DE1193783B - Beifuttermittel fuer Gefluegelfutter - Google Patents

Beifuttermittel fuer Gefluegelfutter

Info

Publication number
DE1193783B
DE1193783B DEH35578A DEH0035578A DE1193783B DE 1193783 B DE1193783 B DE 1193783B DE H35578 A DEH35578 A DE H35578A DE H0035578 A DEH0035578 A DE H0035578A DE 1193783 B DE1193783 B DE 1193783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
ester
poultry
complementary
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH35578A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Geisendorf
Konrad Streiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1193783B publication Critical patent/DE1193783B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/179Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/47Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using synthetic organic dyes or pigments not covered by groups A23L5/43 - A23L5/46

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

  • Beifuttermittel für Geflügelfutter Die vorliegende Erfindung betrifft ein Futtermittel mit färbender Wirkung sowohl auf Eidotter als auch auf Läufe, Schnäbel, Haut, Fett und Fleisch von Geflügel.
  • Es ist bekannt, daß vom Konsumenten in neuerer Zeit immer häufiger Mastgeflügel mit stark gelbpigmentierter Haut und gelben Läufen bzw. Eier mit tiefgelbem Dotter gewünscht werden. Zudem wird bei jungen Zuchttieren bestimmter Rassen eine möglichst kräftige Pigmentierung, besonders der Läufe und des Schnabels, verlangt. Andererseits wird dem Geflügel durch die vermehrte Intensivhaltung immer mehr das für eine normale Pigmentierung benötigte Grünzeug entzogen. Es wurde deshalb versucht, den Ausfall an frischem Grünfutter durch Beifütterung von Trockengrünmehl zu kompensieren. Dabei erwies es sich, daß die Qualitätsunterschiede im Trockengrünmehl so bedeutend sind, daß oft nur sehr unbefriedigende Ergebnisse erzielt werden konnten.
  • Es wurde auch schon versucht, durch Zufütterung von Carotinoiden die gewünschte Pigmentierung zu erreichen. Die bisher mit ß-Carotin, Dihydro-p-carotin und Lycopin durchgeführten Versuche verliefen jedoch erfolglos. Andere Carotinoide wirken zwar pigmentierend, aber entweder ist der erzielte Farbton unerwünscht oder die Farbintensität zu gering.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nun überraschend gelungen, ein carotinoidhaltiges Futtermittel herzustellen, mit dessen Hilfe schon in geringen Konzentrationen die Erzielung der gewünschten Färbung sowohl hinsichtlich des Farbtones als auch der Farbintensität gelingt. Das erfindungsgemäße Futtermittel zeichnet sich durch einen Zusatz eines Alkylesters von 17-[2,6,6-Trimethyl-cyclohexen-(1)-yl]-2,6, 11,15 - tetramethylheptadecaoctaen - (2,4,6,8,10,12,14, 16)-säure(1) (nachfolgend »C"-Ester« genannt) aus. Als Alkylester kommen vor allem solche mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest in Betracht, z. B. der Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Cetylester. Besonders gute Pigmentierungswirkung erreicht man mit dem Methylester. Vorzugsweise setzt sich das erfindungsgemäße Futtermittel aus einem Gemisch eines üblichen Geflügelfutters (Alleinfutter oder Mischfutter, das mit Zusatz von Getreide verabreicht wird) mit dem C3ö Ester zusammen. Mit Vorteil beträgt die Dosierung 0,5 bis 30 mg Carotinoid pro Kilogramm Futter.
  • Das zur Herbeiführung der Färbung geeignete Futtermittel kann durch Beimischung von C"-Ester zu einem Grundfutter oder zum Tränkewasser hergestellt werden. Der C"-Ester kann in beliebiger Form zugesetzt werden, z. B. als Trockenpulver in Reinform, als Trockenpulver in stabilisierter, verdünnter Form (in Schutzmasse eingebetet, als Adsorbat oder als einfaches Gemisch), als Lösung, z. B. in pflanzlichem Öl (unter eventueller Beigabe von Stabilisatoren), als Emulsion oder Dispersion (z. B. zwecks Verabreichung im Tränkewasser).
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der C"-Ester in Form eines gegebenenfalls stabilisierten Trockenpulvers dem Grundfutter beigemischt. Der Zusatz kann auch durch Versprühen einer den Ester enthaltenden öligen Lösung auf ein Futtermittel erfolgen. Zwecks Verhütung des teilweisen Zerfalls des zugesetzten Esters ist es bei der Verwendung von nicht stabilisierten Produkten günstig, den Zusatz erstunmittelbar vor der Verfütterung vorzunehmen. Diese Maßnahme ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn die Verabreicherung im Tränkewasser vorgesehen ist.
  • Ein gemäß den obigen Angaben erhaltenes Futtermittel kann wie üblich verfüttert werden. Bei der Verfütterung an Leghennen wird eine ansprechende, je nach Konzentration des C"-Esters im Futter mehr oder weniger tiefe Gelbfärbung der Eidotter erzielt. Bei der Verfütterung an Mastgeflügel während der Entwicklungsperiode erhält man eine gelbe Färbung von Läufen, Schnäbeln, Haut und Fleisch. Diese Färbung ist besonders intensiv an den Läufen und am Schnabel, weniger intensiv im Fettgewebe und in der Haut und noch weniger ausgeprägt im Muskelgewebe.
  • Besonders gute Resultate werden erzielt, wenn das C,0-Ester enthaltende Futter dem Geflügel vom Schlupf bis zum Ende der Mast bzw. der Aufzucht verabreicht wird. Es ist aber auch möglich, mit dem Zusatz des Esters erst nach einiger Zeit, z. B. nach der fünften Lebenswoche der Tiere, zu beginnen. Bei länger dauernder Verabreichung ist es angezeigt, ein an Cso-Ester ärmeres Futter zu verwenden, während bei kürzerer Verabreichungsdauer ein an C"-Ester reicheres Futter empfehlenswert ist.
  • Die pigmentierend wirkenden C"-Ester sind neue chemische Verbindungen, die man aus ß-Clo-Aldehyd [8-(2,6,6-Trimethyl-cyclohexen-(1)-yl)-2,6-dimethyloctatrien-(2,4,6)-a1-(1)] durch Acetylenanlagerung, Kondensation mit Benzoyloxy-methylpropenal, Säurebehandlung, Acetalisieren des gebildeten Dehydro-Cs,-aldehyds, Vinylätherkondensation und Säurebehandlung, Kondensation des erhaltenen Dehydro-Cs7-aldehyds mit Carbalkoxyäthylentriphenylphosphin, Partialhydrierung und Isomerisierung des gewonnenen Cm-Esters herstellen kann.
  • Für die Herstellung der Ester wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz begehrt. Beispiel Herstellung der Futtermittel Als Grundfutter wurde ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung verwendet: Gerste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18,5010 Weizen ......................... 30% Reis ........................... 15% Kleie ......................... 10% Erdnußschrot ................... 4% Soyaschrot ...................... 5% Fischmehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7% Molkenpulver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30/0 Hefe ........................... 20/, Kalk ........................... 2% Knochenschrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,30/0 Mineralsalz und Spurenelemente, Vitamine, Antibiotica, Coccidiostatica. . 2,2% Dieses Grundfutter wurde täglich durch Zugabe der folgenden Zusätze in öliger Form in die zur Verfütterung vorgesehenen Futtermittel übergeführt:
    Futter- Zusätze
    mittel
    I 1 mg C"-Methylester in 10 cem Arachisöl
    pro Kilogramm Futter
    1I 3 mg C"-Methylester in 10 ccm Arachisöl
    pro Kilogramm Futter
    III 6 mg C"-Methylester in 10 ccm Arachisöl
    pro Kilogramm Futter
    Anwendung der Futtermittel a) Die gemäß Beispiel hergestellten Futtermittel wurden einer Gruppe von Leghennen (Leghorn) verfüttert. 3 Tage nach Beginn der Verfütterung ließ sich bereits eine dunklere Färbung der Eidotter feststellen. Nach etwa 14 Tagen wurde der endgültige Farbwert erreicht. Es zeigte sich, daß Futtermittel I eine helle, Futtermittel II eine mittlere und Futtermittel III eine dunkle Gelbfärbung der Eidotter bewirkte.
  • b) Das gemäß Beispiel hergestellte Futtermittel III wurde einer Gruppe von Masthähnchen (Leghorn) während einer Dauer von 82 Tagen verfüttert. Mit der Fütterung wurde unmittelbar nach dem Schlupf der Tiere begonnen. Nach der Schlachtung der Tiere wurde die Färbung der Läufe, Schnäbel, Haut und Fleisch einer Kontrolle unterzogen. Es zeigte sich, daß eine ausgeprägte gelbe Pigmentierung vorlag, die bedeutend intensiver war als bei Tieren, deren Futter keinen C3o-Ester enthielt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Beifuttermittel mit färbender Wirkung auf Läufe, Schnäbel, Haut, Fleisch und Eidotter von Geflügel, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Alkylesters von 17-[2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl]-2,6,11,15-tetramethyl-heptadecaoctaen-(2,4,6,8,10,12,14,16)-säure(1). z. Beifuttermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester stabilisiert ist. 3. Beifuttermittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es solche Mengen an Ester enthält, daß sein Gehalt im Fertigfutter 0,5 bis 30 mg/kg beträgt. 4. Beifuttermittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 17-[2,6,6-Trimethyclyl-cohexen-(I) - y1]-2,6,11,15 - tetramethylheptadecaoetaen - (2,4,6,8,10,12,14,16) - säure - (1)-methylester. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 841495; »Mitt. Gebiete Lebensmittelunters. Hyg.«, 48, 1957, S.445.
DEH35578A 1958-07-29 1959-02-07 Beifuttermittel fuer Gefluegelfutter Pending DE1193783B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1193783X 1958-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193783B true DE1193783B (de) 1965-05-26

Family

ID=4562341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH35578A Pending DE1193783B (de) 1958-07-29 1959-02-07 Beifuttermittel fuer Gefluegelfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193783B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841495A (en) * 1956-02-06 1958-07-01 Corn Prod Refining Co Dry stable feed composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841495A (en) * 1956-02-06 1958-07-01 Corn Prod Refining Co Dry stable feed composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620114C3 (de) Schiffsche Basen von 2 Formyl chinoxalin 1,4 dioxiden
DE2953334C1 (de) 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionat,Verfahren zu dessen Herstellung und Futtermittel,welche dieses enthalten
NO130779B (de)
CH627350A5 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines verzehrbaren mittels.
DE3234995A1 (de) Wachstumsfoerdernde phenylethylamin-derivate
CH629654A5 (de) Futterzusatzmittel.
AT208688B (de) Futtermittel
DE1193783B (de) Beifuttermittel fuer Gefluegelfutter
DE60009132T2 (de) Gallensäuren enthaltende zootechnische formulierungen
CH426450A (de) Verfahren zur Fütterung von Geflügel zwecks Färbung von Läufen, Schnäbeln, Haut, Fleisch und Eidotter
DE2257630A1 (de) Gefluegelfutter
DE1492909B2 (de) Futtermittel
EP4193845B1 (de) Fischfutterzusammensetzung und deren verwendung
DE19528076C2 (de) Geflügelfutter aus pflanzlichen Komponenten
CH365275A (de) Verfahren zur Färbung von Läufen, Schnäbeln, Haut, Fett und Fleisch beim Geflügel
DE1235719B (de) Ernaehrungsmaessig ausgeglichene Futtermittel mit Fettgehalten von wenigstens 2 Prozent
US2940856A (en) Feed compositions
CH368698A (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels mit färbender Wirkung auf Läufe, Schnäbel, Haut, Fett und Fleisch beim Geflügel
DE2222955A1 (de) Tierwachstumsfoerdernde Futtermittel
DE2936865A1 (de) Verwendung von pikromycin-derivaten als nutritiva
DE2755063A1 (de) Verfahren zur foerderung des wachstums und verbesserung der futterausnutzung bei tieren
DE1198660B (de) Beifuttermittel fuer Gefluegel zur Faerbung der Laeufe, Schnaebel, Haut und des Fleisches
DE1223676B (de) Futtermittel
AT209163B (de) Beifuttermittel
EP0073390A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kitasamycin und Chinoxalin-di-N-oxiden