DE1199275B - Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetra-hydro-3H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetra-hydro-3H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinen

Info

Publication number
DE1199275B
DE1199275B DEV23683A DEV0023683A DE1199275B DE 1199275 B DE1199275 B DE 1199275B DE V23683 A DEV23683 A DE V23683A DE V0023683 A DEV0023683 A DE V0023683A DE 1199275 B DE1199275 B DE 1199275B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
pyrimido
tetrahydro
nitrous acid
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23683A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Goldner
Dr Guenther Dietz
Dr Ernst Carstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority to DEV23683A priority Critical patent/DE1199275B/de
Publication of DE1199275B publication Critical patent/DE1199275B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-cj[1,2,5j-oxadiazinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c]-[1,2,5]-oxadiazinen der allgemeinen Formel worin Ri und R2 Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen darstellen, deren Kette durch Heteroatome unterbrochen sein kann, und Rs und R4 gegebenenfalls durch Halogenatome oder Hydroxygruppen substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen bedeuten, wobei die Alkylreste auch zu einem gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochenen heterocyclischen Ring geschlossen sein können. Diese 5,6,7,8-Tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinderivate wurden bislang noch nicht beschrieben.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man entweder a) ein 4-Amino-5-nitrosopyrimidinderivat der allgemeinen Formel gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, mit salpetriger Säure oder einem Salpetrigsäureester, z. B. iso-Amylnitrit, behandelt oder b) auf ein 4-Aminopyrimidinderivat der allgemeinen Formel gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, einen Uberschuß an salpetriger Säure oder einem Salpetrigsäureester einwirken läßt und die Verbindung der allgemeinen Formel I nach ihrer Bildung, die gegebenenfalls durch Erwärmen des bei den Verfahrensweisen a) und b) als Zwischenprodukt entstehenden Purinderivates der allgemeinen Formel beschleunigt wird, isoliert.
  • Voraussetzung für den Ringschluß zu 5,6,7,8-Tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinen ist das Vorhandensein einer CH-Gruppe in a-Stellung zur 4-Aminogruppe der Ausgangsstoffe.
  • Die Verfahrensweisen a) und b) können nach den üblichen Methoden, z. B. in Wasser mit Natriumnitrit und Salzsäure oder in Alkohol mit iso-Amylnitrit, ausgeführt werden. Für die Verfahrensweise b) empfiehlt sich die Nitrosierung in Alkohol mit iso-Amylnitrit.
  • Bei der Verfahrenweise b) wird das 4-Aminopyrimidinderivat der allgemeinen Formel III z. B. in Alkohol mit überschüssigem iso-Amylnitrit nitrosiert und die Reaktionsmischung dann ohne Isolierung der zunächst entstehenden 5-Nitrosoverbindung bis zum Verschwinden der Farbe der Nitrosoverbindung unter Rückfluß erhitzt. Die Erhitzungsdauer beträgt im allgemeinen 30 bis 60 Minuten. Die Bildung der 5,6,7,8-Tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazine tritt in manchen Fällen schon bei Zimmertemperatur ein.
  • Die Unterschiede in der Bildungsgeschwindigkeit hängen von den Substituenten R1 bis R4 ab. Im allgemeinen erfolgt die Bildung langsamer, wenn R2 oder R1 und R2 Wasserstoffatome sind. Zum Beispiel wird bei der Nitrosierung von 1,3-Dimethyl-4-amylaminouracil der Formel die zuerst entstehende rote 5-Nitrosoverbindung nach wenigen' Minuten unter Bildung des entsprechenden 1,3,8-Trimethyl-8-isopropyl-8 H-xanthin-7-Oxyds entfärbt, das sich in das 3-Isopropyl-3,5,7-trimethyl-6,8-dioxo-5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c]-[1,2,5]-oxadiazin umlagert.
  • Die Verfahrensweise b) zeigt besonders deutlich die einfache Herstellung der 5,6,7,8-Tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinderivate der allgemeinen Formel I durch einen Reaktionsschritt aus den 4-Aminopyrimidinderivaten der allgemeinen' Formel III.
  • In einzelnen Fällen ist es möglich, die als Zwischenprodukte auftretenden Purinderivate der allgemeinen Formel IV zu isolieren.
  • So wird z. B. durch kurzes Erhitzen (etwa 10 bis 15 Minuten) von 1,3-Dimethyl-4-cyclohexylamino-5-nitrosouracil in Alkohol mit iso-Amylnitrit das entsprechende 1,3 - Dimethyl - 8,8 - pentamethylenpseudoxanthin-7-oxyd erhalten, das sich bei weiterem Erwärmen bzw. von selbst bei Zimmertemperatur in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel 1 umlagert.
  • Die Struktur der Verfahrensprodukte wurde durch Elementaranalyse, UV-, IR- und Kernresonanzspektren sichergestellt, da der Reaktionsverlauf nicht vorauszusehen war und auch andere Umsetzungen möglich erschienen.
  • Die neuen 5,6,7,8-Tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c]-[1,2,5]-oxadiazine finden als Arzneimittel Verwendung.
  • Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln 111 und 11 lassen sich nach bekannten Methoden in einfacher Weise herstellen: 1. durch Umsetzung von entsprechend 1,3-substituierten 4-Chloruracilen mit den entsprechenden Aminen der allgemeinen Formel (vgl. Lieb. Ann. d. Chemie, 612 [1958], S. 158) und gegebenenfalls anschließende Nitrosierung. Die benötigten 4-Chloruracile sind leicht zugänglich und teilweise in einer Reaktionsstufe zu erhalten (vgl. Lieb. Ann. d. Chemie, 638 [1960], S.205). 2. durch Umaminierung von entsprechend 1,3-substituierten 4-Aminouracilen mit den entsprechenden Aminhydrochloriden der allgemeinen Formel (vgl. Journ. Amer. Chem. Soc., 82 [1960], S.3971) und gegebenenfalls anschließende Nitrosierung. Für die Verfahren zur Herstellung der Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln II und. III wird hierzu kein Schutz beansprucht. Beispiel 1 5 g 1,3-Dimethyl-4-cyclohexylaminouracil werden in 50 ml Alkohol gelöst und durch Zugabe von 10 ml iso-Amylnitrit nitrosiert. Zur Vervollständigung der Reaktion werden 7 Tropfen äthanolischer Salzsäure zugegeben. Anschließend wird das Nitrosierungsgemisch 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, wobei nach wenigen Minuten eine Entfärbung der tiefroten Lösung eintritt. Nach dem Abkühlen werden 4 g 5,7-Dimethyl-3,3-pentamethylen-6,8-dioxo-5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazin in Form schwach grünlicher Kristalle erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bei 152 bis 154°C schmilzt. Molgewicht: 264; C12H16N443; Berechnet... C54,5, H6,1, N21,2%-, gefunden ... C54,51, H6,13, N21,4()/0. Beispiel 2 8 g 1,3-Dimethyl-4-cyclohexylamino-5-nitrosouracil werden mit 6m1 iso-Amylnitrit in 70m1 Alkohol 1 Stunde unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach wenigen Minuten tritt eine Aufhellung und Entfärbung der roten Lösung ein. Nach dem Abkühlen werden 7 g 5,7-Dimethyl-3,3-pentamethylen-6,8-dioxo-5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c]-[1,2,5]-oxadiazin in Form schwach grünlicher Kristalle erhalten. Zur Reinigung wird aus Alkohol umkristallisiert; F. 152 bis 154°C. Beispiel 3 Die Umsetzung wird durchgeführt, wie im Beispiel 1 oder 2 angegeben, nur daß gerade bis zur Entfärbung der violetten Lösung der 5-Nitrosoverbindung erwärmt wird (10 bis 15 Minuten). Nach sofortigem Abkühlen wird in einer Ausbeute von etwa 500% 1,3-Dimethyl-8,8-pentamethylen-8 H-xaiithin-7-oxyd in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 100 bis 102°C erhalten, das zur Reinigung vorsichtig aus Alkohol umkristallisiert wird; F. 101 bis 102°C.
  • Molgewicht: 264; C12H16N403; Berechnet ... C54,5, 1 16,11, N 21,2%; gefunden ... C54,65, 1 16,16, N 21,58%.
  • 1,3 - Dimethyi -8,8 - pentamethylen - 8 H - xanthin-7-oxyd wird durch 1/2stündiges Erhitzen in Alkohol oder durch einfaches Stehenlassen bei Zimmertemperatur in 5,7-Dimethyl-3,3-pentamethylen-6,8-dioxo -5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazin übergeführt; F. 152 bis 154°C; Ausbeute: quantitativ. ' Beispiel 4 6,5 g 1,3-Dimethyl-4-isopropylamino-5-nitrosouracil (F. 128 bis 130°C, hergestellt durch Nitrosierung in Wasser mit Natriumnitrit und Eisessig) werden in 50m1 Alkohol mit 6m1 iso-Amylnitrit und 3 Tropfen äthanolischer Salzsäure I Stunde unter Rückfluß erhitzt, wobei nach wenigen Minuten eine Aufhellung und Entfärbung der zuerst tiefrotvibletten Lösung eintritt. Nach dem Abkühlen werden 5 g 3,3,5,7 Tetramethyl-6,8-dioxo-5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazin in Form schwach grünlicher Kristalle isoliert. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt die Verbindung bei 181 bis 183°C. Molgewicht: 224; C9H12N40s: Berechnet ... C 48,2, H 5,4, N 25,0%; gefunden ... C 48,32, H 5,5 1, N 25,19%. Beispiel s 8,7 g (0,05 Mol) 1,3-Dimethyl-4-chloruracil werden mit 6 g Isopropylamin in 50 ml Alkohol 1/2 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung durch Zutropfen von 20 ml iso-Amylnitrit und 5 Tropfen äthanolischer Salzsäure nitrosiert. Anschließendes 1stündiges Erhitzen unter RückfluB führt zur Entfärbung der Nitrosierungslösung und nach dem Abkühlen zur Abscheidung von 9 g 3,3,5,7-Tetramethyl-6,8-dioxo-5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazin. Zur Reinigung wird aus Alkohol umkristallisiert; F. 181 bis 182'C. Beispiel 6 8,7 g (0,05 Mol) 1,3-Dimethyl-4-chloruracil werden mit 8 g 2-Aminobutan in 50 ml Alkohol 1/2 Stunde unter Rückfluß gekocht. Danach wird unter Rühren durch tropfenweise Zugabe von 20 ml iso-Amylnitrit und 5 Tropfen äthanolischer Salzsäure nitrosiert (Rotfärbung). Man erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß (Entfärbung) und saugt nach dem Abkühlen das schwach grünliche 3-Äthyl-3,5,7-trimethyl-6,8-dioxo-5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido-[5,4-c][1,2,5]-oxadiazin (10,5 g) ab. Nach Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt die Verbindung bei 161,5 bis 162,5°C. Molgewicht: 238; C1oH14N40@: Berechnet ... C 50,4, H 5,92010; gefunden . . . C 50,5, H 5,92%. Beispiel ? 8,7 g (0,05 Mol) 1,3-Dimethyl-4-chloruracil werden mit 10 g 2-Amino-3-methylbutan in 20-m1 Butanol 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. - Nach Erkalten wird vom ausgeschiedenen Hydrochlorid abgesaugt und die Lösung im Vakuum zur Trockne gebracht. Das zurückgebliebene iil wird in 30 ml Alkohol gelöst und durch Zugabe von 15 ml iso-Amylnitrit und 5 Tropfen äthanolischer Salzsäure nitrosiert (rotviolette Färbung). Nach 1/2stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird abgekühlt und die fast farblosen Kristalle abgesaugt; man erhält 3,5 g 3-Isopropyl-3,5,7-trimethyl-6,8-dioxo-5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazin. Durch Einengen der Mutterlauge im Vakuum werden weitere 7 g gewonnen. Nach Umkristallisieren aus Wasser schmelzen die schwach grünlichen Kristalle bei 149 bis 150°C.
  • Molgewicht: 252; C11H1sN40a; BeFechnet ... C 52,3, N 6,38%; gefunden ... C 52,35, N 6,48%.
  • Beispiel 8 Man arbeitet, wie im Beispie17 beschrieben, jedoch wird nach der Salzsäurezugabe I Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden aus der entfärbten Lösung 11g 3-Isopropyl-3,5,7-trimethyf-6,8-dioxo-5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido-[5,4-c][1,2,5]-oxadiazin ausgeschieden. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser schmelzen die schwach grünlichen Kristalle bei 149 bis 150°C.
  • Beispiel 9 13g 1,3-Di-n-butyl-4-chloruracil (0,05 Mol) werden mit 6 g Isopropylamin in 50 ml Alkohol 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von 20 ml iso-Amylnitrit und 5 Tropfen äthanolischer Salzsäure tritt Violettfärbung ein. Durch anschließendes 1stündiges Erhitzen unter Rückfluß tritt Entfärbung der Lösung ein. Nach dem Abkühlen wird die Lösung im Vakuum eingeengt und zur Kristallisation in den Kühlschrank gestellt. Man erhält 9,5 g 5,7-Din-butyl-3,3-dimethyl-6,8-dioxo-5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazin. Das Rohprodukt wird zur Reinigung aus Alkohol-Wasser (1 : 1) umkristallisiert; F. 102 bis 104°C. Molgewicht: 308; C15H24N40g Berechnet ... C 58,3, H 7,85, N 18,18%; gefunden ... C 58,38, H 8, 1, N 17,86%. Beispiel 10 1,7 g 1-Methyl-4-cyclohexylaminouracil (hergestellt durch Umsetzung von 1-Methyl-4-chloruracil und Cyclohexylamin, F. 310 bis 312°C) werden in 50 ml Butanol gelöst und tropfenweise mit 6 ml iso-Amylnitrit und 5 Tropfen butanolischer Salzsäure versetzt (orangerote Farbe). Nach Zugabe weiterer 4 ml iso-Amylnitrit wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei das zuerst entstandene Nitrosoderivat in Lösung geht und sich die Lösung aufhellt (gelbliche Farbe). Nach dem Erkalten wird die fast farblose Substanz abgesaugt. Zur Reinigung wird aus Butanol umkristallisiert; Ausbeute: 1 g 7-Methyl-3,3-pentamethylen-6,8-dioxo-5,6,7,8-tetrahydro-3 H-pyrimido-[5,4-c][1,2,5]-oxadiazin; F. 271 bis 273°C.
  • Molgewicht: 250; C11H14N40s: Berechnet . . . C 52,8, H 5,64, N 22,4%; gefunden ... C 53,0, H 6,02, N 22,30%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetrahydro-3 H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinen der allgemeinen Formel worin Ri und R2 Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen darstellen, deren Kette durch Heteroatome unterbrochen sein kann, und R3 und R4 gegebenenfalls durch Halogenatome oder Hydroxygruppen substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen bedeuten, wobei die Alkylreste auch zu einem gegebenenfalls durch ein - Heteroatom unterbrochenen Ring geschlossen sein können, d a -durch gekennzeichnet, daß man entweder a) ein 4-Amino-5-nitrosopyrimidinderivat der allgemeinen Formel gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, mit salpetriger Säure oder einem Salpetrigsäuneester behandelt oder b) auf ein 4-Aminopyrimidinderivat der allgemeinen Formel gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, einen überschuß an salpetriger Säure oder einem Salpetrigsäureester einwirken läßt und die Verbindung der allgemeinen Formel f nach ihrer Bildung, die gegebenenfalls durch Erwärmen des bei den Verfahrensweisen a) und b) gls Zwischenprodukt entstehenden Purinderivats der allgemeinen Formel beschleunigt wird, isoliert.
DEV23683A 1963-02-22 1963-02-22 Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetra-hydro-3H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinen Pending DE1199275B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23683A DE1199275B (de) 1963-02-22 1963-02-22 Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetra-hydro-3H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23683A DE1199275B (de) 1963-02-22 1963-02-22 Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetra-hydro-3H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199275B true DE1199275B (de) 1965-08-26

Family

ID=7580683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23683A Pending DE1199275B (de) 1963-02-22 1963-02-22 Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetra-hydro-3H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199275B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD248593A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-basischsubstituierten thieno/2,3-d/pyrimidin-6-ylcarbonsaeureestern
DE2220256C3 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1199275B (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetra-hydro-3H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinen
DE1229526B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4,1-3-Oxo-11beta-hydroxy-19-nor-steroiden-durch Einfuehrung von Sauerstoff in 11-Stellung auf chemischem Wege
DE3004700C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tryptaminderivaten
AT249681B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3H-Pyrimido-[5,4-c]1,2,5-oxadiazinen
AT252262B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Xanthin-7-N-Oxyden (7-Hydroxy-xanthinen)
DE2330218C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2H-3- Isochinolonen
EP0193066B1 (de) Neue Ketosultame und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitro-9-(dialkylamino-alkylamino)-acridinen
DE2138528A1 (de) Pyrazolo(3,4 b)pyndin 5 carboxamide und deren Salze, Verfahren zum Herstellen solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
AT252928B (de) Verfahren zur Herstellung von Alloxazinderivaten und ihrem neuen 5-N-Oxyd
DE1926076B2 (de) 3-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-6,7>8trimethoxy-SH-M^-benzotriazin^-on-Derivate und ihre Herstellung
DE1249871B (de) Verfahren zur Herstellung von 8,8-disubstituierten Pseudoxanthmdem aten
AT235854B (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthinderivaten
DE1189552B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 2-dihydrochinoxalinen und von deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1192654B (de) Verfahren zur Herstellung von Alloxazinen und von ihren 5-Oxyden
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
CH506544A (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven substituierten s-Triazinen
AT145829B (de) Verfahren zur Darstellung von Chinaldinderivaten.
DE1962154A1 (de) Basisch substituierte Cumarinderivate
DE1126373B (de) Verfahren zur Herstellung von Salicylamid-O-essigsaeureamiden
DE589146C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
AT296316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden
DE1254631B (de) Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten Xanthinderivaten