DE1192436B - Selbstschaerfendes Schar - Google Patents

Selbstschaerfendes Schar

Info

Publication number
DE1192436B
DE1192436B DER35853A DER0035853A DE1192436B DE 1192436 B DE1192436 B DE 1192436B DE R35853 A DER35853 A DE R35853A DE R0035853 A DER0035853 A DE R0035853A DE 1192436 B DE1192436 B DE 1192436B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
share
coulter
plow body
sharpening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER35853A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Clausing
Ferdinand Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority to DER35853A priority Critical patent/DE1192436B/de
Priority to DER36399A priority patent/DE1212760B/de
Publication of DE1192436B publication Critical patent/DE1192436B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/04Shares
    • A01B15/06Interchangeable or adjustable shares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
AOIb
Deutsche IQ.: 45 a-15/06
1192436
R 35853 ΠΙ/45 a
6. August 1963
6. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein selbstschärfendes Schar, dessen auswechselbarer Teil durch eine Halteplatte am Pflugkörper festgehalten ist.
Durch die Erfindung soll das Schar derart ausgebildet werden, daß die bei Verschleiß auszuwechselnde Scharschneide eine solche Formgebung hat, daß seine Herstellung aus einem profilierten Bandteil möglich ist, d. h. durch Beschneiden der genannten profilierten Stahlbandabschnitte in Verbindung mit einem entsprechenden Wölben oder Verwinden der Abschnitte. Die Qerschnittsform der Schneide soll so beschaffen sein, daß das Stahlband leicht durch Walzen herstellbar ist.
Das erfindungsgemäße Schar ist dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Scharschneide zurücktretende Halteplatte mit ihrer Oberfläche die Fläche der Scharschnejde im wesentlichen ohne Knick fortsetzt und am oberen Ende der Halteplatte ebenso ohne Knick an das auf dem Pflugkörper aufliegende Streichblech anschließt, so daß beide Scharteile zusammen die Querschnittsform eines üblichen Schares haben und mit ihren Unterseiten am Pflugkörper anliegen, wobei entweder die Halteplatte im wesentlichen keilförmig und die Scharschneide im wesentlichen doppelkeilförmig ist oder die Scharschneide parallelwandig mit keilförmig zugespitztem Ende und die obenliegende Halteplatte mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Scharschneide ausgebildet ist.
Aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele gehen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen weitere Einzelheiten der Erfindung hervor; es zeigen
A b b. 1 bis 4 Schnitte durch den Pflugkörper, das untere Ende des Streichbleches und das Schar bei verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung und
Abb. 5 und 6 jeweils Vorder- und Seitenansicht von Scharen gemäß der Erfindung.
In A b b. 1 bezeichnen 1 die Brust des Pflugkörpers und 2 das Streichblech. Das Schar selbst besteht aus zwei Scharteilen 3 (Halteplatte) und 4 (Scharschneide), die zusammen die Querschnittsform eines üblichen Schares haben. Beide Teile bestehen aus Abschnitten eines profilierten Stahlbandes, das an den Längskanten entsprechend beschnitten ist. Die Scharschneide 4 steht über die obenliegende Halteplatte 3 vor. Die Halteplatte 3 dient zur Befestigung der Scharschneide 4 am Pflugkörper 1 und ist selbst, wie für Schare bekannt, durch Senkschrauben 5 am Pflugkörper 1 befestigt. Um ein Herausziehen der Scharschneide 4 zu verhindern, ist am Ende dieses Selbstschärfendes Schar
Anmelder:
Rabewerk Heinrich Clausing,
Linne über Bohmte
Als Erfinder benannt:
Fritz Clausing, Linne über Bohmte;
Ferdinand Zach, Bad Essen
Teiles eine Wulst 6 angeformt, die sich in eine eingewalzte Nut 7 des Pflugkörpers 1 einlegt.
Die Halteplatte 3 ist keilförmig und die Scharschneide 4 doppelkeilförmig ausgebildet. Die Scharschneide 4 hat ihre größte Dicke am unteren Ende 8 des Pflugkörpers 1 bzw. der Halteplatte 3 und ist an seinem schneidenden Ende 9 noch einmal abgeschrägt.
Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 unterscheidet sich von dem nach A b b. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Wulst 6 an der oberen Seite der Scharschneide 4 angebracht ist. Die Wulst liegt in einer Nut der Halteplatte 3. Das hat den Vorzug, daß der Pflugkörper 1 seine bisherige Form ungeändert beibehalten kann. Beim Ausführungsbeispiel nach A b b. 3 ist wiederum in den Pflugkörper 1 eine Nut 7 eingewalzt. Die Scharschneide 4 ist am Ende 10 nur abgebogen und greift mit dem abgebogenen Teil in die Nut 7 ein. Man erspart bei dieser Ausbildung des Schares das Anformen der Wulst 6.
Eine andere Lösung zur Befestigung der Scharschneide 4 zeigt die Ab b. 4. Hier sind aus der Scharschneide 4 Löcher 11 ausgestanzt und im Pflugkörper 1 Stifte 12 befestigt, die in die Löcher 11 eingreifen und so ein Herausziehen der Scharschneide verhindern.
Die A b b. 5 zeigt, daß die Scharschneide 4 aus einem Bandabschnitt herstellbar ist, der an einer Schmalseite schräg abgeschnitten ist. Ebenso ist die Halteplatte 3 aus einem Stahlband hergestellt, das jedoch an der unteren Längsseite beschnitten ist, so daß es eine Keilform erhält. Die Abschnitte erhalten entsprechend dem normalen Schar eine Wölbung oder für schraubenförmige Pflugkörper auch eine Verwindung. Zweckmäßig wird die Scharschneide 4 etwas steiler zum Boden gestellt als das normale Schar, um die Abnutzung auf die Scharschneide 4 zu beschränken.
509 568/135
Man kann weiter in bekannter Weise die Festigkeit der Scharschneide 4 durch Abwinkein seiner Schmalseiten erhöhen. Die Scharschneide 4 kann an ihrem vorderen Ende in bekannter Weise nach aufwärts oder an ihrem hinteren Ende nach abwärts gebogen sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Selbstschärfendes Schar, dessen auswechselbarer Teil durch eine Halteplatte am Pflugkörper festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Scharschneide (4) zurücktretende Halteplatte (3) mit ihrer Oberfläche die Fläche der Scharschneide (4) im wesentlichen ohne Knick fortsetzt und am oberen Ende der Halteplatte ebenso ohne Knick an das auf dem Pflugkörper (1) aufliegende Streichblech (2) anschließt, so daß beide Scharteile zusammen die Querschnittsform eines üblichen Schares ao haben und mit ihren Unterseiten am Pflugkörper (1) anliegen, wobei entweder die Halteplatte (3) im wesentlichen keilförmig und die Scharschneide (4) im wesentlichen doppelkeilförmig ist oder die Scharschneide (4) parallelwandig mit keilförmig zugespitztem Ende und die obenliegende Halteplatte (3) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Scharschneide (4) ausgebildet ist.
2. Schar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharschneide (4) in für Schare bekannter Weise Löcher zum Einsetzen von Senkschrauben (5) aufweist.
3. Schar nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (6) der Scharschneide (4) wulstförmig ausgebildet ist und daß entweder in der Halteplatte (3) oder in bekannter Weise im Pflugkörper (1) oder in beiden Nuten angebracht sind.
4. Schar nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Scharschneide (4) abgewinkelt ist.
5. Schar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scharschneide (4) Löcher (11) und im Pflugkörper (1) Stifte (12) für die Befestigung der Scharschneide (4) angebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 489 603;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 62104
(Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 973 035);
USA.- Patentschriften Nr. 2 634 664, 2 085 520.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 568/135 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DER35853A 1963-08-06 1963-08-06 Selbstschaerfendes Schar Pending DE1192436B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35853A DE1192436B (de) 1963-08-06 1963-08-06 Selbstschaerfendes Schar
DER36399A DE1212760B (de) 1963-08-06 1963-10-23 Selbstschaerfendes Schar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35853A DE1192436B (de) 1963-08-06 1963-08-06 Selbstschaerfendes Schar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192436B true DE1192436B (de) 1965-05-06

Family

ID=7404733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER35853A Pending DE1192436B (de) 1963-08-06 1963-08-06 Selbstschaerfendes Schar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192436B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718819A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-29 Eberhardt Pfluege Gmbh Mehrteiliger pflugkoerper
WO2001056360A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Kverneland Klepp As Working tool with replaceable working bit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489603C (de) * 1925-10-01 1930-01-18 Wilhelm Wegner Scharbefestigung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
US2085520A (en) * 1936-09-04 1937-06-29 Universal Plow Edge Company Lt Plow bottom and renewable cutting edge therefor
US2634664A (en) * 1950-07-10 1953-04-14 Benner Oscar Plowshare with detachable blade section
FR62104E (fr) * 1948-10-06 1955-06-10 Sep-soc pour charrues

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489603C (de) * 1925-10-01 1930-01-18 Wilhelm Wegner Scharbefestigung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
US2085520A (en) * 1936-09-04 1937-06-29 Universal Plow Edge Company Lt Plow bottom and renewable cutting edge therefor
FR62104E (fr) * 1948-10-06 1955-06-10 Sep-soc pour charrues
US2634664A (en) * 1950-07-10 1953-04-14 Benner Oscar Plowshare with detachable blade section

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718819A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-29 Eberhardt Pfluege Gmbh Mehrteiliger pflugkoerper
WO2001056360A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Kverneland Klepp As Working tool with replaceable working bit
EA003340B1 (ru) * 2000-02-04 2003-04-24 Квернеланд Клепп АС Рабочий инструмент со сменной рабочей режущей пластиной
US6607040B2 (en) 2000-02-04 2003-08-19 Kverneland Klepp As Working tool with replaceable working bit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174427A1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
DE1578922A1 (de) Sportgeraet
DE1062154B (de) Mehrschichtenski
DE1911938U (de) Ein paar skier.
EP0081121A1 (de) Federzinken
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE1177520B (de) Schere
DE1192436B (de) Selbstschaerfendes Schar
DE965013C (de) Wischerblatt
DE3133138C2 (de) Grubberschar
DE561001C (de) Pflugschar aus duennem Stahlblech
DE1809725C3 (de) Schneidmesser für Krauthobel o.dgl
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE604245C (de) Fischband
DE1228841B (de) Pflugschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete, insbesondere fuer Pfluege
DE2727500C3 (de) Profilleiste aus durchsichtigem Material, insbesondere Kopfleiste für Hängetaschen zur Aufnahme von Schriftgut
DE705806C (de) Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz
DE1212760B (de) Selbstschaerfendes Schar
DE883046C (de) Verfahren zum Anpassen orthopaedischer Fussstuetzen an die Laenge und Dicke des Fersenfettpolsters
DE681758C (de) Pflug mit auswechselbarer keilfoermiger Scharspitze
DE303701C (de)
DE590975C (de) Gummiabsatz
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
DE634833C (de) Aus einer Rueckenplatte mit Steg und einer aufschiebbaren Porzellanblende bestehender kuenstlicher Zahn
DE609832C (de) Aus Metallwinkelstreifen bestehende Schutzkante fuer die Laufsohlenkante von aus zwei uebereinanderliegenden Holzlagen bestehenden Skiern