DE1186863B - Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen basischen AEthern und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen basischen AEthern und deren Salzen

Info

Publication number
DE1186863B
DE1186863B DEG29837A DEG0029837A DE1186863B DE 1186863 B DE1186863 B DE 1186863B DE G29837 A DEG29837 A DE G29837A DE G0029837 A DEG0029837 A DE G0029837A DE 1186863 B DE1186863 B DE 1186863B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alkylene
xylene
volume
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29837A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Ziegler
Dr Franz Litvan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1186863B publication Critical patent/DE1186863B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07d
Deutsche Kl.: 12p-5
Nummer: 1186 863
Aktenzeichen: G 29837IV d/12 ρ
Anmeldetag: 8. Juni 1960
Auslegetag: 11. Februar 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen basischen Äthern und deren Salzen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß N-heterocyclische basische Äther der allgemeinen Formeln
Ia
OC C-O- alkylen — Am
Ib
C —Ο —alkylen —Am
in denen X einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in direkter Kette zwischen den beiden Benzolkernen oder ein Schwefelatom, R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Am eine niedere Dialkylaminogruppe und alkylen einen Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiallergische Wirksamkeit bei geringen vegetativen Nebenwirkungen, sowie analgetische und antipyretische Wirksamkeit aufweisen und für die Behandlung gewisser Formen von Geisteskrankheit in Betracht kommen.
Gegenüber dem aus der deutschen Auslegeschrift 1 038 047 bekannten 5-(/9-Dimethylamino-propyl)-3,7-dichlor-iminodibenzyl weisen die Verfahrensprodukte, z. B. das l-Oxo-3-(|3-dimethylamino-äthoxy)-1 H - pyrido[3,2,l - k,l]phenthiazin, 1 - Oxo - 3 - - dimethylamino-isopropoxy)-1 H-pyrido[3,2,1 -k,l]phenthiazin und l-Oxo-3-(j8-diäthylamino-äthoxy)-7,8-dihydro-lH-chinolo[8,8a,l-a,b]benz[f]azepin, eine etwa doppelt so große histaminantagonistische WirksamVerfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen basischen Äthern und deren Salzen
Anmelder:
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Erich Ziegler, Graz (Österreich);
Dr. Franz Litvan, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 9. Juni 1959 (74174)
keit (gemessen am überlebenden isolierten Meerschweinchendarm in der Anordnung nach Magnus mit Antergan als Vergleichssubstanz), geringere vegetative Nebenwirkungen (gemessen am überlebenden isolierten Kaninchendarm in der Anordnung nach Magnus mit Atropin als Vergleichssubstanz beim Acetylcholinkrampf) und geringere Toxizität (LD50 i. v. Maus) auf.
Die N-heterocyclischen basischen Äther der angegebenen allgemeinen Formeln Ia und Ib werden erhalten, indem man entweder
a) Salze von N-heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formeln
Ha
509 508/356
lib
C-OH
IO
mit reaktionsfähigen Estern von Alkanolen der allgemeinen Formel
Am — alkylen — OH III
umsetzt oder
b) reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formeln
20
IVa
OC C-O-alkylen —OH
IVb
OC C — O — alkylen — OH
mit Aminen der allgemeinen Formel Am —H
30
35
40
45
gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, umsetzt und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls mit anorganischen oder organischen Säuren behandelt.
Die Umsetzungen werden vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Xylol, in 50 der Wärme durchgeführt.
Die als Ausgangsstoffe benötigten N-heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ha und Hb können durch Umsetzung von entsprechenden tricyclischen !minen der Formeln 55
VIa
60
VIb 65
mit Malonsäurederivaten erhalten werden. Als solche
eignen sich Diarylester, insbesondere Bis-(2,4-dichlorphenyl)-ester, sowie Dialkylester von α-substituierten Malonsäuren. Ferner erhält man solche Ausgangsstoffe auch durch Behandlung von Verbindungen der allgemeinen Formeln Ha und Hb, die einen geeigneten abspaltbaren Substituenten R, z. B. den Benzylrest, aufweisen, mit Aluminiumchlorid oder Aluminiumbromid bei Temperaturen um 2500C.
Beispiele von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formeln Ha und Hb, in der tautomeren Dioxoform aufgeführt, sind das 8,9-Malonyl-carbazol, 8,9-Methylmalonyl-carbazol, 8,9-Ätnylmalonyl-carbazol, 8,9-Butylmalonyl-carbazol, 8,9-Phenylmalonyl-carbazol, 8,9 - Benzylmalonyl - carbazol, 4,10 - Malonyl-9,10-dihydroacridin, 4, lO-Äthylmalonyl-9,10-dihydroacridin, 4,10-Benzylmalonyl-9,10-dihydroacridin, 4,5-Malonyl-iminodibenzyl, 4,5-Methylmalonyl-iminodibenzyl, 4,5-Äthylmalonyl-iminodibenzyI, 4,5-n-Butylmalonyl - iminodibenzyl, 4,5 - Phenylmalonyliminodibenzyl, 4,5 - Benzylmalonyl - iminodibenzyl, 4,10 - Malonyl - phenthiazin, 4,10 - Methylmalonylphenthiazin, 4,10-Äthylmalonyl-phenthiazin, 4,10-Isopropylmalonyl - phenthiazin, 4,10 - η - Butylmalonylphenthiazin, 4,10 - Isoamylmalonyl - phenthiazin, 4,10 - η - Hexylmalonyl - phenthiazin, 4,10 - Phenylmalonyl - phenthiazin, 4,10 - Benzylmalonyl - phenthiazin, 4,10 - (ß - Phenyl - äthylmalonyl) - phenthiazin, 4,10-(y-Phenyl-propylmalonyl)-phenthiazin und das 4,10-(<5-Phenyl-butylmalonyl)-phenthiazin.
Als reaktionsfähige Ester von Alkanolen der allgemeinen Formel III kommen insbesondere die Halogenide in Frage, im einzelnen seien genannt: β - Dimethylamino - äthylchlorid, β - Diäthylaminoäthylchlorid, /S-Methyläthylamino-äthylchlorid, /S-Dimethylamino - propylchlorid, β - Dimethylamino - isopropylchlorid, y-Dimethylamino-propylchlorid, ß-(Din - propylamino) - äthylchlorid, β - (Methyl - isopropylamino) - äthylchlorid, β - (Di - η - butylamino) - äthylchlorid und (S-(Diisobutylamino)-äthylchlorid sowie die entsprechenden Bromide und Jodide.
Die unter b) angeführte Umsetzung kann beispielsweise bei mäßig hoher Temperatur von z. B. 80 bis 1200C in einem inerten Lösungsmittel, wie einem niedermolekularen Alkanol oder Alkanon, erfolgen, wobei zweckmäßig ein Überschuß des umzusetzenden Amins als säurebindendes Mittel verwendet wird. Je nach dem Siedepunkt des verwendeten Amins und des Lösungsmittels sowie der benötigten Reaktionstemperatur ist die Umsetzung gegebenenfalls im geschlossenen Gefäß durchzuführen.
Zu reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der allgemeinen Formeln IVa und IVb gelangt man beispielsweise durch Umsetzung von Alkalimetallsalzen von Verbindungen der allgemeinen Formeln Ha und Hb mit reaktionsfähigen Diestern von Alkandiolen, z. B. Dihalogeniden, wie 1,2-Dibromäthan, 1,2-Dibrom-propan oder l-Brom-3-chlorpropan.
Die reaktionsfähigen Ester von Verbindungen der allgemeinen Formeln IVa und IVb werden beispielsweise mit Dimethylamin, Methyläthylamin, Diäthylamin und Di-n-butylamin umgesetzt.
Mit organischen oder anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, Essigsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure,
Benzoesäure und Phthalsäure, werden die tertiären Basen gewünschtenfalls in Salze übergeführt, welche zum Teil wasserlöslich sind.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
Beispiel 1
17 Teile 8,9-Malonylcarbazol-Natrium [das durch Auflösen von 8,9-Manonylcarbazol (F. 3200C) in der doppelten Gewichtsmenge 2 η - Natriumalkoholatlösung und Ausfällen des Salzes mit Aceton oder Äther erhalten worden ist] werden in 170 Volumteilen Xylol aufgeschlämmt, und unter Einleiten von Stickstoff und Rühren wird eine Lösung von 9 Teilen jö-Diäthylamino-äthylchlorid in 30 Volumteilen Xylol zugetropft- Dabei wird langsam zum Sieden erhitzt, wobei das Natriumsalz in Lösung geht. Nach 30 Minuten kühlt man auf 900C ab und setzt nochmals 9 Teile ß-Diäthylamino-äthylchlorid in Xylol gelöst zu. Man erhitzt das Reaktionsgemisch 30 Minuten auf 150° C, filtriert vom Natriumchlorid ab und dampft die Lösung im Vakuum bei 45°C ein. Der Rückstand wird mit 60 Volumteilen Alkohol versetzt, mit Eis gekühlt, die ausgeschiedenen Kristalle von 4-(/?-Diäthylamino-äthoxy)-6-oxo-6H-pyrido[3,2,ld,e]carbazol werden abgesaugt und getrocknet. Aus dem alkoholischen Filtrat wird durch Versetzen mit methanolischer Salzsäure und Stehenlassen in der Kälte das Hydrochlorid der genannten Base gewonnen, aus dem durch Behandlung mit wäßrigem Ammoniak weitere Base erhalten wird. Nach der Kristallisation aus Aceton und aus Essigester erhält man die freie Base in Form von Nadeln vom F. 146 bis 147°C. Ausbeute 47% der Theorie.
Dieselbe Verbindung erhält man auch durch Umsetzung von Bromäthoxy-6-oxo-6H-pyrido[3,2,l-d,e]-carbazol mit Diäthylamin.
Beispiel 2
11,4 Teile Natriumsalz des 4,5-Malonyl-iminodibenzyls (F. der freien Verbindung 289 0C) werden unter gutem Rühren und unter Einleiten von Stickstoff in 130 Volumteilen Xylol suspendiert und auf 135 0C erhitzt. Man tropft allmählich eine Lösung von 10 Teilen /S-Dimethylamino-isopropylchlorid in 20 Volumteilen Xylol zu und erhitzt das Reaktionsgemisch weitere 7 Stunden auf 135°C. Nach dem Abkühlen filtriert man vom ausgeschiedenen Natriumchlorid und nicht umgesetzten Natriumsalz ab und dampft die Xylollösung im Vakuum bei 500C ein. Durch Verreiben mit 20 Volumteilen Äther bringt man das zurückbleibende öl zur Kristallisation. Man läßt den Kristallbrei über Nacht bei 00C stehen, saugt die flüssigen Teile ab und kristallisiert das Filtergut aus Cyclohexan, wobei man das 1-Oxo-3 - - dimethylamino - isopropoxy) - 7,8 - dihydrolH-chinolo[8,8a,l-a,b]benzo[f]azepin in derben Nadeln vom F. 137 bis 138°C erhält. Ausbeute 39% der Theorie.
In analoger Weise erhält man unter Verwendung von y-Dimethylamino-propylchlorid an Stelle des β - Dimethylamino - isopropylchlorids das 1 - Oxo-3-(y-dimethylamino-propoxy)-7,8-dihydro-1 H-chinolo[8,8a,l-a,b]benzo[f]azepin vom F. 65°C.
Beispiel 3
5,8 Teile Natriumsalz des 4,10-Malonyl-phenthiazins (F. der freien Verbindung aus Nitrobenzol 268° C) werden in 800 Volumteilen absolutem Xylol suspendiert, und die Suspension wird auf 135 bis 1400C erhitzt. Dann werden 15 Volumteile einer Lösung von 7,7 Teilen /9-Dirnethylamino-äthylchlorid in 30 Volumteilen Xylol zugegeben, und der Rest dieser Lösung wird in Anteilen zu je 5 Volumteilen in Zeitintervallen von je einer Stunde zugefügt. Die Reaktionszeit beträgt insgesamt 6 Stunden. Dann wird das ausgeschiedene Natriumchlorid abfiltriert
ίο und das Xylol im Vakuum bei 500C abdestilliert. Der Rückstand wird durch Anreiben mit 40 Volumteilen Petroläther zur vollständigen Kristallisation gebracht. Man saugt die Kristalle ab und kristallisiert sie aus Cyclohexan oder Benzin (Kp. 90 bis 10O0C) um, wobei man das l-Oxo-3-(/?-dimethylaminoäthoxy)-lH-pyrido[3,2,l-k,l]phenthiazin als gelblichgefärbte Plättchen vom F. 108 bis 1100C erhält. Ausbeute 45% der Theorie.
In analoger Weise erhält man unter Verwendung von 8,9 Teilen y-Dimethylamino-propylchlorid das 1 - Oxo - 3 - (γ - dimethylamino - propoxy) -1H - pyrido-[3,2,l-k,l]phenthiazin vom F. 92° C. Ausbeute 44% der Theorie.
Beispiel4
10 Teile Natriumsalz des 4,5-Malonyl-iminodibenzyls werden in 130 Volumteilen trockenem Xylol suspendiert und in Stickstoffatmosphäre mit zwei Dritteln einer Lösung von 8 Teilen /S-Diäthylaminoäthylchlorid in 25 Volumteilen Xylol 2 Stunden auf 1500C erwärmt, dann die restliche Diäthylaminoäthylchloridlösung zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 21^ Stunden auf 1500C erwärmt. Nach dem Erkalten wird das Natriumchlorid abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bei 40 bis 500C eingedampft, der Rückstand mit Aceton verrieben und abgesaugt. Durch Kristallisation aus Cyclohexan unter Zusatz von Tierkohle erhält man das 1-Oxo-3-(/3-diäthylaminoäthoxy)-7,8-dihydro-1 H-chinolo-[8,8a,l-a,b]benzo[f]azepin in feinen Kristallen vom F. 119°C. Ausbeute 51% der Theorie.
Beispiel 5
15 Teile Natriumsalz des 4,5-Benzylmalonyl-imino-
dibenzyls werden in 160 Volumteilen Xylol suspendiert und zunächst 40 Volumteile einer Lösung von /S-Diäthylamino-äthylchlorid (hergestellt aus 18,2 Teilen β - Diäthylamino - allylchlorid - hydrochlorid in 50 Volumteilen Xylol) zugefügt. Diese Mischung wird 1 Stunde auf 1400C erhitzt, darauf der Rest der Diäthylamino-äthylchloridlösung zugefügt und das Reaktionsgemisch noch IV2 Stunden auf die gleiche Temperatur erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Xylol im Vakuum eingedampft und der kristallin erstarrende Rückstand mit Petroläther verrieben. Nach dem Filtrieren erhält man das l-Oxo-2-benzyl-3-(0-diäthylamino-äthoxy)-7,8 - dihydro -1 H - chinolo[8,8a,l - a,b]benzo[f]azepin durch Kristallisation aus Aceton als Nadeln oder aus Essigester als derbe Nadeln vom F. 132 bis 132,5 0C. Ausbeute 38% der Theorie.
Beispiel 6
6,4 Teile Natriumsalz des 8,9-Malonyl-carbazols werden in 130 Volumteilen absolutem Xylol suspendiert, und in Stickstoffatmosphäre werden unter Rühren 5,4 Teile Dimethylaminoäthylchlorid in 10 Volumteilen Xylol zugetropft. Das Reaktions-
gemisch wird 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten werden die harzigen Teile und das ausgeschiedene Natriumchlorid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bei 45° C zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird mit Petroläther angerieben, die flüssige Phase abgesaugt und der Rückstand aus Benzin (Kp. 90 bis 110°C) kristallisiert, wobei man 4-(/?-Dimethylaminoäthoxy)-6-oxo-6H-pyrido[3,2,ld,e]carbazol vom F. 126 bis 128°C erhält. Diese Base wird durch Lösen in verdünnter Salzsäure und Ausfällen mit Ammoniak gereinigt und schmilzt nach dem Kristallisieren aus Cyclohexan bei 136,5 bis 137° C.
Man kann auch so verfahren, daß man die durch Filtration vom Natriumchlorid befreite Lösung eindampft, worauf man den Rückstand in Alkohol aufnimmt und die alkoholische Lösung mit alkoholischer Salzsäure behandelt. Nach dem Stehen in der Kälte saugt man das ausgeschiedene Hydrochloric ab, aus dem auf üblichem Wege die freie Base hergestellt wird. Die so erhaltene Base schmilzt bei 136,5 bis 137°C. Ausbeute 65% der Theorie.
Beispiel 7 .
11,6 Teile Natriumsalz des 4,10-Malonyl-phenthiazins werden in 150 Volumteilen Xylol suspendiert und in Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf 135°C erhitzt. Man tropft eine Lösung von 14,7 Teilen jS-Dimethylamino-isopropylchlorid in 30 Volum teilen Xylol zu und erhitzt das Reaktionsgemisch 3 Stunden auf 135° C. Nach der Entfernung des ausgeschiedenen Natriumchlorids durch Filtration dampft man die Xylollösung im Vakuum bei 50°C ein. Der zahlenmäßige Rückstand wird nach dem Animpfen kristallin und kann durch Kristallisation aus Cyclohexan gereinigt werden. Man erhält das l-Oxo-3-(/?-dimethylamino - isopropoxy) -1H - pyrido [3,2,1 -k,l]phenthiazin als gelbe Platten vom F. 118 bis 120° C. Durch Einengen der Cyclohexan-Mutterlauge kann eine kleine Menge einer bei 93°C schmelzenden Verbindung in Form gelber Prismen erhalten werden, deren Analyse mit derjenigen der bei 118 bis 120° C schmelzenden Verbindung übereinstimmt und die offenbar ein Isomeres der letztgenannten Verbindung [vermutlich 1 -Oxo-3-(/?-dimethylaminopropoxy)-1 H-pyrido-[3,2,l-k,l]phenthiazin] darstellt. Durch Kristallisation der bei 118 bis 120°C schmelzenden Kristalle aus Alkohol—Wasser erhält man ein bei 63° C schmelzendes Hydrat. Ausbeute 65% der Theorie.
Beispiel 8
9,5 Teile Natriumsalz des 4,10-Malonyl-9,I0-dihydroacridins (F. 247°Q werden in 50 Volumteilen Xylol suspendiert und 10,5 Teile /J-Dimethylaminoisopropylchlorid in 100 Volumteilen Xylol zugefügt. Man erhitzt allmählich auf 140° C und hält das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei dieser Temperatur. Hierauf läßt man es erkalten, fügt Kohle zu, filtriert und engt das Filtrat bei 40°C im Vakuum ein. Der kristallin erstarrende Rückstand wird mit wenig Cyclohexan—Benzol verrieben und aus Isopropyläther kristallisiert, wobei man das I-Oxo-3-(^-dimethylamino-isopropoxy)-1,7-dihydropyrido[3,2,1 -d,e]-acridin vom F. 126°C erhält. Ausbeute 35% der
Theorie. „ .
Beispiel 9
lOTeile Natriumsalz des 4,10-Malonyl-phenthiazins werden in 120 Volumteilen absolutem Xylol suspendiert und in einer Stickstoffatmosphäre auf 135°C erhitzt. Im Laufe von 90 Minuten werden 12 Teile y-Dimethylamino-n-propylchlorid in 40 Volumteilen Xylol zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird insgesamt 4 Stunden unter kräftigem Rühren erhitzt. Nach dem Erkalten und Filtrieren dampft man das Filtrat im Vakuum bei 50° C ein. Der kristallisierte Rückstand wird im Vakuum über Calciumchlorid und Paraffin vollständig vom Xylol befreit. Nach dem Anreiben mit Cyclohexan erhält man das 1-Oxo-3-(y-dimethylamine-propoxy)-1 H-pyrido[3,2,l -k,l]-phenthiazin vom F. 82 bis 84° C. Ausbeute 44% der Theorie. Bei der Kristallisation aus Cyclohexan erhält man kleine gelbliche Kristalle vom F. 920C bzw. gelbliche Plättchen vom F. 81°C. Der Mischschmelzpunkt beider Modifikationen liegt bei 92° C, ihre Analysenresultate stimmen überein.
Beispiel 10
13 Teile Natriumsalz des 8,9-Malonyl-carbazols werden in 150 Volumteilen Xylol suspendiert, auf 135° C erhitzt und nach und nach 20,1 Teile β-Όϊ-methylamino-isopropylchlorid, gelöst in 40 Volumteilen Xylol, zugegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch insgesamt 3V2 Stunden auf 135°C in Stickr Stoffatmosphäre unter Rühren-. Hierauf entfernt man das Natriumchlorid durch Filtration, dampft das Xylol im Vakuum bei 500C ab und verreibt den zähen Rückstand mit 40 Volumteilen Äther, wobei Kristallisation eintritt. Nach der Umkristallisation aus Cyclohexan schmilzt das 4-(^-Dimethylamino-isopropoxy)-6-oxo-6H -pyrido[3,2,l -d,e]carbazol bei 124 bis 125°C. Ausbeute 47% der Theorie.
Beispiel 11
Aus 3 Teilen Natriumsalz des 4,10-Malonyl-9,10-dihydroacridins und 7.1 Teilen ß-Dimethylamino-äthylchlorid in 65 Volumteilen Xylol erhält man nach 2stündigem Erhitzen auf 1400C, Entfernung des Natriumchlorids durch Filtration und Eindampfen des Filtrates im Vakuum bei 400C ein dickflüssiges öl, das durch Anreiben mit Cyclohexan zur Kristallisation gebracht wird. Nach der Umkristallisation aus Isopropyläther schmilzt das erhaltene 1-Oxo-3-(jtf-dimethylamino-äthoxy)-l,7-dihydropyrido[3,2,ld,e]acridin bei 1100C. Ausbeute 34% der Theorie.
Beispiel 12
15,9 Teile Natriumsalz des 4,10-Malonyl-phenthiazins werden in 150 Volum teilen absolutem Xylol suspendiert und unter Stickstoffatmosphäre und gutem Rühren auf 145 bis 150° C erhitzt. Nun werden 35 Volumteile einer Lösung von 9,7 Teilen ß-Oiäthylamino-äthylchlorid in 50 Volumteilen absolutem Xylol zugefügt, während der Rest nach 45 Minuten zugefügt wird. Man erhitzt noch weitere 45 Minuten, trennt das Natriumchlorid ab und destilliert das Xylol im Vakuum bei 500C ab. Das kristallin erstarrende Rohprodukt wird mit 50 Volumteilen Äther angerieben, abgesaugt und zweimal mit je 20 Volumteilen Äther nachgewaschen. Das erhaltene l-Oxo-3-(/S-diäthylamino-äthoxy)-lH-pyrido[3,2,lk,l]phenthiazin schmilzt bei 94.5 bis 95,5°C. Durch Umkristallisieren aus Cyclohexan erhält man die reine Verbindung vom F. 99 bis 100,5°C. Ausbeute 49% der Theorie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    und
    Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen basischen Äthern der allgemeinen Formeln
    IO
    C — O — alkylen — Am
    C — O — alkylen — Am
    in denen X einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in direkter Kette zwischen den beiden Benzolkernen oder ein Schwefelatom darstellt, R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Am eine niedere Dialkylaminogruppe und alkylen einen Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
    a) Salze von N-heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formeln
    45
    OC C-OH
    OC C-OH
    mit reaktionsfähigen Estern von Alkanolen der allgemeinen Formel
    Am — alkylen — OH
    umsetzt oder
    b) reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formeln
    C —O — alkylen — OH
    und
    C — O — alkylen — OH
    mit Aminen der allgemeinen Formel
    Am —H
    gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, umsetzt und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls mit anorganischen oder organischen Säuren behandelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 038 047;
    österreichische Patentschrift Nr. 200 578.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht von zwei Seiten ausgelegt worden.
    509 508/356 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG29837A 1959-06-09 1960-06-08 Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen basischen AEthern und deren Salzen Pending DE1186863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1186863X 1959-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186863B true DE1186863B (de) 1965-02-11

Family

ID=4562030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29837A Pending DE1186863B (de) 1959-06-09 1960-06-08 Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen basischen AEthern und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186863B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038047B (de) * 1954-09-22 1958-09-04 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
AT200578B (de) * 1956-11-13 1958-11-10 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038047B (de) * 1954-09-22 1958-09-04 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
AT200578B (de) * 1956-11-13 1958-11-10 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980000152A1 (en) 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof
DE1670523A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine
DE2230426A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2833505A1 (de) Tetrahydro-isochinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und mittel enthaltend die derivate
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DE1186863B (de) Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen basischen AEthern und deren Salzen
DE1816993B2 (de) Verfahren zur herstellung von indolyl-3-essigsaeuren
DE69200179T2 (de) Thioxanthenon-Antitumormittel.
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT219046B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern bzw. deren Salzen
DE1065422B (de) Verfahren zur Herstellung von Lysergsäure deren N-Derivaten und Estern
DE2905637C3 (de) 1,5-Benzothiazepin-Derivate
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695804C3 (de) N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1670143C3 (de)
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
DE3434553C2 (de)
CH374677A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern
EP0031089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Diarylalkylendiaminen oder N,N&#39;,N&#34;-Triaryldialkylen-triaminen
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
DE867093C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Colchicinderivaten
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT213902B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäure- bzw. Thiophosphorsäure-amiden
AT321313B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidotriazinen
DE280971C (de)