DE1896070U - Doppelkettenkratzfoerderer. - Google Patents

Doppelkettenkratzfoerderer.

Info

Publication number
DE1896070U
DE1896070U DE1963G0028584 DEG0028584U DE1896070U DE 1896070 U DE1896070 U DE 1896070U DE 1963G0028584 DE1963G0028584 DE 1963G0028584 DE G0028584 U DEG0028584 U DE G0028584U DE 1896070 U DE1896070 U DE 1896070U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
scraper
gutter
protrudes
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963G0028584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE1963G0028584 priority Critical patent/DE1896070U/de
Publication of DE1896070U publication Critical patent/DE1896070U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gebrauehsmusteranmeldüng
^ T
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Wethmar bei lünen/Westo
"Doppelkettenkratzförderer"
Bei den bekannten Doppelkettenkratzförderern ist die Kratzerkette gewöhnlich durch eine Vielzahl von Kettenschlössern an den Seitenprofilen der Rinne geführt, wobei'die Kettenschlösser gleichzeitig dazu dienen, die Kratzeisen mit den Ketten zu verbinden,, Die Kettenschlösser sind dabei in der Regel mit Schleiß wulsten versehen, die in der Tertikaien und Horizontalen über die Kratzerkette hinausragen»
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Kratzeisen so auszubilden, daß sie seitlich über die Ketten hinausrageno Alsdann sind es die Enden der Kratzeisen, die gleitend an den Seitenprofilen der Rinne entlang bewegt werden,. In jedem Falle hat die Kette sowiel Spiel zur Seite und nach oben hin, daß sie vor allen Dingen auf grader Strecke frei in der Rinne bewegt werden kann, ohne an den Seitenprofilen der Rinne entlang zu gleiten*
~ 2 ~ . 12ο51β4
Je nach, der Beschaffenheit des zu transportierenden Gutes kommt es vor, daß sich dieses in den Seitenprofilen der Rinne festsetzt» Mit der Zeit verhärtet dann die so gebildete Kruste, "bis eines Tages der Umlauf der Kratzerkette empfindlich beeinträchtigt wird« Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelkettenkratzförderer/ dessen Kratzerkette mit überstehenden Teilen der Kette oder der Kratzeisen an den Rinnenseitenprofilen gleitend geführt ist, so auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile mit Sicherheit vermieden werden«
Zur Vermeidung dieses Nachteiles schlägt die Erfindung vor, wenigstens auf einem Teil der Mitnehmerkette jedes Kratzeisen nur an einem Ende der Seitenführung der Rinne entsprechend zu formen, wobei dieses Ende bei den aufeinanderfo]g enden Kratzeisen abwechselnd zur einen und anderen Seite gekehrt ist» Dabei ragt vorteilhaft das profilierte Kratzerende jeweils soweit über die Kette hinaus, daß die Kratzerkette als Ganzes entweder genau geradlinig oder sogar zickzackförmig in der Rinne verläuft,, An dem zweiten Ende wird jedes der Kratzeisen jeweils durch ein Kettenschloß an der Rinne geführt, welches mit Schleißwulsten in der Horizontalen und Vertikalen über das Kettenprofil hinausragt«
Jedes Kratzeisen ist an seinem profilierten Ende durch ein Kettensehloß mit der Kette verbunden, welches mit einem nichtverstärkten Schenkel in einer Gabelung am Stirnende des Kratzeisens eingreift und mit seinen prallelen Befestigungsschenkeln an den flachen Seiten sowie der Schrägung der Kopfleiste des
- 3 - 12„ 5o 1964
Kratzeisens anliegt« Die Kratzeisen sind also an diesem Ende nicht in der sonst üblichen Weise an ihrem unteren Rande mit seitlich aufgelegten Leisten versehen» Weil diese Leisten fehlen, kann ein solches Kratzeisen nach der Entfernung der in Umlaufrichtung der Kratzerkette liegenden Klemmschraube verhältnismäßig leicht von der Kette getrennt werden0 Es ,"braucht lediglich an seinem gegenüberliegenden Ende geringfügig bis oberhalb des Rinnenseitenprofils angehoben zu werden und kann dann ohne weiteres in seiner Längsrichtung ausgezogen werden0
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch einen Doppelkettenkratzförderer, wobei in der oben liegenden Förderrinne eine Kratzerkette dargestellt ist,
Pig» 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig» I,
Figo 3 in kleinerem Maßstabe einen größeren Abschnitt der Kratzerkette für siehe
Das Rinnenprofil des dargestellten Doppelkettenkratzförderer besteht aus den beiden Seitenprofilen Io, die etwa auf halber Höhe seitlich eine zurückspringende Nute 11 aufweisen» Daran schließt sich nach oben ein vertikaler Abschnitt 12, der in
- 4 ·* 12α5*1964
den waagerechten Teil 13 übergeht, der über das Rinnenprofil zurückgebogen ist. Die beiden Seit enprofile Io sind durch einen eingeschweißten Förderboden 14 miteinander verbunden,, Das unterhalb des Förderbodens liegende Rjicklauf profil' 15 entspricht im wesentlichen der Profilierung der Förderrinne»
Der Transport des Fördergutes in der ruhenden Rinne wird durch eine umlaufende Kratzerkette bewirkt, die aus-den beiden seitlich verlaufenden Ketten 1*5 sowie den zwischen den Ketten 16 etwa in gleichbleibenden Abständen voneinander angeordneten Kratzeisen 17«
Jedes dieser Kratzeisen ist an seinen beiden Enden 18 und 19 unterschiedlich ausgebildet» An dem einen Ende 18 reicht das Kratzeisen 17 nicht bis an die Kette 16 heran. Es ist mit derselben gekuppelt durch ein Kettenschloß 2o* welches mit Schleißwulsten 21 in der Vertikalen und Horizontalen über die" Kette 16 hinausragt«
Anders ist es an dem Ende. 19. Dieses Ende ist dem Seitenprofil 12, 13 des Förderers entsprechend geformt. Es ragt über die Kette 16 hinaus« Es ist mit,dieser verbunden durch ein Kettenschloß 22, welches im Gegensatz zu dem Schloß 2o am anderen Ende nicht verstärkt ist, sondern mit einem unverstärkten Schenkel in eine stirnseitige Gabelung 23 des Kratzeisens eingreift»] Oberseitig ist an diesem Ende des Kratzeisens noch
■'" Λ
ein Schleißstück: 24 von etwa keilförmiger Gestalt aufge- :, schweißt, welches der verjüngten Form der überführung 13 ent- *: sprechend keilförmig ausgebildet ist. . ■'■
Wesentlich ist, wie nochmals betont werden soll, daß das profilierte Ende 19 des Kratzeisens seitlich über die Ket^e 16 hinausragt. Das Kratzeisen führt sich daher mit dem'profilierten Ende an der Seiten- und Oberführung 12, 13 der Förderrinne.
; Insgesamt ist die Breite der Kratzerkette in'jedem Falle etwas ; geringer als die leichte Breite der Förderrinne,, Weil aber das profilierte Ende 19 des Kratzeisens wesentlich weiter über die zugehörige Kette 16 hinausragt, als das Kettenschloß 2o am anderen Ende, steht das Ende 19 mit der Rinnenseitenführung in Berührung. Das gilt insbesondere, wenn die aufeinanderfolgenden Kratzeisen 17 mit dem weitüberstehenden profilierten Ende 19abwechselnd zur einen und anderen Seite gerichtet sind0 Es liegen dann immer nur die Enden 19 an den Rinnenseitenprofilen Io an, während das Kettenschloß 20 am gegenüberliegenden Ende im allgemeinen ohne Berührung mit dem Seitenprofil durch die Förderrinne wanderte Die S§hleißwulste 21 der Kettenschlösser 20 kommen im allgemeinen, nur beim Durchfahren von Kurven in der Horizontalen oder Vertikalen mit der Förderrinne zu Anlage ο .:. . .;'■-■■
Die ständig an den Seitenprofilen 10 insbesondere des oben liegenden Sörderprofils entlanggleitenden profilierten Enden 19 der einzelnen Kratzeisen, sorgen dafür, daß sich keinerlei
ν Y
S Γ *.
12»5.1964j
Material an und in den Hin&enführungen festsetzen kann,
« Jedes Kratleisen 17 ist normalerweise auf beiden/ Seiten mit
f - f - Jr*i *~
einer keillörmigen Längsnuie 25 versehen» Es trägt,also eine } ; verstärktefKopfleiste 26 und eine ebenso verstärkte Fußleiste 27, Das Kratzeisen gemäß der Erfindung kann auf dem größten Teil seiner länge in dieser bisher gebräuchlichen Weise ausge- * bildet sein» Dabei findet??selbsttätig eine Verspannung der ~_ parallelen-fSckenkel des" gebräuchlichen· Kettenaoiilosses 2o statte
An seinem zweiten Ende 19 weist das Kratzeisen-17 jedoch nur die verstärkte Kopfleiste auf. Unterhalb derselben wird es von zwei parallelen längen' 28 begrenzt«, Bei dieser Ausbildung
r ist der Einbau eines Kratzeisens 17 zwischen die durchlaufenden Seitenketten 16 eines Förderers wesentlich vereinfacht» Hach dem Ausziehen.der Kupplungsschraube 29 kann nämlich das Kratzeisen^17 um das profilierte Ende geringfügig verschwenkt und dann in seiner Längsrichtung zurückgezogen werden. Das als-
ξ dann offene Kettenschloß 22 verbleibt dann in seiner lage» Es j verbindet also weiterhin zwei aufeinanderfolgende Kettenab-
schnitte miteinander«, Der' Einbau eines neuen Kratzers 17 er-
f. I ΐ- \
> folgt in umgekehrter Weise·v ;

Claims (1)

  1. Schuazaaipr
    ■> h e
    S feldW ^ϊ ΐνΐ ··■·■ Β**ΐ ^^^ ^MB SiHt SS ^*ρ4 ^"*· £■*■» Jj^ ^^ki 4ρϋ3 ■!■ ^^4 ^^Ml· ^B** ^^Μ ^vM ΐ|3 *m3j*vm3hiI* *·βϊ A^n Ϊμμ
    I0)' Boilbelkettenkratzfiriirer dessen Kratzfs||ette mit
    überstehenden feilen deltette oder der KrAIis en an den
    Rinnenseitenprofilen giftend geführt' ist, §||| d u r tg h
    g e k efn η ζ e i c h nj&i, daß wenigsten|||tif einem Teil
    der Mitiehmerkette jedefrÖatzeisen .(17) nuafffin- einem Ende
    (19) de| Seitenführung -fe^Rinne entspreche^-geformt .ist,
    wobei dieses Ende (19) 'feii den aufeinanderlegenden Kratz-
    ■& ' ''&.\-' -- ίΚΐκϊΐ * --
    eisen (17) abweehselM ^M einen und andere*g|Seite gekehrt
    ist« f -■■'." fr ί ΐ|Ρ"
    2») löfderer nach Anspiuck Ι,''-d a d u r o|^g g e k e η n-
    z ei cfh net, daß deplSeitenführung derjfeme entsprechend i| geformtl Kratzeisenendei|(|-9) jeweils soweifMber die !Kette ;|
    (16) hinausragt, daß di^iK^atzerkette als Geizes genau ge- ;;;
    I $0 ϊ *.|| ■ .' . ■ ' Η
    rädlinil oder ziekgackflrmig in der Rinne· ■ figeläuft· S;
    • i ■■ : - -m.ir · -· >m -.· · :■:
    3«) förderer nach Anspruch 1, d a d u r ο .£:; g e k e .n-n - ;:
    ζ e i c;"h η e t, daß die Kratzerkette jeweils an dem zwei- λ
    ten Ende (18) eines jeden Kratzers (17) durch ein Ketten- ;
    schloß (2o) an der Rinne geführt ist, welchis mit Schleiß- ?>
    wulsten- (21) in der Horizontalen und Vertikalen über das ;■
    Kettenprofil (16) hinausragt* y|f£ ■ ;■
    4ό)·' Pörder nach Anspruch:Ί, dadurch· p-g e k e η η - ;; >■■, -if1 i m ^$£ der i;
    Z'e'i^c'h net, daß j ed,es Kratzeisen (I7);..„ln seinem/Rinnen- :,
    - 8 - 12,5.1964 /
    führung entsprechend profilierten Ende (19) durch ein Kettenschloß (22) mit der Kette (16) veflDurid'fn ist, welches mit einem nicht verstärkten Schenkel in eine Gabelung am Stirnende des Kratzeisens eingreift und mit seinen parallelen Befestigungssehenkeln an den flachen Seiten sowie der Schrägung der Kopfleiste des Kratzeisens anliegt,,
    AfV, - ,. -5») förderer nach Anspruch.-l;,::.bi.s .At d a d u r ο h =g*e*- kennzeichnet, daß das profilierte Ende (19.) des Kratzeisens (17) oberseitig eine aufgeschweißte etwa keilförmige Auflage (24) zur Anpassung an das Cberprofil trägt«
    .<·*οαΗνβ zu «ton löschen Pw»s«4
DE1963G0028584 1963-09-05 1963-09-05 Doppelkettenkratzfoerderer. Expired DE1896070U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0028584 DE1896070U (de) 1963-09-05 1963-09-05 Doppelkettenkratzfoerderer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0028584 DE1896070U (de) 1963-09-05 1963-09-05 Doppelkettenkratzfoerderer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896070U true DE1896070U (de) 1964-07-02

Family

ID=33170103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0028584 Expired DE1896070U (de) 1963-09-05 1963-09-05 Doppelkettenkratzfoerderer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896070U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362911A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer abbau- und vortriebsmaschinen u. dgl., mit mindestens einer mit kratzern versehenen endlosen laschenkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362911A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer abbau- und vortriebsmaschinen u. dgl., mit mindestens einer mit kratzern versehenen endlosen laschenkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1896070U (de) Doppelkettenkratzfoerderer.
DE848177C (de) Kratzerfoerderer
DE1000317B (de) Gleitbandfoerderer
DE1832022U (de) Kohlengewinnungs- und foerderanlage.
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE4116185C2 (de) Förderer zum Transport von hängendem Fördergut
DE807504C (de) Kratzband fuer Schleppfoerderer, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE974564C (de) Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
DE1190392B (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE1531973A1 (de) Kompaktkratzer
DE655370C (de) Foerderrinne aus Blech, insbesondere fuer den Schraegbau, mit nebeneinanderliegendem Foerder- und Ruecklauftrum
DE673821C (de) Mitnehmerfoerderer
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
AT244662B (de) Kratzboden für landwirtschaftliche Massengüter aufnehmende Fahrzeuge od. dgl., vorzugsweise für Ladewagen
DE853737C (de) Vorrichtung zum voruebergehend freitragenden Anschluss einer vor-zupfaendenden Kappean die vom Stempel unterstuetzte Kappe
DE1908730A1 (de) In ein Foerderorgan von Kettenfoerderern einbaubarer Mitnehmer
DE626631C (de) Foerderrutsche fuer den Grubenbetrieb
DE3400644A1 (de) Kratzer, insbesondere fuer doppelkettenkratzfoerderer
DE1040452B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
DE2710512A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen zusammengesetzten giessformen
AT248959B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu Ballen gepreßtes Gut
DE1877974U (de) Doppelketten-kratzfoerderer.
DE974816C (de) Kettenschloss fuer Kratzfoerderer mit Rundgliedketten
AT312252B (de) Transportvorrichtung, insbesondere für die Holzzuführung zu Zerkleinerungsvorrichtungen
DE951085C (de) Arretierung fuer Spannverbindungen des Streckenausbaus