DE533131C - Verfahren zur Herstellung von Harzsaeurederivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HarzsaeurederivatenInfo
- Publication number
- DE533131C DE533131C DEC43576D DEC0043576D DE533131C DE 533131 C DE533131 C DE 533131C DE C43576 D DEC43576 D DE C43576D DE C0043576 D DEC0043576 D DE C0043576D DE 533131 C DE533131 C DE 533131C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- anhydrides
- resin acid
- abietic
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical class C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 37
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 23
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 19
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 17
- -1 ethyl alcohol Chemical class 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- NDTNEAIKTSZYCF-XWNHBAMRSA-N [(1R,4aR,4bR,10aR)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carbonyl] (1R,4aR,4bR,10aR)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound C([C@@H]1[C@@]2(C)CCC3)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@H]2[C@]3(C)C(=O)OC(=O)[C@]1(C)CCC[C@@]2(C)[C@H]1CC=C1C=C(C(C)C)CC[C@@H]12 NDTNEAIKTSZYCF-XWNHBAMRSA-N 0.000 description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 6
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- AGUBCDYYAKENKG-UHFFFAOYSA-N Abietinsaeure-aethylester Natural products C1CC(C(C)C)=CC2=CCC3C(C(=O)OCC)(C)CCCC3(C)C21 AGUBCDYYAKENKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGUBCDYYAKENKG-YVNJGZBMSA-N Ethyl abietate Chemical compound C1CC(C(C)C)=CC2=CC[C@H]3[C@@](C(=O)OCC)(C)CCC[C@]3(C)[C@H]21 AGUBCDYYAKENKG-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- MJEMIOXXNCZZFK-UHFFFAOYSA-N ethylone Chemical compound CCNC(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 MJEMIOXXNCZZFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09F—NATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
- C09F1/00—Obtaining purification, or chemical modification of natural resins, e.g. oleo-resins
- C09F1/04—Chemical modification, e.g. esterification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Harzsäurederivaten Während sich mit höher siedenden Alkoholen, wie z. B. Glykol, Glycerin usw., durch einfaches Verkochen mit oder ohne Zusatz von Kontaktmitteln leicht Harzsäureester aus den Harzsäuren gewinnen lassen, stieß die Darstellung anderer Derivate natürlicher oder künstlicher Harzsäuren, insbesondere auch der Ester niedriger siedender Alkohole, wie des Äthylalkohols, bisher wegen ,der hohen Molekulargröße und der damit verbundenen Reaktionsträgheit der Harzsäuren auf große Schwierigkeiten. Es sind zwar mehrere Verfahren zur Erreichung -dieses Ziels bekannt; sie haben aber bisher eine praktische Bedeutung nicht .erlangt. So stellt man z. B. aus den Säuren :des Kolophoniums über das N atrium.salz mit Alkylhalogeniden oder Alkylsulfaten Harzsäureester her. Diese Methode ist aber sehr kostspielig und infolge der Verwendung giftiger Reaktionsmittel auch betriebsgetährlich. Die Darstellung reiner Harzsäurederivate über die . Säurechloride stieß :dadurch auf unüberwindliche Schwierigkeiten, daß die meisten Harzsäuren im Kern leicht halogeniert werden und infolgedessen alle Reaktionen mit Halogenen zu halogenhaltigen Derivaten führen. Durch sekundäre Abspaltung von Halogenwasserstoff werden die Reaktionsgemische stets sehr dunkel gefärbt. Außer :den eingangs genannten Estern höher siedender Alkohole sind jedenfalls, reine Harzsäurederivate bisher praktisch überhaupt nicht bekannt geworden.
- Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß im Gegensatz zu den freien Säuren Harzsäureanhydride wider Erwarten genügend reaktionsfähig sind, um in an und für sich bekannter Weise mit Alkoholen, Aminen, Phenolen- u. dgl. Körpern in Reaktion zu treten. Dies war keineswegs vorauszusehen, denn nach H o u b e n, »Die Methoden der organischen Chemie« 1925, 11, Seite 662, kommt das Verfahren .der Veresterung durch Einwirkung von Säureanhydrid auf Alkohole im wesentlichen nur für die Darstellung von Estern niederer Fettsäuren in Frage, weil die höheren Fettsäuren sich der Aufspaltung durch Alkohol gegenüber meist um so widerstandsfähiger verhalten, je größer ihr Molekulargewicht ist. Deswegen wird die Veresterung unter Anwendung des Säureanhydrids im allgemeinen nur benutzt zur Herstellung von Essigsäureestern. Versuche, hochmolekulare Säureanhydride, wie z. B. Kampf ersäureanhydrid, durch Erhitzen mit Alkoholen in .die Säureester überzuführen, führen im allgemeinen höchstens dann zu einem Ergebnis, wenn unter sehr hohem Druck gearbeitet wird (vgl. B r ü h 1, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 26, 1893, Seite a85).
- Daß man Harzsäurederivate,wie insbesondere Harzsäureesfier, unmittelbar unter Verwendung der Harzsäureanhydri@de allgemein würde herstellen können, war um so weniger vorauszusehen, als die freien Harzsäuren nicht einmal bei Anwendung recht hoch siedender Alkohole, wie Benzylalkohol, unmittelbar durch Verkochen . zur Veresterung gebracht werden können. Lediglich bei Benutzung mehrwertiger Alkohole, wie Glycerin, ist eine-solche Veresterung möglich. Im Gegensatz dazu kann man bei Anwendung der Harzsäureanhydride, wie sich gezeigt hat, die Harzsäurederivate, wie insbesondere Ester, mit allen beliebigen Alkoholen, Phenolen u. dgl. durch bloßes Verkochen bei gewöhnlichem Druck herstellen.
- Zudem war die Existenz der Harzsäureanhydride bisher überhaupt noch nicht allgemein anerkannt worden. So bezweifelt z. B. D u p o n t noch die Bildung des von F ö n -r .o b e r t und P a 11 a u f beschriebenen Abietinsäureanhydrids und betrachtet es lediglich als eine wasserfreie Abietinsäure.- Es läßt sich aber beweisen, daß tatsächlich ein Anhydrid vorhanden ist, wie sich auch aus den Reaktionen ergibt, die .der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen. Verwiesen wird im übrigen auch auf- die Farben-Zeitung 3z -(192(}), Seite 1848, und. Chemische Umschau auf dem Gebiete der Fette, Öle, Wachse und Harze 36 (1929), Seite 33 und -Seite373ff.
- Wie die Anhydnide von niedrigmoleku,-Laren organischen Säuren geben die Harzsäureanhydride folgende Reaktionen: i. Mit Alkoholen verkocht liefern sie neben zurückgebildeter Harzsäure die betreffenden Harzsäureester.
- 2. Mit Phenolen behandelt geben sie unter molekularer Rückbildung von Harzsäure die betreffenden Phenolester.
- 3. Mit Aminen und Amiden bilden sie Amidverbindungen, die sich von der auch hier wieder entstehenden zurückgebildeten Säure oder der aus dieser und dem basischen Amin oder Amid entstandenen salzartigen Verbindung leicht trennen 1.as.sen.
- 4. Mit Säureestern von Säuren, der Anhydride destillierbar sind, estern sie sich in der Weise um, daß sich .der Harzsäureester bildet, während das Anbydrid der Säure abdestilliert.
- Als .Harzsäuren kommen für die vorliegende Erfindung alle harzartigen sauren Bestandteile natürlicher und künstlicher Harze in Betracht, soweit sie überhaupt befähigt sind, Anhydri.de zu bilden. Die größte praktische Bedeutung dürfte das Anbydrid der im Kolophonium vorhandenen Säuren besitzen, das unter dem Namen Abietinsäureanhydrid bekannt ist. Zeiterbin .aber sind wesentlich zu berücksichtigen auch .die Anhydride von noch sauren Umlagerungsprodukten oder Derivaten der Säuren des Kolophoniums, -,,yie z. B. die Anhydride der- Pyroabietinsäure, Tetrahydroxyabietinsäure usw., und. auch .die . An-. hydride anderer natürlicher oder künstlicher Harzsäuren.
- Die Darmstellung der betreffenden Anhydride geschieht in an sich bekannter Weise,- z. B. indem man die mehr oder weniger vorher gereinigten Säuren durch Kochen mit Essigsäureanhydrid anhydrisiert. Die Säureanhydrde brauchen für die Weiterverarbeitung nicht unbedingt von unveränderten Harzsäuren befreit zu werden, besonders nicht, wenn sie Reaktionen unterworfen werden, bei denen ein Teil der Harzsäure zurückgebildet wird. Man kann in diesen Fällen von dem rohen Anhydrisierungsprodukt ausgehen und erst nach der Weiterverarbeitung die freien Harzsäuren daraus entfernen.
- Bei der Weiterverarbeitung d er Anhydride oder- anhydridh.altigen Produkte kann man mit oder ohne Druck und mit oder ohne Zusatz von Verdünnungsmitteln arbeiten.
- Als reaktionsfähige zweite Komponente kommen alle Alkohole, Phenole, Ami-de, Amine ohne jeden Unterschied in Frage sowie alle Säurester, deren zugrunde liegende Säuren destillierbare Anhydride bilden. Sie können einzeln, in Mischung homologer Produkte, aber auch ganz willkürlich gemischt Verwendung finden. Besondere Ergebnisse erzielt man mit Verbindungen, die gleichzeitig zwei mit Anhydriden reagierenden Körperklassen angehören, wie. z. B. Monoäthanolamin. -Der große - Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß man zu reinen, leicht von den anderen Reaktionsprodukten zu trennenden Harzsäurederivaten gelangt, die auch im Gegensatz zu den mit Hilfe von Alkylhalogeniden oder -sulfaten, Säurechloriden u. dgl. hergestellten Derivaten, vollkommen frei von Halogenen, anorganischen Säuren oder Salzen sind.- Dadurch lassen sich manche Verbindungen sehr hell und' unter Umständen kristallinisch erhalten.
- Beispiel i Aus. französischem Kolophonium Type F wird .durch 24stündiges ,Erhitzen mit der zwei- bis dreifachen Menge Essigsäureanhydrid und späteres Ab-destillieren der flüchtigen Bestandteile ein anhydrisiertes Produkt gewonnen, aus dem das kristallinische Abietinsäureanhydrid mit :dem Schmelzpunkt 149 bis z51 ° durch wiederholtes Umkristallisieren gewonnen werden kann. Wird .dieses Abietinsäureanhydri.d im rohen oder gereinigten Zustand mit so viel überschüssige. wasserfreien Äthylalkohol versetzt, daß eine ziemlich gesättigte Lösung entsteht und. diese Lösung bei. gewöhnlichem Druck einige Stunden unter Rückfluß oder bei erhöhtem Druck entsprechend kürzere Zeit auf 8o bis 15o0 erhitzt, so bildet sich aus -einem Molekül Abietinsäureanhydrid ein Molekül Abietinsäureäthylester und ein Molekül freie Abietinsäure. Die letztere kann aus dem Reaktionsgemisch durch Extraktion mit verdünnten Alkalien entfernt werden.
- Die Trennung .der Reaktionsprodukte durch fraktionierte Destillation ist im vorliegenden Fall infolge .der sehr nahe beieinanderliegenden Siedepunkte nur schwierig durchführbar. -Diese Methode kommt mehr bei Estern höher siedender Alkohole in Frage (s. Beispiel --).
- Der .erhaltene Abietinsäureäthylester wird durch Destillation gereinigt und zeigt die für ihn bekannten chemischen und physikalischen Eigenschaften. Er zeichnet sich aber durch besondere Reinheit gegenüber den Produkten bekannter Verfahren aus. Vor allen Dingen ist er frei von irgendwelchen anorganischen Bestandteilen.
- Beispiele Unter Verwendung der verschiedenen Butylalkohole an Stelle des in Beispiel i verwen-.deten Äthylalkohols erhält man die entsprechenden Butylester der Abietinsäure. Der Abietinsäurebutylester ist bereits bekannt (s. Chemisches Zentralblatt i928, I, S.341). Seine Identität wurde ,durch Verseifung mit Lauge und Isolierung der Alkohol- und Harzsäurekornponente in an sich bekannter Weise vorgenommen. Die erhaltenen Komponenten zeigten die für diese Stoffe charakteristischen Konstanten. Die Reaktion verläuft in analoger Weise auch mit allen höheren ein- und mehrwertigen Alkoholen.
- Beispiel 3 ioo Teile Abietinsäureanhydridwerden mit ioo Teilen Phenol zusammengeschmolzen und i bis 2 Stunden auf i2o bis i5o° C erhitzt. Aus der öligen Reaktionsmasse wird das überschüssige Phenol abdestilliert oder zusammen mit der gebildeten Abietinsäure durch Alkalien .ausgewaschen. Durch Destillation des Rückstandes wird der Abietinsäurephenylester in fast neutraler Form erhalten. Auch der Abietinsäurephenylester ist bereits bekannt; bezüglich seiner ldentifizierung gilt das bei Beispiel 2 Gesagte.
- Beispiel q. Abietinsäureanhydrid wird in einem geeigneten Lösungsmittel (wasserfreier Ather, wasserfreier Alkohol, Benzol, Gemische von Äther und Benzol usw.) in nicht zu konzentrierter Form gelöst. In die Lösung wird getrocknetes Ammoniäkgas bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck, mit oder ohne Erwärmen, unter Schütteln oder Rühren eingeleitet. Aus dem Reaktionsgemisch erhält man das Lösungsmittel durch Destillation zurück. Der Rückstand. besteht aus molekularen Mengen Abietinsäureamid und Abietinsäureammoniumsalz. Das letztere wird direkt herausgewaschen oder durch Schütteln mit Säuren zersetzt und entfernt. Der Rückstand wird der fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen. Man erhält .auf .diese Weise das Abietinsäureamidals fast neutrales, helles, gelbstichiges Harz, das einen Schmelzpunkt von über 16o° zeigt.
- Zur Identifizierung des Abietinsäureamids wurde der Stickstoff nach K j e 1 d a h 1 bestimmt. Die Abietinsäure wurde durch Verseifung mit starker Lauge in Freiheit gesetzt und in bekannter Weise identifiziert. Hierbei wurde der Stickstoff als Ammoniak abgespalten und konnte ebenfalls bestimmt werden. Menge des Stickstoffs und er wiedergewonnenen Abietinsäure sowie deren Eigenschaften ergaben einwandfrei den Beweis der Existenz des Abietinsäureamids.
- Beispiels i oo Teile Abietinsäureanhydrid werden in 20 bis 3o Teilen frisch destilliertem Anilin gelöst und die Lösung i bis 2 Stunden bei i2o bis i5o° C gehalten. Durch fraktionierte Destillation oder durch Auswaschen nacheinander mit Säuren und wäßrigen Alkalien wird das Reaktionsgemisch in überschüssiges Anilin, Abietinsäure und Abietinsäureanilid getrennt. Das letztere bildet ein fast neutrales, helles, gelbstichiges Harz mit einem Schmelzpunkt von etwa 7o bis 8o° C.
- Geht man von Abietinsäurerohanhydrid aus, so ist das erhaltene Anilid mehr oder weniger dunkel gefärbt. Zu dieser Dunkelfärbung trägt das Anilin während des Prozesses durch seine eigene Verfärbung wesentlich bei.
- Die Identifizierung des Abi,etinsäureanilids erfolgte ganz entsprechend wie diejenige des Abietinsäureamids gemäß Beispiel 4. Man erhält Anilin und Abi_etinsäure in den erwarteten Mengen.
- Beispiel 6 ioo Teile Abietinsäureanhydrid werden mit 5o Teilen Phthalsäurediäthylester unter Kohlensäureatmösphäre mit oder ohne Druck einige Stunden auf eine Temperatur von etwa 300° C erhitzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird im Vakuum destilliert und dabei in Abietinsäureäthylester und Phthalsäureanhydrid getrennt.
- In gleicher Weise kann man z. B. auch aus Phthalsäuredibutylester Abietinsäurebutylester gewinnen.
- Beispiel? Pyroabietinsäure, die durch längeres Erhitzen von Abietinsäure oder Kolophonium entstanden ist, wird nach dem in Beispiel i beschriebenen Verfahren in das Anhvdrid verwandelt und entsprechend Beispiel r bis 6 zur Reaktion gebracht. Man erhält die entsprechenden- Ester bzw. Amid oder Anilid der Pyroabietinsäure.
- Die Pyroabietinsäure wurde durch ihren Schmelzpunkt und ihre optische Drehung identifiziert (vgl. F o n r o b e r t und G r e t h, Chemische Umschau, auf dem Gebiete der Fette, 051e, Wachse und Harze, 36 [z929], S.93,undDupontundDubourg,Bu1-letin de 1'Institut du Pin No. 51, S. 1,81 [August r928]). Bezüglich der Identifizierung der mit Hilfe des Pyroabietinsäureanhydrids hergestellten Produkte gilt das bei den Beispielen r bis 6 Ausgeführte.
- Die Derivate der Pyroabietinsäure unterscheiden sich äußerlich nicht von denen der Abietinsäure. Sie zeigen nur ein anderes optisches Drehungsvermögen. Außerdem sind sie lichtbeständiger als die Produkte aus gewöhnlicher Abietinsäure.
- Beispiel 8 In gleicher Weise wie das Pyroabietinsäureanhydrid im Beispiel 7 kann auch Tetrahydroxyabietinsäureanhydrid Verwendung finden. Tetrahydroxyabietinsäure wird nach bekanntem Verfahren durch Oxydation von Abietinsäure mit Kaliumpermanganat hergestellt.
- Die Tetrahydroxyabietinsäure wurde durch ihren Schmelzpunkt, die optische Drehung und die Acetylzahl bestimmt (vgl. Ber.42 119091, S.'4303, 59 [1926], S. 1302 und 6r [r928], S.616). Bezüglich der Identifizierung der mit Hilfe des Tetrahydroxyabietinsäureanhydrids hergestellten "Produkte gilt das bei den Beispielen i bis 6 Ausgeführte. Beispi,el9 ioo Teile Abietinsäureanhydrid werden mit 9,3 Teilen p-Aminophenol 5 bis 6 Stunden auf 18o bis 2oo° erhitzt. Man erhält als Reaktionsprodukt ein Gemisch von z Molekül p-Abietinylaminoabietinsäurephenylester und 2 Molekülen Abietinsäure. Diese läßt sich durch Destillation im Vakuum oder durch Ausschütteln des gelösten Reaktionsproduktes mittels wäßriger Alkalien entfernen. Man erhält den p Abietinylaminoabietinsäurephenylester mit einem Schmelzpunkt von etwa 117 bis 129° und einer Säurezahl unter io. Beispiel io 7o Teile Abietinsäureanhydrid werden mit 17 Teilen Naphthylamin 5 bis 6 Stunden auf 15o bis 2oo° erhitzt. Das Reaktionsprodukt ist eine sehr harte, gelbbraune, kristallinische Masse, die aus i Molekül Abietinyl-a-Naphthylamin und i Molekül Abietinsäure besteht. Die letztere wird durch Vakuumdestillation oder durch Ausschütteln der gelösten Reaktionsmasse mit wäßrigen Alkalien entfernt. Das Abietinyl-a-Naphthylamin hat einen Schmelzpunkt von 125, bis 13o° und zeigt eine Säurezahl von praktisch o. Es kann aus Spiritus umkristallisiert werden.
- Die sämtlichen angeführten Reaktionen der Harzsäureanhydride verlaufen in molekularen Verhältnissen und geben theoretische Ausbeuten.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: -i. Verfahren zur Herstellung von Harzsäurederivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Harzsäureanhydride in an sich bekannter Weise mit Alkoholen, Phenolen, Aminen, Amiden, Estern u. dgl. zur Umsetzung bringt.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Harzsäurederivaten entsprechend Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anhydride nicht erst rein darstellt, sondern die rohen, noch mit unveränderter Säure vermischten Anhydride zur Reaktion verwendet.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Harzsäurederivaten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Komponente Körper mit mehreren, aber verschiedenartigen mit Anhydriden reagierenden Radikalen Verwendung finden.
- 4. Verfahren zur Herstellung von Harzsäurederivaten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Komponente Mischungen verschiedenartiger mit Anhydriden reagierender Körper Verwendung finden.
- 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen der Harzsäureanhydride angewendet werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Harzsäureanhydride mit den Alkoholen, Aminen o. dgl. unter. Druck erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC43576D DE533131C (de) | 1929-08-20 | 1929-08-20 | Verfahren zur Herstellung von Harzsaeurederivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC43576D DE533131C (de) | 1929-08-20 | 1929-08-20 | Verfahren zur Herstellung von Harzsaeurederivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE533131C true DE533131C (de) | 1931-09-08 |
Family
ID=7025432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC43576D Expired DE533131C (de) | 1929-08-20 | 1929-08-20 | Verfahren zur Herstellung von Harzsaeurederivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE533131C (de) |
-
1929
- 1929-08-20 DE DEC43576D patent/DE533131C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1201839B (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind | |
DE2733425C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D(-)-Mandelsäure aus DL-Mandelsäure durch racemische Spaltung | |
DE533131C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzsaeurederivaten | |
DE1768612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem,pharmazeutisch geeignetem rechtsdrehenden 2,2'-(AEthylendiimin)-di-1-butanoldihydrochlorid | |
DE1620429A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidin-N-oxyden | |
DE3115881A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeureester-derivaten | |
DE1918253A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen | |
DE2824648A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanaten | |
DE1158083B (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile | |
DE955591C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-cyclohexyl-6-dimethylaminomethylphenol | |
DE869965C (de) | Verfahren zur Zerlegung der diastereomeren Formen von dl-Aminodiolen | |
DE515092C (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen des Cholins | |
DE876097C (de) | Verfahren zur Umwandlung diastereoisomerer reg.-Aminodiole in ªÎ-Aminodiole | |
DE1153373B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrophosphorsaeureestern, Phosphorsaeureestern, -amiden oder -carbonsaeureanhydriden | |
DE746578C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen 1, 3-Dialkoxypropanlen | |
DE1770563C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-dihydro-ebeta-thebainoM-methyläther | |
DE1620705C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen | |
DD139837A5 (de) | Verfahren zur herstellung optisch aktiver basen | |
DE1196182B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-1, 1-dicyanaethan | |
DE1806707C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Phosphinoxyden | |
DE2400821C2 (de) | Benzylanthrachinone und (p-Benzyl)benzylanthrachinone | |
DE2251646C3 (de) | alpha-Monoglyceride von o-Chlorbenzoesäure und o-Jodbenzoesäure sowie Verfahren zur Herstellung von alpha-Monoglyceriden von Benzoesäuren | |
DE917250C (de) | Verfahren zur Herstellung des trans-1-p-Nitrophenyl-2-amino-1íñ3-propandiols | |
DE1207381B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-2-methylmercapto-indandion-(1, 3) | |
DE1768277A1 (de) | Aminoalkoholderivate |