgewinde (6) und dem Schulterbereich (2) eine zylindrische Engstelle (7) aufweist, DOLLAR A - der zweite Behälter (4) aus einem topfartigen Unterteil (8), einem wulstartig verdickten Mittelteil (9), einem zylindrischen Oberteil (10) mit zwei oder mehr sich axial erstreckenden Ausnehmungen (11) und einem napfartigen Deckel (12) besteht, der in den zweiten Behälter (4) einklemmbar ist und der flanschartige Fortsätze (13) aufweist, mit denen er die Ausnehmungen (11) des Oberteils (10) durchgreifend an der Oberseite der Engstelle (7) anlegt, DOLLAR A - die Verschlusskappe (5) aus einem Außenzylinder (14) mit Innen-Schraubgewinde (15) und einem daran einstückig angeformten Innenzylinder (16) mit geschlossenem Bodenbereich (17) besteht, der Innenzylinder (16) in den ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für zwei getrennt voneinander aufzubewahrende, vor Gebrauch zu mischende Substanzen, insbesondere für eine flüssige und eine pulverförmige Substanz, bestehend aus
    • – einem ersten flaschenartigen Behälter mit einem Schulterbereich und einem halsartig eingezogenen Öffnungsbereich für die flüssige Substanz,
    • – einem zweiten, in dem halsartig eingezogenen Öffnungsbereich des ersten Behälters angeordneten Behälter für die pulverförmige Substanz und
    • – einer den Öffnungsbereich übergreifenden Verschlusskappe.
  • Derartige Verpackungseinheiten werden benötigt, um Substanzen, die gemischt nur kurzfristig haltbar sind zwischen dem Zeitpunkt der Herstellung und der Benutzung durch den Endverbraucher über einen längeren Zeitraum entsprechend dem vorgegebenen Mischungsverhältnis portioniert getrennt halten zu können. In dieser Form sind die Einzelsubstanzen ausreichend lange haltbar, so dass übliche Transport- und Lagerzeiten unproblematisch sind. Ggf. müssen – wie bei vielen anderen Produkten – Verfallsdaten beachtet werden.
  • Bei pharmazeutischen Produkten wird der Endverbraucher bei Verwendung derartiger Verpackungseinheiten in die Lage versetzt, die Mischungen selbst unmittelbar vor Gebrauch herzustellen, so dass er vom Apotheker unabhängig ist, der ihm anderenfalls die Präparate für eine oder eine geringe Zahl von Anwendungen mischen müsste.
  • Verpackungseinheiten dieser Art sind u. a. aus den europäischen Patentanmeldungen 0 093 090, 0 344 849, 0 577 200 und 0 599 189 bekannt geworden. In allen Fällen wird der Boden des in den Öffnungsbereich des ersten Behälters eingesetzten zweiten Behälters durch Betätigung der Verschlusskappe mittels eines scharfen Gegenstandes wenigstens teilweise herausgetrennt, so dass das Pulver des zweiten Behälters in die Flüssigkeit des ersten Behälters eingebracht und die Substanzen gemischt werden können. Die translatorische Bewegung des scharfen Gegenstandes in Richtung auf den Boden des zweiten Behälters und durch diesen hindurch wird durch eine translatorische oder drehende Bewegung der Verschlusskappe bewirkt, nachdem ein Sicherungsring entfernt ist, der eine ungewollte Bewegung der Verschlusskappe und damit eine unbeabsichtigte Öffnung des zweiten Behälters verhindert.
  • Die bekannten Verpackungseinheiten haben den Nachteil, dass die Öffnung des zweiten Behälters nur über eine materialzerstörende Betätigung der Verschlusskappe möglich ist, bei der stets die Gefahr besteht, dass dass kleinere Bruchstücke entstehen die vom zweiten Behälter und/oder Deckel abgetrennt werden und in die Mischung fallen. Selbst wenn die Einnahme derartiger: Bruchstücke für den Endverbraucher gesundheitlich unbedenklich ist, werden sie von ihm als unangenehm und störend empfunden.
  • Ein anderer Nachteil liegt darin, dass bei einigen Ausführungsformen der herausgetrennte Boden über eine Brücke mit dem zweiten Behälter verbunden bleibt. In diesen Fällen kann es beim Ausgießen von Flüssigkeit dazu kommen, dass der Boden wieder zurück in den Flaschenhals bewegt wird und diesen verschliesst.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Verpackungseinheit besteht darin, dass die Verschlusskappe gleichzeitig als Verschluss für den zweiten Behälter und den ersten Behälter dient. Das Befüllen der Verpackungseinheiten mit Flüssigkeit und Pulver muss daher unmittelbar aufeinander folgend vorgenommen werden. Die zweiten Behälter sind nicht örtlich und zeitlich getrennt vom ersten Behälter füllbar, weil sie nicht selbständig verschließbar und als getrenntes Produkt transportierbar und lagerbar sind.
  • Schließlich sind einige der bekannten Verpackungseinheiten nur zur Herstellung einer einzigen Mischungsportion geeignet, weil die Verschlusskappe nach dem Entfernen des Sicherungsrings nicht für ein zuverlässiges Widerverschließen des ersten Behälters ausgelegt ist. Derartige Verpackungseinheiten sind wesentlich unwirtschaftlicher als solche, mit denen Mischungsmengen hergestellt werden können, die eine dem Haltbarkeitszeitraum der Mischung entsprechende Anzahl von Einzelportionen umfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile der bekannten Verpackungseinheiten zu vermeiden und ein Alternative vorzuschlagen, die kostengünstig herstellbar ist und die vom Endverbraucher problemlos gehandhabt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Verpackungseinheit der eingangs genannten Art vorgesehen, dass
    • – der Öffnungsbereich endseitig auf der Aussenseite ein Schraubgewinde und zwischen dem Schraubgewinde und dem Schulterbereich eine zylindrische Engstelle aufweist,
    • – der zweite Behälter aus einem topfartigen Unterteil, einem wulstartig verdickten Mittelteil, einem zylindrischen Oberteil mit zwei oder mehr sich axial erstreckenden Ausnehmungen und einem napfartigen Deckel besteht, der in den zweiten Behälter einklemmbar ist und der flanschartige Fortsätze aufweist, mit denen er die Ausnehmungen des Oberteils durchgreifend an der Oberseite der Engstelle anliegt,
    • – die Verschlusskappe aus einem Außenzylinder mit Innen-Schraubgewinde und einem daran einstöckig angeformten Innenzylinder mit geschlossenem Bodenbereich besteht, der Innenzylinder in den Öffnungsbereich des ersten Behälters eingreift und am oberen Ende des zylindrischen Oberteils des zweiten Behälters anliegt, und
    • – der zweite Behälter mit seinem wulstartig verdickten Mitteilteil kraftschlüssig in der zylindrischen Engstelle des ersten Behälters gehalten und durch Drehen der Verschlusskappe in den ersten Behälter hinein verschiebbar ist, wodurch der Deckel aus der Klemm- und Schließposition gelöst und die Substanz des zweiten Behälters zur Mischung mit der Substanz des ersten Behälters freigegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit unterscheidet sich im wesentlichen von den vorbekannten Verpackungseinheiten dadurch, dass für den zweiten Behälter ein oben aufgesetzter getrennt hergestellter Deckel vorgesehen ist, so dass der zweite Behälter örtlich und zeitlich separat abgefüllt und getrennt vom ersten Behälter gelagert und transportiert werden kann. Zur Herstellung der Mischung wird der Deckel zerstörungsfrei aus dem zweiten Behälter gelöst, so dass keine Bruchstücke des Deckel- oder Behältermaterials entstehen und in die Mischung gelangen können. Nach dem Verschieben des zweiten Behälters aus seiner ursprünglichen Position kann die Mischung problemlos portionsweise entnommen und die Verpackungseinheit zuverlässig verschlossen werden. Die vorgeschlagene Verpackungseinheit ist problemlos herstellbar und vom Endverbraucher einfach zu handhaben und zu benutzen. Die erfindungsgemäße Verpackungsform hat zudem den Vorteil, dass das Innere des zweiten Behälter trocken gelagert werden kann und auch eine Diffusion von Flüssigkeit aus dem Inneren des ersten Behälters durch Nahtstellen in das Innere des zweiten Behälters nicht möglich ist. Zudem verschließt der Deckel des zweiten Behälters das Innere des ersten Behälters schlüssig und dicht gegenüber Wasserdampf der ggf. entlang dem Schraubengewinde der Verschlusskappe in das innere der Verschlusskappe eindringen kann. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 beschrieben. Einzelheiten werden anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit im Längsschnitt
  • 2 Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit im Längsschnitt.
  • In beiden Figuren sind mit a und b die Positionen des zweiten Behälters relativ zum ersten Behälter jeweils vor und nach dem Einleiten des Mischungsvorgangs dargestellt.
  • Die in 1 dargestellte Verpackungseinheit umfasst insgesamt fünf separat herzustellende Bauteile. Der erste flaschenartige Behälter 1 hat einen Schulterbereich 2 und einen halsartig eingezogenen Öffnungsbereich 3, der endseitig mit einem Schraubgewinde 6 versehen ist. Zwischen dem Schraubgewinde 6 und dem Schulterbereich 2 ist eine zylindrische Engstelle 7 ausgebildet, die zur kraftschlüssigen Befestigung des zweiten Behälters 4 dient. Der zweite Behälter besteht aus einem topfartigen Unterteil 8, einen wulstartig verdickten Mittelteil 9 und einem zylindrischen Oberteil 10 der mit zwei oder mehr sich axial erstreckenden Ausnehmungen 11 versehen ist. Zum Verschließen des zweiten Behälters 4 ist in diesen ein napfartiger Deckel 12 eingesetzt, dessen axiale Erstreckung größer ist als die des wulstartig verdickten Mitteilteils 9 des zweiten Behälters, und der kraftschlüssig in das topfartige Unterteil 8 des zweiten Behälters 4 eingreift. Der napfartige Deckel 12 ist mit flanschartigen Fortsetzen 13 ausgestattet, mit denen er – die Ausnehmungen 11 des Oberteils 10 durchgreifend – an der Oberseite der Engstelle 7 anliegt.
  • Die Verschlusskappe 5 besteht aus einem Außenzylinder 14 mit Innen-Schraubgewinde 15 und ein daran einstöckig angeformten Innenzylinder 16 mit geschlossenem Bodenbereich 17. Der Innenzylinder 16 greift in den Öffnungsbereich 3 des ersten Behälters ein und liegt am oberen Ende des zylindrischen Oberteils 10 des zweiten Behälters 4 an. Der geschlossene Bodenbereich 17 der Verschlusskappe 5 weist einen zylindrischen Fortsatz 18 auf, der für den Eingriff in den nopfartigen Deckel 12 dimensioniert ist.
  • Das fünfte Teil der dargestellten Verpackungseinheit ist ein Messbecher 21 zur Portionierung der Mischung durch den Endverbraucher, der zur Aufbewahrung in den Innenzylinder 16 der Verschlusskappe einklemmbar ist.
  • Zur Herstellung der Mischung wird die Verschlusskappe 5 aus der in der 1a dargestellten Position nach dem Entfernen eines üblichen, nicht dargestellten Sicherungsrings durch Drehen in Richtung Schulterbereich 2 des ersten Behälters 1 bewegt wodurch der zweite Behälter 4 in Richtung auf das Innere des Behälters 1 verschoben und schließlich aus seiner Halterung in der Engstelle 7 gelöst wird. Er kann dann in den Behälter 1 fallen und beim Schütteln als Mischhilfe dienen.
  • Mit der translatorischen Bewegung der Verschlusskappe 5 aus der Position in 1a in die Position der 1b wird außerdem der zylindrische Fortsatz 18 am Bodenbereich 17 in den napfartigen Deckel 12 eingedrückt, so dass der Deckel 12 zusammen mit der Verschlusskappe 5 vom Behälter 1 entfernt werden kann, wenn die Mischung ausgegossen werden soll. Da der napfartige Deckel mit seinen flanschartigen Fortsätzen an der Oberseite der Engstelle anliegt und da der zweite Behälter 4 sich axial erstreckende Ausnehmungen 11 aufweist, kann der Behälter 4 durch die Betätigung der Verschlusskappe 5 translatorisch verschoben und aus seiner kraftflüssigen Halterung in der Engstelle 7 befreit werden, ohne dass der napfartige Deckel 12 diese Bewegung mitmachen muss. Er ist vielmehr relativ zum Behälter 1 translatorisch in seiner ursprünglichen Position fixiert, wodurch letztlich die Trennung zwischen dem Behälter 4 und dem Deckel 12 bewirkt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 unterscheiden sich der flaschenartige Behälter 1, die Verschlusskappe 5 und der Messbecher 21 nicht von der Ausführungsform gemäß 1. Insoweit wird auf eine Beschreibung zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet. Modifiziert wurde der zweite Behälter 4 und der napfartige Deckel 12. Das zylindrische Oberteil 10 des zweiten Behälters 4 ist wiederum mit sich axial erstreckenden Ausnehmungen versehen und der napfartige Deckel hat auch hier flanschartige Fortsätze 13 (nicht dargestellt), mit denen er die Ausnehmungen 11 durchgreifend an der Oberseite der Engstelle anliegt. Anders als bei der Ausführungsform gemäß 1 ist das Oberteil 10 des zweiten Behälters 4 endseitig mit einem umlaufenden Flansch 19 und direkt unterhalb des Flansches 19 mit einer zweiten wulstartigen Verdickung 20 versehen. Die axiale Erstreckung des napfartigen Deckels 12 ist kleiner als bei der Ausführungsform gemäß 1 und der Deckel greift auch nicht in das Unterteil 8 sondern in das Mittelteil 9 des Behälters 4 ein.
  • Bei einer translatorischen Bewegung der Verschlusskappe 5 in Richtung auf den Schulterbereich 2 des Behälters 1 wird der Behälter 4 aus seiner in 2a gezeigten Stellung in Richtung auf das Innere des Behälters 1 verschoben und aus seiner kraftflüssigen Halterung in der Engstelle 7 gelöst und schließlich in die in 2b dargestellt Position gebracht, in der der umlaufende Flansch 19 an der Oberseite der Engstelle 7 anliegt und der Behälter 4 mit seiner zweiten wulstartigen Verdickung 20 in der Engstelle 7 kraftschlüssig gehalten wird. Gleichzeitig greift wiederum der zylindrische Fortsatz 18 der Verschlusskappe 5 in den napfartigen Deckel 12 ein, wodurch dieser von der Verschlusskappe 5 klemmend gehalten wird und beim Abschrauben der Verschlusskappe 5 aus dem Öffnungsbereich 3 entfernt wird. Die sich axial erstreckenden Ausnehmungen 11 im Oberteil 10 des Behälters 4 sind länger als die Höhe der Engstelle 7. Dadurch wird bewirkt, dass die Ausnehmungen 11 in der in 2b dargestellten Position das Innere des ersten Behälters mit der Öffnung desselben verbinden, d.h. die zuvor durch den wulstartigen Mittelteil des zweiten Behälters verschlossene Engstelle 7 öffnen und eine Kommunikation zwischen dem Innern des Behälters und der Außenumgebung ermöglich wird, sobald die Verschlusskappe mit vom am Fortsatz 18 festgehaltenen Deckel 12 abgeschraubt wird. Dadurch dienen bei dieser Ausführungsform die Ausnehmungen 11 nicht nur als Durchgriff für die flanschartigen Fortsätze 13 des Deckels 12 sondern – da der Behälter 4 in der 2b dargestellten Position im Behälter 1 verbleibt – als Ausgangsöffnungen für die Flüssigkeit im Inneren des Behälters. In der in 2b dargestellten Position, d.h. nachdem die Verschlusskappe gegen den ersten Behälter gedreht worden ist, so dass damit der zweite Behälter geöffnet worden ist und bevor die Verschlusskappe entfernt wird, kann ein Pulver in dem zweiten Behälter durch Schütteln des ersten Behälters mit der Flüssigkeit im ersten Behälter über die Ausnehmungen 11 gemischt werden.
  • Nicht dargestellt sind Aussparungen im umlaufenden Flansch 19 für die in 2 nicht sichtbaren flanschartigen Fortsetzungen des Deckels 13, damit sowohl die flanschartigen Fortsätze des Deckels wie auch der umlaufende Flansch 19 des Behälters 4 in einer Ebene an der Oberseite der Engestelle 7 des Behälters 1 anliegen können. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Behälter 4 nicht freibeweglich im Behälter 1, so dass beim Mischen ggf. störende Geräusche vermieden werden.

Claims (15)

  1. Verpackungseinheit in Form eines Behälter mit Verschlusskappe für zwei getrennt voneinander aufzubewahrende, vor Gebrauch zu mischende Substanzen, insbesondere für eine flüssige und eine pulverförmige Substanz, bestehend aus – einem ersten, flaschenartigen Behälter (1) mit einem Bauchbereich, einem Schulterbereich (2) und einem Flaschenhals in Form einer zylindrischen Engstelle (7) mit einem Öffnungsbereich (3) für die flüssige Substanz, – einem zweiten, in dem Flaschenhals (7) des Behälters angeordneten Behälter (4) für die pulverförmige Substanz und – einer den Öffnungsbereich übergreifenden Verschlusskappe (5) dadurch gekennzeichnet, dass – der Öffnungsbereich (3) endseitig, auf seiner Außenseite ein Schraubgewinde (6) aufweist, – der zweite Behälter (4) aus einem topfartigen Unterteil (8), einem wulstartig verbreitertem Mittelteil (9), einem zylindrischen Oberteil (10) mit zwei oder mehr sich axial erstreckenden Ausnehmungen (11) besteht, – der zweite Behälter im Bereich des Oberteils (10) der Behälter (4) mit einem napfartigen Deckel (12) durch schlüssiges Einklemmen in die im Oberteil (10) ausgebildete Öffnung verschlossen ist, der Deckel auf seiner Oberseite eine napfartige Vertiefung aufweist und an dem Deckel flanschartige Fortsätze (13) ausgebildet sind, mit denen er die Ausnehmungen (11) des Oberteils (10) durchgreifend an der Oberseite der Engstelle (7) anliegt, so dass der Deckel den zweiten Behälter unterhalb der Ausnehmungen (11) verschließt und der verbleibende Teil des zylindrischen Oberteil (10) den Deckel überragt, – die Verschlusskappe (5) aus einem Außenzylinder (14) mit Innen-Schraubgewinde (15) und einem daran einstöckig angeformten Innenzylinder (16) mit geschlossenem Bodenbereich (17) besteht, der Innenzylinder (16) in den Öffnungsbereich (3) des ersten Behälters (1) eingreift und am oberen Ende des zylindrischen Oberteils (10) des zweiten Behälters (4) anliegt, und – der zweite Behälter (4) mit seinem wulstartigen Mitteilteil (9) kraftschlüssig in der zylindrischen Engstelle (7) des ersten Behälters (1) so gehalten wird, dass durch Drehen der Verschlusskappe (5) in den ersten Behälter (1) hinein der zweite Behälter (4) durch Druck des Innenzylinders (16) auf das oberen Ende des zylindrischen Oberteils (10) des zweiten Behälters in den ersten Behälter verschoben wird bis der Deckel (12) aus der Klemm- und Schließposition gelöst wird und die nun freigelegte Öffnung des zweiten Behälters (4) mit dem Innenraum des ersten Behälters kommunizieren kann.
  2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitteilteil (9) und Oberteil (10) des zweiten Behälters (4) einen geringfügig größeren Innendurchmesser aufweisen als das topfartige Unterteil (8).
  3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am geschlossenen Bodenbereich (17) des Innenzylinders (16) der Verschlusskappe (5) ein zylindrischer Fortsatz (18) ausgebildet ist, der für den Eingriff in die napfartige Vertiefung des Deckels (12) dimensioniert ist, so dass dieser nach dem Ablösen von dem zweiten Behälter (4) von der Verschlusskappe (5) klemmend gehalten wird.
  4. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung des Deckels (12) größer ist als die axiale Erstreckung des wulstartig verdickten Mittelteils (9) bzw. der Engstelle (7) des ersten Behälters (1) und dass der Deckel (12) in das topfartige Unterteil (8) eingreift.
  5. Verpackungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (10) des zweiten Behälters (4) einen etwas kleineren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser der Engstelle (7) des ersten Behälters (1), so dass er nach dem Lösen aus der Engstelle (7) in den ersten Behälter (1) fallen kann.
  6. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung des Deckels (4) etwa genauso groß ist wie die axiale Erstreckung des wulstartig verdickten Mittelteils (9) und dass der Deckel (4) in das Mitteil (9) eingreift.
  7. Verpackungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (10) des zweiten Behälters (4) endseitig einen umlaufenden Flansch (19) und direkt unterhalb des Flansches (19) eine zweite wulstartige Verdickung (20) aufweist.
  8. Verpackungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Behälter nach der axialen Verschiebung über den umlaufenden Flansch (19) auf der Oberseite der Engstelle (7) des ersten Behälters (1) abstützt und mittels der zweiten wulstartigen Verdickung (20) in der Engstelle (7) des ersten Behälters (1) gehalten wird.
  9. Verpackungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die axial erstreckenden Ausnehmungen (11) im Oberteil (10) des zweiten Behälters (4) bis in den umlaufenden Flansch (19) erstrecken und dass im umlaufenden Flansch (19) noch Aussparungen für die flanschartigen Fortsätze des Deckels (13) vorgesehen sind.
  10. Verpackungseinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die axiale Länge der Ausnehmungen (11) im Oberteil (10) größer ist, als die axiale Höhe der zylindrischen Engstelle (7).
  11. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenzylinder (16) der Verschlusskappe (5) ein Messbecher (21) angeordnet und kraftschlüssig gehalten ist.
  12. Verpackungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise zwischen dem Außenzylinder (14) der Verschlusskappe (5) und dem Schulterbereich (2) des ersten Behälters (1) ein entfernbarer Sicherungsring oder dergleichen angeordnet ist.
  13. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinheit aus Kunststoff besteht, vorzugsweise lichtundurchlässigem Kunststoff.
  14. Verpackungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Behälter (1, 4) sowie der Deckel (12) aus einem Kunststoff auf der Basis High-Density Polyethylen bestehen.
  15. Verpackungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (5) und der Messbecher (21) aus einem Kunststoff auf der Basis Polypropylen bestehen.
DE10245172A 2002-09-26 2002-09-26 Zweikomponenten-Verpackungseinheit Withdrawn DE10245172A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245172A DE10245172A1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Zweikomponenten-Verpackungseinheit
EP03798915A EP1546002B1 (de) 2002-09-26 2003-09-22 Zweikomponenten-verpackungseinheit
PCT/EP2003/010497 WO2004031047A1 (de) 2002-09-26 2003-09-22 Zweikomponenten-verpackungseinheit
JP2004540665A JP4467434B2 (ja) 2002-09-26 2003-09-22 二成分パッケージユニット
AU2003262519A AU2003262519A1 (en) 2002-09-26 2003-09-22 Two-component packaging unit
CA2500282A CA2500282C (en) 2002-09-26 2003-09-22 Two-component packaging unit
AT03798915T ATE326396T1 (de) 2002-09-26 2003-09-22 Zweikomponenten-verpackungseinheit
DE50303389T DE50303389D1 (de) 2002-09-26 2003-09-22 Zweikomponenten-verpackungseinheit
US10/670,616 US7210575B2 (en) 2002-09-26 2003-09-25 Two-component packaging unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245172A DE10245172A1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Zweikomponenten-Verpackungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245172A1 true DE10245172A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245172A Withdrawn DE10245172A1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Zweikomponenten-Verpackungseinheit
DE50303389T Expired - Lifetime DE50303389D1 (de) 2002-09-26 2003-09-22 Zweikomponenten-verpackungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303389T Expired - Lifetime DE50303389D1 (de) 2002-09-26 2003-09-22 Zweikomponenten-verpackungseinheit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1546002B1 (de)
JP (1) JP4467434B2 (de)
AT (1) ATE326396T1 (de)
AU (1) AU2003262519A1 (de)
CA (1) CA2500282C (de)
DE (2) DE10245172A1 (de)
WO (1) WO2004031047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7691871B2 (en) 2003-08-19 2010-04-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Multivitamin syrup for children or young adults

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096041A1 (de) 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Ein Verschluss mit eingebautem Aufbewahrungsbereich
KR101560569B1 (ko) * 2014-07-28 2015-10-16 이보미 반응물 탱크를 구비하는 용기 캡
KR101654363B1 (ko) * 2014-10-06 2016-09-06 이보미 용기 캡 내부에 형성된 반응물 탱크
JP6854781B2 (ja) 2015-06-16 2021-04-07 ベーリンガー インゲルハイム フェトメディカ ゲーエムベーハーBoehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 接続及び容器システム
LT3177259T (lt) 2015-06-16 2020-03-25 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Jungiamoji ir talpyklų sistema
EA202192380A1 (ru) 2015-06-16 2021-12-31 Бёрингер Ингельхайм Ветмедика Гмбх Система емкостей и способ приготовления смеси веществ
DE102018000902A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Anna Helgert Behälter mit Vorrichtung zum Durchmischen des Packgutes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153767A5 (de) * 1971-09-23 1973-05-04 Gallia Sa Eugene
EP0093090B1 (de) 1982-04-23 1987-01-21 CAPSULIT S.r.l. Flaschenverschluss mit einem zerbrechlichen Behälter
DE8624484U1 (de) * 1986-09-12 1988-01-14 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De
IT1217761B (it) 1988-06-01 1990-03-30 Dam Technological Research Ltd Tappo serbatoio per polveri
ATE139971T1 (de) 1992-07-02 1996-07-15 Cusi Lab Behälter für pharmazeutische produkte aus zwei gesonderten komponenten, mit mitteln zu deren mischung und dosierter ausgabe
IT227015Y1 (it) 1992-11-27 1997-09-09 Ibsa Inst Biochimique Sa Dispositivo dosatore per sciroppi estemporanei multidose ad uso farmaceutico
FR2729372A1 (fr) * 1995-01-12 1996-07-19 Defi International Conditionnement a deux compartiments, muni de moyens de melange et de distribution de produit
DE20015613U1 (de) * 2000-09-08 2000-11-30 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Zweikomponentenspender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7691871B2 (en) 2003-08-19 2010-04-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Multivitamin syrup for children or young adults

Also Published As

Publication number Publication date
EP1546002B1 (de) 2006-05-17
DE50303389D1 (de) 2006-06-22
CA2500282A1 (en) 2004-04-15
JP2006500180A (ja) 2006-01-05
CA2500282C (en) 2011-11-29
WO2004031047A1 (de) 2004-04-15
AU2003262519A1 (en) 2004-04-23
JP4467434B2 (ja) 2010-05-26
ATE326396T1 (de) 2006-06-15
EP1546002A1 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933138T2 (de) Ausgabekappe für herausnehmbare tablette
EP0190593B1 (de) Verschlusskappen für Zweikomponentenpackungssysteme
DE602004010654T2 (de) Verschluss mit einem entriegelbaren, elastisch rückfedernden deckel
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE3930090A1 (de) Druckknopfkappe mit zusatzeinrichtung fuer behaelter
DE19606163A1 (de) Behälter für zwei Substanzen
EP1712486A1 (de) Flaschen- oder Behälterverschluss zum Zudosieren einer Inhaltskomponente
DE2402142A1 (de) Waermeuebertragungspackung mit eingepasster ampulle
DE2754100A1 (de) Aus zwei behaeltern bestehende einrichtung zur aufbewahrung von zwei stoffen sowie zur herstellung eines produktes aus denselben
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
EP1993927A1 (de) Mehrbehältergebinde
EP1590257B1 (de) Einwegventileinrichtung
DE10245172A1 (de) Zweikomponenten-Verpackungseinheit
DE102019125582A1 (de) Mixbehälter sowie System zur Herstellung von Mixgetränken
DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
DE202007013978U1 (de) Mixbehälter
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
CH676109A5 (en) Container with reversible cap
DE3631135C2 (de)
WO2020187557A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHARMATON S.A., BIOGGIO, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBER & SCHUSSLER, 81825 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee