AT252262B - Verfahren zur Herstellung von neuen Xanthin-7-N-Oxyden (7-Hydroxy-xanthinen) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Xanthin-7-N-Oxyden (7-Hydroxy-xanthinen)

Info

Publication number
AT252262B
AT252262B AT775663A AT775663A AT252262B AT 252262 B AT252262 B AT 252262B AT 775663 A AT775663 A AT 775663A AT 775663 A AT775663 A AT 775663A AT 252262 B AT252262 B AT 252262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydroxy
oxides
xanthines
xanthine
production
Prior art date
Application number
AT775663A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Goldner
Guenther Dr Dietz
Ernst Dr Carstens
Original Assignee
Dresden Arzneimittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresden Arzneimittel filed Critical Dresden Arzneimittel
Application granted granted Critical
Publication of AT252262B publication Critical patent/AT252262B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen Xanthin-7-N-Oxyden (7-Hydroxy-xanthinen) 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Xanthin-7-N-Oxyden (7-Hydroxy- - xanthinen) der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin    Rl   und/oder    R   Wasserstoff oder Alkylgruppen, die geradkettig oder verzweigt sein können, ferner eine Aryl-, Aralkyl- oder Dialkylaminogruppe, wobei die Alkylgruppen auch mit dem Stickstoffatom zu einem gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom unterbrochenen Ring geschlossen sein können, bedeuten und worin Rs für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxy- oder primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryloder Aralkylgruppe,

   wobei die Alkylreste der tertiären Aminogruppe auch mit dem Stickstoffatom zu einem gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom unterbrochenen heterocyclischen Ring geschlossen sein können, ferner für eine Carbalkoxy-, Alkylcarbalkoxy-, Carbamyl- oder Alkylcarbamylgruppe steht. 



   In der Literatur wird über verschiedene Purin-N-Oxyde berichtet, jedoch sind Xanthin-7-N-Oxyde obiger Struktur noch nicht aufgeführt worden. So beschreiben G. M. Timmis u. a. in"CibaFoundation Symposium   ontheChemistryandBiologyofPurines" (J. u. A.   Churchill Ltd., London   [1957],   S. 139) die Darstellung einiger Purin-7-N-Oxyde durch Umsetzung von 2,4, 6-Triamino-5-nitrosopyrimidin mit aromatischen Aldehydanilen. 1-N-Oxyde von Adenin, Adenosin oder 2,6-Diaminopurin werden durch tagelange Oxydation der Purinderivate bei Zimmertemperatur mit   Essigsäure/H0   erhalten, wobei 1, 3,7oder 9-N-Oxyde entstehen können (M. A. Stevens u. a., J. Am. Chem. Soc. 80, 2755 [1958]), so dass unabhängig davon die Stellung des N-Oxyd-Sauerstoffes aufgeklärt werden muss.

   Darüber hinaus lässt sich nur eine kleine Zahl von Purinderivaten so oxydieren ; viele werden nicht angegriffen, wie z. B. Hypoxanthin, Guanin, 7-Methyladenin usw. (E. C. Taylor u. a., J. Org. Chem. 24,2019 [1959]). Unabhängige längere Synthesen werden   z. B.   von Hypoxanthin-1-N-Oxyd und   7-Methyl-adenin-3-N-OxydvonE. C.   



  Taylor u. a., J. Org. Chem. 24, 2019,2035   [1959]   beschrieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man zu den Verbindungen der eingangs beschriebenen Formel auf einem einfachen Weg gelangen kann, wenn man 4-Amino-5-nitrosouracile der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung besitzen, und einem Oxydationsmittel, wie   HNO   oder einem Ester der salpetrigen Säure, wie z.B. i-Amylnitrit, erwärmt. Es ergibt sich folgende Reaktionsgleichung : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 Nitrosierungslösung erhitzt. Die Erhitzungsdauer beträgt im allgemeinen 15-60 min. 



   Diese Verfahrensweise zeigt besonders deutlich die einfache Herstellung der oben beschriebenen 7-Hydroxy-xanthine in nur einer Reaktion aus den entsprechenden 4-Aminouracilderivaten nach der folgenden Reaktionsgleichung : 
 EMI2.6 
 worin   R.-R   die obige Bedeutung zukommt. Es ist aber auch möglich, die Nitrosoderivate erst zu iso- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lieren und anschliessend in Gegenwart von i-Amylnitrit zu erhitzen, z. B. in Äthanol oder Butanol. 



   Die zum Teil beim Erhitzen durch Wasserabspaltung aus   den 5-Nitrosoverbindungen   mit entstandenen entsprechenden Xanthin-Derivate können im allgemeinen durch Umkristallisation abgetrennt werden. Auch können die 7-Hydroxy-xanthin-Xanthin-Gemische z. B. durch Lösen in   1n-NaOH   und fraktionierte Ausfällung mit   CO   (Xanthin) und anschliessende Fällung mit HCl (7-Hydroxyderivat) gereinigt werden. 



  Die entsprechend der Erfindung erhältlichen neuen Verbindungen finden als Arzneimittel Verwendung. 



   Die Ausgangsprodukte lassen sich nach bekannten Methoden in einfacher Weise herstellen :
1. Durch Umsetzung von gegebenenfalls in   1- und/oder   3-Stellung entsprechend substituierten 4-Chloruracilen mit den entsprechenden Aminen der Formel 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 4-Aminouracilen mit den entsprechenden Amin-Hydrochloriden 
 EMI3.3 
 worin   R. die   oben   genannte Bedeutung besitzt. (C. W. Whitehead und I. I. Traverso, J. Am. Chem. Soc. 82,   3971 [1960]) und anschliessende Nitrosierung. 
 EMI3.4 
 fiehlt sich die Nitrosierung in Alkohol mit einem Ester der salpetrigen Säure, wie i-Amylnitrit. Die Struktur dieser Verbindungen wurde durch Elementaranalyse,   UV- und   UR-Spektren festgelegt, da der Reaktionsverlauf nicht vorauszusehen war und auch andere Umsetzungen möglich erschienen.

   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern :
Beispiel1 :10,5g(0,05Mol)1,3-Dimethyl-4-n-butylaminouracilwerdenin70mlAlkoholdurch Zugabe von 20 ml   i-Amylnitritund   5 Tropfen äthanolischer HCI nitrosiert. Die tiefrote Lösung des 5-Nitrosoderivates wird danach auf dem Dampfbad zur Trockne eingeengt. Die zurückbleibende weissbraune Kristallmasse wird zur Reinigung aus Wasser umkristallisiert. Man erhält   6 g 1, 3-Dimethyl-7-hydroxy-8-n-propyl-   xanthin,   Fp : 153-1550C.   Aus der Mutterlauge gewinnt man weitere 2 g, Fp : 220-255 C, die vorwiegend aus dem 1, 3-Dimethyl-8-n-propylxanthin bestehen. Zur Reinigung wird nochmals aus Wasser auskristallisiert, Fp :   154-154, 5  C.   



   MG   : CloH14N40B : 23S  
C : ber. 50, 5 % gef. 50,   75%     H : ber.   5,   920/0   gef. 5,   957o  
N : ber. 23,6 % gef. 23,   8%.   



   Zur weiteren Reinheitsprüfung wurde ferner der Hauptteil in 80   m11n-NaOH   gelöst, filtriert und in das blanke Filtrat   CO   bis zur Sättigung eingeleitet. Es trat jedoch keine Ausfällung von eventuell als Verunreinigung anwesendem   l,   3-Dimethyl-8-n-propylxanthin auf. Aus der Lösung fällt nach Ansäuern mit HC1 (kongosauer) das reine 7-Hydroxyderivat aus,   Fp : 154 - 154, 50C.   



     Beispiel 2 :   Verfahren wie unter Beispiel 1 beschrieben. Die rote Nitrosierungslösung wird jedoch 1 h unter Rückfluss erhitzt, wobei Entfärbung der tiefroten Lösung eintritt. Nach dem Einengen erhält man 8 g Rohprodukt, die nach der Umkristallisation aus Wasser 7 g   l,   3-Dimethyl-7-hydroxy-8-n-propylxanthin,   Fp : 153 - 1540 C, ergeben.   



   Beispiel 3: 10,5 g (0,05 Mol) 1,3-Dimethyl-4-i-butylaminouracil werden in 70 ml Alkohol durch Zugabe von 20 ml i-Amylnitrit und 5 Tropfen äthanolischer HCI nitrosiert. Die tiefrote Lösung wird danach auf dem Dampfbad zur Trockne gebracht, wobei nach wenigen Minuten eine Entfärbung der Lösung eintritt. Die weiss-braune Kristallmasse wird aus Wasser umkristallisiert. Man erhält 7 g Substanz, Fp : 175 - 178 C (1,3-Dimethyl-7-hydroxy-8-i-propylxanthin und   1, 3-Dimethyl-S-i-propylxanthin).   



  Durch fraktionierte Fällung der Lösung der Rohsubstanz in in-NaOH mit    CO   erhält man 1 g 1, 3-Dimethyl-8-i-propylxanthin,   Fp : 281-282, 5 C   und aus der Mutterlauge durch Fällung mit HCI 6 g 1, 3-Di- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   methyl-8-i-propylxanthin,     Fp : 220-2220 C.   Nach weiterer Umkristallisation aus Wasser wird ein Fp : 221 bis 223 C erhalten. 
 EMI4.1 
    :H : her. 5. 92%   gef. 6,06%   N : her. 23.   6 % gef. 23,   730/0.   



   Beispiel 4: 13 g (0,05 Mol) 1,3-Dimethyl-4-ss-phenyläthylaminouracil werden in 100 ml Alkohol unter Rühren durch Zugabe von 20 ml i-Amylnitrit und 5 Tropfen äthanolischer HCl nitrosiert. Die tief violette Lösung wird anschliessend 1 h unter Rückfluss erhitzt, wobei eine deutliche Entfärbung der Lösung eintritt. Nach dem Abkühlen werden die ausgeschiedenen fast weissen Kristalle abgesaugt ; Ausbeute : 10 g, Fp: 220 - 225 C (7-Hydroxy-8-benzyltheophyllin + 8-Benzyltheophyllin). Das Gemisch wird in 1n-NaOH gelöst und durch Einleiten von    C02   das Xanthin ausgefällt. Aus der Mutterlauge werden nach dem Ansäuern mit HCl 8 g 7-Hydroxy-8-benzyl-theophyllin,   Fp : 213 - 2160 C   erhalten.

   Nach der Umkristallisation aus Alkohol wird ein Fp. 216-2180 C erhalten. 
 EMI4.2 
 :H : ber. 4,   931o   gef.   5,26lu  
N : ber. 19,6 % gef. 19,   6'/0.   



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Xanthin-7-N-Oxyden (7-Hydroxy-Xanthinen) der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 worin R1   und/oder   R2 Wasserstoff- oder Alkylgruppen, die geradkettig oder verzweigt sein können, ferner eine Aryl-, Aralkyl- oder Dialkylaminogruppe, wobei die Alkylgruppen der Dialkylaminogruppe auch mit dem Stickstoffatom zu einem gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom unterbrochenen Ring geschlossen sein können, bedeuten und worin Rs für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxy- oder tertiäre Aminogruppen substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryloder Aralkylgruppe,

   wobei die Alkylreste der tertiären Aminogruppe auch mit dem Stickstoffatom zu einem gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom unterbrochenen heterocyclischen Ring geschlossen sein können, ferner für eine Carbalkoxy-, Alkylcarbalkoxy-,   Carbamyl- oder Alkylcarbamylgruppe   steht, dadurch gekennzeichnet,   dass man 4-Amino-5-nitrosouracile der allgemeinen Formel   
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 einem 4-Aminouracil der allgemeinen Formel EMI5.3 worin R1, R2 und R2 die oben genannte Bedeutung besitzen, entstandenem, überschüssiges Nitrosierungsmittel enthaltendem Reaktionsgemisch erwärmt.
AT775663A 1962-09-29 1963-09-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Xanthin-7-N-Oxyden (7-Hydroxy-xanthinen) AT252262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD8178062 1962-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252262B true AT252262B (de) 1967-02-10

Family

ID=5477778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT775663A AT252262B (de) 1962-09-29 1963-09-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Xanthin-7-N-Oxyden (7-Hydroxy-xanthinen)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433105C2 (de)
DE3840954A1 (de) Herstellung von 2-chlornicotinsaeureestern
AT252262B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Xanthin-7-N-Oxyden (7-Hydroxy-xanthinen)
EP0177681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Imidazol-4, 5-dicarbonsäuren
DE1518337A1 (de) Neue Roentgenkontrastmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
AT249681B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3H-Pyrimido-[5,4-c]1,2,5-oxadiazinen
DE3231449A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2330218C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2H-3- Isochinolonen
DE1005081B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡Acylamino-ª‰-amino-nitropropiophenonen
AT235854B (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthinderivaten
DE1199275B (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetra-hydro-3H-pyrimido[5,4-c][1,2,5]-oxadiazinen
CH478802A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolderivaten
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE1249871B (de) Verfahren zur Herstellung von 8,8-disubstituierten Pseudoxanthmdem aten
AT339482B (de) Verfahren zur herstellung neuer organischer amid-verbindungen
AT226711B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidins
DE1142615B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(3-Sulfonamido-4-chlorphenyl)-hydrazin
CH506544A (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven substituierten s-Triazinen
DE1063170B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxopyrazolidinderivaten
DE1257779B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Sulfobetaine
DE1080114B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cumaronen
DE1254631B (de) Verfahren zur Herstellung von in 8-Stellung substituierten Xanthinderivaten
DE1212955B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Salicylamid-O-essigsaeure-estern