DE1189556B - Verfahren zur Herstellung von 3-Diaethylaminobuttersaeure-N-methylanilid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Diaethylaminobuttersaeure-N-methylanilid

Info

Publication number
DE1189556B
DE1189556B DES85409A DES0085409A DE1189556B DE 1189556 B DE1189556 B DE 1189556B DE S85409 A DES85409 A DE S85409A DE S0085409 A DES0085409 A DE S0085409A DE 1189556 B DE1189556 B DE 1189556B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylanilide
acid
preparation
diaethylaminobutyric
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85409A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edouard Frommel
Dr Jean-Jacques Gallay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1189556B publication Critical patent/DE1189556B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. (Jl.:
Llf/C
Deutsche KL: 12 q-6/01
Nummer: 1189 556
Aktenzeichen: S 85409IV b/12 q
Anmeldetag: 28. Mai 1963
Auslegetag: 25. März 1965
Die vorliegende Erfindung betrifft das bisher unbekannte 3-Diäthylamino-buttersäure-N-methylanilid, seine Salze und sein Herstellungsverfahren. Verfahrensgemäß wird das neue Anilid hergestellt, indem man auf Crotonsäure-N-methylanilid Diäthylamin einwirken läßt.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen 120 und 1800C, und unter erhöhtem Druck durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wird isoliert und gereinigt, z. B. indem das Reaktionsgemisch mit einer verdünnten Säure oder mit einem niederen aliphatischen Alkohol aufgenommen wird; aus der erhaltenen Lösung wird der Überschuß an Diäthylamin entfernt und die erhaltene Substanz zum Schluß unter vermindertem Druck '5 destilliert.
Das Ausgangsprodukt ist in der Literatur bereits beschrieben worden (Bull. Soc. chim. France, 1947, S. 1011).
Die neue Verbindung stellt bei Zimmertemperatur ein farbloses öl dar, das mit anorganischen und organischen Säuren beständige, kristallisierte, in Wasser meist leichtlösliche Salze bildet.
Im Tierversuch zeichnet sich das 3-Diäthylaminobuttersäure-N-methylanilid insbesondere durch zentralnervös stimulierende Eigenschaften und eine Hemmwirkung gegenüber dem atmungsdepressorischen Effekt des Morphins aus und zeigt sich hierin dem bekannten Phenyl-(a-piperidyl)-essigsäuremethylester eindeutig überlegen. Die Verbindung kann als zentralnervöses Stimulans bzw. Psychoanalepticum therapeutisch verwendet werden, z. B. zur Behandlung von psychischen Depressionszuständen, Neurosen, Ermüdungserscheinungen, Erschöpfungszuständen.
Beispiel 1 3-Diäthylamino-buttersäure-N-methylanilid
10 g Crotonsäure-N-methylanilid (gelbgefärbtes öl, Sdp. 145 bis 148 0C/13 mm Hg) werden mit 40 ml Diäthylamin in einem Druckgefäß während 8x/2 Stunden bei 1500C und einem Druck von 5 atü, dann während 13 Stunden bei 1200C und einem Druck von 2 atü gehalten. Nach Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure aufgenommen, die salzsaure Lösung dreimal mit Äther ausgeschüttelt, durch Eindampfen von Spuren Äther befreit und mit verdünntem Ammoniak alkalisch gemacht; es scheidet sich eine geringe Menge braungefarbtes öl aus, das abgetrennt wird. Man schüttelt die ammoniakalische Lösung fünfmal mit insgesamt 150 ml Äther aus, trocknet die Ätherlösung über Verfahren zur Herstellung von 3-Diäthylaminobuttersäure-N-methylanilid
Anmelder:
S'andoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Dr. Edouard Frommel, Genf;
Dr. Jean-Jacques Gallay, Birsfelden (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Mai 1962 (6516)
Kaliumcarbonat und dampft den Äther ab. Der Rückstand wird durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt; 3-Diäthylamino-buttersäure-N-methylanilid siedet bei 114 bis 116°C/0,l mm Hg, 124,5 bis 126°C/0,7mmHg.
Beispiel 2
3-Diäthylamino-buttersäure-N-methylanilid
10 g Crotonsäure-N-methylanilid werden in einem Druckgefäß mit 80 ml Diäthylamin während 6V2 Stunden bei 150°C und einem Druck von 5 atü, dann von 4 atü und schließlich während 14 Stunden bei 12O0C und Normaldruck gehalten. Das Reaktionsgemisch wird in Methanol aufgenommen, dann bei Wasserbadtemperatur und unter vermindertem Druck das Methanol und überschüssiges Diäthylamin abdestilliert. Der Rückstand wird in 2 n-Salzsäure und Äther aufgenommen und die salzsaure Lösung dreimal mit Wasser gewaschen und mit verdünntem Ammoniak alkalisch gemacht. Die ammoniakalische Lösung wird dreimal mit Äther ausgeschüttelt, der Ätherauszug dreimal mit Wasser gewaschen, mit Tierkohle entfärbt und über Kaliumcarbonat getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers wird der Rückstand durch Destillation unter vermindertem
509 520/422
Druck gereinigt. 3-Diäthylamino-buttersäure-N-me- thylanilid hat die gleichen Eigenschaften, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Salze:
Perchlorat, feine Kristalle vom Schmp. 158 bis 1600C aus Isopropanol;
Naphthalin-1,5-disulfonat,
(CiSH24N2O)2 · Ci0He(SO3H)2, <o
Kristalldrusen oder Prismen vom Schmp. 134 bis 1380C (korrigiert) aus Aceton.
Die Verbindung bzw. ihre Salze können als Arznei mittel in entsprechenden Arzneiformen für enterale 1S oder parenterale Verabreichung verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Diäthylamino-buttersäure-N-methylanilid und seiner Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man Diäthylamin mit Crotonsäure-N-methylanilid umsetzt und das entstandene Anilid ge-' wünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 120 und 1800C unter erhöhtem Druck durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Chem. Abstracts, 42, Spalte 226.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Protokoll der Vergleichsversuche ausgelegt worden.
509 520/422 3.65 9 Bundesdruckerei Berlin
DES85409A 1962-05-29 1963-05-28 Verfahren zur Herstellung von 3-Diaethylaminobuttersaeure-N-methylanilid Pending DE1189556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1189556X 1962-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189556B true DE1189556B (de) 1965-03-25

Family

ID=4562126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85409A Pending DE1189556B (de) 1962-05-29 1963-05-28 Verfahren zur Herstellung von 3-Diaethylaminobuttersaeure-N-methylanilid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189556B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329628A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-22 MIDIT Société Fiduciaire, Vaduz Derivate der (omega)-aminsaeuren, deren herstellung und verwendung sowie diese derivate enthaltende zubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329628A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-22 MIDIT Société Fiduciaire, Vaduz Derivate der (omega)-aminsaeuren, deren herstellung und verwendung sowie diese derivate enthaltende zubereitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH493528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
DE1189556B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Diaethylaminobuttersaeure-N-methylanilid
DE964057C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxybuttersaeure-p-phenetidid
DE1250828B (de) Verfahren zur Herstellung des spasmolytisch wirksamen 6,7,3&#39;,4&#39; - Tetraäthoxy -l-benzyliden-1,2,3,4tetrahydroisochinolins und seiner Salze
DE2843040C2 (de)
AT253131B (de) Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe
DE697661C (de) Verfahren zur Herstellung N-alkylierter ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylamine
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
DE968485C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanididen organischer Sulfosaeuren
DE1545946C3 (de) (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9, 10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11 bHbenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE593192C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
DE515544C (de) Verfahren zur Darstellung von Reduktionsprodukten N-acetylierter Indoxyle
DE838142C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-ChIor-4-[5&#39;-(N-äthyI-N-2&#34; - oxäthyl - amino) - pentyl-(2&#39;)] - aminochinol&#39;in bzw dessen wasserlöslichen Salzen
DE939811C (de) Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Caprolactam und seinen Derivaten
DE734476C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Polyoxyalkyl-arylaminen
AT146504B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure.
AT246720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen
DE574657C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch rechtsdrehendem Phenylaethylhydantoin
DE819403C (de) Verfahren zur Herstellung von Cystathionin
DE1232157B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzilsaeuretropinesterhydrochlorid
DE1206427B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdruck-steigernden 2-Alkyl-3, 3-diphenylpropen-(2)-ylaminen
DE1058067B (de) Verfahren zur Herstellung von choleretisch wirksamen p-Oxyphenylamiden
DE1227461B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthenderivaten
DE2507555A1 (de) 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE1020339B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-oxazolidonen-(2)