DE1190392B - Doppelkettenkratzfoerderer - Google Patents

Doppelkettenkratzfoerderer

Info

Publication number
DE1190392B
DE1190392B DEG38613A DEG0038613A DE1190392B DE 1190392 B DE1190392 B DE 1190392B DE G38613 A DEG38613 A DE G38613A DE G0038613 A DEG0038613 A DE G0038613A DE 1190392 B DE1190392 B DE 1190392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
scraper
conveyor
wear
scrapers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38613A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG38613A priority Critical patent/DE1190392B/de
Priority to NL6410232A priority patent/NL6410232A/xx
Priority to BE652688D priority patent/BE652688A/xx
Publication of DE1190392B publication Critical patent/DE1190392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor

Description

  • Doppelkettenkratzförderer Bei den bekannten Doppelkettenkratzförderern ist die Kratzerkette gewöhnlich durch eine Vielzahl von Kettenschlössern an den Seitenprofilen der Rinne geführt, wobei die Kettenschlösser gleichzeitig dazu dienen, die Kratzeisen mit den Ketten zu verbinden.
  • Die Kettenschlösser sind dabei in der Regel mit Schleißwülsten versehen, die in der Vertikalen und Horizontalen über die Kratzerkette hinausragen.
  • Es ist auch bereits bekannt, die Kratzeisen so auszubilden, daß sie seitlich über die Ketten hinausragen.
  • Alsdann sind es die Enden der Kratzeisen, die gleitend an den Seitenprofilen der Rinne entlangbewegt werden.
  • Ferner ist ein Doppelkettenkratzförderer bekannt, bei dem jedes Kratzeisen nur an einem Ende der Seitenführung der Rinne entsprechend geformt ist und dieses Ende bei den aufeinanderfolgenden Kratzeisen abwechselnd zur einen und zur anderen Seite gekehrt ist und dabei über die Ketten hinausragt.
  • In jedem Falle hat die Kette so viel Spiel zur Seite und nach oben hin, daß sie vor allen Dingen auf gerader Strecke frei in der Rinne bewegt werden kann, ohne an den Seitenprofilen der Rinne entlangzugleiten.
  • Je nach der Beschaffenheit des zu transportierenden Gutes kommt es vor, daß sich dieses in den Seitenprofilen der Rinne festsetzt. Mit der Zeit verhärtet dann die so gebildete Kruste, bis eines Tages der Umlauf der Kratzerkette empfindlich beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelkettenkratzförderer, bei dem abwechselnd jeweils nur ein Ende der aufeinanderfolgenden Kratzeisen der Seitenführung der Rinne entsprechend geformt ist, so auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile mit Sicherheit vermieden werden.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils schlägt die Erfindung vor, daß jeweils zwischen zwei die Kratzeisen mit der in den Seitenprofilen geführten Kette verbindenden Kettenschlössern mit in an sich bekannter Weise als Schleiß- und Führungswulste dienenden Längsschenkeln eine Kettenverbindung ohne diese Schleiß- und Führungswulste vorgesehen ist, über die hinaus zum Seitenprofil des Förderers hin ein als Reinigungskloben ausgebildetes verlängertes Kratzerende derart vorsteht, daß die gespannte Kette einen zickzackförmigen Verlauf erhält, wodurch eine das verlängerte Kratzerende gegen die Innenseite des Seitenprofils drückende Kraftkomponente erzeugt wird.
  • Jedes Kratzeisen ist an seinem profilierten Ende durch ein Kettenschloß mit der Kette verbunden, welches mit einem nichtverstärkten Schenkel in einer Gabelung am Stirnende des Kratzeisens eingreift und mit seinen parallelen Befestigungsschenkeln an den flachen Seiten sowie der Schrägung der Kopfleiste des Kratzeisens anliegt. Die Kratzeisen sind also an diesem Ende nicht in der sonst üblichen Weise an ihrem unteren Rand mit seitlich aufgelegten Leisten versehen. Weil diese Leisten fehlen, kann ein solches Kratzeisen nach der Entfernung der in Umlaufrichtung der Kratzerkette liegenden Klemmschraube verhältnismäßig leicht von der Kette getrennt werden.
  • Es braucht lediglich an seinem gegenüberliegenden Ende geringfügig bis oberhalb des Rinnenseitenprofils angehoben zu werden und kann dann ohne weiteres in seiner Längsrichtung ausgezogen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Querschnitt durch einen Doppelkettenkratzförderer, wobei in der obenliegenden Förderrinne eine Kratzerkette dargestellt ist, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und F i g. 3 in kleinerem Maßstabe einen größeren Abschnitt der Kratzerkette für sich.
  • Das Rinnenprofil des dargestellten Doppelkettenkratzförderers besteht aus den beiden Seitenprofilen 10, die etwa auf halber Höhe seitlich eine zurückspringende Nut 11 aufweisen. Daran schließt sich nach oben ein vertikaler Abschnitt 12, der in den waagerechten Teil 13 übergeht, der über das Rinnenprofil zurückgebogen ist. Die beiden Seitenprofile 10 sind durch einen eingeschweißten Förderboden 14 miteinander verbunden. Das unterhalb des Förderbodens liegende Rücklaufprofil 15 entspricht im wesentlichen der Profilierung der Förderrinne.
  • Der Transport des Fördergutes in der ruhenden Rinne wird durch eine umlaufende Kratzerkette bewirkt, die aus den beiden seitlich verlaufenden Kettee 16 sowie den zwischen den Ketten 16 etwa in gleichbleibenden Abständen voneinander angeordneten Kratzeisen 17 besteht.
  • Jedes dieser Kratzeisen ist an seinen beiden Enden 18 und 19 unterschiedlich ausgebildet. An dem einen Ende 18 reicht das Kratzeisen 17 nicht bis an die Kette 16 heran. Es ist mit derselben durch ein Kettenschloß 20 gekuppelt, welches mit Schleißwülsten 21 in der Vertikalen und Horizontalen über die Kette 16 hinausragt.
  • Anders ist es an dem Ende 19. Dieses Ende ist dem Seitenprofil 12, 13 des Förderers entsprechend geformt. Es ragt über die Kette 16 hinaus. Es ist mit dieser durch ein Kettenschloß 22 verbunden, welches im Gegensatz zu dem Schloß 20 am anderen Ende nicht verstärkt ist, sondern mit einem unverstärkten Schenkel in eine stirnseitige Gabelung 23 des Kratzeisens eingreift. Oberseitig ist an diesem Ende des Kratzeisens noch ein Schleißstück 24 von etwa keilförmiger Gestalt aufgeschweißt, welches der verjüngten Form der Oberführung 13 entsprechend keilförmig ausgebildet ist.
  • Insgesamt ist die Breite der Kratzerkette in jedem Falle etwas geringer als die lichte Breite der Förderrinne. Weil aber das profilierte Ende 19 des Kratzeisens weiter über die zugehörige Kette 16 hinausragt als das Kettenschloß 20 am anderen Ende, steht das Ende 19 bei gespannter Kette mit der Rinnenseitenführung in Berührung. Es liegen also immer nur die Enden 19 an den Rinnenseitenprofilen 10 an, während das Kettenschloß 20 am gegenüberliegenden Ende im allgemeinen ohne Berührung mit dem Seitenprofil durch die Förderrinne wandert. Die Schleißwülste 21 der Kettenschlösser 20 kommen im allgemeinen nur beim Durchfahren von Kurven in der Horizontalen oder Vertikalen mit der Förderrinne zur Anlage.
  • Die ständig an den Seitenprofilen 10, insbesondere des obenliegenden Förderprofils entlanggleitenden profilierten Enden 19 der einzelnen Kratzeisen sorgen dafür, daß sich keinerlei Fördergut an und in den Rinnenführungen festsetzen kann.
  • Jedes Kratzeisen 17 ist auf beiden Seiten mit einer keilförmigen Längsnut 25 versehen. Es trägt also eine verstärkte Kopfleiste 26 und eine ebenso verstärkte Fußleiste 27.
  • Am Ende 19 weist das Kratzeisen 17 nur die verstärkte Kopfleiste auf. Unterhalb derselben wird es von zwei parallelen Flächen 28 begrenzt. Bei dieser Ausbildung ist der Einbau eines Kratzeisens 17 zwischen die durchlaufenden Seitenketten 16 des Förderers vereinfacht. Nach dem Ausziehen der Kupplungsschraube 29 kann das Kratzeisen 17 um das profilierte Ende geringfügig verschwenkt und dann in seiner Längsrichtung zurückgezogen werden. Das alsdann offene Kettenschloß 22 verbleibt dann in seiner Lage.
  • Es verbindet also weiterhin zwei aufeinanderfolgende Kettenabschnitte miteinander. Der Einbau eines neuen Kratzers 17 erfolgt in umgekehrter Weise.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Doppelkettenkratzförderer, bei dem abwechselnd jeweils nur ein Ende der aufeinanderfolgenden Kratzeisen der Seitenführung der Rinne entsprechend geformt ist, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h n e t, daß jeweils zwischen zwei die Kratzeisen (17) mit der in den Seitenprofilen (12) geführten Kette (16) verbindenden Kettenschlössern (20) mit in an sich bekannter Weise als Schleiß-und Führungswülste dienenden Längsschenkeln eine Kettenverbindung (22) ohne diese Schleiß-und Führungswülste vorgesehen ist, über die hinaus zum Seitenprofil des Förderers hin ein als Reinigungskloben ausgebildetes verlängertes Kratzerende (19) derart vorsteht, daß die gespannte Kette einen zickzackförmigen Verlauf erhält, wodurch eine das verlängerte Kratzerende gegen die Innenseite des Seitenprofils drückende Kraftkomponente erzeugt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 117 038, 957 289; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 685 156.
DEG38613A 1963-09-05 1963-09-05 Doppelkettenkratzfoerderer Pending DE1190392B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38613A DE1190392B (de) 1963-09-05 1963-09-05 Doppelkettenkratzfoerderer
NL6410232A NL6410232A (de) 1963-09-05 1964-09-02
BE652688D BE652688A (de) 1963-09-05 1964-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38613A DE1190392B (de) 1963-09-05 1963-09-05 Doppelkettenkratzfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190392B true DE1190392B (de) 1965-04-01

Family

ID=7125942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38613A Pending DE1190392B (de) 1963-09-05 1963-09-05 Doppelkettenkratzfoerderer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE652688A (de)
DE (1) DE1190392B (de)
NL (1) NL6410232A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685156U (de) * 1951-12-31 1954-10-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenfoerderer.
DE957289C (de) * 1956-01-15 1957-01-31 Alois Bost Befestigung der Kratzeisen bei Doppelkettenkratzfoerderern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685156U (de) * 1951-12-31 1954-10-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenfoerderer.
DE957289C (de) * 1956-01-15 1957-01-31 Alois Bost Befestigung der Kratzeisen bei Doppelkettenkratzfoerderern

Also Published As

Publication number Publication date
BE652688A (de) 1965-03-04
NL6410232A (de) 1965-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284918B (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE1190392B (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE968482C (de) Mehrteiliger Ausbaurahmen, insbesondere fuer den Gruben- oder Tunnelausbau
DE1784561B1 (de) Glaswand aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandholen Glaselementen
DE3147076A1 (de) Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer mit geschlossenem untertrum, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben
DE1896070U (de) Doppelkettenkratzfoerderer.
DE3702545C2 (de)
DE1531973C3 (de) Verbindung zwischen Kettenschloß und Kratzer fur Doppelkettenkratzförderer
DE1040452B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE2063060B2 (de) Kettenkratzförderer
DE974564C (de) Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
DE3245739A1 (de) Dammbalken-notverschluss
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE8031257U1 (de) Fenster mit schraeg angeordneter glasscheibe
DE910277C (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer, fuer den Grubenbetrieb
AT367516B (de) Tuer, insbesondere stalltuer
DE7047222U (de) Kratzkettenförderer
DE2264366C3 (de) Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer
DE974893C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
DE816676C (de) Foerderrutsche
DE3122889C2 (de)
DE801630C (de) Foerderer mit ruhender Rinne
DE1243615B (de) Einkettenfoerderer fuer den Bergbau