DE1199161B - Handgeraet zum Verspruehen von Traengengas - Google Patents

Handgeraet zum Verspruehen von Traengengas

Info

Publication number
DE1199161B
DE1199161B DEB67818A DEB0067818A DE1199161B DE 1199161 B DE1199161 B DE 1199161B DE B67818 A DEB67818 A DE B67818A DE B0067818 A DEB0067818 A DE B0067818A DE 1199161 B DE1199161 B DE 1199161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spray head
cartridge
slot
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67818A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Belka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB67818A priority Critical patent/DE1199161B/de
Publication of DE1199161B publication Critical patent/DE1199161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Handgerät zum Versprühen von Tränengas Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät zum Versprühen von Tränengas, das eine unter Innendruck stehende und mit dem Sprühmittel gefüllte Patrone mit Ventil und verschiebbar gelagertem, als Ventilstößel dienendem Sprühkopf sowie einen Handhebel zum Niederdrücken des Sprühkopfes zwecks Öffnen des Ventils aufweist. Zum Versprühen von Tränengas bestimmte Handgeräte dieser Bauart unterschieden sich von den zahlreichen andersartigen Geräteausführungen in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft. Sie lassen sich ohne konstruktive Schwierigkeiten in handlichem Taschenformat wohlfeil und robust ausführen und auch im Dunkeln verhälnismäßig einfach handhaben. Doch fehlt es bei den bisher bekannten Handgeräten der vorgenannten Bauart an ausreichender Sicherung des Handhebels gegen unbeabsichtigte Betätigung des Ventils und/ oder an bequemer Auswechselbarkeit der entleerten Patrone gegen eine neue gefüllte Patrone.
  • Die Erfindung bezweckt, die vorbeschriebenen Nachteile der vorbekannten Handgeräte zum Versprühen von Tränengas in einfacher und sicherer Weise zu beseitigen. Dies wird dadurch erreicht, daß der obere Geräteteil als eine mit der Patrone starr, aber lösbar verbundene Kappe ausgebildet ist, die den Sprühkopf abdeckt, aber dessen Düsenöffnung frei läßt. In dieser Kappe ist der Handhebel des Gerätes in bekannter Weise in einem Winkelschlitz geführt und in einer dem Winkelschlitz gegenüberliegenden Lagerung der Kappe so horizontal und vertikal schwenkbar angeordnet, daß er nach dem Ausrasten aus der Vertiefung des Winkelsehlitzes quer zur Betätigungsrichtung des Ventils und erst danach in einem parallel zur Betätigungsrichtung des Ventils angeordneten Schlitzteil unter gleichzeitigem Niederdrücken des Sprühkopfes in Richtung auf diesen hin schwenkbar ist.
  • Die Ausbildung des Gerätes als eine starr, aber lösbar mit der Patrone verbundene Kappe gewährleistet eine bequeme Auswechselbarkeit der Patrone.
  • Zu diesem Zweck ist vorzugsweise an derjenigen Stirnfläche der Patrone, an der sich das Ventil mit dem Sprühkopf befindet, eine Ringwulst vorgesehen, in welche die Kappe mit einer entsprechenden ringförmigen Gegenwulst unter Klemmwirkung eingreift.
  • Der bei Nichtgebrauch des Gerätes in der Vertiefung des Winkelschlitzes eingerastete Handhebel läßt sich in dieser Ruhestellung nicht verschwenken, so daß jede unbeabsichtigte Betätigung des Gerätes unter Versprühen von Tränengas mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Erst wenn der Gerätbenutzer den Handhebel aus der Schlitzvertiefung durch ent- sprechenden Fingerdruck ausgerastet hat, kann er den Handhebel in dem quer zur Betätigungsrichtung des Patronenventils verlaufenden Schlitzteil verschwenken. Dabei verbleiben der Sprühkopf noch in Ruhestellung und das Ventil geschlossen. Wenn sich der Gerätbenutzer vorher die gegenseitige Lage des Winkelschlitzes und der Düsenöffnung des Sprühkopfes eingeprägt hat, gibt ihm die vorerwähnte Querführung des Handhebels einen auch im Dunkeln zuverlässigen Anhalt dafür, wo sich die Düsenöffnung des Sprühkopfes befindet. Der Gerätbenutzer kann also während des Verschwenkens des Handhebels quer zur Betätigungsrichtung des Ventils dem stabförmigen Handgerät auch im Dunkeln ohne weiteres die richtige Lage geben und braucht dann nur noch den Handhebel in dem parallel zur Betätigungsrichtung des Ventils verlaufenden Schlitzteil niederzudrücken. Dann öffnet sich das Ventil, und der aus der Düsenöffnung des Sprühkopfes ausströmende Strahl des Tränengases ist genau auf den Angreifer des Gerätbenutzers gerichtet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt F i g. 1 ein stabfönniges Handgerät zum Versprühen von Tränengas in Seitenansicht mit dem Winkelschlitz, F i g. 2 einen Querschnitt in F i g. 1 und F i g. 3 eine Draufsicht auf das Handgerät.
  • Eine unter Innendruck stehende und mit dem Sprühmittel gefüllte Patrone 1 trägt an ihrer oberen Stirnfläche einen verschiebbar gelagerten Sprühkopf 2 mit einer Düsenöffnung 3. Der Sprühkopf 2 dient als Stößel für ein im Inneren der Patrone 1 in bekannter Weise angeordnetes Ventil, das sich beim Niederdrücken des Sprühkopfes 2 öffnet und dem unter Druck stehenden Sprühmittel den Weg zur Düsenöffnung 3 freigibt.
  • Den oberen Gerätteil bildet eine mit der Patrone lösbar, aber starr verbundene Kappe4, die den Sprühkopf 2 nach außen und nach den Seiten hin abdeckt, aber dessen Düsenöffnung 3 frei läßt. An derjenigen Stirnfläche der Patrone 1, an der sich das Ventil mit dem Sprühkopf 2 befindet, ist eine Ringwulst 5 vorgesehen, in welche die Kappe 4 mit einer entsprechenden ringförmigen Gegenwulst 6 unter Klemmwirkung durch elastisches Einschnappen eingreift. Die Wülste 5 und 6 bilden eine Verbindung, die ein leichtes Auswechseln der Patrone 1 ermöglicht.
  • In der Kappe 4 ist ein Handhebel 5 in einem Winkelschlitz8 geführt und in einer diesem Schlitz gegenüberliegenden Lagerung 9 der Kappe horizontal und vertikal schwenkbar angeordnet. Der Winkelschlitz 8 weist eine Vertiefung 10 auf, in die der Handhebel 7 in Ruhestellung einrastet. In dieser Stellung des Handhebels7 kann man das aus den Hauptteilen 1 und 4 bestehende Handgerät bequem in der Tasche oder in einer Mappe u. dgl., gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert, mitführen.
  • Nach dem Ausrasten aus der VertiefunglO des Winkelschlitzes 8 läßt sich der Handhebel 7 durch entsprechendes Verschwenken in seiner Lagerung 9 in einem quer zur Betätigungsrichtung des Patronenventils verlaufenden Schlitzteil 11 führen. An seinem der Vertiefung 10 gegenüberliegenden Ende geht der Schlitzteil 11 in einen parallel zur Betätigungsrichtung des Ventils verlaufenden Schlitzteil 12 über.
  • Erst wenn der Handhebel 7 bis oberhalb des Schlitzteils 12 geführt ist, läßt er sich unter gleichzeitigem Niederdrücken des Sprühkopfes 2 durch entsprechende Führung im Schlitzteil 12 in Richtung auf den Sprühkopf hin schwenken. Beim Niederdrücken öffnet der Sprühkopf 2 in seiner Eigenschaft als Ventilstößel das Patronenventil und läßt nunmehr das unter Druck stehende Sprühmittel aus seiner Düsenöffnung 3 ausströmen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Handgerät zum Versprühen von Tränengas, das eine unter Innendruck stehende und mit dem Sprühmittel gefüllte Patrone mit Ventil und ver- schiebbar gelagertem, als Ventilstößel dienendem Sprühkopf sowie einen Handhebel zum Niederdrücken des Sprühkopfes zwecks Öffnen des Ventils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gerätteil als eine mit der Patrone (1) starr, aber lösbar verbundene Kappe (4), die den Sprühkopf (2) abdeckt, aber dessen Düsenöffnung (3) frei läßt, ausgebildet ist, in der der Handhebel ?) in bekannter Weise in einem Winkelschlitz (8) geführt ist und in einer diesem Schlitz gegenüberliegenden Lagerung (9) der Kappe so horizontal und vertikal schwenkbar angeordnet ist, daß er nach dem Ausrasten aus der Vertiefung (10) des Winkelschlitzes (8) quer zur Betätigungsrichtung des Ventils und erst danach in einem parallel zur Betätigungsrichtung des Ventils angeordneten Schlitzteil (12) unter gleichzeitigem Niederdrücken des Sprühkopfes (2) in Richtung auf diesen hin schwenkbar ist.
  2. 2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Stirnfläche der Patrone (1), an der sich das Ventil mit dem Sprühkopf (2) befindet, eine Ringwulst (5) vorgesehen ist, in welche die Kappe (4) mit einer entsprechenden ringförmigen Gegenwulst (6) unter Klemmwirkung eingreift.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 014 487, 868 211, 597 298, 592 718; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 697 215, 1 701 544, 1 706 586, 1 817 490; schweizerische Patentschriften Nr. 338 382, 352 255, 281 603, 275 972; französische Patentschriften Nr. 1 007 282, 751 303; britische Patentschriften Nr. 829 508, 409 250; USA.-Patentschriften Nr. 2 908 944, 2 941 701, 2 884 166, 2 873 884, 2 830 742, 2 803 333, 2 558 272, 2 536 214, 1 897 992, 1 800 156, 1567956.
DEB67818A 1962-06-26 1962-06-26 Handgeraet zum Verspruehen von Traengengas Pending DE1199161B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67818A DE1199161B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Handgeraet zum Verspruehen von Traengengas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67818A DE1199161B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Handgeraet zum Verspruehen von Traengengas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199161B true DE1199161B (de) 1965-08-19

Family

ID=6975654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67818A Pending DE1199161B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Handgeraet zum Verspruehen von Traengengas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199161B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705947A1 (fr) * 1993-06-04 1994-12-09 Oreal Diffuseur pour bidon aérosol, et bidon aérosol comportant un tel diffuseur.

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567956A (en) * 1923-11-12 1925-12-29 Kersten Samuel Combination-faucet connection
US1800156A (en) * 1926-10-08 1931-04-07 Rotheim Erik Method and means for the atomizing or distribution of liquid or semiliquid materials
US1897992A (en) * 1932-04-06 1933-02-21 Lake Erie Chemical Company Disabling gas firing weapon
FR751303A (fr) * 1933-02-24 1933-08-31 éjecteur à poudre lacrymogène
DE592718C (de) * 1932-02-18 1934-02-13 Otto Hau Jr Vorrichtung zum Verspritzen von Fluessigkeiten, Gasen, Reizmitteln zum Selbstschutz
GB409250A (en) * 1933-12-12 1934-04-26 Harold Osborn An improved device for the application of a mouthwash for dental purposes
DE597298C (de) * 1932-02-28 1936-03-13 Karl Fraenkel Abwehrspritzvorrichtung als Handgeraet
US2536214A (en) * 1949-03-05 1951-01-02 George W Luft Company Inc Pocket type atomizer
CH275972A (de) * 1948-12-15 1951-06-15 Metallbearbeitung Ag F Zerstäuber.
US2558272A (en) * 1950-06-24 1951-06-26 Glidden Co Valve operating mechanism for spray cans
CH281603A (de) * 1950-03-16 1952-03-15 Hussein Pascha S E Ilhamy Taschenzerstäuber.
FR1007282A (fr) * 1948-03-15 1952-05-05 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour obtenir des émulsions gazeuses, telles que des mousses, à partir d'un milieu liquide, visqueux ou pâteux
DE868211C (de) * 1949-08-11 1953-02-23 Hansjoerg Engensperger Zerstaeuber
DE1697215U (de) * 1954-12-20 1955-04-28 Karl Siemens Wasserspritzpistole.
DE1701544U (de) * 1954-12-03 1955-06-30 Theodor Dr Fleitmann Gaspistole.
DE1706586U (de) * 1955-01-24 1955-09-08 Kurt Franke Notwehrpistole.
US2803333A (en) * 1953-04-29 1957-08-20 Freeman Alfred Conveyor system
US2830742A (en) * 1955-07-13 1958-04-15 Colgate Palmolive Co Aerosol sprayer
US2873884A (en) * 1956-11-05 1959-02-17 Adolph E Goldfarb Squirting camera
US2884166A (en) * 1957-12-03 1959-04-28 Peter S Vosbikian Holders and valve controlling mechanism for pressurized containers
CH338382A (de) * 1955-06-23 1959-05-15 Christen Fritz Waffe zur Nahbekämpfung eines Angreifers
US2908944A (en) * 1956-02-02 1959-10-20 American Enka Corp Manufacture of staple fiber
GB829508A (en) * 1957-11-15 1960-03-02 Donald Josephs Ltd Improvements in or relating to pressurised spray dispensing devices
US2941701A (en) * 1958-04-28 1960-06-21 Richard B Stiewing Measuring dispenser
CH352255A (de) * 1957-04-02 1961-02-15 Theodor Schwarzmann Eduard Spritzpistole für zivile Verteidigung
DE1817490A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Ehlermann Dipl Ing Hans Verfahren zum Binden von Buechern od.dgl. und Buch od.dgl.

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567956A (en) * 1923-11-12 1925-12-29 Kersten Samuel Combination-faucet connection
US1800156A (en) * 1926-10-08 1931-04-07 Rotheim Erik Method and means for the atomizing or distribution of liquid or semiliquid materials
DE592718C (de) * 1932-02-18 1934-02-13 Otto Hau Jr Vorrichtung zum Verspritzen von Fluessigkeiten, Gasen, Reizmitteln zum Selbstschutz
DE597298C (de) * 1932-02-28 1936-03-13 Karl Fraenkel Abwehrspritzvorrichtung als Handgeraet
US1897992A (en) * 1932-04-06 1933-02-21 Lake Erie Chemical Company Disabling gas firing weapon
FR751303A (fr) * 1933-02-24 1933-08-31 éjecteur à poudre lacrymogène
GB409250A (en) * 1933-12-12 1934-04-26 Harold Osborn An improved device for the application of a mouthwash for dental purposes
FR1007282A (fr) * 1948-03-15 1952-05-05 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour obtenir des émulsions gazeuses, telles que des mousses, à partir d'un milieu liquide, visqueux ou pâteux
CH275972A (de) * 1948-12-15 1951-06-15 Metallbearbeitung Ag F Zerstäuber.
US2536214A (en) * 1949-03-05 1951-01-02 George W Luft Company Inc Pocket type atomizer
DE868211C (de) * 1949-08-11 1953-02-23 Hansjoerg Engensperger Zerstaeuber
CH281603A (de) * 1950-03-16 1952-03-15 Hussein Pascha S E Ilhamy Taschenzerstäuber.
US2558272A (en) * 1950-06-24 1951-06-26 Glidden Co Valve operating mechanism for spray cans
US2803333A (en) * 1953-04-29 1957-08-20 Freeman Alfred Conveyor system
DE1701544U (de) * 1954-12-03 1955-06-30 Theodor Dr Fleitmann Gaspistole.
DE1697215U (de) * 1954-12-20 1955-04-28 Karl Siemens Wasserspritzpistole.
DE1706586U (de) * 1955-01-24 1955-09-08 Kurt Franke Notwehrpistole.
CH338382A (de) * 1955-06-23 1959-05-15 Christen Fritz Waffe zur Nahbekämpfung eines Angreifers
US2830742A (en) * 1955-07-13 1958-04-15 Colgate Palmolive Co Aerosol sprayer
US2908944A (en) * 1956-02-02 1959-10-20 American Enka Corp Manufacture of staple fiber
US2873884A (en) * 1956-11-05 1959-02-17 Adolph E Goldfarb Squirting camera
CH352255A (de) * 1957-04-02 1961-02-15 Theodor Schwarzmann Eduard Spritzpistole für zivile Verteidigung
GB829508A (en) * 1957-11-15 1960-03-02 Donald Josephs Ltd Improvements in or relating to pressurised spray dispensing devices
US2884166A (en) * 1957-12-03 1959-04-28 Peter S Vosbikian Holders and valve controlling mechanism for pressurized containers
US2941701A (en) * 1958-04-28 1960-06-21 Richard B Stiewing Measuring dispenser
DE1817490A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Ehlermann Dipl Ing Hans Verfahren zum Binden von Buechern od.dgl. und Buch od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705947A1 (fr) * 1993-06-04 1994-12-09 Oreal Diffuseur pour bidon aérosol, et bidon aérosol comportant un tel diffuseur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400726C3 (de) Abgabevorrichtung für einen Aerosolzerstäuberbehälter
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
DE3128679A1 (de) Feuerzeug,insbesondere zum zigarettenanzuenden
DE1155280B (de) Gasfeuerzeug
DE1199161B (de) Handgeraet zum Verspruehen von Traengengas
DE2525112A1 (de) Mit ventil versehener druckbehaelter
DE1166225B (de) Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE564828C (de) Zerstaeuber
DE1153929B (de) Gasfeuerzeug
DE2535000A1 (de) Zerstaeuberkopf
DE948118C (de) Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE1209434B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE1450630A1 (de) Ventil fuer Aerosol-Behaeltnisse
DE566811C (de) Abschluss- und Druckvorrichtung fuer Spritzen, insbesondere solche zum Entgiften von Zigarren, Zigaretten o. dgl.
AT128944B (de) Feuerlöschgerät.
DE341438C (de) Vorrichtung zum Einsprengen von Deckelringen in Klappdeckeloeler
DE283395C (de)
DE891940C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigaretten
DE1775477C3 (de) Zerstäuberkopf
DE815567C (de) Feuerzeug
DE1770728U (de) Puderdose.
DE613907C (de) Handfeuerloescher
DE394739C (de) Taschenbehaelter mit Verschlussdeckel und Schaerfvorrichtung fuer Schneiderkreide
CH203506A (de) Pyrophores Feuerzeug.