DE8031257U1 - Fenster mit schraeg angeordneter glasscheibe - Google Patents

Fenster mit schraeg angeordneter glasscheibe

Info

Publication number
DE8031257U1
DE8031257U1 DE19808031257 DE8031257U DE8031257U1 DE 8031257 U1 DE8031257 U1 DE 8031257U1 DE 19808031257 DE19808031257 DE 19808031257 DE 8031257 U DE8031257 U DE 8031257U DE 8031257 U1 DE8031257 U1 DE 8031257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
glass
groove
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808031257
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld De GmbH filed Critical Schueco Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Priority to DE19808031257 priority Critical patent/DE8031257U1/de
Publication of DE8031257U1 publication Critical patent/DE8031257U1/de
Priority to AT420881A priority patent/AT378032B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/363Bay windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

4/12
Patentanwälte
Dr. O. Loesenbeck t Dipl.-lng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck 48 Bielefeld, Nerforder Straße
SCHÜCO Heins Schürmann GmbH & Co., Karolinenstr. 1-15,
4800 Bielefeld 1
Fenster mit schräg angeordneter Glasscheibe
Die Neuerung bezieht sich auf ein Fenster mit schräg angeordneter Glasscheibe, deren Ränder mittels in Rahmenholmen festgelegten Glashalteleisten abgedeckt sind, wobei die Rahmenholme einen umlaufenden Rahmen bilden.
Ein derartiges Fenster kann für erkerartige Ausbauten, als Oberlicht oder als Teil einer Fassade verwendet werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine sichere Lastabtragung von der schräg angeordneten Glasscheibe auf die Rahmenholme erzielt wird und daß zum Aufbau des die Glashalteleisten einschliessenden Rahmens im Querschnitt einfache Profilschienen verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der untere Rahmenholm an der Innenseite des Fensters mit einem am oberen Längsrand mit einer zur Scheibenseite
» It
• · ■
SCHÜCO - 2 -
geöffneten Verankerungsnut ausgerüsteten Glasanschlagsteg versehen ist, in die Verankerungsnut ein Schenkel einer Klotzungsschiene eingreift, deren zweiter Schenkel parallel zur unteren Scheibenfläche verläuft und die Scheibe untergreifende Klötzchen trägt, die Klotzungsschiene sich am unteren Rahmenholm abstützt und an dem oberen Rahmenholm an der Innenseite des Fensters eine Glashalteleiste vorgesehen ist, deren Wandungsstege miteinander einen stumpfen Winkel bilden.
Durch die winkelförmige Klotzungsschiene wird eine sichere Lastabtragung der schrägen Verglasung erzielt. Sofern die Rahmenholme als wärmegedämmte Holme ausgebildet sind und ein aussen- und ein innenliegendes Metallprofil aufweisen, die miteinander über Isolierstäbe aus Kunststoff verbunden sind, stützt sich die Klotzungsschiene vorzugsweise am innenliegenden Metallprofil ab, so daß die Wärmedämmung nicht beeinträchtigt wird. Die an den Rahmenholmen festgelegten Glashalteleisten müssen zwar entsprechend der Schräglage der Glasscheibe gestaltet werden, jedoch können auch für die Ausbildung der Glashalteleisten im Querschnitt einfache Profilschienen eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fenster mit einer schräg angeordneten Isolierglasscheibe im Vertikalschnitt,
Fig. 2 den unteren horizontalen Rahmenholm mit dem unteren Randbereich der schräg angeordneten Isolierglasscheibe nach der Fig. 1 in vergrö
ßertem Maßstab und
SCHÜCO
Fig. 3 den oberen horizontalen Rahmenholm und den oberen Randbereich dei schräg angeordneten Isolierglasscheibe entsprechend der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
10
Das Fenster 1 ist mit einer Isolierglasscheibe 2 ausgerüstet, deren unterer horizontaler Rand sich an einem Rahmenholm 3 abstützt. Dieser untere Rahmenholm und auch der obere horizontale Rahmenholm 4 sind als wärmegedämmte Verbundprofile ausgebildet und weisen ein aussenliegendes Metallprofil 5, ein innenliegendes Metallprofil 6 und zwei aus Kunststoff gefertigte Isolierstäbe 7 auf, über die die Metallprofile miteinander verbunden werden.
15
20
Der untere Rahmenholm ist an der Innenseite des Fensters mit einem Glasanschlagsteg 8 ausgerüstet, der am oberen Längsrand mit einer zur Scheibenseite geöffneten Verankerungsnut 9 versehen ist. In diese Verankerungsnut greift ein Schenkel 10 einer Klotzungsschiene 11 ein, die einen weiteren winklig zu dem Schenkel 10 sich erstreckenden Schenkel 12 besitzt, der die Klötzchen 13 trägt, auf denen die untere Scheibenfläche 14 beruht.
25
Aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß sich der Schenkel 10 an der unteren Randleiste 15 der Verankerungsnut 9 abstützt und die obere Randleiste 16 der Verankerungsnut 9 in eine Längsrille des Schenkels 10 eingreift. Hierdurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schenkel 10 und der oberen Randleiste 16 der Verankerungsnut 9.
Die Klotzungsschiene 11 ist mit einer Stützplatte 17 ausgerüstet und weist einen vertikalen Anschlagsteg 18 auf. Die Stützplatte 17 stützt sich an der Randleiste 19 des
SCHÜCO - 4 -
innenliegenden Metallprofils 6 ab, während der Anschlagsteg 18 in die Nut 20 eingreift, die im Verbundbereich des unteren Rahmenholms liegt.
Die Klotzungsschiene 11 kann durchgehend susgebildet sein. Sie kann jedoch auch aus einzelnen, in Abstand voneinander angeordneten Schienenstücken bestehen.
Am unteren Rahmenholm 3 ist an der Aussenseite des Fensters eine Glashalteleiste 21 befestgit, deren oberer Schenkel 22 der Schräglage der Glasscheibe 2 angepaßt ist. Zwischen dem Schenkel 22 und dem unteren Rand der Glasscheibe sind Dichtungsproftie 23 und Siegelmasse vorgesehen.
An dem oberen horizontalen Rahmenholm ist an der Innenseite des Fensters eine Glashalteleiste 25 befestigt, deren Schenkel 26,27 einen stumpfen Winkel miteinander bilden. Der Verankerungsfuß 28 weist eine im Querschnitt dreieckförmige Leiste 29 auf, durch die in den Rahmenholm 4 eingeschraubte Befestigungsschrauben geführt werden.
Der obere horizontale, an der Aussenseite des Fensters liegende Rand wird durch eine Glashalteleiste 30 abgedeckt, die mit ihrem Verankerungsfuß in der Nut 31 des Rahmenholims 4 festgelegt ist.

Claims (6)

SCHÜCO - 5 - Schutzansprüche
1. Fenster mit schräg angeordneter Glasscheibe, deren Ränder mittels an Rahmenholmen festgelegten Glashalteleisten abgedeckt sind, wobei·die Rahmenholme einen umlaufenden Rahmen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmenholm (3) an der Innenseite des Fensters mit einem am oberen Längsrand O mit einer zur Scheibenseite geöffneten Verankerungsnut (9) ausgerüsteten Glasanschlagsteg (8) versehen ist, in die Verankerungsnut (9) ein Schenkel (10) einer Klotzungsschiene (11) eingreift, deren zweiter Schenkel parallel zur unteren Scheibenfläche verläuft und die Scheibe untergreifende Klötzchen (13) trägt, die Klotzungsschiene (11) sich am unteren Rahmenholm (3) abstützt und an dem oberen Rahmenholm (4) an der Innenseite des Fensters eine Glashalteleiste (25) vorgesehen ist, deren Schenkel (26,27) miteinander einen stumpfen Winke bilden.
r. 2. Fenster nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzungsschiene (11) eine horizontale, untere Stützplatte (17) und einen vertikalen Anschlagsteg (18) aufweist, wobei die Stützplatte (17) auf einer Randleiste (19) einer Nut (20) des unteren Rahmenholms (3) aufliegt.
3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Verankerungsnut (9) des Glasanschlagstegs (8) eingreifende Schenkel (10) der Klotzungsschiene sich an der unteren Randleiste (15) der Verankerungsnut (9) abstützt und die obere Randleiste (16) in eine Längsrille des Schenkels (10) eingreift.
SCHÜCO
4. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzungsschiene (11) aus einzelnen, im Abstand voneinander angeordneten Schienenstücken besteht.
5. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Rahmenholm (4) befestigte, an der Innenseite des Fensters vorgesehene Glashalteleiste (25) einen mit einer dreieckförmigen Leiste (29) ausgerüsteten Verankerungsfuß (28) aufweist und diese Leiste durch Schrauben an dem Rahmenholm (4) festgelegt ist.
6. Fenster, bei dem die Rahmenholme als wärmegedämmte Verbundprofile ausgebildet sind, die aus einem aussenliegenden und einem innenliegenden Metallprofil und aus Isolierstäben aus Kunststoff bestehen, die die Metallprofile verbinden, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzungsschiene (11) sich ausschließlich am innenliegenden Metallprofil (6) abstützt und an diesem Metallprofil befestigt ist.
DE19808031257 1980-11-24 1980-11-24 Fenster mit schraeg angeordneter glasscheibe Expired DE8031257U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031257 DE8031257U1 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Fenster mit schraeg angeordneter glasscheibe
AT420881A AT378032B (de) 1980-11-24 1981-10-01 Fenster mit schraeg angeordneter glasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031257 DE8031257U1 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Fenster mit schraeg angeordneter glasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8031257U1 true DE8031257U1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6720831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808031257 Expired DE8031257U1 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Fenster mit schraeg angeordneter glasscheibe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT378032B (de)
DE (1) DE8031257U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102563A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-12 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr "waermegedaemmtes fenster"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950373B1 (fr) * 2009-09-22 2012-04-13 Ind Menuiserie Prefabrication Aluminium Concept Impac Dispositif pour l'habillage de la surface exterieure ou interieure d'une facade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102563A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-12 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr "waermegedaemmtes fenster"

Also Published As

Publication number Publication date
ATA420881A (de) 1984-10-15
AT378032B (de) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328665B2 (de) Dachverglasung
DE7827147U1 (de) Rahmen aus vertikalen pfosten und horizontalen sprossen, vorzugsweise fuer eine hallenbadfassade
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
DE893858C (de) Kittlose Dachverglasung
DE8031257U1 (de) Fenster mit schraeg angeordneter glasscheibe
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE1214855B (de) Ein- oder mehrstoeckiges, zerlegbares Gebaeude
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE2423796A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE7221705U (de) Plattenartiges Bauteil
DE20006398U1 (de) Torzarge für Sektionaltore
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE1559436A1 (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende,mehrschichtige Platten
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
DE3306482A1 (de) Dichtelement zum abdichten eines spaltes zwischen einer sattelprofilschiene und einem metallischen fensterstock
DE755005C (de) Eiserne Schwelle, insbesondere fuer Baggergleise
DE7717021U1 (de) Basisprofil fuer den blendrahmen eines holz- oder kunststoffensters oder einer holz- oder kunststofftuer
DE2547206C2 (de) Lichtdurchlässige Fassadenwand
DE2208634A1 (de) Daemmvorrichtung fuer dach- und wandkonstruktionen
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE1609932C (de) Dacheindeckungsplatte aus Kunststoff
DE1947310C (de) Versetzbare Trennwand
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen
DE1911160B1 (de) Herzstueck mit beweglicher Herzstueckspitze