DE1197754B - Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke - Google Patents

Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke

Info

Publication number
DE1197754B
DE1197754B DEK38623A DEK0038623A DE1197754B DE 1197754 B DE1197754 B DE 1197754B DE K38623 A DEK38623 A DE K38623A DE K0038623 A DEK0038623 A DE K0038623A DE 1197754 B DE1197754 B DE 1197754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
toner
image
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK38623A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martha Tomanek Geb Kunitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE594397D priority Critical patent/BE594397A/xx
Priority to NL255481D priority patent/NL255481A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK38623A priority patent/DE1197754B/de
Priority to US50316A priority patent/US3236639A/en
Priority to LU39099D priority patent/LU39099A1/xx
Priority to CH954460A priority patent/CH382559A/de
Priority to SE805160A priority patent/SE218046C1/sv
Priority to FR836828A priority patent/FR1274515A/fr
Priority to GB29880/60A priority patent/GB944395A/en
Publication of DE1197754B publication Critical patent/DE1197754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^SSVS^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1197 754 K 38623 IX a/57 b 4. September 1959 29. Juli 1965
Die Erfindung betrifft Entwickler für elektrophotographische Zwecke, bestehend aus mindestens einem sich positiv und mindestens einem sich negativ aufladenden Toner gleicher Korngröße, wobei mindestens einer der Toner bestimmte physikalische und chemische Eigenschaften hat, die einen Unterschied z. B. der Lösungseigenschaften von den anderen Tonern bedingen.
Es ist bekannt, auf elektrophotographischem Wege Flachdruckformen herzustellen, indem man eine photoleitfähige Schicht, die sich auf einem Schichtträger befindet, im Dunkeln mit einer elektrostatischen Ladung versieht. Anschließend wird das Aufzeichnungsmaterial entweder auf dem Kontaktwege oder durch Projektion durch eine Kopiervorlage belichtet, wobei ein Ladungsbild entsteht. Man entwickelt dieses Ladungsbild dadurch, daß man es für kurze Zeit mit einem aus einem hydrophoben Toner und einem Träger bestehenden Entwickler in Berührung bringt, wobei der Toner an den die Ladüngen tragenden Bildteilen haftenbleibt. Dann wird das Tonerbild durch Erwärmen fixiert. In einem anschließenden Arbeitsgang werden durch Behändem mit einer alkalischen Flüssigkeit die nicht mit Toner
Entwickler für elektrophotographische Zwecke
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Martha Tomanek, geb. Kunitzer,
Wiesbaden-Biebrich
Aufgabe der Erfindung war es, einen Entwickler zu rinden, der die Ladungsbilder mit großer Randschärfe sichtbar macht und sich besonders gut für die Herstellung von Druckformen verwenden läßt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Entwickler für elektrophotographische Zwecke, der aus mindestens einem sich positiv und mindestens einem sich negativ aufladenden Toner gleicher Korngröße besteht, wobei mindestens der oder die Toner eines Ladungsbedeckten Bildteile hydrophil gemacht, während die 25 sinnes in Wasser, Alkalien oder Säuren löslich sind den hydrophoben Toner tragenden Bildteile mit oder sich beim Erhitzen zu flüchtigen oder in den fetter Farbe eingefärbt werden. Eine so hergestellte angegebenen Medien leicht löslichen Substanzen Druckform ist für den Flachdruck geeignet. zersetzen.
In dem zum Entwickeln des Ladungsbildes be- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
nutzten Gemisch aus Träger und Toner benutzt man 30 dung besitzen die Toner eines Ladungssinnes einen als Träger Teilchen, die 10- bis lOOmal größer und höheren Schmelzpunkt als die Toner des anderen die spezifisch' schwerer sind als die Teilchen des Ladungssinnes.
Toners, z. B. Körner mit einem Durchmesser von Zur Erfindung gehören auch Tonergemische, von
0,2 bis 0,6 mm. denen die Toner eines Ladungssinnes auf die eine
Als Toner wurden bereits gefärbte oder ungefärbte 35 Weise, z. B. durch Alkalien, und die Toner des anthermoplastische oder schmelzbare Kunststoffpulver deren Ladungssinnes auf eine andere angegebene benutzt. Beim Hantieren mit dem Entwickler lädt Weise, z. B. durch Säuren oder durch Erhitzen, sich der Toner auf Grund der Reibungselektrizität gelöst oder zersetzt werden können,
gegenüber dem Träger entgegengesetzt auf. Dadurch Als sich positiv aufladende Toner für den erfin-
wird der Toner vom Träger lose festgehalten, so daß 40 dungsgemäßen Entwickler eignen sich natürliche und keine Entmischung der beiden Komponenten eintritt. synthetische Harze, wie Kolophonium, Kopale, Beim Entwickeln des Ladungsbildes mit dem Ent- Dammarharz, Asphalte, kolophoniummodifizierte widder werden die Tonerteilchen von den entgegen- Phenolharze, Ketonharz, Maleinharz, Cumaronharz, gesetzt geladenen Bildteilen angezogen, während die Polyacrylsäure und Polystyrole. Man kann auch Trägerteilchen abrollen. Es werden also je nach 45 Gemische dieser Harze verwenden. Man setzt diesen Ladungssinn des im Entwickler enthaltenen Toners Harzen anorganische und/oder organische Pigmente jeweils nur die geladenen oder ungeladenen Bildteile und/oder Farbstoffe zu, um ihnen einen ausgeprägten des Ladungsbildes mit Toner bedeckt. positiven Ladungssinn zu verleihen. Als solche
Die bekannten, aus grobem Träger und feinem kommen beispielsweise Ruß, Zinkoxyd, Titandioxyd, Toner bestehenden Entwickler besitzen den Nach- 50 Bariumsulfat, Mennige und die folgenden im Colourteil, daß oftmals die Umrisse der Tonerbilder nicht Index Second Edition (1956), Volume 4, angegebedie gewünschte Schärfe aufweisen. nen Farbstoffe in Frage: Heliorot RMT extra
509 628/320
3 4
(C. I. 15 580), Helioechtblau (C. I. 63 005), Sudan- ramsäure mit Farbstoffen kommen in Frage, wie
farbstoffe, z.B. I (CI. 12055), II (CI. 12140), die sogenannten Fanalfarbstoffe, beispielsweise
III (CI. 26500), Cellitonfarbstoffe (CL, VoLI, Fanalrot 6 BM (C I. 45175), Fanalviolett RM (C. I.
2. Auflage 1956, S. 1655 bis 1742), Nigrosin sprit- 42535), Fanalblau B supra (C I. 42595). Weiterhin
löslich (C 1.50 415), Pigmentschwarz B (C. 1.50 440), 5 seien die Metallsalze von Sulfon- und Carbonsäuren
Alizarinblauschwarz B (CI. 63 615), Diamant- von Farbstoffen, beispielsweise AlizarinblauschwarzB
schwarz F (C I. 26 695), Fanalviolett RM (C I. (C. I. 63 615) oder Diamantschwarz F (C. I. 26 695)
42 535), und auch Gemische von diesen Farbstoffen genannt,
und/oder Pigmenten. Die Toner werden zweckmäßigerweise hergestellt,
Von diesen Substanzen genügen oftmals geringe io indem man die zerkleinerten Ausgangsstoffe geniein-Mengen, z. B. 0,5% Ruß, um den Harzen einen ein- sam sehr fein zermahlt, das Gemisch zum Schmelzen deutig positiven Charakter zu verleihen. Es ist ferner erwärmt, bis zur weitgehenden Homogenität umrührt oft zweckmäßig, den positiven Tonern 0,1 bis 10%, und die Schmelze dann abkühlt. Man kann auch die vorzugsweise 1 bis 5%, Wachse und/oder niedrig- schmelzbaren Ausgangsmaterialien durch Erwärmen schmelzende organische Verbindungen zuzusetzen, 15 verflüssigen und die restlichen Bestandteile unter um den Schmelzpunkt und das Haftvermögen des Rühren eintragen und abkühlen. Die so erhaltene Tonergemisches in gewünschter Weise zu beein- Tonermasse wird fein gemahlen und gesiebt. Für den flüssen. Toner verwendet man Siebfraktionen mit einer
Als Wachse für diesen Zweck kommen natürliche durchschnittlichen Korngröße von 1 bis 100 μπι, Wachse, wie Carnaubawachs, Bienenwachs, Japan- 20 vorzugsweise von 10 bis 30 μΐη.
wachs, Montanwachs, Ceresin und synthetische Als alkalilösliche sich positiv oder negativ auf-Wachse, wie sie in den Lackrohstofftabellen, 3. Auf- ladende Toner kommen Sulfosäuren und insbesonlage von E. Karsten, Curt R. Vincentz, Verlag dere Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Adipinsäure, Hannover, besonders auf S. 260 ff., beschrieben Weinsäure, Benzoesäure, Aminobenzoesäure, Chlorsind. 25 benzoesäure, Naphthalsäure, 2-Oxy-l-naphthoesäure,
Als niedrigschmelzende organische Verbindungen Tetrachlorphthalsäure, Anthrachinoncarbonsäure, kommen besonders substituierte und unsubstituierte Benzolsulfosäure, Chlorbenzolsulfosäure, Naphthaaromatische Verbindungen mit Schmelzpunkten linsulfosäure, Naphtholsulfosäure, Naphthylaminzwischen 40 und 150° C in Frage. Solche Verbin- sulfosäuren, Aminonaphtholsulfosäuren, Benzidindungen sind 1-Naphthol, 2-Naphthol, Acenaphthen, 30 sulfosäuren, Anthracensulfosäuren oder Anthra-' Acetanilid, p-Dibrombenzol, 2,4-Diaminotoluol, o- chinonsulfosäuren in Frage. Auch Säureanhydride, Phenylendiamin, Resorzin, Diphenylamin oder seine wie Naphthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid Derivate. oder Tetrachlorphthalsäureanhydrid, und Säure-Ais sich negativ aufladende Toner eignen sich be- imide, wie Naphthalsäureimid, Oxynaphthalsäuresonders Metallresinate. Unter Metallresinaten, auch 35 imid oder Perylen-S^ÄlO-tetracarbonsäure-diimid, Harzseifen genannt, werden die Metallsalze von Sulfonamide, wie Toluolsulfonamid, Naphthalinsul-Harzsäure verstanden. Für den vorliegenden Fall fonamid, Naphthannsulfonanilid, Anthracen-1-sulkommen insbesondere Metallresinate oder Gemische fonanilid, 5-(p-Toluolsulfonamido)-acenaphthen oder davon mit Aluminium, Barium, Blei, Kalzium, Cer, Phenylsulfanilid, Imidazole, wie Benzimidazol, Eisen, Kobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan oder 4° 2-Methylbenzimidazol, 6-Chlor-2-methylbenzimid-Zink als Kation in Frage. azol, 2-(4-Diäthylaminophenyl)-benzimidazol, 2-Mer-
Neben diesen Metallresinaten können den nega- capto-benzimidazol, 2-Phenyl-phenanthro-9,10:
tiven Tonern auch noch bis zu 50% der Harze, wie 4,5-imidazol, 2-(4-Aminophenyl)-4,5-diphenyl-imid-
sie zur Herstellung der positiven Toner benutzt wer- azol, 2-Styryl-6-(oder auch 5)-amino-benzimidazoI,
den, zugesetzt werden. Ebenfalls können den Metall- 45 Naphthimidazol-1',2': 4,5- oder 2-Methyl-5-(oder
resinaten auch Anteile der obengenannten Wachse auch 6)-nitro-benzimidazol, Hydroxyverbindungen,
und organische Verbindungen vom Schmelzpunkt wie Resorcin, 4-Oxy-diphenyl oder 4-Oxy-benzo-
zwischen 40 und 150° C zugesetzt werden. Außer- phenon, Naphthole, wie 1-Naphthol, l-Chlor-2-naph-
dem können als Farbstoffe und Pigmente die bei den thol, Purpurogallin, Pyrogallol, 2,3-Dioxy-naphthalin,
positiven Tonern beschriebenen benutzt werden. 50 Phloroglucin, 5-Oxy-acenaphthen oder 1,2,3-Trioxy-
Jedoch soll der Gehalt an Pigmenten und Farbstoffen anthrachinon, Triazolverbindungen, wie 2,5-Diphenyl-
10% der Metallresinate nicht übersteigen, um den 1,3,4-triazol, Pyrazolverbindungen, wie 3,5-Diphenyl-
negativen Ladungscharakter in ausreichendem Maße pyrazol oder 3-(p-Methoxyphenyl)-5-phenylpyrazoI,
zu wahren. finden Verwendung. Die alkalilöslichen Toner können
Verwendet man jedoch metallhaltige Farbstoffe, so 55 ungefärbt oder auch mit organischen Farbstoffen oder
kann man Mengen bis etwa 50%, vorzugsweise je- organischen oder anorganischen Pigmenten gefärft
doch nicht mehr als 35%, zusetzen. sein.
Als metallhaltige Farbstoffe seien solche genannt, Als Farbstoffe und Pigmente kommen dieselben die im Molekül Metalle, wie Kupfer, Zink, Magne- in Frage, die auch zum Färben von positiv bzw. sium, Eisen, Natrium oder Kalium, komplex gebun- 60 negativ aufgeladenen Tonern genommen werden,
den enthalten. Beispiele sind Chlorophyll, Kupfer-, Als alkalilösliche, sich positiv oder negativ auf-Zink- oder Magnesiumphthalocyanine oder Naphthol- ladende Toner sind auch Kunststoffe sehr gut gegrün B (C 1.100 20). Ferner seien als metallhaltige eignet, die durch Polymerisation von Vinylchlorid Farbstoffe Doppelsalze von Farbstoffen, z. B. die mit Estern von Fettsäuren, wie Essigsäure, Propion-Zinkchlorid-Doppelsalze von Toluidinblau 0 (CI. 65 säure oder Buttersäure, erhalten wurden und die 52 040), Methylengrün B (C I. 52 020) oder Acridin- noch einen gewissen Anteil an ungesättigten Monoorange NO (C. I. 46 005) genannt. Auch Komplexe carbonsäuren^ wie Crotonsäure oder Zimtsäure, oder von Heteropolysäure, wie Phosphor-Molybdän-Wolf- an ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure,
Fumarsäure oder Itaconsäure, enthalten. Auch Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäure und Harzen, die eine Säurezahl über 150 besitzen, kommen in Frage. Solche Harze enthalten Kolophonium, wie ein Harz mit dem Schmelzpunkt 95 bis 107° C und der Säurezahl 210 bis 240 oder sind Maleinatharze, wie Harz mit dem Schmelzpunkt 120 bis 130° C und der Säurezahl 270 bis 300, ölfreie Alkydharze, wie ein Harz mit dem Schmelzpunkt 77 bis 930C und der Säurezahl 180 bis 200 oder dem Schmelzpunkt 66 bis 70° C und der Säurezahl 180 bis 200. Ferner sind Umwandlungsprodukte natürlicher Harze, wie ein Produkt mit dem Schmelzpunkt von 95 bis 110° C (Kofier-Bank) und der Säurezahl 160 bis 150, geeignet.
Als säurelösliche, sich positiv oder negativ aufladende Toner kommen feste basische organische Verbindungen, wie Phenylendiamin, Benzidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Naphthylendiamin, 5,6-Benzochinolin, 5,6-Benzochinaldin, 4-Chloranilin, 4,4'-Diaminobenzophenon oder diejenigen bereits unter alkalilösliche Toner genannten Triazol-, Imidazol- und Pyrazolverbindungen, die durch die Anwesenheit einer NH-Gruppe auch säurelöslich sind, in Frage. as
Als wasserlösliche, sich positiv oder negativ aufladende Toner kommen die Salze der alkalilöslichen Toner, insbesondere ihre Alkalimetallsalze, außerdem die Salze der säurelöslichen Toner, insbesondere ihre Salze mit starken anorganischen Säuren in Frage. Solche sind beispielsweise Natriumacetat, Lithiumeitrat, Natrium-kalium-tartrat, Natriumbenzoat, das Natriumsalz der Naphthalin-1-carbonsäure, das Dinatriumsalz der Naphthalin-l,5-disulfosäure, das Kaliumsalz der Anthracen-1-sulfosäure, das Kaliumsalz der Fluorendicarbonsäure, das Natriumsalz der l-Phenyl-5-methylpyrazol-carbonsäure, Benzoesäuresulfimid oder Dibenzolsulfonylimid. Ferner kommen auch Di-, Tri- und Oxycarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Salicylsäure oder Recorcylsäure, und wasserlösliche Kunststoffe, wie Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone oder niedrigkondensierte Melamin-Formaldehyd-Harze, in Frage.
Als sich beim Erhitzen zu flüchtigen oder in Wasser, Alkalien, oder Säuren leicht löslichen Substanzen zersetzende Toner können leicht zersetzliche Carbonsäuren, wie Malonsäure, Aceton-dicarbonsäure, Citraconsäure oder Furfuralmalonsäure, verwendet werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Entwicklers mischt man sich negativ aufladende und positiv aufladende Toner miteinander im Verhältnis 1:1 bis 20:1. Vorzuziehen sind gleiche Mengenverhältnisse von beiden Tonersorten.
Die erfindungsgemäßen Entwickler werden in bekannter Weise auf die Ladungsbilder aufgebracht und anschließend vorzugsweise durch Erwärmen fixiert. Es ist auch möglich, sie durch Lösungsmittel, insbesondere in Dampfform, zu fixieren. Das Ladungsbild kann dabei auf einer photoleitfähigen Schicht oder einem Bildempfangsmaterial sein. Es bleiben sowohl an den Ladungen tragenden Bildteilen als auch an den nicht mit Ladungen bedeckten Bildteilen Tonerpartikelchen haften. Bei Anwendung eines sich beim Erhitzen zersetzenden Toners wird beim Erhitzen je nach dem Aufladungssinn des Ladungsbildes an den mit Ladungen bedeckten oder den nicht mit Ladungen bedeckten Bildteilen der Toner entfernt.
Zur Überführung der Tonerbilder in Flachdruckformen überwischt man sie mit einer sauren oder alkalischen Waschlösung, um an den Bildteilen, die hydrophil gemacht werden sollen, gegebenenfalls die Tonerschicht und die photoleitfähige Schicht zu entfernen und den Schichtträger freizulegen. Demgemäß wird man in Säuren oder Alkalien lösliche photoleitfähige Schichten verwenden.
Bei der Herstellung der Flachdruckformen ist es vorteilhaft, den Entwickler aus einem Toner, der in Säuren und einem, der in Alkalien löslich ist, herzustellen. Da man die photoleitfähige Schicht sowohl positiv als auch negativ aufladen kann, ist es möglich, durch einfache Wahl des Aufladungssinnes den Toner, der bildmäßig entfernt werden soll, an den mit Ladungen bedeckten oder an den nicht mit Ladungen bedeckten Bildteilen niederzuschlagen, entsprechend der herzustellenden, in bezug auf die Kopiervorlage positiven oder negativen Flachdruckform.
Hat man beispielsweise ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial vorliegen, dessen photoleitfähige Schicht in Alkalien löslich ist, einen Entwickler, dessen sich positiv aufladender Toner ebenfalls in Alkalien löslich ist, und lädt man die photoleitfähige Schicht negativ auf, so erhält man nach dem Entwickeln, Fixieren und der Behandlung mit einer alkalischen Waschlösung eine Flachdruckform, die. ein umgekehrtes Bild der Kopiervorlage darstellt. Will man eine ein direktes Bild darstellende Flachdruckform herstellen, lädt man die photoleitfähige Schicht positiv auf und verfährt sonst in gleicher Weise..
Wenn man denselben Entwickler mit einem sich negativ aufladenden säurelöslichen Toner, verwendet, so kann man ihn auch für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien verwenden, deren photoleitfähige Schichten in Säuren löslich sind. Bei negativer Aufladung der photoleitfähigen Schicht erhält man in bezug auf die Kopiervorlage positive Bilder, während man bei positiver Aufladung negative Bilder erhält.
Als elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet man vorzugsweise solches, das auf einem vorzugsweise metallischen Schichtträger, insbesondere Aluminium, eine photoleitfähige Schicht mit einem organischen Photoleiter hat.
Als solche organischen Photoleiter können Oxdiazole, wie 2,5-Bis-[4'-dimethylaminophenyl-(l')]-1,3,4-oxdiazol, Imidazolone, wie 4,5-Bis-[4'-aminophenyl]-imidazolon-2, Triazole, wie 2,5-Bis-[4'-N-acetylaminophenyl-(l')]-l,3,4-triazol, und Pyrazole, wie 1,3,5-Triphenylpyrazol, verwendet werden. Diese werden zweckmäßig mit einem Bindemittel und einem Sensibilisator auf den Schichtträger aufgebracht, wobei man zur Herstellung alkalilöslicher photoleitfähiger Schichten ein Bindemittel verwendet, das in Alkalien löslich ist, beispielsweise ein Mischpolymerisat aus Styrol und Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis 1:1, oder andere Polymerisate mit sauren Gruppen, z.B. Polystryrolsulfonsäure oder alkalilösliche Phthalsäureesterkondensate. Dabei verwendet man den Photoleiter und das alkalilösliche Bindemittel in einem Mischungsverhältnis zwischen 90 :10 und 10 : 90, vorzugsweise
aber in einem Mischungsverhältnis zwischen 60 :40 und 40:60.
Zur Herstellung säurelöslicher photoleitfähiger Schichten verwendet man Photoleiter, die in Säuren löslich sind, wie NH2 oder NH-Gruppen enthaltende Verbindungen, beispielsweise 2,5-Bis-[4'-diäthylaminophenyl-(l')]-l,3,4-triazol, 4-(4'-Dimethylaminophenyl)-5-(4"-chlorphenyl)-imidazol, 3-Aminocarbazol, 1-Aminoanthracen, 3-Aminopyren, 3,6-Diaminocarbazol. Man kann diese Photoleiter oder auch säureunlösliche Photoleiter, bevorzugt in den oben angegebenen vorteilhaften Mengenverhältnissen, im Gemisch mit Bindemitteln, die säurelöslich sind, verwenden.
Als alkalische Waschlösung kommen anorganische alkalisehe Substanzen, wie Alkalimetallhydroxyde, wässeriges Ammoniak, Erdälkalimetallhydroxyde, AI-kalimetallphosphate, Alkalimetallpolyphosphate oder organische primäre, sekundäre oder tertiäre niedere gesättigte aliphatische oder cyclische Amine, wie Trimeftylamin oder Piperidin, und außerdem Aminoalköhole, wie Triäthanolamin, in Frage.
Um die Hydrophilie der nicht druckenden Bildteile .zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, den alkalischea Waschlösungen wasserlösliche Silikate, wie Natriumsilikat, Kah'umsilikat oder Mischsilikat, wie Natrium-Kaüum-Silikat, zuzusetzen, die gegebenenialls.noch geringe Mengen Kalziumsilikat enthalten können. '
AIs saure Waschlösung wendet man Säuren an, beispielsweise starke anorganische Säuren, insbesondere Phosphorsäure, die auf den metallischen Schichtträger eine hydrophilierende Wirkung hat. Sowohl den sauren wie den alkalischen Waschlösungen kann man zur besseren Handhabung Verdickungsmittel, wie Cellulosealkyläther, Polyvinylalkohol oder Carfralkoxycellulosen, zusetzen.
Es ist auch möglich, vor der Behandlung mit der Waschlösung das fixierte Tonerbild mit einem Lack zu überziehen, der bei der anschließenden Behändlung mit der Waschlösung auf der einen Tonerart efhalten bleibt, während er auf der anderen Tonerart mit* dem Toner und. der photoleitfähigen Schicht durch die Wasehlösung abgelöst wird. Dabei haben sich Lacke, die neben Farbstoffen und Lösungsmitteln, wie Cyclohexan Butylacetat, Tetralin oder Minerälole auch noch Bademittel, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Phihalsaureesterkondensate, Malematharz, oder Novolake (Phenolformaldehydharze) enthalten, bewährt. Wenn man diese Lackierung in Kauf nehmen will, ist es auch möglich, einen Entwickler zu verwenden, dessen verschieden ge- -ladene Toner in Alkalien löslich sind, wobei der eine schwerer und der andere leichter löslich ist. Beispiels^eise kann.· man einen hochmolekularen Toner verwenden, "der aus einem Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und' einem Vinylester, wie Vinylacetat, besteht, und in dem noch geringe Anteile einer Mono- oder Dicarbonsäure, wie Crotonsäure oder Maleinsäure, einpolymerisiertsind.
Dieser hochmolekulare Toner ist in Alkalien relativ schwer löslich. Man verwendet ihn im Gemisch mit einem niedermolekularen, leicht löslichen Toner, beispielsweise' 4-Aminoamsol-2-su^onsäure. Nach ■dem Entwickeln, Fixieren und Lackieren kann das ■Bild" ia- eiae "Flachdruckfonn durch Behändem mit -estner alkäliseaen Waschlösung, beispielsweise Mono- :äfhan.cj}amin, übergeführt werden, wobei die Bildteile, die die 4-Amino-anisol-2-sulfonsäure tragen, weggelöst werden. Auf analoge Weise kann man auch mit zwei verschiedenen in Säuren löslichen Tonern verfahren.
Nach der Behandlung mit der Waschlösung wird die Flachdruckform mit Wasser abgespült und mit fetter Farbe eingefärbt. Nach dem Einspannen in eine Flachdruckpresse können von diesen Flachdruckformen Druckbilder in hoher Auflage herge-
ισ stellt werden.
Es ist ferner möglich, zwei Toner mit ziemlich verschiedenem Erweichungspunkt bzw. Schmelzpunkt anzuwenden, beispielsweise mit Schmelzpunktdifferenzen zwischen 20 und 200° C, vorzugsweise zwischen 50 und 150° C.
Mit den erfindungsgemäßen Entwicklern werden beim Entwickeln sowohl die geladenen als auch die nicht geladenen Bildteile mit je einem der Toner bedeckt; hierdurch werden ganz besonders feine und scharfe Konturen erhalten, so daß es möglich ist, auch feine Strichraster zu kopieren.
Benutzt man als Toner, der wieder entfernt wird, einen höherschmelzenden, so verhindert dieser ein Breitwerden der Konturen des niedrigerschmelzenden Toners, so daß eine Steigerung der Schärfe der Flachdruckformen erhalten werden kann.
Beispiel 1
Eine Folie aus blankem, nicht Trichloräthylen gereinigtem Walzaluminium wird mit einem Gemisch aus 30 Gewichtsteilen Äthylenglykolmonomethyläther und 1 Gewichtsteil 2,4-Bis-[4'-diäthylaminophenyl-(l')]-l,354-oxdiazol und 0,8 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisats aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit dem spezifischen Gewicht 1,26 bis 1,28 und dem Zersetzungsbereich von 200 bis 240° C beschichtet und getrocknet. Zur Erzeugung von BiI-dem auf dem so erhaltenen Aufzeichnungsmaterial wird die photoleitfähige Schicht durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und anschließend unter einer positiven Kopiervorlage mit einer 125-Watt-Quecksilberhochdruckdampflampe 1 Sekunde belichtet. Das dabei entstandene Ladungsbild wird mit einem Entwickler, bestehend aus
a) 10 Gewichtsteilen eines pulverförmiger farbloseQ Mischpolymerisates aus 85 Gewichtsprozent vinylchlorid, 14 Gewichtsprozent Vinylacetat £ j Gewichtsprozent Maleinsäure und
b) ^ Gewichtsteilen eines Toners, der durch Schmelzen, Mahlen und Sieben von 3 Gewichts- f^n . eines medrigschmekenden Polystyrols, 3 Gewichtsteilen eines Malematharzes 0 3 Gewichtsteilen Nigrosin spntloslich (C. 1.50 415) ™d, A°>} Gf^chtstei1 Pigmentüefschwarz (C. I. 50440) erhalten wurde, behandelt.
Die Toner a) und b) besitzen eine Korngröße von 10 bis 20 μπι und laden sich beim Mischen entgegengesetzt auf: Toner a) negativ und Toner b) positiv.
Beim Aufstreuen dieses Entwicklers auf das Ladungsbild wird der schwarzgefärbte, positiv aufgeladene Toner von den negativen Ladungen angezogen und der farblose negative Toner abgestoßen. Der letzte bleibt an den ungeladenen Bildteilen haften. Das Tonerbild wird durch Erwärmen auf 160° C fixiert. Zur Umwandlung in eine Flachdruckform wird mit einer Waschlösung überwischt, welche aus 10 Gewichtsprozent Monoäthanolamin, 5 Ge-
wichtsprozent Natriumsilikat und 85 Gewichtsprozent Polyäthylenglykol besteht. Diese alkalische Waschlösung löst den besonders an den Rändern der schwarzen Bildteile haftenden alkalilöslichen, farblosen Toner aus dem Mischpolymerisat aus Vinyl-Chlorid, Vinylacetat und Maleinsäure, sowie die darunterliegende photoleitfähige Schicht. Nach kurzem Spülen mit Wasser wird mit fetter Farbe eingefärbt und in einer Offsetmaschine gedruckt.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber einen Entwickler aus 10 Gewichtsteilen feinpulverisiertem 5-Chlor-2-methylbenzimidazol einer Korngröße von 20 μπι und 10 Gewichtsteilen eines Toners, bestehend aus 4 Gewichtsteilen Polystyrol, 3 Gewichtsteilen Kolophonium, 2 Gewichtsteilen Ruß und 1 Gewichtsteil Nigrosin spritlöslich (C. I. 50 415). Der Toner wird durch Schmelzen des Gemisches und anschließendes Mahlen und Sieben der erkalteten Schmelze erhalten.
Die Fraktion zwischen 10 und 20 μπι wird als Toner verwendet. Beim Entwickeln des Ladungsbildes bleibt der Toner aus dem schwarzen Polystyrol-Kolophonium-Ruß-Gemisch an den negativ geladenen Bildteilen haften, da er sich beim Schütteln mit 5-Chlor-2-methyl-benzimidazol positiv auflädt: Das 5-Chlor-2-methyl-benzimidazol setzt sich an den belichteten Bildteilen ab. Nach dem Fixieren des Tonerbildes mit Trichlorathylendämpfen wird es in eine Flachdruckform umgewandelt, indem es mit einer Waschlösung überwischt wird, welche 0,5 Gewichtsprozent Monoäthanolamin, 60 Gewichtsprozent Glycerin und 39,5 Gewichtsprozent Äthylenglykol enthält. 5-Chlor-2-methyl-benzimidazol löst sich dabei mit der photoleitfähigen Schicht leicht weg. Nach Abspülen mit Wasser wird mit fetter Farbe eingefärbt.
Beispiel 3
40
In einem Gemisch aus 150 Gewichtsteilen Äthylenglykolmonomethyläther und 150 Gewichtsteilen Toluol werden 30 Gewichtsteile 2,5-Bis-[4'-diäthylaminophenyl-(l')]-l,3,4-triazol und 0,025 Gewichtsteile Rhodamin B extra (C. I. 45 170) gelöst. In be- kannter Weise wird diese Lösung auf eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie aufgebracht und getrocknet. Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial wird durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen. Darauf wird in einem photographischen Vergrößerungsgerät ein Diapositiv mit einer Belichtungsstärke von 3 Lux 1 Minute auf das Aufzeichnungsmaterial projiziert. Anschließend wird mit einem Entwickler, bestehend aus 10 Gewichtsteilen feinpulverisiertem Benzidin und 2 Gewichtsteilen eines gefärbten Ketonharzes entwickelt. Zur Herstellung des Toners aus dem Ketonharz werden 10 Gewichtsteile des Ketonharzes geschmolzen und dann 2 Gewichtsteile Ruß hinzugegeben und verrührt. Anschließend wird die erhaltene Schmelze gemahlen und gesiebt. Das Benzidin und das mit Ruß gefärbte Ketonharz werden in einer Korngröße von 10 bis 30 μπι verwendet. Beim Mischen lädt sich das Benzidin negativ und das gefärbte Ketonharz positiv auf. Beim Entwickeln des Ladungsbildes wird der positiv aufgeladene Toner von den negativen Ladungen angezogen, der negativ aufgeladene Toner setzt sich an den nicht geladenen Bildteilen ab. Nach dem Fixieren durch Erwärmen auf 130 bis 150° C wird das Bild zu einer Flachdruckform umgewandelt, indem es mit einer 3 Gewichtsprozentigen wässerigen Phosphorsäure, der 5 Gewichtsprozent Gummiarabikum zugesetzt sind, überwischt und mit fetter Farbe eingefärbt wird.
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 1, belichtet aber die negativ aufgeladene photoleitfähige Schicht unter einer negativen Kopiervorlage und entwickelt das Ladungsbild mit einem Entwickler, bestehend aus 10 Gewichtsteilen einer feinpulverisierten 4-Aminoanisol-2-sulfosäure (Korngröße 1 bis ΙΟμίη) und 10 Gewichtsteilen eines gefärbten Mischpolymerisates aus 85 Gewichtsprozent Vinylchlorid, 14 Gewichtsteilen Vinylacetat und 1 Gewichtsteil Maleinsäure. Beim Mischen der beiden Toner wird 4-Aminoanisol-2-sulfosäure positiv und das Mischpolymerisat negativ aufgeladen. 4-Aminoanisol-2-sul£osäure setzt sich an den nicht belichteten Bildteilen, die negative Ladung besitzen, ab und das gefärbte Mischpolymerisat an den belichteten Büdteilen. Da beide Toner alkalilöslich sind, wird zur Umwandlung des Tonerbildes in eine Flachdruckform letzteres mit einem Lack behandelt. Der Lack besteht aus 11,5 Gewichtsteilen Amylacetat, 25 Gewichtsteilen Parafflnöl, 3,5 Gewichtsteilen Cyclohexan, 10 Gewichtsteilen eines trockenen Alkydharzes auf Rizinusölbasis mit der Säurezahl 10 und 1,5 Gewichtsteilen eines Pigmentfarbstoffes. Nach dem Trocknen wird mit einer Waschlösung, welche 94,5 Gewichtsprozent Äthylenglykol, 0,5 Gewichtsprozent Monoäthanolamin und 5 Gewichtsprozent Natriummetasilikat enthält, überwischt, bis sich die 4-Aminoanisol-2-suKosäure und die photoleitfähige Schicht an den Stellen, an denen kein Mischpolymerisat haftet, löst, während das Mischpolymerisat durch die Lackschicht geschützt wird. Man erhält von der negativen Kopiervorlage eine positive Flachdruckform. Nach dem Einfärben mit fetter Farbe kann in einer Flachdruckmaschine, wie bekannt, gedruckt werden. Um das Bild vor dem Lackieren sichtbar zu machen, kann das Mischpolymerisat wie folgt gefärbt werden: 1 Gewichtsteil eines schwarzen Dispersionsfarbstoffes wird bei 55° C in 1500 Gewichtsteilen Wasser suspendiert, dann werden 5 Gewichtsteile Phenyl-äthyl-urethan hinzugegeben und unter Rühren auf 40° C abgekühlt. Zu der auf 40° C abgekühlten Suspension werden dann in kleinen Portionen 50 Gewichtsteile des pulverförmigen Mischpolymerisates hinzugegeben, 1Ii Stunde bei 40° C gerührt, allmählich im Laufe von IV2 Stunden auf 65° C erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt. Nach dem Absaugen des gefärbten Pulvers wird mit Wasser nachgewaschen und an der Luft getrocknet. Um die beim Absaugen entstehenden Klümpchen zu entfernen, wird das gefärbte Pulver in einer Kugelmühle gemahlen und gesiebt. Siebfraktionen von 1 bis 10 μΐη werden für die Toner verwendet.
Beispiel 5
Eine mit Selen beschichtete Aluminiumplatte wird durch eine Coronaentladung positiv aufgeladen und unter einer Kopiervorlage belichtet. Für die Entwicklung des Ladungsbildes wird ein Entwickler aus 5 Gewichtsteilen Zinkresinat und 5 Gewichts-
509 628/320
11 12
teilen p-Aminobenzoesäure verwendet; dabei lädt man es mit einer Waschlösung überwischt, welche
sich das Zinkresinat negativ auf und schlägt sich an aus 1 Gewichtsteil Ammoniaklösung (25 %) und
den unbelichteten, positive Ladung aufweisenden 9 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol besteht. Nach
Bildteilen nieder. EHe p-Aminobenzoesäure lädt sich Spülung mit Wasser und Einreiben mit verdünnter
positiv auf und haftet an den belichteten Bildteilen. 5 wässeriger Phosphorsäure wird mit fetter Farbe ein-
Zur Übertragung auf eine Papierdruckfolie wird gefärbt. In einer Offsetmaschine kann nun gedruckt
diese auf das Tonerbild gelegt und das Ganze von werden.
der Papierdruckfolienseite her einer Corona- Beisoiel 8
entladung ausgesetzt, wobei die Toner auf die "
Papierdruckfolie übertragen werden. ao Man löst in 30 Gewichtsteilen Äthylenglykolmono-
Nach dem Erwärmen auf 150° C haften die Toner methyläther 1 Gewichtsteil eines fettsäurefreien fest auf der Papierdruckfolie. Zur Umwandlung in Phthalsäureesterkondensats mit dem Erweichungseine Flachdruckform wird das fixierte Tonerbild mit punkt von 75 bis 90° C und der Säurezahl 85 bis einer Waschlösung überwischt, welche aus 25 Ge- 100 und 1 Gewichtsteil 2,5-Bis-[4'-diäthylaminowichtsprozent Diäthanolamin und 75 Gewichts- 15 phenyl-(l')]-l,3,4-oxydiazol, beschichtet mit dieser prozent Polyäthylenglykol besteht, und mit fetter Lösung eine durch Bürsten aufgerauhte Aluminium-Farbe eingefärbt. folie und trocknet diese. Mit Hufe dieses so her-Beisnie! -- gesteh"ten Aufzeichnungsmaterials stellt man in der " im Beispiel 1 beschriebenen Weise ein Ladungsbild
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber ao her. Man entwickelt es, indem man es mit einem
zum Entwickeln einen Entwickler, dessen einer Entwickler, bestehend aus 5 Gewichtsteilen Anthra-
Toner durch Schmelzen von 10 Gewichtsteilen eines cen-1-sulfanilid, 2 Gewichtsteilen Resorcin und
Maleinatharzes mit 5 Gewichtsteilen Polystyrol, 1 Gewichtsteil des unter b) im Beispiel 1 beschriebe-
2 Gewichtsteilen Ruß und 1 Gewichtsteil Pigment- nen Toners, überschüttet. Anthracen-1-sulfanilid
schwarz (C. I. 50 440) erhalten wird. Die Schmelze 25 und Resorcin laden sich negativ auf und werden
wird nach dem Erkalten gemahlen und gesiebt. 5 Ge- von den negativ geladenen Bildteilen abgestoßen;
wichtsteile dieses Toners von der Korngröße 10 bis sie haften an den nicht geladenen, vom Licht getrof-
30 μΐη werden mit 6 Gewichtsteilen 4-Chlor-l-naph- fenen Bildteilen. Da sie alkalilöslich sind, werden
thol, das gleichfalls eine Korngröße von 10 bis sie bei der Herstellung der Flachdruckform wegge-
30 μΐη hat, gemischt. Der erste, schwarzgefärbte 30 löst. Der andere positiv geladene Toner bleibt an
Toner lädt sich positiv auf und haftet an den vom den nicht belichteten Bildteilen, die negativ aufge-
Licht nicht getroffenen Bildteilen, 4-Chlor-l-naph- laden sind, haften. Zur Umwandlung in eine Flach-
thol lädt sich negativ auf, wird von negativen Ladun- druckform wird das Tonerbild mit einer O,5°/oigen
gen abgestoßen und setzt sich an den Rändern der wässerigen Natriumhydroxydlösung überwischt, nach
schwarzen Bildteile ab. 4-Chlor-l-naphthol wird bei 35 kurzer Spülung mit Wasser mit 2%iger wässeriger
der Umwandlung des Tonerbildes durch eine al- Phosphorsäure behandelt und mit fetter Farbe wie
kausche Waschlösung gelöst. Als alkalische Wasch- üblich eingefärbt,
lösung eignet sich ein Gemisch aus 2 Gewichts- Beisoiel 9
prozent Trinatriumphosphat, 5 Gewichtsprozent ."
Natriummetasilikat und 1 Gewichtsprozent Natrium- 40 Man löst in 45 Gewichtsteilen Athylenglykolmonohexametaphosphat in Wasser. Nach der Behandlung methyläther 3 Gewichtsteile 2,5-Bis-[4'-di-n-propylmit der Waschlösung wird die Flachdrackform mit aminophenyl-(l')]-l,3,4-triazol und 0,005 Gewichts-Wasser abgespült und mit fetter Farbe eingefärbt. teile Säureviolett 6 BNOO (C. I. 42 552), beschichtet
R · ·ι7 EUt dieser Lösung eine elektrolytisch aufgerauhte
ei spie / 45 Aluminiumfolie und trocknet diese. Auf diesem Auf-
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber Zeichnungsmaterial erzeugt man in der im Beispiel 1
einen Entwickler mit zwei Tonern folgender Zu- beschriebenen Weise ein Ladungsbild, das mit einem
sammensetzung: Entwickler entwickelt wird, der
a) 10 Gewichtsteile Polyvinylcarbazol werden mit a) aus einem bei 900C erweichenden Toner, der 20 Gewichtsteilen Cumaronharz und 3 Ge- 5 durch Schmelzen von 10 Gewichtsteilen PoIywichtsteilen Ruß und 2 Gewichtsteilen Nigrosin styrol, 20 Gewichtsteilen eines Ketonharzes mit spritlöslich (CI. 50 415) geschmolzen. Nach dem Schmelzunkt 76 bis 820C und der Säuredem Erkalten wird die Schmelze vermählen zahl 0,1 Gewichtsteil Russ und 2 Gewichtsteilen und gesiebt. Nigrosinspritlöslich (CI. 50 415), Erkalten-
b) 10 Gewichtsteile Adipinsäure werden mit 2 Ge- M lassen der Schmelze, Pulverisieren, Sieben und wichtsteilen Kupferphthalocyanin verschmol- Verwenden der Fraktion von 0 bis 10 μπι erzen und gleichfalls nach dem Erkalten ver- halten wird, und
mahlen und gesiebt. b) aus 6-Nitro-2-methyl-benzimidazol oder 5-Nitro-
2 Gewichtsteile der Fraktion von 10 bis 20 μπι 6o ^-methyl^enzimidazol vom Schmelzpunkt 218
des ersten Toners werden mit 10 Gewichtsteilen der J* 2£°° ^+ das eme KorQgroße von ° bls 10 I™
Fraktion von 10 bis 20 μπι des zweiten Toners ge- nat' bestent
mischt und damit das Ladungsbild entwickelt. Der Diese beiden Toner werden im Verhältnis 8:10 erste, positiv geladene Toner setzt sich dabei an den gemischt und über das Ladungsbild geschüttet. Der negativ geladenen Bildteilen ab, der zweite, negative 65 Toner a) ist positiv aufgeladen und dient zur Sicht-Toner bleibt an den vom Licht getroffenen Bildteilen barmachung der geladenen Bildteile. Der Toner b) haften. Nach dem Erwärmen auf 180° C wird das ist negativ aufgeladen und setzt sich an den nicht Bild in eine Flachdruckform umgewandelt, indem geladenen Bildteilen, vorzugsweise an den Rändern

Claims (1)

13 14
der geladenen Bildteile ab. Beim Fixieren durch Er- · ' τ> · · ι -, ;
wärmen verhindert der höher schmelzende Toner b) . - F
das Verschwimmen des Toners a). Man erhält sehr Eine Folie aus mechanisch aufgerauhtem Älumi-
kontrastreiche Bilder, Raster und feine Striche wer- nium wird mit einem Gemisch aus 400 Gewichtsteilen den sehr gut wiedergegeben. Zur Umwandlung in 5 Äthylenglykolmonomethyläther,; 22 Gewichtsteilen eine Flachdruckform wird das Bild mit 5 g Ge- 2,4-Bis - [4'-diäthylaminophenyl-(l')] -1,3,4-oxdiazol, wichtsprozentiger Essigsäure mit einem kleinen Zu- 22 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisates aus Stysatz von Gummiarabikum überwischt, kurz mit Was- rol und Maleinsäureanhydrid mit dem spezifischen ser überspült und mit fetter Farbe eingefärbt. Gewicht 1,26 bis 1,28 und dem Zersetzungsbereich
ίο von 200 bis 240° C und 0,022 Gewichtsteilen Rhod-
BeispiellO ' amin B extra (C. I. 45170) beschichtet und getrock
net. Die photoleitfähige Schicht wird durch eine Co-
Man löst in 100 Gewichtsteilen Äthylenglykolmono- ronaentladung negativ aufgeladen und anschließend methyläther 10 Gewichtsteile 2,5-Bis-[4'-diäthyl- unter einer Kopiervorlage mit einer 100-Watt-Glühaminophenyl-(l')]-l,3,4-triazol und 0,05 Gewichts- 15 birne 0,5 Sekunden belichtet. Das Ladungsbild wird teile Rhodamin B extra (C. I. 45 170), beschichtet mit mit einem Entwickler, bestehend aus a) 25 Gewichtsdieser Lösung eine Folie aus blankem, mit Trichlor- teilen 2-Naphtholdisulfosäure-(3,6) und 20 Gewichtsäthylen gereinigtem Walzaluminium und trocknet teilen Naphthalintrisulfosäure-(1,3,6) und b) aus diese. Zur Erzeugung eines Ladungsbildes wird die 20 Gewichtsteilen eines Toners, der durch Schmelzen, photoleitfähige Schicht durch eine Coronaentladung 20 Mahlen und Sieben von 9 Gewichtsteilen eines negativ aufgeladen und anschließend mit einer niedrigschmelzenden Polystyrols, 9 Gewichtsteilen 100-Watt-Glühbirne im Abstand von 25 cm 4 Sekun- eines Maleinatharzes, 1,5 Gewichtsteilen Nigrosin den belichtet. Das Ladungsbild wird mit einem Ent- spritlöslich (CI. 50 415), 0,2 Gewichtsteilen Pigmentwickler, der aus tiefschwarz (C. I. 50 440) und 0,3 Gewichtsteilen
a) 5 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 erwähnten 25 *uJ? erhalten ^άε' behandelt. Die einzelnen Toner Mischpolymerisates und besitzen eine Korngroße von etwa 10 μηι Der
auf das Ladungsbild wird der schwarz-Das Mischpolymerisat ist negativ aufgeladen und 30 gefärbte, positiv aufgeladene Toner von den negativ haftet an den vom Licht nicht getroffenen Bildteilen. geladenen Bildteilen angezogen und das Gemisch der Das 5-(oder 6)-Nitro-2-methyl-benzimidazol ist posi- farblosen negativ aufgeladenen Toner abgestoßen, tiv aufgeladen und haftet an den negativ aufgelade- Das letzte bleibt an den ungeladenen Rändern der nen, nicht belichteten Bildteilen. Das Bild wird durch schwarzen Bildteile haften. Das Tonerbild wird durch Erwärmen auf 180° C fixiert. Zur Umwandlung in 35 Erwärmen auf 160° C fixiert. Man erhält ein in bezug eine Flachdruckform wird das Bild mit einer wässe- auf die Kopiervorlage positives Tonerbild, das zur rigen Waschlösung überwischt, welche 5 Gewichts- Umwandlung in eine Flachdruckform mit einer prozent Phosphorsäure, 5 Gewichtsprozent Gummi- Waschlösung überwischt wird, welche aus 10 Gearabikum und 10 Gewichtsprozent Methanol enthält, wichtsprozent Monoäthanolamin, 5 Gewichtsprozent kurz mit Wasser überspült und mit fetter Farbe ein- 40 Natriumsilikat und 85 Gewichtsprozent Polyäthylengefärbt, glykol besteht. Diese alkalische Waschlösung löst die τ, · · 1 -ι-] an den Rändern der schwarzen Bildteile haftenden P l Naphthol- und Naphthalinsulfosäuren sowie die nicht Ein mit Zinkoxyd als Photoleiter beschichtetes mit schwarzem Toner bedeckten Bildteile der photo-Papier wird durch eine Coronaentladung von 45 leitfähigen Schicht auf. Nach kurzem Spülen mit Was-6000 Volt negativ aufgeladen und bildmäßig belich- ser wird mit fetter Farbe eingefärbt und in einer tet. Das Ladungsbild wird mit einem Entwickler über- Offsetmaschine gedruckt.
schüttet, der aus 5 Gewichtsteilen Malonsäure und Wird die in diesem Beispiel beschriebene beschich-
5 Gewichtsteilen eines gefärbten Kunststoffgemisches tete Aluminiumfolie positiv aufgeladen und bildbesteht. Das gefärbte Kunststoffgemisch wird her- 50 mäßig belichtet, so erhält man durch Anwendung gestellt, indem 2,5 Gewichtsteile eines Polystyrols mit desselben Entwicklers ein in bezug auf die Kopiereinem Erweichungspunkt von 87° C und einer Säure- vorlage negatives Tonerbild. Der schwarze, positiv zahl von Null mit 2,2 Gewichtsteilen eines Keton- geladene Toner b) haftet an den belichteten Bildharzes (eines Kondensationsproduktes von Cyclo- teilen, und der negativ geladene Toner a) an den hexanon und Methylcyclohexanon mit einem Er- 55 nicht belichteten Bildteilen.
weichungspunkt von 80 bis 90° C und einer Säure- Nach dem Fixieren kann mit derselben alkalischen
zahl, die praktisch gleich Null und mit 0,3 Gewichts- Lösung eine Flachdruckform hergestellt werden, teilen Ruß verschmolzen, nach dem Erkalten ver- Nur durch Umpolen ist es auf diese Weise möglich,
mahlen und gesiebt werden. Tonerteilchen von Korn- mit derselben photoleitfähigen Schicht und demselben größen unter 10 μπι sind für die Wiedergabe von 60 Entwickler sowohl positive als auch negative Bilder Rasterbildern besonders gut geeignet. Die Tonerteil- herzustellen, chen aus Malonsäure sind negativ aufgeladen und
haften an den belichteten Bildteilen, während der Patentansprüche:
gefärbte Toner die negativen Ladungen sichtbar
macht. Bei dem Fixieren des Bildes durch Erwärmen 65 1. Entwickler für elektrophotographische
wird die Malonsäure zu flüchtigen Produkten zersetzt, Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß
so daß nur das schwarzgefärbte Tonerbild zurück- er aus mindestens einem sich positiv und minde-
bleibt. stens einem sich negativ aufladenden Toner
15 16
gleicher Korngröße besteht, wobei mindestens der 2. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch oder die Toner eines Ladungssinnes in Wasser, gekennzeichnet, daß der oder die Toner eines Alkalien oder Säuren löslich sind oder sich beim Ladungssinnes einen höheren Schmelzpunkt Erhitzen zu flüchtigen oder in den angegebenen besitzen als die Toner des anderen Ladungs-Medien leicht löslichen Substanzen zersetzen. 5 sinnes.
509 628/320 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK38623A 1959-09-04 1959-09-04 Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke Pending DE1197754B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE594397D BE594397A (de) 1959-09-04
NL255481D NL255481A (de) 1959-09-04
DEK38623A DE1197754B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke
US50316A US3236639A (en) 1959-09-04 1960-08-18 Two component partially removable electrophotographic developer powder and process for utilizing same
LU39099D LU39099A1 (de) 1959-09-04 1960-08-23
CH954460A CH382559A (de) 1959-09-04 1960-08-23 Elektrophotographischer Entwickler
SE805160A SE218046C1 (de) 1959-09-04 1960-08-23
FR836828A FR1274515A (fr) 1959-09-04 1960-08-26 Révélateur électrophotographique
GB29880/60A GB944395A (en) 1959-09-04 1960-08-30 Manufacture of printing plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38623A DE1197754B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197754B true DE1197754B (de) 1965-07-29

Family

ID=7221448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38623A Pending DE1197754B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3236639A (de)
BE (1) BE594397A (de)
CH (1) CH382559A (de)
DE (1) DE1197754B (de)
FR (1) FR1274515A (de)
GB (1) GB944395A (de)
LU (1) LU39099A1 (de)
NL (1) NL255481A (de)
SE (1) SE218046C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726263A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen von druckformen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454347A (en) * 1964-05-12 1969-07-08 Heberlein & Co Ag Fabric dyeing by transferring by heating or solubilizing a dye from an electrostatically deposited,heat or solvent fused water soluble dielectric carrier
US3510297A (en) * 1966-05-05 1970-05-05 Ibm Process for producing negative transparencies
US3864125A (en) * 1969-02-10 1975-02-04 Xerox Corp Electrophotographic method of making an imaging master
AU456755B2 (en) * 1970-12-11 1975-01-16 Atlas Chemical Inds Inc. Polyester resins and electrostatic compositions
US3884825A (en) * 1972-08-03 1975-05-20 Xerox Corp Imaging composition
DE2352604B2 (de) * 1972-10-21 1980-09-11 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio Toner für elektrostatographische Trockenentwickler
US3844815A (en) * 1972-12-18 1974-10-29 Xerox Corp Foron yellow as a toner colorant
JPS49113838A (de) * 1973-03-05 1974-10-30
BE806408A (nl) * 1973-10-23 1974-04-23 Oce Van Der Grinten Nv Tonerpoeder voor het ontwikkelen van elektrostatische beelden
AU532173B2 (en) * 1979-06-13 1983-09-22 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Electrophotographic toner
JPS598825B2 (ja) * 1979-08-22 1984-02-27 富士通株式会社 フラッシュ定着方法
JPS56140356A (en) * 1980-04-03 1981-11-02 Toray Ind Inc Dry toner
US4404270A (en) * 1980-05-22 1983-09-13 Hitachi Chemical Company, Ltd. Positively chargeable powdered electrophotographic toner containing dialkyl tin oxide charge control agent
US4500616A (en) * 1982-09-20 1985-02-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Extraction developing method for electrostatic latent images

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84987C (de) * 1948-05-01
US2735785A (en) * 1953-07-30 1956-02-21 Process of electrostatic printing
US2965573A (en) * 1958-05-02 1960-12-20 Haloid Xerox Inc Xerographic developer
CA565006A (en) * 1954-12-23 1958-10-21 The Battelle Development Corporation Tripartite developer for electrostatic images
US2917460A (en) * 1955-06-17 1959-12-15 Ibm Powder compositions useful as electroscopic toners
US3010842A (en) * 1955-08-29 1961-11-28 Xerox Corp Development of electrostatic images
US3013890A (en) * 1958-07-08 1961-12-19 Xerox Corp Process of developing electrostatic images and composition therefor
US3078231A (en) * 1959-05-13 1963-02-19 Commw Of Australia Controlled developer for use in electro-photography and electro-radiography

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726263A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen von druckformen

Also Published As

Publication number Publication date
NL255481A (de)
GB944395A (en) 1963-12-11
FR1274515A (fr) 1961-10-27
CH382559A (de) 1964-09-30
SE218046C1 (de) 1968-01-02
BE594397A (de)
LU39099A1 (de) 1960-10-24
US3236639A (en) 1966-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3262806A (en) Three component magnetic developer for electrophotographic purposes and method for using it
DE1197754B (de) Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke
DE2249384A1 (de) Elektrostatographisches entwicklermaterial
DE1797462C3 (de) Verfahren zur Pulverentwicklung von latenten elektrostatischen Bildern
DE1188440B (de) Entwickler fuer elektrostatische latente Bilder
DE1522497C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE2322046C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1215524B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Entwicklers fuer Ladungsbilder
DE1208307B (de) Verfahren und Material zur Herstellung von lithographischen Flach-Druckformen
DE2333741A1 (de) Elektrophotographischer fluessigentwickler
US4058470A (en) Liquid developer composition for lithographic masters
AT226527B (de) Elektrophotographischer Entwickler
DE1572312A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
AT239056B (de) Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Entwickler zu dessen Ausführung
DE1178300B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
DE2230757C3 (de) Verfahren zur Benetzungsentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
EP0388592A2 (de) Entschichtungslösung für elektrophotographisch bebilderte Platten und Verfahren zum Entschichten solcher Platten
DE1254467B (de) Photoleitfaehige Schichten
AT225208B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE2047893A1 (de) Flüssiger Entwickler zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE893748C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit Hilfe von Diazoverbindungen
JPH0352624B2 (de)
DE1472990C3 (de) Elektrophotographischer Pulverentwickler
DE1622946C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Flachdruckplatte
AT221542B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und photoleitfähiges Material zur Durchführung dieses Verfahrens