DE1185496B - Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung - Google Patents

Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung

Info

Publication number
DE1185496B
DE1185496B DEH42324A DEH0042324A DE1185496B DE 1185496 B DE1185496 B DE 1185496B DE H42324 A DEH42324 A DE H42324A DE H0042324 A DEH0042324 A DE H0042324A DE 1185496 B DE1185496 B DE 1185496B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
neck
filling
liquid
carbonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH42324A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Quest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH42324A priority Critical patent/DE1185496B/de
Publication of DE1185496B publication Critical patent/DE1185496B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfüllung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals durch Schaumbildung aus dem abgefüllten Getränk, z. B. Bier, und besteht darin, daß nur ein Teil der Haftflüssigkeit im Gasrohr ins Freie, ein regelbarer Rest jedoch waagerecht an die Wand des Halses einer zu füllenden Flasche geblasen wird, hier zu feinsten Flüssigkeitsteilchen und Kohlensäurebläschen zerplatzt und nach dem Füllvorgang bei der Entlastung der Flüssigkeit eine Kohlensäureentbindung mit Schaumbildung hervorruft.
  • Es ist bekannt, daß die Luft im Hals einer z. B. mit Bier abgefüllten Flasche nachteilige Wirkung auf das abgefüllte Getränk ausübt. Es muß deshalb Sorge dafür getragen werden, die Luft aus dem Flaschenhals zu entfernen. Dieses geschieht in bekannter Weise durch Schaumentwicklung aus dem abgefüllten Getränk heraus.
  • Bekannt sind als Mittel hierzu mechanische Klopfer, Ultraschalleinwirkung und Einblasen von Kohlensäure unter die Oberfläche der abgefüllten Flüssigkeit sowie Einspritzen von Flüssigkeit unter die Flüssigkeitsoberfläche. Es ist auch bereits -vorgeschlagen worden, Kohlensäuregas auf die Oberfläche der Flüssigkeit nach dem Füllvorgang zu blasen.
  • Die Erzeugung des Schaumes durch mechanische Klopfer oder Ultraschalleinwirkung beeinflußt eine große Flüssigkeitsmenge und bewirkt damit ein unregelmäßiges Aufschäumen. Dieses ist außerdem abhängig von dem Kontaktunterschied zwischen dem Klopf- bzw. Schallübertrager und der Flaschenwand. Darüber hinaus hat die Ultraschalleinwirkung Einfluß auf die Stoffumwandlungszeit bzw. Alterung des Getränkes, die durch die Einwirkung verkürzt wird.
  • Das Einblasen von Kohlensäure ist bei Hochleistungsanlagen nicht zu verwenden; einmal ist die Geschwindigkeit der gefüllten Gefäße für das Eintauchen eines Gasrohres zu groß, zum anderen muß ein erheblicher konstruktiver Aufwand getrieben werden. Die Zeit bis zum Verschließer reicht für die Behandlung nach irgendeinem der bekannten Verfahren bei kombinierten Maschinen nicht mehr aus, um genügend Schaum aufkommen zu lassen. Dazu kommt, daß die Schaumentwicklung nicht genügend spontan und der Schaum nicht ausreichend feinporig ist.
  • Die Mängel der bekannten Vorrichtungen werden durch die Erfindung beseitigt.
  • In dem Gasrohr wird nach der Entleerung eine bestimmte Menge Haftflüssigkeit zurückgehalten. Diese wird nach dem Abgang der gefüllten Flasche durch kürzeres oder längeres Öffnen des Vorluftventils zum mehr oder weniger großen Teil entfernt. Die Dauer des Öffnens ist regelbar. Der verbleibende Rest wird dann durch erneute Öffnung des Vorluftventils waagerecht an die Wandung einer neuen Flasche geblasen und zerplatzt infolge des Druckes zu feinsten Flüssigkeitsteilchen mit einem Anteil an C02 -Blasen. Die Flasche wird in üblicher Weise gefüllt. Zum Schluß kommt die einlaufende Flüssigkeit mit den an die Wand geblasenen Teilchen in Berührung. Bei der Entlastung der Flasche entbindet sich an diesen Teilchen spontan Kohlensäure, und es entwickelt sich so ein feiner sahniger Schaum, der die Luft im Flaschenhals bereits beim Abgang der Flasche vom Füllelement austreibt.
  • Die Intensität der Schaumentwicklung hängt von der Ausspritzmenge der Restflüssigkeit bzw. der Dauer der Ausblasung ab und ist somit regelbar.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ergibt einen gleichmäßigen sahnigen Schaum. Eine schnelle Alterung wird vermieden: Die Vorrichtung ist einfach zu bedienen und wirkt rasch. Sie ist daher auch für Hochleistungsfüller verwendbar und bewirkt eine Kohlensäureentbindung nur im Flaschenhals, d. h., die Hauptflüssigkeitsmenge wird nicht beeinflußt, wodurch sich eine Kohlensäureersparnis ergibt und gleichmäßige Schaumentwicklung eintritt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals durch Schaumentwicklung aus dem abgefüllten Getränk, z. B. Bier, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß nur ein Teil der Haftflüssigkeit im Gasrohr ins Freie, ein regelbarer Rest jedoch waagerecht an die Wand des Halses einer zu füllenden Flasche geblasen wird, hier zu feinsten Flüssigkeitsteilchen und Kohlensäurebläschen zerplatzt und nach dem Füllvorgang bei der Entlastung in der Flüssigkeit eine Kohlensäureentbindunm mit Schaumbildung hervorruft. In Betracht gezogene Dxuckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 981768. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1112 914.
DEH42324A 1961-04-18 1961-04-18 Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung Pending DE1185496B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42324A DE1185496B (de) 1961-04-18 1961-04-18 Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42324A DE1185496B (de) 1961-04-18 1961-04-18 Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185496B true DE1185496B (de) 1965-01-14

Family

ID=7154815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42324A Pending DE1185496B (de) 1961-04-18 1961-04-18 Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185496B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532529B1 (de) * 1966-04-23 1970-09-03 Anderson Lars Gunnar Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der OEffnungsebene der Behaeltermuendung und der Oberflaeche der Fluessigkeit bei Behaeltern fuer kohlensaeurehaltige Fluessigkeiten
DE102007014804A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Khs Ag Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für Getränke, wie einer Bierdose

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981768A (en) * 1910-08-23 1911-01-17 William L Goetz Jetting attachment for bottle-fillers.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981768A (en) * 1910-08-23 1911-01-17 William L Goetz Jetting attachment for bottle-fillers.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532529B1 (de) * 1966-04-23 1970-09-03 Anderson Lars Gunnar Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der OEffnungsebene der Behaeltermuendung und der Oberflaeche der Fluessigkeit bei Behaeltern fuer kohlensaeurehaltige Fluessigkeiten
DE102007014804A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Khs Ag Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für Getränke, wie einer Bierdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185496B (de) Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung
DE1045267B (de) Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit einer geschmack- oder aromagebenden Fluessigkeit und mit gasangereichertem Wasser
DE2230914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gelkügelchen aus einem gelierbaren Material
DE4015188A1 (de) Behaelter fuer kohlensaeurehaltige getraenke
DE1482608C3 (de) Verfahren zum Abfüllen von Getränken in einen Behälter, insbesondere in eine Flasche oder Büchse
DE102009031104B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern und insbesondere Sättigen einer Flüssigkeit mit einem Gas sowie Füllvorrichtung
DE842420C (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden von etwa gleicher Form und Groessenordnung, wie z. B. Entsteinung und/oder Zerlegung von Fruechten
DE905839C (de) Verfahren zum Einbringen von Kohlensaeure in Getraenke
DE1121955B (de) Verfhren und Vorrichtung zum Abfuellen von Trinkfluessigkeiten, insbesondere von Bier, in Flaschen u. dgl.
DE1119700B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen der Luft im Hals einer mit Bier od. dgl. gefuellten Flasche
DE654820C (de) Mittels einer Huelse aufblasbarer Spielzeugluftballon
AT269671B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Flüssigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Füllmaschinen abgefüllten Flaschen
DE629884C (de) Verfahren zur Feinstbelueftung von Gaerfluessigkeiten
DE2132522A1 (de) Verfahren zum entfernen der luft aus in flaschen abgefuellten getraenken, insbesondere bier
AT301494B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstörung eines Flüssigkeitsschaumes
DE723204C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Saturation von Zuckersaeften
DE3227303A1 (de) Trinkglas in kelchform und verfahren zu seiner herstellung
DE862600C (de) Verfahren zum Emulgieren, Homogenisieren und Dispergieren
DE946681C (de) Verfahren zur Herstellung von streichfaehigem Naturkaese
AT206828B (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff
DE899447C (de) Verfahren zum Vitaminisieren und/oder Entkeimen von fluessigen Nahrungs- und Genussmitteln, insbesondere von Milch, Fruchtsaeften und Heilstoffen
DE1532529B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der OEffnungsebene der Behaeltermuendung und der Oberflaeche der Fluessigkeit bei Behaeltern fuer kohlensaeurehaltige Fluessigkeiten
DE10041941B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des Schaumverhaltens von Flüssigkeiten, insbesondere kohlendioxidhaltiger Getränke
DE950879C (de) Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
DE493259C (de) Schaumschwimmvorrichtung, bei der die unter Druck eingefuehrte Luft im Bade gegen eine Prallplatte geschleudert wird