DE1189506B - Strebfoerderer mit Sicherungskette - Google Patents

Strebfoerderer mit Sicherungskette

Info

Publication number
DE1189506B
DE1189506B DEG34849A DEG0034849A DE1189506B DE 1189506 B DE1189506 B DE 1189506B DE G34849 A DEG34849 A DE G34849A DE G0034849 A DEG0034849 A DE G0034849A DE 1189506 B DE1189506 B DE 1189506B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
channel
conveyor
section
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34849A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Hauschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG34849A priority Critical patent/DE1189506B/de
Publication of DE1189506B publication Critical patent/DE1189506B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/10Anchorings for conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Strebförderer mit Sicherungskette In der steilen Lagerung sind bei der mechanischen Gewinnung von Kohle z. B. durch einen Kohlenhobel stets besondere Vorkehrungen erforderlich, um ein Abrutschen der Gewinnungseinrichtung zu verhindern. Ist vor Ort ein Förderer verlegt, der zugleich als Führungsorgan für die Gewinnungseinrichtung dient, so können die einzelnen Schüsse der Rinne durch Zuganker fest miteinander verbunden sein. Noch zweckmäßiger und gebräuchlicher ist es, in der Kopfstrecke des Abbaubetriebes eine Kette zu verankern und an dieser im Streb abwärts geführten Kette die einzelnen Teile des Förderers aufzuhängen. Es ist ferner bekannt, an Doppelkettenstegförderern einen Kohlenhobel mit einer an der Versatzseite des Förderers verlagerten Hobelkette zu führen. Ferner ist es auch bekannt, Fördererschüsse durch biegsame Elemente (Seile, Ketten) zusammenzuhalten, die durch die am Förderer befestigte Druckluftleitung verlaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Sicherungskette derart anzuordnen und zu führen, daß sie den normalen Hobelantrieb bei der Gewinnung der Kohle und beim Rücken von Förderer und Hobel nicht beeinträchtigt, aber notwendig werdende Reparaturen, also z.B. das Auswechseln eines einzelnen Rinnenschusses, nicht erschwert.
  • Das Neue besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Sicherungskette in einem Kanal angeordnet ist, der etwa in der Mitte der Rinnenböden liegt, wobei jeder Schuß einzeln durch besondere Befestigungsmittel oder durch formschlüssiges Umschließen mit der Kette verankert ist. Wird der einzelne Schuß nur an einer möglichst in der Nähe seines Schwerpunktes liegenden Stelle mit der Haltekette verbunden, so ist ohne weiteres jeder Schuß sowohl gegenüber der Kette als auch gegenüber den anschließenden Rinnenschüssen ausreichend und leicht verschwenkbar. Der Förderer kann sich den Unebenheiten des Liegenden ebenso anpassen wie einem nicht geradlinigen Verlauf des Kohlenstoßes. Auch wird das Auswechseln einzelner Rinnen erleichtert.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die Rinnenschüsse mehrteilig auszubilden, und zwar in der Weise, daß jeder Schuß aus einer rechten und einer linken Hälfte aufgebaut ist. Der Kanal in der Längsmitte des Rinnenstranges zur Unterbringung der Sicherungskette wird dann durch Längssicken der beiden Bodenhälften gebildet. Eine oberseitig offene Sicke am freien Rand des einen Bodenteils bildet dann zusammen mit einer offenen Sicke am Rand des anderen Teiles den Kanal für die Kette. Dabei kann 2 die Kette unterseitig auf ihrer ganzen Länge oder nur auf Teilen abgedeckt sein. In den Wandungen der Sicken werden dann Löcher für den Durchtritt von Schraubenbolzen oder ähnlichen Befestigungsmitteln vorgesehen, durch welche die Festlegung eines jeden einzelnen Rinnenschusses an der Kette bewirkt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch im Querschnitt dargestellt.
  • Die Förderrinne des Strebförderers besteht aus den beiden Hälften 1 und 2. Jeder dieser Teile hat einen Rinnenboden3 bzw. 4, der schmaler als die ganze Rinnenbreite ist. Der Bodenteil 3 weist dabei an seiner freien Längsseite eine Sicke 5 auf, die oberseitig offen ist. Die Sicke 6 am freien Rand des anderen Bodenteils 4 ist unterseitig offen. Diebeiden Bodenteile 3 und 4 überblatten einander auf der Breite der Sicken 5 und 6. Sie bilden so gemeinsam in der Mitte der Förderrinne einen Kanal 7, in welchem die Sicherungskette verläuft, von der in der Zeichnung nur ein flachliegendes Glied im Querschnitt dargestellt ist. Ein senkrecht angeordneter Schraubenbolzen 9, der Löcher im Scheitel der beiden Sicken und 6 durchgreift, dient zur Verankerung des Rinnenschusses an der Kette 8.
  • Selbstverständlich liegen die Schraubenköpfe und Muttern verdeckt in Einpressungen der Sicken 5, 6, damit sie den Umlauf der Kratzerkette nicht behindern. Die Verankerung könnte aber auch dadurch gewonnen sein, daß eine oder beide Sicken 5 und 6 derart mit Einpressungen 10 od. dgl. versehen werden, daß die Kette 8 wenigstens auf Teilen ihrer Länge formschlüssig von dem Kanal 7 umfaßt wird.
  • In einem solchen Falle müßten natürlich andere Elemente zur Verbindung der beiden Rinnenhälften vorgesehen sein. Als solche kämen z. B. Schraubenbolzen in Betracht, die die Rinnenböden an den Doppelungsstellen bei 11 durchgreifen.
  • Eine solche Ausbildung der Rinne bietet, sofern der einzelne Rinnenschuß nicht in axialer Richtung zwischen den Anschlußrinnen eingeklemmt ist, eine verhältnismäßig einfache Möglichkeit zum Auswechseln eines Schusses. Die genannten Verbindungsschrauben 9 oder 11 brauchen nur gelöst zu werden, worauf dann die beiden Hälften 1, 3 bzw.
  • 2, 4 jede für sich oder aber auch gemeinsam nach oben oder zur Seite hin ausgebaut werden können.
  • An dem beschriebenen Förderer ist ein Hobel 12 geführt, der den Förderer mit einem Schwert 13 untergreift. Die Hobelkette 14 verläuft auf der Bergestoßseite des Förderers. Dabei ist durch eine Platte 15, die an das Seitenprofil des Förderers angeschraubt ist, in Verbindung mit den Stützen 16 und Abdeckhauben 17 ein Kanal 18 für die Hobelkette und ein darüberliegender Kanal 19 für das Rücklauftrum derselben gebildet. Der Hobel 12 ist in dem gleichen Kanal 18, in welchem das Hobeltrum der Kette 14 verläuft, durch einen Kloben 20 geführt.
  • Im übrigen sind die Kratzer 23 an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung 24 versehen zur Anpassung an die Sicken 5 und 6 des Förderbodens in der Mitte der Förderrinne.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Strebförderer, insbesondere für steile Lagerung im Untertagebergbau, in dessen Längsrichtung eine in der Kopfstrecke verankerte Sicherungskette verläuft und an dem ein Kohlenhobel mit einer an der Versatzseite des Förderers verlagerten Hobelkette geführt ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Sicherungskette (8) in einem Kanal (7) angeordnet ist, der etwa in der Mitte der Rinnenböden (3, 4) liegt, wobei jeder Schuß einzeln durch besondere Befesti- gungsmittel (9) oder durch formschlüssiges Umschließen (10) mit der Kette (8) verankert ist.
  2. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rinnenschuß jeweils nur an einer in der Nähe seines Schwerpunktes liegenden Stelle mit der Sicherungskette (8) verbunden ist, derart, daß die Rinnenschüsse gegenüber der Kette und gegenüber den nachfolgenden Rinnenteilen Winkelbewegungen ausführen können.
  3. 3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenschüsse mehrteilig ausgebildet, und zwar jeweils aus einer rechten und einer linken Hälfte (1, 3 bzw. 2, 4) aufgebaut sind, wobei der Kanal (7) in der Längsmitte des Rinnenstranges durch Längssicken (5, 6) der beiden Bodenhälften gebildet ist und eine oberseitig offene Sicke (5) am freien Rand des einen Bodenteiles (1, 3) mit einer unten offenen Sicke (6) am Rand des anderen Teiles (2, 4) zusammenwirkt.
  4. 4. Förderer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kette (8) umschließende Kanal (7) unterseitig nur teilweise abgedeckt ist, wobei die Abdeckungen der Festlegung der Kette (8) dienen.
  5. 5. Förderer nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Sicken (5, 6) mit Löchern für den Durchgriff von Schraubenbolzen (9) oder ähnlichen Mitteln versehen sind, die zur Festlegung des Rinnenschusses an der Kette (8) dienen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 842 935, 858 089; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 020 591; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 832 022.
DEG34849A 1962-04-28 1962-04-28 Strebfoerderer mit Sicherungskette Pending DE1189506B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34849A DE1189506B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Strebfoerderer mit Sicherungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34849A DE1189506B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Strebfoerderer mit Sicherungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189506B true DE1189506B (de) 1965-03-25

Family

ID=7125023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34849A Pending DE1189506B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Strebfoerderer mit Sicherungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189506B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842935C (de) * 1951-03-14 1952-07-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelketten-Kratzfoerderer mit absenkbarem Rinnenboden
DE858089C (de) * 1951-10-28 1952-12-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schleppkettenfoerderer, bei welchem Arbeitstrum und Ruecklauftrum getrennt voneinander sind
DE1020591B (de) * 1951-10-25 1957-12-12 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Foerderer mit abbaustossseitig vor dem Foerderer gefuehrtem Kohlenhobel
DE1832022U (de) * 1961-02-11 1961-05-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlengewinnungs- und foerderanlage.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842935C (de) * 1951-03-14 1952-07-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelketten-Kratzfoerderer mit absenkbarem Rinnenboden
DE1020591B (de) * 1951-10-25 1957-12-12 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Foerderer mit abbaustossseitig vor dem Foerderer gefuehrtem Kohlenhobel
DE858089C (de) * 1951-10-28 1952-12-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schleppkettenfoerderer, bei welchem Arbeitstrum und Ruecklauftrum getrennt voneinander sind
DE1832022U (de) * 1961-02-11 1961-05-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlengewinnungs- und foerderanlage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843678C (de) Foerderrinne, bestehend aus zwei mit den Flanschen gegeneinander gekehrten U-Eisen, zwischen denen ein Foerderboden eingeschweisst ist, dessen Raender schraeg aufwaertsgebogen sind
DE3624109C1 (de) Triebstockstange fuer den Vorschub eines im Untertageeinsatz befindlichen Walzenladers
DE2419214A1 (de) Grubenausbau, insbesondere fuer langfrontbetriebe oder dergleichen
DE2121156A1 (de) Fahrgestell für Bergbaumaschinen
DE893327C (de) Foerderrinne eines Schleppkettenfoerderers, die aus mehreren Rinnenschuessen zusammengesetzt ist
DE1189506B (de) Strebfoerderer mit Sicherungskette
DE7414649U (de) Mit Streckenbogen des Grubenausbaus verspannbare Traverse zum Aufhängen von Lasten
DE1109087B (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE3407152C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der innerhalb eines Tragrahmens angeordneten Rinnenschüsse eines Kratzkettenförderers
DE974564C (de) Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
DE910277C (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer, fuer den Grubenbetrieb
DE638592C (de) Bewehrtes Kappholz
DE2202399A1 (de) Rinnenverbindung
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen
DE943614C (de) Fussbodenplatte mit im Querschnitt vorzugsweise schwalbenschwanzfoermigen Verankerungsnuten auf der Unterseite
DE1910021U (de) Strebfoerdermittel, insbesondere doppelkettenkratzfoerderer.
DE1236446B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Steinkohle mittels eines Kohlenhobels
DE1020570B (de) Foerderrinne mit einem gegenueber der Foerderrinne laufend bewegten Foerderelement
DE816676C (de) Foerderrutsche
DE941598C (de) Kratzerfoerderer
DE3122889C2 (de)
DE635046C (de) Grubenausbau
DE2231848A1 (de) Abspanneinrichtung fuer einen kettenkratzfoerderer in bergbau-gewinnungsbetrieben
AT270539B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Steinkohle mittels eines Kohlenhobels
DE2110003A1 (de) Ausbau von Abbaustrecken in Kohlengewinnungsbetrieben