CH374677A - Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern

Info

Publication number
CH374677A
CH374677A CH7417459A CH7417459A CH374677A CH 374677 A CH374677 A CH 374677A CH 7417459 A CH7417459 A CH 7417459A CH 7417459 A CH7417459 A CH 7417459A CH 374677 A CH374677 A CH 374677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
chloride
volume
xylene
heated
Prior art date
Application number
CH7417459A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Prof Dr Ziegler
Franz Dr Litvan
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH7417459A priority Critical patent/CH374677A/de
Priority to ES0258750A priority patent/ES258750A1/es
Priority to GB2005160A priority patent/GB912289A/en
Publication of CH374677A publication Critical patent/CH374677A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer basischer   Ather    mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass basische   Sither    der Formel
EMI1.1     


<tb>  <SEP> ''
<tb> Y¯ <SEP> ; <SEP> , <SEP> J¯Z
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> O <SEP> C <SEP> C-O-alkylen-Am
<tb>  <SEP> C
<tb>  <SEP> t
<tb>  <SEP> R
<tb>  worin X die direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest mit 1-2 Atomen in direkter Kette zwischen den beiden Benzolkernen, Y und Z Wasserstoff, Halogen oder niedermolekulare Alkyl-, Alkoxy-oder   Alkylmercaptogruppen,    R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, Am eine niedermolekulare   Dialkylamino-    alkylgruppe, alkylen einen Alkylenrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen, wovon mindestens 2 in direkter Kette zwischen   0    und Am, bedeuten,

   wobei ein Alkylrest von Am auch direkt oder über ein Sauerstoffatom, eine niedermolekulare Alkylimino-, Hydroxyalkylimino-oder Alkanoyloxyalkyliminogruppemit dem zweiten Alkylrest von Am oder mit dem Alkylenrest verbunden sein kann, wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere   spasmoly-    tische und antiallergische sowie antipyretische Wirksamkeit, aufweisen und für die Behandlung gewisser Formen von   Geisteskrankheiten    in Betracht kommen. Quatemäre Ammoniumsalze, die sich von den vorstehend definierten basischen   Athern    ableiten, wirken z. B. als   Ganglioplegica und    Spasmolytica.



   Man stellt die vorstehend definierten neuen basischen Ather her, indem man einen reaktionsfähigen Ester eines basischen Alkohols der Formel
Am-alkylen-OH II mit einem Salz einer   N-heterocyclischen    Verbindung der Formel
EMI1.2     
 umsetzt. Die Umsetzungen werden vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B.



  Xylol, in der Wärme durchgeführt.



   Die als   Ausgangsstoffe benötigten N-heterocycli-    schen Verbindungen der Formel III können durch Umsetzung von gegebenenfalls gemäss der Definition von Y und Z substituiertem   Iminostilben,    Phenoxazin oder Phenthiazin mit geeigneten   Malonsäurederivaten    erhalten werden. Als solche eignen sich einerseits Diarylester, insbesondere   Bis- (2, 4-dichlor-phenyl)-    ester, sowie Dialkylester von   a-substituierten    Malonsäuren, welche beim Erhitzen mit den obengenannten N-heterocyclischen Verbindungen auf 250-300  Verbindungen der Formel III liefern, worin R einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.

   Verbindungen der Formel III, worin R Wasserstoff bedeutet, kann man anderseits durch Kondensation der obengenannten   N-Heterocyclen    mit Malonsäure mittels Phosphoroxychlorid bei Temperaturen um   100-110     erhalten.



  Ferner kann man solche Ausgangsstoffe auch herstellen durch Behandlung von Verbindungen der Formel III, worin R einen geeigneten abspaltbaren Substituenten bedeutet, z. B. den Benzylrest, mit Alu  miniumchlorid    oder Aluminiumbromid bei Temperaturen um   250".    Als Beispiele von Ausgangsstoffen der Formel III seien das
8, 9-Malonyl-carbazol,
8,   9-Methylmalonyl-carbazol,   
8,   9-Athylmalonyl-carbazol,   
8, 9-Butylmalonyl-carbazol,
8,   9-Phenylmalonyl-carbazol,   
8, 9-Benzylmalonyl-carbazol,
5,   10-Malonyl-9,    10-dihydro-acridin,
5,   10-Athylmalonyl-9,    10-dihydro-acridin,
5, 10-Benzylmalonyl-9, 10-dihydro-acridin,
4,   5-Malonyl-iminodibenzyl,   
4,   5-Methylmalonyl-iminodibenzyl,   
4,

     5-Athylmalonyl-iminodibenzyl,   
4,   5-n-Butylmalonyl-iminodibenzyl,   
4,   5-Phenylmalonyl-iminodibenzyl,   
4,   5-Benzylmalonyl-iminodibenzyl,       9, 10-Malonyl-phenthiazin,   
9,   1    0-Methylmalonyl-phenthiazin,
9, 10-¯thylmalonyl-phenthiazin,
9,   10-Isopropylmalonyl-phentbiazin,   
9,   10-n-Butylmalonyl-phenthiazin,   
9,   10-Isoamylmalonyl-phenthiazin,   
9, 10-n-Hexylmalonyl-phenthiazin,
9,   10-Phenylmalonyl-phenthiazin,   
9,   10-Benzykmalonyl-phenthiazin,   
9,   10- (-Phenyl-äthyl-malonyl)-phenthiazin,   
9, 10-   (y-Phenyl-propyl-malonyl))-phenthiazin    und das
9,

   10- (d-Phenyl-butyl-malonyl)-phenthiazin genannt.



   Als reaktionsfähige Ester von Alkoholen der Formel II kommen insbesondere entsprechende Halogenide in Frage. Im einzelnen seien genannt :
DimethylaminoÏthylchlorid,
DiÏthylaminoÏthylchlorid,
MethylÏthylaminoÏthylchlorid,    -Dimethylamino-propylchlorid,     ¯-Dimethylamino-isopropylchlorid, y-Dimethylamino-propylchlorid,    b-Dimethylamino-butylchlorid, a-Methyl-y-dimethylamino-n-amylchlorid, p-(Di-n-propylamino)-äthylchlorid,     , (Methyl-isopropylamino)-äthylchlorid,    ,    (Di-n-butylamino)-äthylchlorid,  , (Di-isobutyl-amino)-äthylchlorid,    Pyrrolidino-äthylchlorid,
Piperidino-äthylchlorid, y-Piperidino-propylchlorid,   
MorpholinoÏthylchlorid,    ;

   B- (4-Methyl-piperazino)-äthylchlorid,     ¯-   (4-Acetoxyäthyl-piperazino)-äthylchlorid,       y- (4-Acetoxyäthyl-piperazino)-propylchlorid    und    1-Methyl-piperidyl- (3)-methylchlorid    sowie die entsprechenden Bromide und Jodide.



   Mit organischen oder anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, SchwefelsÏure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, AthandisulfonsÏure, Essigsäure, Citronensäure, ¯pfelsÏure, Bern  steinsäure,    Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Benzoesäure und Phthalsäure können die tertiären Basen gewünschtenfalls in Salze übergeführt werden, welche zum Teil wasserlöslich sind.



   Durch Anlagerung von Halogeniden, Sulfaten oder andern reaktionsfähigen Estern aliphatischer oder araliphatischer Alkohole, z. B. von Methyljodid, Dimethylsulfat, Athylbromid, Athyljodid,   Allylbromid,      n-Butylbromid    oder Benzylchlorid, entstehen aus den erfindungsgemäss erhaltenen tertiären Basen der Formel I in üblicher Weise mono-quater  näre    Ammoniumverbindungen.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile ; diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu   cm3.    Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
16, 7 Teile   Carbazol    werden mit 16, 0 Teilen Malonsäure und   70    Teilen Naphthalin verrieben, dann mit 60 Teilen Phosphoroxychlorid versetzt und das Gemisch eine Stunde auf   90     erhitzt. Dabei entsteht eine klare Schmelze, die langsam dunkler wird.



  Anschliessend erhitzt man noch 15 Minuten auf etwa 107 . Dann wird das überschüssige Phosphoroxychlorid unter   10    mm Druck bei   40     abdestilliert, der Rückstand mit Wasser zersetzt, das Naphthalin mit Wasserdampf   übergetrieben,    das Rohprodukt zweimal mit ¯thanol und einmal mit wenig Nitrobenzol in der Kälte angerieben und schliesslich aus Nitrobenzol umkristallisiert. Das so erhaltene 8, 9-Malonylcarbazol (4,   6-Dioxo-5,      6-dihydro-4H-pyrido    [3, 2,   1-    d, e] carbazol) schmilzt bei   320 .   



   17 Teile 8,   9-Malonyl-carbazol-natrium    (erhalten durch Auflösen von 8,   9-Malonyl-carbazol    in der doppelten Gewichtsmenge 2n Natrium-Alkoholatlösung, und Ausfällen des Salzes mit Aceton oder Ather) werden in 170 Volumteilen Xylol aufgeschlämmt und unter Einleiten von Stickstoff und Rühren eine Lösung von 9 Teilen   Diäthylamino-      äthylchlorid    in 30 Volumteilen Xylol zugetropft.



  Dabei wird langsam zum Sieden erhitzt, wobei das Natriumsalz in Lösung geht. Nach etwa 30 Minuten kühlt man auf etwa   900 ab    und setzt nochmals 9 Teile Ditäyhlaminoäthylchlorid in Xylol gelöst zu.



  Man erhitzt das Ganze nochmals 30 Minuten auf 150 , filtriert von Natriumchlorid ab und dampft die Lösung im Vakuum bei 45  ein. Der Rückstand wird mit 60 Volumteilen Alkohol versetzt, mit Eis gekühlt, die ausgeschiedenen Kristalle werden von   4-Diäthylaminoäthoxy-6-oxo-6H-pyrido    [3, 2,   1-d,    e]carbazol abgesaugt und getrocknet. Aus dem alkoho  lischen Filtratwird durchVersetzen mit methanolischer     Salzsäure und Stehenlassen in der Kälte das Hydrochlorid der obigen Base gewonnen, aus dem durch Behandlung mit wässrigem Ammoniak weitere Base erhalten werden kann. Nach Kristallisation aus Aceton und aus Essigester erhält man die freie Base in Form von Nadeln vom Smp.   146-147 .   



   Beispiel 2
1, 95 Teile Iminodibenzyl werden mit 4, 8 Teilen Benzylmalonsäure-bis- (2, 4-dichlorphenylester) 2 Stunden auf   250     erhitzt. Die in der Kälte kristallin erstarrte Schmelze wird mit Benzol verrieben und nach dem Absaugen aus Nitrobenzol, Tetrachlor äthan oder Dioxan umkristallisiert. Man erhält 2, 6 Teile 4, 5-Benzylmalonyl-iminodibenzyl in Form von Blättchen vom Smp.   253 .   



   9 Teile des so erhaltenen 4, 5-Benzylmalonyliminodibenzyl werden mit 13, 5 Teilen Aluminiumchlorid und 20 Teilen Phenol während 10 Minuten auf   240     erhitzt. Dann zersetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser und verreibt die ausgeschiedene Substanz gut mit   25  /oligem    Alkohol. Nach dem Trocknen kristallisiert man das 4, 5-Malonyl-iminodibenzyl aus Nitrobenzol um, worauf es bei   289     schmilzt.



   15 Teile des so erhaltenen 4,   5-Malonyl-imino-    dibenzyl werden in 30 Volumteilen 2n Natriumalkohollatlösung in der Kälte aufgelöst und durch Acetonzusatz das Natriumsalz in kristalliner Form ausgefällt. 11, 4 Teile des Natriumsalzes werden unter gutem Rühren und unter Einleiten von Stickstoff in 130 Volumteilen Xylol suspendiert und auf   135     erhitzt. Man tropft allmählich eine Lösung von 10 Teilen   B-Dimethylamino-isopropylchlorid    in 20 Volumteilen Xylol zu und erhitzt das Ganze weitere 7 Stunden auf   135 .    Nach dem Abkühlen filtriert man vom ausgeschiedenen Natriumchlorid und nichtumgesetzten Natriumsalz ab und dampft die Xylollösung im Vakuum bei   50     ein.

   Durch Verreiben mit 20 Volumteilen Ather bringt man das zurückr bleibende   01    zur Kristallisation. Man lässt den Kri  stallbrei    über Nacht bei 0  stehen, saugt die flüssigen Teile ab und kristallisiert das Filtergut aus Cyclohexan, wobei man das   l-Oxo-3-(j-dimethylamino-    isopropoxy)-7,   8-dihydro-lH-chinolo    [8, 8a,   l-a,      b] benzo-      [f] azepin in Spiessen    vom Smp.   137-138     erhält.



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung   von,-Dimethylamino-äthylchlorid    oder   y-Dimethyl-    amino-propylchlorid anstelle   des-Dimethylamino-      isopropylchlorids    die entsprechenden Derivate des   l-Oxo-7,      8-dihydro-lH-chinolo    [8, 8a,   1-a,    b]   benzo [f]-    azepins.



   Beispiel 3
10 Teile Phenthiazin, 10 Teile Malonsäure und 7, 5 Teile Naphthalin werden mit 14, 5 Teilen Phos  phoroxychlorid    zwei Stunden auf   80     erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser zersetzt und das Naphthalin mit Wasserdampf   übergetrieben.    Der Rückstand wird in verdünnter Natronlauge gelöst, die Lösung mit Ather geschiittelt, hierauf angesäuert und das ausgeschiedene rohe 9,   10-Malonyl-phen-    thiazin (1,   3-Dioxo-2,    3-dihydro-lH-pyrido [3, 2,   1-k,      l]-    phenthiazin)   aus Nitrobenzolumkristallisiert.    Schmelzpunkt   268 .   



   5, 8 Teile des analog Beispiel   1    gewonnenen Natriumsalzes des 9,   10-Malonyl-phenthiazins    werden in 800 Volumteilen absolutem Xylol suspendiert und die Suspension auf   135-140     erhitzt. Dann werden 15 Volumteile einer Lösung von 7, 7 Teilen Dimethylaminoäthylchlorid in 30 Volumteilen Xylol   zugege-    ben und der Rest dieser Lösung in Anteilen zu je 5 Volumteilen in Zeitintervallen von je einer Stunde zugefügt. Die Reaktionszeit beträgt insgesamt 6 Stunden. Dann wird das ausgeschiedene Natriumchlorid abfiltriert und das Xylol im Vakuum bei 50  abdestilliert. Der Rückstand wird durch Anreiben mit 40 Volumteilen   Petroläther    zur vollständigen Kristallisation gebracht.

   Man saugt die Kristalle ab und kristallisiert sie aus Cyclohexan oder Benzin (Kp.   90-100 )    um, wobei man das   l-Oxo-3-dime-      thylaminoäthoxy-lH-pyrido    [3, 2,   1-k,      l] phenthiazin    als gelblich gefärbte Plättchen vom Smp. 107-108a erhält.



   Beispiel 4
10 Teile des Natriumsalzes von 4, 5-Malonyliminodibenzyl (vgl. Beispiel 2) werden in 130 Volumteilen trockenem Xylol suspendiert und in Stickstoffatmosphäre mit etwa   2/3    einer Lösung von 8 Teilen   Diäthylaminoäthylchlorid    in 25 Volumteilen Xylol zwei Stunden auf   150     erwärmt, dann die restliche   Diäthylaminoäthylchloridlösung    zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere zweieinhalb Stunden auf   150     erwärmt. Nach dem Erkalten wird das Natriumchlorid abfiltriert, das Filtrat im Vakuum bei   40-50z    eingedampft, der Rückstand mit Aceton verrieben und die feste Substanz abgesaugt. Durch Kristallisation aus.

   Cyclohexan unter Zusatz von Tierkohle erhält man das   l-Oxo-3-diäthylamino-      äthoxy-7,      8-dihydro-lH-chinolo    [8, 8a, l-a, b] benzo [f]azepin in feinen Kristallen vom Smp.   119 .   



   Beispiel 5
15, 9 Teile des Natriumsalzes von 4,   5-Benzyl-    malonyl-iminodibenzyl (vgl. Beispiel 2, erster Abschnitt) werden in 160 Volumteilen Xylol   suspen-    diert und vorerst 40 Volumteile einer Lösung von Diäthylaminoäthylchlorid (hergestellt aus 18, 2 Teilen Diäthylaminoäthylchlorid-hydrochlorid in 50 Volumteilen Xylol) zugefügt. Diese Mischung wird eine Stunde auf   140     erhitzt, darauf der Rest der   Diäthyl-      aminoäthylchlorid-Lösung    zugefügt und das Ganze noch anderthalb Stunden auf die gleiche Temperatur erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Xylol im Vakuum abgedampft und der kristallin erstarrende Rückstand mit Petrol äther verrieben.

   Nach dem Filtrieren erhält man das    l-Oxo-2-benzyl-3-diäthylaminoäthyl-7, 8-dihydro-lH-      chinolo [8,    8a,   1-a,      b] benzo [f]    azepin durch Kristallisation aus Aceton als Nadeln, oder aus Essigester als Spiesse vom Smp. 132-132,   5 .    



   Beispiel 6
6, 4 Teile des Natriumsalzes von 8, 9-Malonylcarbazol werden in 130 Volumteilen absol. Xylol suspendiert, in Stickstoffatmosphäre unter Rühren 5, 4 Teile Dimethylaminoäthylchlorid in 10 Volumteilen Xylol zugetropft und das Ganze 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten werden die harzigen Teile und das ausgeschiedene Natriumchlorid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bei 45  zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird mit   Petroläther    angerieben, die flüssige Phase abgesaugt und der Rückstand aus Benzin (Kp.   90-110 )      kri-      stallisiert,    wobei man   4-Dimethylaminoäthoxy-6-oxo-    6H-pyrido [3, 2,   1-d,    e] carbazol vom Smp.   126-128     erhält.

   Diese Base wird durch Lösen in verdünnter Salzsäure und Ausfällen mit Ammoniak gereinigt und schmilzt nach dem Kristallisieren aus Cyclohexan bei 136,   5-137 .   



   Man kann auch so verfahren, dass man die durch Filtration vom Natriumchlorid befreite Lösung eindampft, worauf man den Rückstand in Alkohol aufnimmt und die alkoholische Lösung mit alkoholischer Salzsäure behandelt. Nach einigem Stehen in der Kälte saugt man das ausgeschiedene Hydrochlorid ab, aus dem auf üblichem Wege die freie. Base hergestellt wird. Die so erhaltene Base schmilzt bei 136,   5-137 .   



   Beispiel 7
11, 6 Teile Natriumsalz des 9,   10-Malonyl-phen-    thiazins werden in 150 Volumteilen Xylol suspendiert und in Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf   135     erhitzt. Man tropft eine Lösung von 14, 7 Teilen   ,-Dimethylamino-isopropylchlorid in    30 Volumteilen Xylol zu und erhitzt das Ganze 3 Stunden auf   135 .   



  Nach der Entfernung des ausgeschiedenen Natriumchlorids durch Filtration dampft man die Xylollösung im Vakuum bei 50  ein. Der honigartige Rückstand wird nach dem Animpfen kristallin und kann durch Kristallisation aus Cyclohexan gereinigt werden. Man erhält das   l-Oxo-3-(, &commat;

  -dimethylamino-      isopropoxy)-lH-pyrido    [3, 2,   1-k,    l] phenthiazin als gelbe Platten vom Smp.   118-120 .    Durch Einengen der Cyclohexan-Mutterlauge kann eine kleine Menge einer bei   93o schmelzenden    Substanz in Form gelber Prismen erhalten werden, deren Analyse mit   der-    jenigen der bei   118-120     schmelzenden Kristalle übereinstimmt und die offenbar ein Isomeres der letzteren Substanz, evtl. l-Oxo-3-(dimethylamino  propoxy)-lH-pyrido    [3, 2, 1-k, l] phenthiazin, darstellt.



  Durch Kristallisation der bei   118-120       schmelzen-    den Kristalle aus Alkohol-Wasser erhält man ein bei 63  schmelzendes Hydrat.



   Beispiel 8
20 Teile 9, 10-Dihydroacridin werden mit 17, 2 Teilen Malonsäure und 80 Teilen Naphthalin gut verrieben, dann mit 67, 8 Teilen Phosphoroxychlorid versetzt und eine Stunde auf   90     und schliesslich noch 15 Minuten auf   105-108     erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten mit Eiswasser zersetzt und hierauf das Naphthalin ; mit Wasserdampf abgetrieben.

   Die zurückbleibende organische Substanz wird mit wenig Nitrobenzol angerieben, der feste Anteil abgesaugt und aus Nitrobenzol nach Entfärben mit Tierkohle kristallisiert, wobei man das 5, 10-Malonyl-9, 10-dihydro-acridin   (l,      3-Dioxo      w 2, 3-dihydro-lH, 7H-pyrido    [3, 2,   1-k, l] acri-    din) vom Smp.   2470 erhält.    Aus Dioxan kristallisiert die Substanz in Stäbchen.



   3 Teile des so erhaltenen 5, 10-Malonyl-9, 10-dihydroacridin werden mit 6, 1 Volumteilen 2n methanolischer Natriumäthylatlösung verrieben und das gebildete Natriumsalz durch   Dioxanzusatz ausgefällt.   



   9, 5 Teile des so gewonnenen Natriumsalzes werden in 50 Volumteilen Xylol suspendiert und 10, 5 Teile   -Dimethylamino-isopropylchlorid    in 100 Vo  lumteilen    Xylol zugefügt. Man erhitzt allmählich auf   140     und hält das Reaktionsgemisch zwei Stunden bei dieser Temperatur. Hierauf lässt man es erkalten, fügt Kohle zu, filtriert und engt das Filtrat bei   40     im Vakuum ein. Der kristallin erstarrende Rückstand wird mit wenig   Cyclohexan-Benzol verrieben    und aus Isopropyläther kristallisiert, wobei man das l-Oxo-3-   ('-dimethylamino-isopropoxy)-1,    7-dihydropyrido [3, 2,   1-d,    e] acridin vom Smp.   126     erhält.



   Beispiel 9
10 Teile des Natriumsalzes von 9, 10-Malonylphenthiazin werden in 120 Volumteilen absol. Xylol suspendiert und in einer Stickstoff-Atmosphäre auf   135 erhitzt.    Im Laufe von 90 Minuten werden 12 Teile y-Dimethylamino-n-propylchlorid in 40 Volumteilen Xylol zugegeben und das Reaktionsgemisch insgesamt vier Stunden unter kräftigem Rühren erhitzt. Nach Erkalten und Filtrieren dampft man das Filtrat im Vakuum bei 50  ein. Der kristallisierte Rückstand wird im Vakuum über Calciumchlorid und Paraffin vollständig vom Xylol befreit.

   Nach dem Anreiben mit Cyclohexan erhält man das 1-Oxo  3-(y-dimethylamino-propoxy)-lH-pyrido    [3, 2,   1-k, I]-    phenthiazin vom Smp.   82-84 .    Bei der Kristallisation aus Cyclohexan erhält man kleine gelbliche Kristalle vom Smp.   92     bzw. gelbliche Platten vom Smp.   81 .   



  Der Mischschmelzpunkt beider Modifikationen liegt bei 92 , ihre Analysenresultate (C, H, N, S) stimmen überein.



   Beispiel 10
13 Teile des Natriumsalzes von 8, 9-Malonylcarbazol werden in 150 Volumteilen Xylol suspen  diert,    auf   135     erhitzt und nach und nach 20, 1 Teile   , B-Dilmethylamino-isopropylchlorid, gelöst    in 40 Volumteilen Xylol, zugegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch insgesamt dreieinhalb Stunden auf   135     in   Stickstoff-Atmosphäre    unter Rühren. Hierauf entfernt man das Natriumchlorid durch Filtration, dampft das Xylol im Vakuum bei 50  ab und verreibt den zähen Rückstand mit 40 Volumteilen Äther, wobei Kristallisation eintritt. Nach Umkri  stallisation    aus Cyclohexan schmilzt das   4-(B-D-    methylamino-isopropoxy)-6-oxo-6H-pyrido [3, 2, 1-d, e]carbazol bei   124-125 .   



   Beispiel 11
Aus 3 Teilen des Natriumsalzes von   5,      10-Ma-    lonyl-9, 10-dihydroacridin und 7, 1 Teilen Dimethylaminoäthylchlorid in total 65 Volumteilen Xylol erhält man nach zweistündigem Erhitzen auf   140 ,    Entfernung des Natriumchlorids durch Filtration und Eindampfen des Filtrates im Vakuum bei 40  ein dickflüssiges 01, das durch Anreiben mit Cyclohexan zur Kristallisation gebracht werden kann. Nach   Umz    kristallisation aus Isopropyläther schmilzt das so erhaltene   l-Oxo-3-dimethylaminoäthoxy-1,    7-dihydropyrido [3, 2,   1-d,      e] acridin    bei   110 .   



   Beispiel 12
15, 9 Teile des Natriumsalzes von   9, 10-Malonyl-    phenthiazin werden in 150 Volumteilen absol. Xylol suspendiert und unter Stickstoffatmosphäre und gutem Rühren auf 145-150  erhitzt. Nun werden 35 Volumteile einer Lösung von 9, 7 Teilen   Diäthyl-      aminoäthylchlorid    in 50 Volumteilen absol. Xylol zugefügt, während der Rest nach 45 Minuten zugefügt wird. Man erhitzt noch weitere 45 Minuten, trennt das Natriumchlorid ab und destilliert das Xylol im Vakuum bei 50  ab. Das kristallin erstarrende Rohprodukt wird mit 50 Volumteilen Ather angerieben, abgesaugt und zweimal mit je 20 Volumteilen   Ather    nachgewaschen.

   Das so erhaltene 1-Oxo  3-diäthylaminoäthoxy-lH-pyrido    [3, 2,   1-k,      l] phenthiazin    schmilzt bei 94, 5-95,   5 .    Durch Umkristallisieren aus etwa 110 Volumteilen Benzin (Kp.   90-110 )    erhält man Reinsubstanz vom Smp.   97-98 .   



      PATF, NTANSPRUCH I   
Verfahren zur Herstellung von neuen basischen   Athern    der Formel
EMI5.1     


<tb> Y--I--z
<tb> I <SEP> I <SEP> I
<tb>  <SEP> ! <SEP> i
<tb>  <SEP> OC <SEP> C-O-alkylen-Am
<tb>  <SEP> C
<tb> I
<tb>  <SEP> R
<tb>  worin X die direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest mit 1-2 Atomen in direkter Kette zwischen den beiden Benzolkemen, Y und Z Wasserstoff, Halogen oder niedermolekulare   Alkyl-,    Alkoxy-oder   Alkylmercaptogruppen,    R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, Am eine niedermolekulare Dialkylaminoalkylgruppe, alkylen einen Alkylenrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen, wovon mindestens 2 in direkter Kette zwischen 0 und Am, bedeuten, wobei ein Alkylrest von Am auch direkt oder über ein Sauerstoffatom,

   eine niedermolekulare   Alkylimino-,    Hy  droxyalkylimino-oder    Alkanoyloxyalkyliminogruppe mit dem zweiten Alkylrest von Am oder mit dem Alkylenrest verbunden sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester eines Alkanols der Formel    Am-alkylen-OH n    mit einem Salz einer   N-heterocyclischen    Verbindung der Formel
EMI5.2     
 umsetzt.

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die so erhaltenen Reaktionsprodukte der Formel I mit einer organischen oder anorganischen Säure in ihre Salze überführt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten tertiären Aminen zur Herstellung entsprechender quatemärer Ammoniumsalze, dadurch gekennzeichnet, dass man die tertiären Amine der Formel I mit Quaternisierungsmitteln behandelt.
CH7417459A 1959-06-09 1959-06-09 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern CH374677A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7417459A CH374677A (de) 1959-06-09 1959-06-09 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern
ES0258750A ES258750A1 (es) 1959-06-09 1960-05-08 Procedimiento para la preparaciën de nuevos esteres basicos
GB2005160A GB912289A (en) 1959-06-09 1960-06-08 New basic ethers and processes for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7417459A CH374677A (de) 1959-06-09 1959-06-09 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374677A true CH374677A (de) 1964-01-31

Family

ID=4533221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7417459A CH374677A (de) 1959-06-09 1959-06-09 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH374677A (de)
ES (1) ES258750A1 (de)
GB (1) GB912289A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW222276B (de) * 1992-01-27 1994-04-11 Fujisawa Pharmaceutical Co

Also Published As

Publication number Publication date
ES258750A1 (es) 1960-11-16
GB912289A (en) 1962-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231705B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-substituierten Chinazolon-(4)-derivaten
CH374677A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern
DE3300522C2 (de)
AT219046B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern bzw. deren Salzen
DE1923821A1 (de) 1,2,4,5-Tetrahydro-[3H]-benzo-1,4-diazepin-2,5-dion-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
AT200579B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Dibenzo[b,f]azepine
US3052678A (en) Basic ethers of n-heterocyclic
DE676196C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolverbindungen
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
DE939151C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeure-N, N-alkylenimiden
DE1545806C3 (de)
DE1186863B (de) Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen basischen AEthern und deren Salzen
AT361473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditionssalzen
DE1445858C3 (de) 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE3529159A1 (de) Neues verfahren zur herstellung eines aminolactons
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
DE2033909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Piperidinobutyrophenon-Derivaten
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
AT200265B (de) Verfahren zur Herstellung von dl-Emetin
AT355581B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrido- benzodiazepinone und ihrer salze
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten