DE132649C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132649C
DE132649C DENDAT132649D DE132649DA DE132649C DE 132649 C DE132649 C DE 132649C DE NDAT132649 D DENDAT132649 D DE NDAT132649D DE 132649D A DE132649D A DE 132649DA DE 132649 C DE132649 C DE 132649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
rests
sleeve
boxes
sieve bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132649D
Other languages
English (en)
Publication of DE132649C publication Critical patent/DE132649C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 81c.
Die Versendung von gemischtem photographischen Pulver ist feuergefährlich und deshalb vom Postverkehr ausgeschlossen.
Durch die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Schachtel wird es ermöglicht, die zur Herstellung etwaiger Pulver nöthigen Chemikalien getrennt zu versenden, wodurch jede Entzündungsgefahr ausgeschlossen ist. Zu diesem Zwecke werden nach vorliegender Erfindung die einzelnen, vor dem Gebrauch zwecks Herstellung von Leuchtpulvern zu mischenden Chemikalien in offene bezw. geschlossene Schachteln untergebracht, von denen eine mit einem Siebboden versehen ist. Alle zusammen werden in eine mit einem Deckel zu verschliefsende Schachtel gesteckt, so dafs die eine Schachtel ohne Siebboden auf den Boden der äufseren Schachtel, während die mit dem Siebboden versehene Schachtel mit dem Boden auf erstere zu liegen kommt.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Versand- und Mischschachtel in zwei Längsschnitten dargestellt, von denen
Fig. ι dieselbe als Versandschachtel und
Fig. 2 als Mischschachtel darstellt für zwei Materialien, während
Fig. 3 und 4 in kleinerem Mafsstabe eine Schachtel als Versand- und Mischschachtel für drei Materialien veranschaulichen.
In die äufsere Schachtel α wird eine kleinere Schachtel b, mit dem einen Material für sich verpackt, eingesetzt.
Auf diese setzt sich die Schachtel c mit Siebeinsatz auf, in dem das andere Material für sich verpackt ist. Das Ganze wird hierauf mit einem Deckel d abgeschlossen und ist so transportfertig (Fig. 1).
Urn die Chemikalien zu mischen, wird die äufsere Schachtel oder Büchse a des ganzen Inhaltes entleert und die innere Schachtel b mit der Oeffnung nach oben eingesetzt. Dieser Einsatz dient gleichzeitig als Träger für die nun einzusetzende Siebschachtel c. In die Siebschachtel schüttet man die beiden Materialien und schliefst dieselben mit dem Deckel d und Gummiband ab (Fig. 2). Die äufsere Schachtel sowie die Einsätze können aus Pappe, Glas, Metall oder einem beliebigen anderen hierzu geeigneten Material bestehen.
Nach wenigen Minuten Schütteins sind die Materialien durchgesiebt und das Product bildet ein gefahrlos gemischtes, äufserst fein vertheiltes Blitzpulver.
Ungesiebte Mischungen von Blitzpulver geben die bekannten, auf der photographischen Platte als schwarze Striche bemerkbaren Lichtkügelchen, die eben aus dem nicht fein genug vermengten Theilen des Metallpulvers mit dem sauerstoffhaltigen Pulver herrühren.
Zum Versenden und Mischen von mehreren verschiedenen Materialien finden natürlich mehrere Schachteln b Verwendung.
Beim Versand und Mischen von drei Materialien sind zwei Schachteln b erforderlich, welche zwecks Ausbildung der Schachtel bezw. Hülse α als Versandschachtel, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, mit ihrem Inhalt auf einander in die Schachtel α geschichtet werden. Die eine der beiden Schachteln b mufs ebenso wie die Schachtel c grofs genug sein, die drei

Claims (1)

  1. Materialien aufnehmen zu können. Auf dem Deckel der oberen Schachtel b liegt die Schachtel c mit dem Siebboden. Dieselbe kann so in der Schachtel α untergebracht werden, dafs entweder der Siebboden oder die offene Seite der Schachtel auf der oberen Schachtel b aufliegt. Bei Verwendung von offenen Schachteln werden dieselben so in die offene Schachtel α eingesetzt, dafs die offene Seite derselben dem Boden der Hülse α zugekehrt sind, so dafs die obere Schachtel b mit ihrer Oeffnung auf dem Boden der unteren Schachtel b aufliegt, während die Schachtel c entweder mit ihrem Siebboden oder mit ihrer Oeffnung auf der oberen der Schachteln b aufliegt. Zwecks Verwendung der Schachtel als Mischschachtel wird die Hülse α wieder wie vorher zunächst ihres ganzen Inhaltes entleert, hierauf die eine der Schachteln b auf dem Boden der Hülse α in beliebiger Weise eingesetzt. Auf diese kommt die Zweite Schachtel b, und zwar mit ihrer Oeffnung nach oben, zu stehen, und auf diese die Schachtel c mit dem Siebboden, und zwar so, dafs derselbe auf der Oeffnung der zweiten Schachtel b aufliegt. Die drei Materialien werden nun in die Schachtel c eingeschüttet Und nach Schliefsen der Hülse α durch den Deckel d in bekannter Weise gemischt (Fig. 4).
    Patent-A ν spruch:
    Eine Versand- und Mischschachtel für Chemikalien, dadurch gekennzeichnet, dafs die, die einzelnen Chemikalien beim Versand getrennt von einander aufnehmenden Schachteln (b und c), von denen die eine (c) mit einem Siebboden versehen ist, derart über einander in eine verschliefsbare Hülse (ά) gesteckt werden, dafs der Siebboden auf einer offenen Schachtel aufliegt, zu dem Zweck, die Einrichtung zugleich zum innigen Mischen der verschiedenen bis zum Gebrauch getrennten Chemikalien verwenden zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT132649D Active DE132649C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136760T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132649C true DE132649C (de)

Family

ID=32739514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132649D Active DE132649C (de)
DENDAT136760D Active DE136760C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136760D Active DE136760C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE136760C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003316A1 (en) * 1988-09-28 1990-04-05 The Coca-Cola Company Prize holding container assemblies
FR2721286A1 (fr) * 1994-06-07 1995-12-22 Oreal Ensemble de conditionnement et de préparation d'un produit par mélange extemporané d'une première et d'une seconde compositions.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003316A1 (en) * 1988-09-28 1990-04-05 The Coca-Cola Company Prize holding container assemblies
GR890100604A (en) * 1988-09-28 1990-10-31 Coca Cola Co Sockets complexes for trophies
FR2721286A1 (fr) * 1994-06-07 1995-12-22 Oreal Ensemble de conditionnement et de préparation d'un produit par mélange extemporané d'une première et d'une seconde compositions.

Also Published As

Publication number Publication date
DE136760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427937A1 (de) Karton zur aufmachung von waren
DE132649C (de)
CH402725A (de) Verpackung für Konzentrate, insbesondere Speiseeiskonzentrate
DE2906974A1 (de) Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen
DE1922852C3 (de) Schlägermühle
AT138016B (de) Büchse, insbesondere für Anstrichmittel.
DE663656C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Ausstreuen von Chlorkalk
DE880117C (de) Bunker für die Aufnahme und Entnahme von Schüttgut verschiedener Korngröße
DE672762C (de) Verfahren zum Verpacken pulverfoermiger Gemische in Behaelter, insbesondere zum Verpacken von Umkleidungsmassen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE184180C (de)
DE713348C (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Gutstromes durch ein in einem Aufgabebunker verlagertes Leitmittel
DE3003938A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von materialien
DE33336C (de) Apparat zum Füllen von Beuteln, Säcken und Schachteln mit Substanzen in zerriebenem Zustande, wie Mehl, gestofsener. Zucker u. dergl
DE294593C (de)
DE199261C (de)
DE375608C (de) Misch- und Sortiertrommel
DE8437028U1 (de) Wiege- oder Zählvorrichtung für stückiges Gut
DE1874464U (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere faltkiste.
DE408305C (de) Selbstgreifer fuer Foerdergut von verschiedenem spezifischen Gewicht
DE677679C (de) Schallplattenbehaelter
DE967263C (de) Beschickungseinrichtung fuer Gaserzeuger
DE598461C (de) Blitzlichtpatrone
DE700090C (de) eter
DE519032C (de) Luftsetzherd zum Sortieren von koernigem Gut
DE955959C (de) Verschliessbarer Behaelter mit vorbestimmtem Volumen zur Aufnahme schwer fliessenderSubstanzen, vorzugsweise Griesskammer eines Kohlemikrophons