DE1832022U - Kohlengewinnungs- und foerderanlage. - Google Patents

Kohlengewinnungs- und foerderanlage.

Info

Publication number
DE1832022U
DE1832022U DEG23446U DEG0023446U DE1832022U DE 1832022 U DE1832022 U DE 1832022U DE G23446 U DEG23446 U DE G23446U DE G0023446 U DEG0023446 U DE G0023446U DE 1832022 U DE1832022 U DE 1832022U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sword
coal
extraction
conveyor
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG23446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG23446U priority Critical patent/DE1832022U/de
Publication of DE1832022U publication Critical patent/DE1832022U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung der Firma Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Wethmar Post Lünen
    Kohlengewinnungs-und Förderanlage
    Die Neuerung betrifft eine Kohlengewinnungs-und Förderanlage
    insbesondere für den Abbau harter und geringmächtiger Kohlen-
    flöze mit einem von der Bergestoßseite aus über ein Zugmittel angetriebenen Kohlenhobel, dessen Schwert den Doppelkettenkratzerförderer auf seiner gesamten Breite unterfaßt und an dem die Zugmittel angeschlagen sind.
  • Es ist bekannt, das Kohlengewinnungsgerät mit einem schwertartigen, den Förderer untergreifenden Fortsatz zu versehen und an diesem Fortsatz die Zugmittel zur Hin-und Herbewegung des Gewinnungsgerätes zu befestigen.
  • Bei welligen, geringmächtigen Flözen hat es sich gezeigt, daß ein derart, an der Bergestoßseite angeriebener Kohlenhobel in Folge des den Förderer untergreifenden Schwertes die Kohle nicht sauber vom Liegenden trennt. Insbesondere in Wellentälern blieb die Kohle bisher stehen, während das Hangende im Bereich eines Wellenberges angeschnitten wurde. Um diese Störungen zu beheben hat man bereits schon vorgeschlagen, das Schwert sehr schmal auszubilden oder ein langes Schwert mit einer gelenkigen Unterteilung zu verwenden. Sämtliche Vorschläge führten jedoch nicht zum Erfolg, da einerseits bei einm schmalen Schwert die Reißhakenwirkung des Gewinnungsgerätes verloren geht und andererseits bei einer einmaligen gelenkigen Unterteilung des Schwertes, die
    / //--./.-. r-4.
    ja aus Festigkeitsgründen nicht genau in der Mitte des Schwertes
    erfolgen kann, da hier der Hobelkörper befestigt ist, die Symme-
    trie des Schwertes verlorengeht, wodurch das Schwert ebenfalls
    nicht welligem Liegenden folgen kann. Weitere Nachteile der
    Kohlengewinnungs-und Förderanlagen obiger Art sind in der berge-
    stoßseitigen Führung des Zugmittels sowie der Zugmittelbefesti-
    gung und Zugmittelabdeckung zu sehen.
    Aufgabe der Neuerung ist es, den Kohlenhobel der Gewinnung-
    und Fördereranlage derart auszubilden, daß er den Kurvenverlauf welligem Liegenden folgen kann und daß andererseits die Führung der Zugmittel des Kohlenhobels diesen Kurvenverlauf entsprechend auf der Bergestoßseite des Förderers geführt sind.
  • Zur Erreichung dieses Zieles sowie zur Aufhebung der angeführten Nachteile schlägt die Neuerung vor, daß das den Förderer untergreifende Schwert aus drei über horizontale Achsen miteinander verbundenen Gliedern besteht und die angelenkten äußeren Glieder Träger bergestoßseitiger an der Forderrinne unmittelbar geführter Gleitkufen und an der Kohlenstoßseite innerhalb eines Kanals geführter zylindrischer Kloben sind. Die in Ihrem Abstand gegenüber den zylindrischen bergestoßseitigen Kloben an der Kohlenstoßseite auf den vorderen und hinteren Schwertgliedern aufgesetzten Gleitkufen weisen zwischen sich und dem Schwert zum Liegenden hin abgewinkelte Liegendmeißel auf, die mit Hilfe der Führungsschuhschrauben am Schwert befestigt sind. Die zylindrischen auf der Bergestoßseite in einem Kanal geführten Führungskloben sind längs durchbohrt und dienen einerseits zur Befestigung eines Kettenwirbea für das Zugmittel und andererseits zur Befestigung eines, die Zugkräfte von dem einen Ende des Schwertes auf das andere Ende des Schwertes verteilenden Distanz-Zugmittels. Das Distanz-Zugmittel zwischen den beiden zylindrischen Führungskloben ist Träger eines Permanentmagnetes, dessen magnetisches Feld in der Nähe der Antriebsstationen selbsttätig die Abschaltung der Antriebsmotore und die Umkehrschaltung derselben bewirkt. Die U-farmigen Abdeckhaube an der Bergestoßseite, die 'jmitHilfe ihrer'Befestigung dienenden Zwischenstücke zwei voneinander getrennte und vertikal übereinander liegende Hnåle bilden, tragen an den Stirnkanten ihrer freien U-Schenkel Zapfen, die in entsprechende Löscher der Bracken und/oder des Seitenprofils eingreifen. Die zur Unterteilung des von den Hauben abgedeckten Raumes in zwei getrennte Führungskanäle und zur Befestigung dieser Hauben vorgesehenen Abstandsstücke weisen etwa einen garnrollenden ähnlichen Querschnitt auf. Die mit etwa U-förmigen Querschnitt versehenen Abdeckhaube sind im Bereich ihrer Stirnkanten verstärkt. Das aus mehreren Teilen gebildete trapezförmige Schwert ist auf der Bergestoßseite länger als auf der Kohlenstoßseite. In der Original-Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
  • An dem Förderer 10, der als Doppelkettenkratzerförderer ausgebildet ist, ist ein Hobel 11 geführt. Der Messerträger 12 desselben ist an einem plattenförmigen dreiteiligen Schwert 13a, 13b, 13c angebracht, welches den Förderer 10 untergreift und an welchem versatzseitig die Führungsorgane 14 angebracht sind. Eine Führung des Hobels 11 an der Kohlenstoßseite des Förderers 10 findet also nicht statt. Die Führung wird ausschließlich bewirkt durch das Schwert 13a, 13b, 13c selbst und die an den Enden desselben an der Versatzseite angebrachten zylindrischen Führungsstücke 14, die in einen Führungskanal 15 eingreifen, der für den Eingriff dieser Führungsorgane 14 einen schräg gegen das Liegende gerichteten Längsschnitt aufweist. In dem gleichen Kanal 15 ist auch das Zugmittel des Hobels untergebracht. Oberhalb des Führungkanals 15 befindet sich ein besonderer Kanal für das rücklaufende Leertrum der Hobelkette, während im unteren Kanal die treibende Kette läuft. Die beiden Führungsbahnen des Zugmittels werden durch garnrollenartige Abstandsstücke 16 gebildet, die in Abständen voneinander an der Versatzseite des Förderers 10 angeschraubt sind.
  • Die Abstandsstücke 16 dienen als Träger für U-förmige Abdeckbleche 17v Bei irgend welchen Störungen können diese Bleche 17 mühelos entfernt werden, so daß die Zugmittel des Hobels völlig frei liegen. Die Hobelkette wird an den zylindrischen Kloben 14 der beiden äußeren Hobelschwertteile 13a und 13c angeschlagen. Die U-förmigen Abdeckbleche 17 tragen an ihren freien Schenkeln Zapfen 18, die in entsprechende Bohrungen 19 der Bracke 20 und/ oder des Seitenprofile des Zweikettenkratzerförderers eingreifen.
  • Die beiden symmetrischen gelenkig mit dem Mittelteil 13b des Schwertes verbundenen symmetrischen Schwertteile 13a und 13b sind mit Gleitkufen 21 versehen. Die Gleitkufen 21 nehmen die auftretenden Rückstellkräfte, die durch den vorgezogenen Zugmittelanschlag 14 des Hobels auftreten auf. Zwischen den Gleitkufen 21 und den Schwertteilen 13a und 13o ist, wenn erforderlich, ein zum Liegenden hin abgewinkelter, in der Zeichnung nicht dargestellter, Liegendmeißel befestigt. Der Liegendmeißel ist mit den gleichen Schrauben wie die Gleitkufen 21 an den Schwertteilen befestigt.
  • Im übrigen ist der Meißelträger 21 kippbar ausgebildet, so daß jeweils die in Bewegungsrichtung vorn liegenden Schneiden tiefer in den Stoß hineingezogen und zum Liegenden herabgezogen sind, als die mit der Bewegungsrichtung nach hinten gekehrten Schneiden. Die Einzelschneiden sind stufenförmig gegeneinander versetzt. Daß aus den Teilen 13a, 13b und 13c bestehende Schwert ist durch Gelenke 22 miteinander verbunden. Die Gelenke 22 werden dadurch gebildet, daß die Plattenteile 13a und 13c an den einander zugekehrten Rändern mit Vorsprüngen und Ausnehmungen scharnierartig in das Schwertmittelteil 13b eingreifen* Die Schwertteile 13a und 13c sind über die zylindrischen Führungskloben 14 mit Hilfe eines nicht dargestellten Zugmittels verbunden. Dieses Zugmittel ist zugleich Träger eines Permanentmagneten, dessen magnetisches Feld in der Nähe der Antriebsstationen des Hobels selbsttätig den Antriebsmotor ausschaltet und die Umkehrschaltung des Hobels bewirkt.

Claims (3)

  1. S c h u t z a n s p r ü h e 8. 2. 1961 ,/. Gw. 1213 .-. '-. ?. 1.KohlengewinnungsL und Forderanlage insbesondere jfür den
    Abbau harter und niedriger Flöze mit einem von der Berge- stoßseite aus über ein Zugmittel angetriebenem Kohlenhobel,
    dessen Schwert den Förderer auf seiner ganzen Breite unterfaßt, und an dem die Zugmittel angeschlagen sind, wobei die Enden des Schwertes Führungskloben tragen, die in einem auf der Bergestoßseite des Förderers angeordneten Kanal geführt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das den Förderer 10 untergreifende Schwert 13 aus drei über horizontale Achsen miteinander verbundenen Gliedern 13a, 13b, 13c besteht und die angelenkten äußeren Glieder 13a, 13c Träger bergestoßseitiger an der Förderrinne unmittelbar geführter Gleitkufen 21 und an der Kohlenstoßseite innerhalb eines Kanals geführter zylindrischer Kloben 14 sind.
    2. Kohlengewinnungs-und Förderanlage nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in ihrem Abstand gegenüber den zylindrischen bergestoßseitigen Kloben 14 an der Kohlenstoßseite auf den vorderen und hinteren Schwertgliedern 13a, 13c befestigten Gleitku fen 21 zwischen sich und dem Schwert mit Hilfe ihrer Befestigungsschrauben plattenartige, zum Liegenden hin abgewinkelte Liegendmeißel aufweisen. 3. Eohlengewinnungs-und Förderanlage, nach Anspruch 1, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zylindirschen r-
    auf der Bergestoßseite in einem Kanal geführten Führungskloben 14 längs durchbohrt sind und einerseits zur Befestigung eines Kettenwirbels 24 für das Zugmittel und andererseits zur Befestigung eines die Zugkräfte von dem einen Ende des Schwertes auf das andere Ende des Schwertes verteilenden Distanz-Zugmittels dienen.
    4. Kohlengewinnungs-und Förderanlage nach. Anspruch 1 und 3, d gekennzeichnet, daß das Distanz-Zugmittel zwischen den beiden zylindrischen Führungskloben 14 Träger eines Permanentmagnetes ist, dessen magnetisches Feld in der Nähe der Antriebsstationen selbsttätig die Umkehrschaltung bewirkt. 5. Kohlengewinnungs-und Forderanlage nach Anspruch 1, d a- d u r c h g e k e n n z e ich n e t', daß die U-förmi- geji Abdeckhaube 17 an der Bergestoßseite die mit Hilfe ihrer
    Befestigung dienenden Zwischenstücke 16 zwei voneinander getrennte und vertikal übereinander liegende Kanäle bilden, an den Stirnkanten ihrer freien U-Schnekel Zapfen 18 tragen, die in entsprechende Löcher 19 der Bracke 20 und/oder des Seitenprofils eingreifen.
    6. Kohlengewinnungs- und Förderanlage nach Anspruch 1 und 5, d g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Unterteilung des von den Hauben 17 abgedeckten Raumes in zwei getrennte Führungskanäle und zur Befestigung dieser Hauben 17 vorgesehenen Abstandsstücke 16 etwa garnrollenähnlichen Querschnitt aufweisen.
    7. Kohlengewinnungs-und Förderanlage nach Anspruch 1,5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit etwa U-förmigem Querschnitte versehenen Abdeckhauben 17 im Bereich ihrer Sirnkanten 23 verstärkt sind.
    8. Kohlengewinnungs- und Förderan@age nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das aus mehreren Teilen gebildete trapezförmige Schwert auf der Bergestoßseite länger ausgebildet ist als auf der Kohlenstoßseite.
DEG23446U 1961-02-11 1961-02-11 Kohlengewinnungs- und foerderanlage. Expired DE1832022U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23446U DE1832022U (de) 1961-02-11 1961-02-11 Kohlengewinnungs- und foerderanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23446U DE1832022U (de) 1961-02-11 1961-02-11 Kohlengewinnungs- und foerderanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1832022U true DE1832022U (de) 1961-05-31

Family

ID=32972071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23446U Expired DE1832022U (de) 1961-02-11 1961-02-11 Kohlengewinnungs- und foerderanlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1832022U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184309B (de) * 1961-06-10 1964-12-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia An einem Foerderer gefuehrter Hobel
DE1189506B (de) * 1962-04-28 1965-03-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Strebfoerderer mit Sicherungskette
DE1217308B (de) * 1961-06-16 1966-05-26 Maschf Gewinnungsvorrichtung, bestehend aus Strebfoerderer und Kohlenhobel
DE1225581B (de) * 1961-05-30 1966-09-29 Maschf Kohlenhobel mit einem quergeteilten Fuehrungsbalken
DE1245887B (de) * 1962-04-13 1967-08-03 Eisengiesserei A Beien Gewinnungsvorrichtung, bestehend aus Strebfoerderer und Kohlenhobel
DE1608476B1 (de) * 1961-06-19 1970-03-12 Und Eisengiesserei A Beien Mas Gezogener Kohlenhobel mit versatzseitig des Strebkratzerfoerderers gefuehrter Hobelzugkette

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225581B (de) * 1961-05-30 1966-09-29 Maschf Kohlenhobel mit einem quergeteilten Fuehrungsbalken
DE1184309B (de) * 1961-06-10 1964-12-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia An einem Foerderer gefuehrter Hobel
DE1217308B (de) * 1961-06-16 1966-05-26 Maschf Gewinnungsvorrichtung, bestehend aus Strebfoerderer und Kohlenhobel
DE1608476B1 (de) * 1961-06-19 1970-03-12 Und Eisengiesserei A Beien Mas Gezogener Kohlenhobel mit versatzseitig des Strebkratzerfoerderers gefuehrter Hobelzugkette
DE1245887B (de) * 1962-04-13 1967-08-03 Eisengiesserei A Beien Gewinnungsvorrichtung, bestehend aus Strebfoerderer und Kohlenhobel
DE1189506B (de) * 1962-04-28 1965-03-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Strebfoerderer mit Sicherungskette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1832022U (de) Kohlengewinnungs- und foerderanlage.
DE1178812B (de) Kohlenhobel
DE2704809C2 (de) Hobelanlage
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE1247244C2 (de) An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet
DE929659C (de) Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
DE2850175A1 (de) Hobelanlage
DE848177C (de) Kratzerfoerderer
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE1231195B (de) Kettenkratzfoerderer fuer die vollmechanische Gewinnung
DE1122900B (de) Einkettenkratzfoerderer
DE2746727C2 (de) Hobelanlage mit Stallhobel
DE2042726C3 (de) Kohlengewinnungseinrichtung, bestehend aus Förderer und Kohlenhobel
DE2254129C3 (de) Rückbare Strebausrüstung für die Gewinnung und den Abtransport von Kohle
DE2900661A1 (de) Hobelanlage
DE2623061A1 (de) Hobelanlage mit stallhobeleinrichtung fuer strebbetriebe u.dgl.
DE1888210U (de) An einem Strebfördermittel geführtes Räumgerät
DE4422078A1 (de) Fördereinrichtung für Strebgewinnungsbetriebe, insbesondere Schrämbetriebe
DE1289008B (de) Schraemmaschinenfuehrung
DE1289504B (de) Gezogener, zwangsgefuehrter Kohlenhobel
DE1191774B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kohlenhobels in steiler Lagerung
DE1982419U (de) Schaelende gewinnungsmaschine, insbesondere kohlenhobel.
DE2527044A1 (de) Foerderer, insbesondere fuer den transport von stark schleissendem gut, wie vor allem erzhaufwerk u.dgl.
DE1277174B (de) Gewinnungsvorrichtung fuer Kohle od. dgl. mit an einem Kratzerfoerderer gefuehrter hobelartiger Gewinnungsmaschine
DE1195255B (de) Foerderer fuer die maessig geneigte bis steile Lagerung