DE1188586B - Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Diketomonocarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Diketomonocarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1188586B
DE1188586B DEB78645A DEB0078645A DE1188586B DE 1188586 B DE1188586 B DE 1188586B DE B78645 A DEB78645 A DE B78645A DE B0078645 A DEB0078645 A DE B0078645A DE 1188586 B DE1188586 B DE 1188586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
diketomonocarboxylic
alicyclic
acid
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB78645A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Huenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB78645A priority Critical patent/DE1188586B/de
Publication of DE1188586B publication Critical patent/DE1188586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο - 25
Nummer: 1188 586
Aktenzeichen: B 78645IV b/12 ο
Anmeldetag: 13. September 1958
Auslegetag: 11. März 1965
Es wurde gefunden, daß man alicyclische Diketomonocarbonsäuren herstellen kann, wenn man das in Gegenwart von etwa 1 Mol eines Protonenakzeptors aus äquimolekularen Mengen eines Dihalogenids einer aliphatischen Dicarbonsäure, deren Carboxylgruppen durch 2 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome getrennt sind, und einem Enamin, das seinerseits in an sich bekannter Weise aus einem cycloaliphatischen Keton und einem sekundären Amin zugänglich ist, erhältliche Umsetzungsprodukt oder das daraus durch Hydrolyse bei Raumtemperatur herstellbare Ketoenollacton hydrolysierenden Bedingungen in der Siedehitze, wie Behandeln mit 20%iger Salzsäure unter Rückflußbedingungen oder Wasser in der Siedehitze, unterwirft.
Geeignete Dicarbonsäuredihalogenide sind z. B. die ΐ·5 Bromide und insbesondere die Chloride der Bernsteinsäure, Glutarsäure und der Adipinsäure. Auch die Dihalogenide der Pimelinsäure sind für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Die Kohlenstoffatome zwischen den Carboxylgruppen bzw. Acylresten können auch weitere Substituenten tragen, z. B. Alkylreste.
Geeignete cycloaliphatische Ketone als Ausgangsmaterial für das Enamin sind vorzugsweise Cyclopentanon und Cyclohexanon; auch Cycloheptanon und Cyclooctanon können verwendet werden. Die cycloaliphatischen Ketone können auch durch Alkylreste substituiert sein, sofern mindestens eines der beiden Kohlenstoffatome in «-Stellung keine Substituenten trägt. Genannt sei z. B. 2-Methylcyclohexanon und 4-Methylcyclohexanon.
Geeignete sekundäre Amine sind vor allem cyclische Amine, deren Stickstoffatom noch ein Wasserstoffatom trägt, wie Pyrrolidin und Piperidin. Die cyclischen Amine können auch weitere Heteroatome im Ring enthalten, wie es z. B. bei Morpholin der Fall ist. Es können jedoch auch Dialkylamine verwendet werden.
Die Dicarbonsäuredihalogenide können mit den Enaminen umgesetzt werden, indem man zu einer Chloroformlösung der Enamine z. B. bei 0 bis 400C die gegebenenfalls mit Chloroform verdünnten Dicarbonsäurechloride langsam zulaufen läßt. Um 1 Mol des Dicarbonsäurechlorids möglichst vollständig umzusetzen, verwendet man etwa 2 Mol Enamin. 1 Mol des Enamins läßt sich jedoch einsparen, wenn man statt dessen 1 Mol eines anderen Protonenakzeptors, z. B. Triäthylamin, verwendet. Der Protonenakzeptor kann von vornherein der Enaminlösung oder im Lauf der Reaktion anteilweise zugesetzt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Chloroform und Methylenchlorid.
Dieser Reaktionsverlauf ist besonders überraschend, Verfahren zur Herstellung von alicyclischen
Diketomonocarbonsäuren
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Siegfried Hünig, Höchberg bei Würzburg
da man erwarten mußte, daß die genannten Dicarbonsäuredihalogenide ohne Rücksicht auf das Mengenverhältnis in jedem Fall in statistischer Verteilung nicht nur an einem, sondern an beiden Acylresten durch die Enaminreste substituiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gibt die Möglichkeit, auf einfache Weise Dicarbonsäurehalogenide in Diketomonocarbonsäurenüberzuführen.Dieerhaltenen Diketomonocarbonsäuren weisen eine intensive Absorptionsbande mit einem Maximum bei 285 ηιμ auf und sind wertvolle Lichtschutzmittel und außerdem wertvolle Zwischenprodukte für organische Synthesen. Man kann sie nämlich in bekannter Weise durch alkalische Hydrolyse in die Ketodicarbonsäuren überführen und aus diesen z. B. durch Reduktion der Ketogruppe verlängerte Dicarbonsäuren gewinnen.
Die für die Umsetzung mit den Carbonsäurehalogeniden benötigten Enamine können nach bekannten Methoden hergestellt werden, indem man das cycloaliphatische Keton mit dem sekundären Amin im ungefähren Molverhältnis 1: 1 umsetzt und das bei der Reaktion frei werdende Wasser mit Benzol oder Toluol azeotrop abdestilliert (vgl. »Journal of the American Chemical Society«, Bd. 74, 1952, S. 3627, und Bd. 75, 1953, S. 1918). Durch Zusatz von etwas p-Toluolsulfonsäure oder eines anderen sauren Katalysators wird die Umsetzung stark beschleunigt. Verwendet man einen Überschuß des sekundären Amins, z. B. 10 bis 2O°/o> so läßt sich die Ausbeute an Enamin noch steigern.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten. Für die Herstellung des Ausgangsmaterials wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz beansprucht.
Beispiel 1
Man löst 16,7 Teile l-Morpholino-cyclohexen-(l) in 150 Teilen wasserfreiem Chloroform. Hierzu gibt
509 518/478
man innerhalb von 6 Stunden bei 35° C unter gutem Rühren 16,9 Teile in 75 Teilen Chloroform gelöstes Glutarsäuredichlorid und 10,1 Teile in der gleichen Menge Chloroform gelöstes Triäthylamin, und zwar derart, daß bei der Zugabe abwechselnd jeweils die Hälfte der vorhandenen Lösungen gebraucht wird. Man rührt das Gemisch noch 1 Stunde bei 35°C und läßt es einige Stunden bei Raumtemperatur stehen. Durch 5stündiges Siedenlassen mit ungefähr 50 Teilen 20%iger Salzsäure unter Rückflußkühlung und kräftigern Rühren wird die Diketocarbonsäure in Freiheit gesetzt. Man trennt nun die wäßrige von der organischen Schicht, wäscht die wäßrige Schicht nach dem Verdünnen mehrfach mit Chloroform, vereinigt alle Chloroformlösungen und gewinnt nach dem Abdampfen des Lösungsmittels die rohe Diketocarbonsäure durch Vakuumdestillation. Nach einem Vorlauf destilliert <5-Oxo-<5-cyclohexanonyl(2)-valeriansäure bei 142 bis 149°C/0,01 Torr als gelbliches öl über, das bald kristallinisch erstarrt. Ausbeute 10,4 g (= 49% der Theorie), Xmax (CHCl3) = 284 ταμ. Aus wenig Tetrachlorkohlenstoff scheiden sich nach mehrtägigem Stehen im Kühlschrank farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 62 bis 64° C ab.
Beispiel 2
Arbeitet man nach der Vorschrift von Beispiel 1 und verwendet an Stelle des Glutarsäuredichlorids 18,3 Teile Adipinsäuredichlorid, so erhält man die e-Oxo-e-cyclohexanonyl-(2)-capronsäure in 44%iger Ausbeute als dickflüssiges öl vom Siedepunkt 152 bis 161°C/0,01 Torr; ληαχ in Chloroform = 290ΐημ.
Beispiel 3
2 Teile des Enollactons der y-Oxo-y-cyclohexanonyl-(2)-buttersäure der Formel
35
C-CH2-CH2-CO
40
45 werden in 100 Teilen Wasser durch Aufkochen gelöst. Aus der erkalteten Lösung kristallisieren 1,9 Teile (== 86% der Theorie, bezogen auf das Enollacton) y-Oxo-y-cyclohexanonyl-(2)-buttersäure aus. Schmelzpunkt 122 bis 124° C.
Die gleiche Verbindung läßt sich unmittelbar auf folgende Weise gewinnen. Eine Lösung von 15,5 Teilen Bernsteinsäuredichlorid in 150 Teilen Chloroform versetzt man bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 6 Stunden mit einer Lösung von 33 Teilen l-Morpholinocyclohexen-(l) in 150 Teilen Chloroform. Nach einigen Stunden wird das Umsetzungsgemisch mit 50 Teilen siedender Salzsäure hydrolysiert. Man trennt die Chloroformschicht ab, engt sie auf die Hälfte ein und versetzt die verbleibende Lösung mit 400 Teilen Petroläther. Die sich dabei ausscheidende rohe Diketosäure wird aus Äthylenchlorid umkristallisiert. Die Ausbeute an reiner y-Oxo-y-cyclohexanonyl-(2)-buttersäure beträgt 42% der Theorie, bezogen auf das Bernsteinsäuredichlorid.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Diketomonocarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Gegenwart von etwa 1 Mol eines Protonenakzeptors aus äquimolekularen Mengen eines Dihalogenids einer aliphatischen Dicarbonsäure, deren Carboxylgruppen durch 2 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome getrennt sind, und einem Enamin, das seinerseits in an sich bekannter Weise aus einem cycloaliphatischen Keton und einem sekundären Amin zugänglich ist, erhältliche Umsetzungsprodukt oder das daraus durch Hydrolyse bei Raumtemperatur herstellbare Ketoenollacton hydrolysierenden Bedingungen in der Siedehitze, wie Behandeln mit 20%iger Salzsäure unter Rückflußbedingungen oder Wasser in der Siedehitze, unterwirft.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Chem. Ber., Bd. 92, 1959, S. 652 bis 662.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 1 074 572.
    509 518/478 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB78645A 1958-09-13 1958-09-13 Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Diketomonocarbonsaeuren Pending DE1188586B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78645A DE1188586B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Diketomonocarbonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78645A DE1188586B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Diketomonocarbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188586B true DE1188586B (de) 1965-03-11

Family

ID=6979973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB78645A Pending DE1188586B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Diketomonocarbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188586B (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Diketomonocarbonsaeuren
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
DE2153356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Anilinopropionsäuren und/oder deren Derivaten
DE970075C (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsaeure-bis-(ª‰-N-dimethyl- bzw. -diaethylaminoaethylester)
DE1193039B (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketoenollactonen
DE2331044A1 (de) Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1144713B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbonsaeureamiden
DE1192204B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trichlor- bzw. -bromphospholinen
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE2730269C2 (de)
DE947370C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid
DE646123C (de) Verfahren zur Herstellung vielgliedriger cyclischer Amine
DE1543869C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy benzonitnlen
DE1924844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen
DE946899C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Pregnen-3, 17ª‡-diol-20-on
DE533131C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzsaeurederivaten
DE852996C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Acetylisoaepfelsaeure-dinitril und ª‡-Acetoxyacrylsaeurenitril
DE921990C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dibromhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
DE882248C (de) Verfahren zur Herstellung von Gentisinsaeureoxyalkylamiden
DE1218429B (de) Verfahren zur Herstellung eines Monomethylestermonoamids einer carbocyclischen aromatischen Dicarbonsaeure
CH428753A (de) Verfahren zur Herstellung von trifluormethylgruppenhaltigen B-Aminosäureaniliden
DE3143307A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen&#34;
DE1252194B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinonaldehyde