DE3143307A1 - "verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen" - Google Patents

"verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen"

Info

Publication number
DE3143307A1
DE3143307A1 DE19813143307 DE3143307A DE3143307A1 DE 3143307 A1 DE3143307 A1 DE 3143307A1 DE 19813143307 DE19813143307 DE 19813143307 DE 3143307 A DE3143307 A DE 3143307A DE 3143307 A1 DE3143307 A1 DE 3143307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
aromatics
dihydro
dibenzyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143307
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Vogt
Günter Dipl.-Chem. Dr. 5300 Bonn Zoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19813143307 priority Critical patent/DE3143307A1/de
Priority to EP82107320A priority patent/EP0075698B1/de
Priority to DE8282107320T priority patent/DE3268281D1/de
Publication of DE3143307A1 publication Critical patent/DE3143307A1/de
Priority to US06/632,672 priority patent/US4560787A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/665Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/675Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C49/755Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/30Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing seven-membered rings
    • C07C2603/32Dibenzocycloheptenes; Hydrogenated dibenzocycloheptenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-
  • dibenzo ra,d) cyclohepten-(i-onen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzoEa,d05-onen, besonders Dibenzosuberon (DBS), durch Cyclokondensation von Dibenzyl-o-carbonsäure bzw. deren Substitutionsprodukten.
  • DBS ist das Zwischenprodukt einer Reihe von Arzneimitteln, bei denen es sich im wesentlichen um Antidepressiva handelt.- Die Substituenten der Arzneimittel bestimmen demgemäß Art und Menge der Substituenten im Ausgangsstoff und im Verfahrensprodukt.
  • Der kostengünstigste Syntheseweg zum DBS führt über Dibenzyl-o-carbonsäure.(I).
  • Der Ringschlul3 der Dibenzyl-o-carbonsäure zum DBS kann entweder (A) über das Säurechlorid (II) mit anschließender Friedel-Crafts-Reaktion (J. Med. Pharm.
  • Chem. 4. 335-49 (1961); J.AmChem.Soc. 73, 1668-73, (1951); Chem.Ber. 83, (1950) 367-71) oder auf direktem Wege (B) mit Polyphosphorsäure (PPS) durchgeführt werden.
  • Beim Weg A kann II nach den iiblichen Methoden (SOC1 PCl3 usw.) aus I hergestellt werden. In zweiter Stufe wird dann aus II mit Hilfe von meist großen Mengen an Friedel-Crafts-Katalysatoren DBS produziert.
  • Der Syntheseweg B ist zwar einstufig, hat aber den Nachteil, daß große Mengen von PPS, nämlich die 2 bis 50-fache Gewichtsmenge, benötigt werden, sodaß hohe Kosten für PPS entstehen. Da verdünnte Polyphosphorsäure nicht rentabel zu PPS aufgearbeitet werden kann, erfolgte eine erhebliche Belastung des Abwassers.
    Literatur- g PPS pro Mol Reaktions- DBS
    Zitate Dibenzyl-o-car- Temp. Zeit Ausbeute
    bonsäure OC. h.
    a 1)2)3)4) 10 000 100 2 84
    b 5) X 170 2,5 75
    c 6)7) 1 565 170 3 91
    d 8) 350 120 ) 2 97
    X = Angaben fehlen 1.) US-PS 3.'144.185 2.) US-PS 3.459.859 3.) US-PS 3.287.409 4.) US-PS 3.369.044 5.) US-PS 3.052.721 6.) Galenica Acta 15 (2), 77-87 (1962) 7.) Helv. Chim. Acta 36, 1489-99 (1953) 8.) Synthesis (1972) 612-4 Nachteilig ist bei Weg 3 wie auch Weg A besonders die Notwendigkeit der Behandlung mit Wasser, um den Friedel-Crafts-Katalysator bzw. die PPS zu entfernen und die DBS isolieren zu können sowie die Erfordernis, ein oder mehrere organische Lösungsmittel zu verwenden.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Dibenzyl-o-carbonsäure und deren Substitutionsprodukte einfach und rentabel zu DBS und dessen Substitutionsprodukten zu cyclisieren.
  • In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 10,11 -Dihydro-5H-dibenzo[a,d3]cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukte worin Wasserstoff teilweise durch R und/oder R substituiert sein kann und R1 und R" für Halogen und/oder Alkyl-Alkoxy- " Aryl- " Aralkyl- " Carboalkoxigruppen steht und n1 bzw. n2 die Zahlenwerte 0,1,2,3 oder 4 hat gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Dibenzyl-o-carbonsäuren mit Aromaten, die eine oder mehrere kerngebundene Di- und/oder Trichlormethylgruppen enthalten, in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
  • Die Umsetzung erfolgt gemäß folgender Gleichung, bei der als Trichlormethylaromat Benzotrichlorid gewählt wurde: Als Katalysatoren lassen sich eine große Anzahl von Lewissäuren einsetzen. Besonders geeignet sind die als Lewissäuren wirkenden Eisen- und Zinkverbindungen wie z.B. wasserfreies Eisen (III) Chlorid, Zinkchlorid oder Eisen (III) Phosphat. Die Katalysatormenge ist in weiten Grenzen variierbar. Bereits Mengen von 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Dibenzylcarbonsäure, zeigen eine katalytische Wirkung. Da jedoch eine gewisse Abhängigkeit zwischen Katalysatormenge und Reaktionsgeschwindigkeit besteht, wählt man aus ökonomischen Gründen 0,02 bis 5 Gew.-% Katalysator, bezogen auf die Dibenzylcarbonsäure.
  • Es sind jedoch auch größere Mengen, z.B. bis zu 10 Gew.-% erfindungsgemäß einsetzbar.
  • Die Reaktion findet bei erhöhter Temperatur statt. Der Beginn der Reaktion läßt sich an der auftretenden HCl-Entwicklung feststellen. In diesem Temperaturbereich, der im Allgemeinen bei ca. 700C beginnt, läßt man zweckmässigerweise zuerst die Reaktion ablaufen und erhöht dann bei abnehmender Gasentwicklung allmählich die Temperatur auf 120 bis 1500C. In diesem Temperaturbereich wird die Reaktion zu Ende geführt. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, die gesamte Umsetzung bei 120 bis 1500C durchzufuhren. Nach Beendigung der HCl-Abspaltung läßt sich pas Dibenzosuberon von dem als Nebenprodukt anfallenden Säurechlorid durch fraktionierte Destillation direkt erhalten. Eine weitere Aufarbeitung ist nicht nötig.
  • Es ist bekannt, daß Trichlormethylaromaten mit Carbonsäuren unter Bildung der Säurechloride der Carbonsäure reagieren. Überraschend ist jedoch, daß im vorliegenden Fall die zu erwartenden Säurechloride der Dibenzyl-o-carbonsäuren unter HCl-Abspaltung sofort zum entsprechenden Dibenzosuberon cyclisieren. Überraschend ist auch, daß diese Reaktion schon durch die genannten geringen Mengen von z.B. Zink- oder Eisenverbindungen katalysiert wird.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Chlormethylaromaten können ein- oder mehrkernig sein und eine oder mehrere Di- oder Trichlormethylgruppen besitzen. Bevorzugt werden einkernige Verbindungen mit einer oder mehreren Trichlormethylgruppen eingesetzt. Als Beispiel seien Benzotrichlorid, 1,4-Bis-(trichlormethyl)benzol und 1-Trichlormethyl-2-dichlormethylbenzol erwähnt. Bei der zuletzt genannten Verbindung reagiert auch die Dichlormethylgruppe entsprechend der oben genannten Reaktion. In diesem Falle resultiert 3-Chlorphthalid.
  • Die Chlormethylaromaten werden bevorzugt im stöchiometrischen Verhältnis zur Dibenzylcarbonsäure eingesetzt.
  • Die Stöchiometrie bezieht sich dabei auf die Anzahl der reaktionsfähigen Di- oder Trichlormethylgruppen des Chlormethylaromaten. Diese setzen sich bei der Reaktion zu Endprodukten um, die ebenfalls in großer Reinheit ohne zusätzliche Reinigungsoperationen bei der fraktionierten Vakuumdestillation erhalten werden. Die dabei gewonnenen Produkte, z. B. z.B. BenzoylchloridsTerephfhalsäuredichlorid oder 5-Chlorphthalid sind ebenfalls wichtige Zwischenprodukte in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Das erfindungsgemäße Verfahren hat demzufolge gegenüber den bekannten Verfahren die zusätz- lichen Vorteile, daß Nebenprodukte entstehen, die erstens verwertbar sind und zweitens nicht erst in zusätzlichen Verfahrensschritten aufgearbeitet werden müßten.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die hohe Reinheit des anfallenden Chlorwasserstoffs, da tiefsiedende Verbindungen, wie z.B. S02 oder SOCl2, nicht zugegen sind; dadurch wird eine Weiterverwendung des anfallenden Chlorwasserstoffs als Synthesegas erheblich erleichtert.
  • Weder die Reaktion noch die Reinigung bzw. Isolierung der Reaktionsprodukte wird im allgemeinen unter Verwendung von Lösungsmitteln durchgeführt. Somit entfallen auch alle bei den bekannten Verfahren notwendigen Extraktionsschritte zur Abtrennung des Lösungsmittels, das anschließend entweder vernichtet oder wieder aufgearbeitet werden müßte.
  • Falls es jedoch unter speziellen Bedingungen notwendig ist, in einem Lösungsmittel zu arbeiten, so ist dies erfindungsgemäß ebenfalls möglich. Als Lösungsmittel eignen sich dann gegenüber den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel, deren Siedetemperaturen~über 100°C, vorzugsweise über 1500C, liegen, wie z.B. Nitrobenzol.
  • Beispiel 1 In einem 100 ml-Glaskolben werden unter Feuchtigkeitsausschluß und Rühren 22,6 g Dibenzyl-o-carbonsäure, 19,5 g Benzotrichlorid und 1,0 g FeCl3 (wasserfrei) zunächst auf 80 0C erhitzt. Bei Nachlassen der bei dieser Temperatur auftretenden HCl-Entwicklung wird die Temperatur allmählich auf 1250C erhöht. Die Umsetzung ist nach insgesamt 2 h beendet. Anschließend wird der Kolbeninhalt im Vakuum destilliert. Die Fraktion Kp0,2 : 136 - 400C besteht aus 18,0 g Dibenzosuberon mit einer GC-Reinheit von 96,6 %.
  • Beispiel 2 Apparatur wie in Beispiel 1.
  • Es werden 22,6 g Dibenzyl-o-carbonsäure, 19,5 g Benzotrichlorid und 1,0 g ZnCl2 (wasserfrei) zunächst auf =OOC erhitzt. Bei Nachlassen der HCl-Entwicklung wird die Temperatur allmählich auf 1500C erhöht. Die Umsetzung ist nach insgesamt 4,5 h beendet. Anschließend wird der Kolbeninhalt im Vakuum destilliert. Die braktion Kp0,2 136 - 400C besteht aus 15,3 g Dibenzosuberon mit einer GC-Reinheit von 95,1 6.
  • Beispiel 3 Apparatur wie in Beispiel 1.
  • Es werden 22,6 g Dibenzyl-o-carbonsäure, 19,5 g Benzotrichlorid und 50 mg FePO4 (wasserfrei) zunächst auf 100°C erhitzt. Bei Nachlassen der HCl-Entwicklung wird die Temperatur allmählich auf 1500C erhöht. Die Umsetzung ist nach ingesamt 3 h beendet. Die Fraktion Mop ,2: 136 - 400C besteht aus 17,0 g Dibenzosuberon mit einer GC-Reinheit von 97,3 6.
  • Beispiel 4 Apparatur wie in Beispiel 1.
  • Es werden 22,6 g Dibenzyl-o-carbonsäure, 13,9 g l-Trichlo methyl-2-dichlormethylbenzol und 1,0 g FeCl3 (wasserfrei) zunächst auf 100°C erhitzt. Bei Nachlassen der HCl-Entwicklung wird die Temperatur allmählich auf 120°C erhöht. Die Umsetzung ist nach insgesamt 6,25 h beendet.
  • Anschließend wird der Kolbeninhalt im Vakuum destilliert.
  • Die Fraktion Kp0,2: 136 - 40°C besteht aus 12,4 g Dibenzosuberon mit einer GC-Reinheit von 95,8 %.
  • Beispiel 5 Apparatur wie in Beispiel 1.
  • Es werden 22,6 g Dibenzyl-o-carbonsäure, 19,5 g Benzotrichlorid, 1,0 FeCl3 (wasserfrei) und 70 ml Nitrobenzol zunächst auf 80°C erhitzt. Bei Nachlassen der HCl-Entwicklung wird die Temperatur allmählich auf 1100C erhöht.
  • Die Umsetzung ist nach insgesamt 2 h beendet. Anschliessend wird der Kolbeninhalt im Vakuum destilliert. Die Fraktion Kp0,2: 136 - 40°C besteht aus 20 g Dibenzosuberon mit einer GC-Reinheit von 92,2 %.
  • Beispiel 6 Beispiel 1 wird mit der äquivalenten Menge 2-t2-(m-Methoxiphenyl)-ethyl]-benzoesäure (Bp. 117 bis 119°C) anstelle von Dibenzyl-o-carbonsäure, wiederholt, wobei in entsprechender Ausbeute 2-Methoxi-10,11-dihydro-5H-dibenzo(a,djcyclohepten-5-on (Fp. 71 bis 730C aus Wasser/ Ethanol) entsteht.
  • Beispiel 7 und 8 Beispiel 1 wird mit äquivalenten Mengen von a) 2-t2-p-Nethylphenyl)-ethyl -benzoesäure (Fp. 820C) und b) 2-t2-p-Chlorphenyl)-ethylj -benzoesäure (Fp. 122°C) wieder- holt, wobei gute Ausbeuten von a) 3-Methyl-10,11-dihydro-5H-dibenzota,djcyclohepten-5-on (Fp. 34 bis 350C) bzw. b) 3-Chlor-lO,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on (Fp. 64 bis 650C) entstehen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von lO,ll-Dihydro-SH-dibenzoEa,d3 cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukten der Formel worin Wasserstoff teilweise durch R1 und/oder Rlz substituiert sein kann, und R1 und Rll für Halogen und/oder Alkyl- " /" Alkoxy- " /" Aryl- " /" Aralkyl- II Carboalkoxygruppen steht und n1 bzw. n2 die Zahlenwerte 0, 1, 2, 7 oder 4 hat, durch Cyclokondensation der entsprechenden Dibenzyl-o-carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man-Dibenzyl-o-carbonsäuren mit Aromaten, die eine oder mehrere kerngebundene Di- und/oder Trichlormethylgruppenenthalten, in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Lewissäuren, vorzugsweise die als Lewissäuren wirkenden Verbindungen von Zink und/oder Eisen,einsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß man den Katalysator in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-, vorzugsweise zwischen 0,02 und 5 bezogen auf die Dibenzylcarbonsäure, einsetzt.
  4. 4. Verfahren gemä einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Aromaten, die kerngebundene Di- oder Trichlormethylgruppen enthalten, einkernige Aromaten eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aromaten, die kerngebundene Trichlormethylgruppen enthalten, in stöchiometrischer Menge, bezogen auf die Dibenzylcarbonsäure, eingesetzt werden.
  6. 6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 50 und 1800C (vorzugsweise zwischen 75 und 7500C) durchgeführt wird.
DE19813143307 1981-09-30 1981-10-31 "verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen" Withdrawn DE3143307A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143307 DE3143307A1 (de) 1981-10-31 1981-10-31 "verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen"
EP82107320A EP0075698B1 (de) 1981-09-30 1982-08-12 Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo (a,d) cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukten
DE8282107320T DE3268281D1 (en) 1981-09-30 1982-08-12 Process for the preparation of 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d) cyclohepten-5-on and its substitution products
US06/632,672 US4560787A (en) 1981-09-30 1984-07-19 Process for preparing 10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cycloheptene-5-one compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143307 DE3143307A1 (de) 1981-10-31 1981-10-31 "verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143307A1 true DE3143307A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6145327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143307 Withdrawn DE3143307A1 (de) 1981-09-30 1981-10-31 "verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3143307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121321A1 (it) * 2012-07-27 2014-01-28 Dipharma Francis Srl Procedimento per la preparazione di intermedi farmaceutici
ITMI20130585A1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Dipharma Francis Srl Procedimento per la preparazione di intermedi farmaceutici

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121321A1 (it) * 2012-07-27 2014-01-28 Dipharma Francis Srl Procedimento per la preparazione di intermedi farmaceutici
ITMI20130585A1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Dipharma Francis Srl Procedimento per la preparazione di intermedi farmaceutici
EP2789605A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Dipharma Francis S.r.l. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zwischenprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril
EP0587107B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Indanone
DE3143307A1 (de) "verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-onen"
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
EP0498847B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol
EP0075698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo (a,d) cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukten
CH627464A5 (en) Process for the preparation of 6,11-dihydro-11-oxodibenz[b,e]oxepinealkanoic acids
DE2845037C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäuremethylester
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE2624340C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-1,3-dienen
EP0251115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenvinyl- und beta,beta-Dihalogenethylarylketonen
EP0003107B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furancarbonsäureanilid
EP0238569B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkancarbonsäuren
DE2600768A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,11- dihydro-11-oxodibenz eckige klammer auf b,e eckige klammer zu -oxepin-alkansaeuren
DE2532799C2 (de) 7-Alkoxy-6-methyl-5-hepten-2-one
EP0542780B1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend fluorierten alkylbromiden
EP0564979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan
DE2415062C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrobenzaldehyd
DE3427146A1 (de) Neue pyridon-derivate
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
EP0600367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Vinylverbindungen
DD237503A5 (de) Verfahren zur herstellung halogenierten aroylessigestern
DE2923773A1 (de) Verfahren zur herstellung von trans-3,3-dimethyl-cyclopropan-1,2-dicarbonsaeure
DE3429667A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aryl-alkylketonen
DE3138842A1 (de) Verfahren zur herstellung von 10,11-dihydro-5h-dibenzo (a,d) cyclohepthen-5-on und dessen substitutionsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee