DE1532529B1 - Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der OEffnungsebene der Behaeltermuendung und der Oberflaeche der Fluessigkeit bei Behaeltern fuer kohlensaeurehaltige Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der OEffnungsebene der Behaeltermuendung und der Oberflaeche der Fluessigkeit bei Behaeltern fuer kohlensaeurehaltige Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1532529B1
DE1532529B1 DE19661532529 DE1532529A DE1532529B1 DE 1532529 B1 DE1532529 B1 DE 1532529B1 DE 19661532529 DE19661532529 DE 19661532529 DE 1532529 A DE1532529 A DE 1532529A DE 1532529 B1 DE1532529 B1 DE 1532529B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
foam
space
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661532529
Other languages
English (en)
Inventor
Lars-Gunnar Anderson
Bengt Hallenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERSON LARS GUNNAR
Original Assignee
ANDERSON LARS GUNNAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDERSON LARS GUNNAR filed Critical ANDERSON LARS GUNNAR
Publication of DE1532529B1 publication Critical patent/DE1532529B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum hälters stets der Gefahr unterliegt, bis unterhalb der
Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der Öffnungsrandebene des Behälters wieder zusammen-
Öffnungsebene der Behältermündung und der Ober- zufallen und einen freien Raum zu hinterlassen, in
fläche der Flüssigkeit bei Behältern für gashaltige, dem sich ein unerwünschtes Luftvolumen ansammelt, insbesondere kohlensäurehaltige Flüssigkeiten, wie 5 Es ist ferner ein Vorschlag bekannt, Kohlendioxyd
Malzgetränke, Bier od. dgl. in eine in Flaschen gefüllte Flüssigkeit mittels einer
Es ist allgemein bekannt, daß die Behälter solcher Düse, die in den Behälterinhalt eingesenkt wird, einFlüssigkeiten grundsätzlich nicht vollständig bis zum zublasen. Dieses Verfahren erfordert jedoch einen Rand gefüllt werden sollen. Es soll stets ein Gas- sehr umständlichen und empfindlichen Mechanismus, kissen vorgesehen werden, um die Volumenänderun- io da es eine Störung der Füllung infolge des Durchgen auszugleichen, denen der Behälterinhalt infolge schlagens des Gases durch die Flüssigkeit verurder Möglichkeit von Temperaturänderungen unter- sachen kann. Es ist zur Verwendung in Verbindung worfen sein kann. Insbesondere bei Malzgetränken mit bei hoher Geschwindigkeit arbeitenden Abfüllist es von ausschlaggebender Bedeutung für die Er- . und Verschließmaschinen wenig geeignet, haltung der Qualität, daß das Gaskissen keine Luft 15 Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung enthält, da der Luftsauerstoff unerwünschte Ver- überwunden. Ihr liegt hauptsächlich die Aufgabe zuänderungen der Füllflüssigkeit zur Folge haben gründe, in dem hier in Rede stehenden Zusammenwürde. Infolgedessen war man von jeher bestrebt, hang die Schaumbildung auf eine Art und Weise zuvor dem Verschließen der Behälter den Raum zwi- stände zu bringen, die mit bei hoher Geschwindigkeit sehen der Oberfläche der Flüssigkeit und der 20 arbeitenden Abfüll- und Verschließvorrichtungen gut öffnungsebene des Behälters mit Schaum aus vereinbar ist und es ermöglicht, einen langlebigen Kohlendioxyd aufzufüllen (deutsche Auslegeschrift luftfreien Schaum sehr rasch in dem Raum zwischen 1185 496). So ist beispielsweise ein Verfahren zum Öffnungsrandebene und Flüssigkeit des Behälters zu Vibrieren des Behälters zwecks Erzeugung des er- bilden.
wünschten Schaums bekannt. Ferner ist es bekannt, 25 Erfindungsgemäß wird als Druckmittel eine prak-
die Luft aus dem Flaschenhals durch Schaum- tisch gasfreie Flüssigkeit in Form eines homogenen
entwicklung aus dem abgefüllten Getränk, z. B. Bier, Strahls in den vorher gefüllten Behälter gespritzt,
dadurch auszutreiben, daß nur ein Teil der Haft- Der Schaum wird also mittels einer oberhalb des
flüssigkeit im Gasrohr ins Freie, ein regelbarer Rest Behälters angeordneten Düse erzeugt. Der homogene
jedoch waagerecht an die Wand des Halses einer zu 30 Strahl praktisch gasfreier Flüssigkeit dringt mit hoher
füllenden Flasche geblasen wird, hier zu feinsten Geschwindigkeit, ohne Luft mitzureißen, tief in den
Flüssigkeitsteilchen und Kohlesäurebläschen zerplatzt Behälterinhalt ein. Dadurch wird die Freigabe von
und nach dem Füllvorgang bei der Entlastung in der Kohlendioxyd aus dem von ihm aufgerührten Teil
Flüssigkeit eine Kohlensäureentbindung mit Schaum- des Behälterinhalts bewirkt.
bildung hervorruft. Indessen hat sich die An- 35 Der auf diese Weise rasch erzeugte Schaum ist wendung solcher Verfahren in Verbindung mit neu- völlig frei von Luft, und er besteht aus einer sehr zeitlichen, mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden großen Zahl kleinster Bläschen. Die Lebensdauer des Abfüll- und Verschließanlagen oder -maschinen als Schaums bleibt daher für eine genügend lange Zeitunvorteilhaft erwiesen, da sie zu langsam arbeiten spanne erhalten, um die Gefahr des Zusammenfallens und auch schwierig zu kontrollieren sind. Außerdem 40 vor dem Verschließen des Behälters auszuschließen, sind die für die Anwendung solcher Verfahren er- Vorzugsweise wird luftfrei gemachtes ruhiges forderlichen Einrichtungen nicht genügend betriebs- Wasser, beispielsweise steriles Wasser, dem die Luft sicher und auch nur schwer in dem sehr kleinen ver- durch Unterdruck entzogen ist, als Einspritzflüssigfügbaren Raum zwischen der Abfüll- und der Ver- keit verwendet.
schließvorrichtung anzubringen. Es ist auch bekannt- 45 Versuche haben erwiesen, daß das eingespritzte geworden, bei Malzgetränken, wie Bier, den er- Flüssigkeitsvolumen, das erforderlich ist, um eine forderlichen Schaum durch Einspritzen eines Strahls genügende Schaummenge zu bilden, außerordentlich von inertem Gas oder gashaltiger Flüssigkeit oder klein ist. Als Beispiel mag darauf hingewiesen werdurch Einspritzen einer kleinen Menge der gleichen den, daß zur Erzeugung einer passenden Schaum-Art von gashaltiger Flüssigkeit, z. B. Bier, mit wel- 50 menge in einer gewöhnlichen Bierflasche bei einer eher der Behälter gefüllt weiden soll, im Behälter- Temperatur von +20C nur 0,04 Milliliter erforderhals zu erzeugen (USA.-Patentschriften 981768, lieh sind. Der Druck, bei dem der Wasserstrahl hier-2 267 744). Es trifft zwar zu, daß auf diese Weise bei die Düse verläßt, war 12 atü, und das Maß der eine Schaumbildung erreicht werden kann, aber Düsenöffnung war so gewählt, daß das pro Stunde wegen des Vorhandenseins von Kohlendioxyd in der 55 ausfließende Flüssigkeitsvolumen etwa 31 betrug. Einspritzflüssigkeit kommt hierbei, wenn diese die Das Volumen an eingespritzter Flüssigkeit, das erDüse verläßt und mit der umgebenden Atmosphäre forderlich ist, um die notwendige Schaummenge zu von verhältnismäßig niedrigem Druck in Berührung erzeugen, hängt naturgemäß von der Temperatur kommt, eine Schaumbildung in dem Flüssigkeits- und Schaumbildungsfähigkeit des Behälterinhalts ab; strahl zustande, was zur Folge hat, daß die Luft der 60 es läßt sich leicht durch Auswahl der richtigen Umgebung mitgerissen wird. Auf diese Weise wird Düsenabmessung sowie durch eine passende Einder in den Raum oberhalb der in dem Behälter ent- stellung des Druckregelventils für den Flüssigkeitshaltenen Flüssigkeit eingespritzte Schaum mit Luft austritt vorbestimmen.
vermischt. Infolge des plötzlichen Drucksprungs Bei Anwendung der Erfindung im Zusammenhang
weist dieser Schaum von vornherein bei seiner 65 mit kombinierten Abfüll- und Verschließmaschinen,
Bildung vergleichsweise große Gasblasen auf, wes- bei denen die Behälter der Verschließeinheit der
wegen der in einem so kurzen Zeitraum erzeugte Maschine durch eine Fördereinrichtung zugeführt
Schaum beim anschließenden Verschließen des Be- werden, ist die Einspritzdüse zweckmäßigerweise
10
gerade oberhalb des Förderweges derart angeordnet, daß die Mündung jedes Behälters in kurzem Abstand unter dem Düsenende vorbeiläuft. Wegen der Kleinheit der erforderlichen Einspritzflüssigkeitsmenge für jeden Behälter kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, die Einspritzflüssigkeit ständig, ohne Unterbrechung, aus der Düse ausströmen zu lassen, also auch während der Intervalle zwischen dem Vorbeilaufen der Behälter, ohne daß eine intermittierend arbeitende Ventileinrichtung erforderlich wäre.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Mit 1 ist eine Fördereinrichtung als Teil einer Abfüll- und Verschließmaschine (nicht dargestellt) bezeichnet; sie dient zum Heranführen von Behältern 2 (von denen in der Zeichnung nur einer dargestellt ist) zu einer oberhalb von ihr angeordneten, nach unten gerichteten Spritzdüse 3, welche an einer Stelle auf dem Wege der Behälter zwischen der Fülleinheit und der Verschließeinheit der Maschine an- ao gebracht ist. Durch ein Rohr 6 ist die Düse 3 mit einem Druckspeicher 5 verbunden, der eine gasfreie sterile Flüssigkeit enthält. Der Behälter ist mit einem Dreiwege-Magnetventil 7 ausgerüstet, das zum selbsttätigen Absperren der Flüssigkeitszufuhr zu der Düse im Falle, daß die Maschine zum Stillstand kommt, dient. Das Ventil ist im geschlossenen Zustand dargestellt, bei welchem das Rohr 6, das zur Düse hinführt, druckfrei ist, mit dem Erfolg, daß ein Auslaufen oder Tröpfeln verhindert wird. Der Druck-Speicher wird mit Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 8 mittels einer Pumpe 9 über ein Rohr 10 gespeist, in welchem ein Druckregel- oder Rückschlagventil 11 angeordnet ist, das nach dem Druckspeicher 5 geöffnet ist. Mit dem Druckspeicher 5 sind ein Druckmesser 12, ein Entlüftungsventil 13 und ein Druckschalter 14 verbunden, durch welchen der Arbeitsdruck bestimmt werden kann. Mit 15 ist eine Steuerrelaiseinrichtung für selbsttätige oder Handbetätigung des Magnetventils 7, des Druckschalters 14 sowie eines die Pumpe 9 antreibenden Elektromotors 16 bezeichnet. Ein Abflußventil 17 liegt in der Rohrleitung zwischen dem Druckspeicher 5 und dem Magnetventil 7.
Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier beschriebenen und dargestellten Einzelheiten, durch welche lediglich das Wesen der Erfindung erläutert werden soll. So können beispielsweise auch andere Flüssigkeiten als luftfrei gemachtes steriles Wasser als Spritzflüssigkeit verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie keine Luft und keine sonstigen Bestandteile aufweisen, die sich auf die Qualitätserhaltung des Behälterinhalts nachteilig auswirken könnten. In manchen Fällen kann es z. B. von Vorteil sein, reinen Alkohol od. dgl. als Spritzflüssigkeit zu benutzen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der Öffnungsebene der Behältermündung und der Oberfläche der Flüssigkeit bei Behältern für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten, wie insbesondere Malzgetränke, Bier od. dgl, durch Einspritzen eines Druckmittels, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel eine praktisch gasfreie Flüssigkeit in Form eines homogenen Strahls in den vorher gefüllten Behälter gespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von Luft befreites steriles Wasser als Einspritzflüssigkeit verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 in seiner Anwendung auf Füllanlagen, bei denen die Behälter durch eine Fördereinrichtung an eine Verschließvorrichtung derart herangeführt werden, daß die Behältermündungen unterhalb der Einspritzdüse vorbeilaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzflüssigkeit ständig, d. h. ohne Unterbrechung auch während der Intervalle des Vorbeilaufens der Behälter zum Ausströmen gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661532529 1966-04-23 1966-04-23 Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der OEffnungsebene der Behaeltermuendung und der Oberflaeche der Fluessigkeit bei Behaeltern fuer kohlensaeurehaltige Fluessigkeiten Pending DE1532529B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059199 1966-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532529B1 true DE1532529B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=27770738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532529 Pending DE1532529B1 (de) 1966-04-23 1966-04-23 Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der OEffnungsebene der Behaeltermuendung und der Oberflaeche der Fluessigkeit bei Behaeltern fuer kohlensaeurehaltige Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1532529B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141465A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Reynolds Metals Co., Henrico County, Va. Vorrichtung zur erzeugung von ueberdruck in behaeltern
DE3512924A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981786A (en) * 1910-01-08 1911-01-17 Henry T Montgomery Tool.
US2267744A (en) * 1937-09-04 1941-12-30 American Can Co Filled can jetting mechanism
DE1185496B (de) * 1961-04-18 1965-01-14 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981786A (en) * 1910-01-08 1911-01-17 Henry T Montgomery Tool.
US2267744A (en) * 1937-09-04 1941-12-30 American Can Co Filled can jetting mechanism
DE1185496B (de) * 1961-04-18 1965-01-14 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141465A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Reynolds Metals Co., Henrico County, Va. Vorrichtung zur erzeugung von ueberdruck in behaeltern
DE3512924A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl.
DE3226172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Luft innerhalb eines Behälterhalses
EP1662913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und abfuellung von mit sauerstoff angereicherten fluessigkeiten
DE19836500A1 (de) Füllsystem
DE102017123253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
DE102009014857B4 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
DE3004440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem gefaess befindliche fluessigkeit
DE2363248A1 (de) Einrichtung zur verringerung des luftanteils bei in flaschen abgefuellten getraenken, insbesondere bei in flaschen abgefuelltem bier
EP3678978A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES ZU BEFÜLLENDEN BEHÄLTERS MIT EINEM FÜLLPRODUKT UND ZUM VERSCHLIEßEN DES BEFÜLLTEN BEHÄLTERS
DE1532529B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der OEffnungsebene der Behaeltermuendung und der Oberflaeche der Fluessigkeit bei Behaeltern fuer kohlensaeurehaltige Fluessigkeiten
EP3877317A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum befüllen von behältern
CH425509A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
WO2008116583A1 (de) Verfahren zur restluftentfernung aus dem kopfraum eines behälters für getränke, wie einer bierdose
DE2023010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Gas angereicherten Fluessigkeit
EP3678984B1 (de) Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters
DE2435011A1 (de) Einrichtung zum luftfreien fuellen und verschliessen von transportbehaeltern fuer bier, insbesondere von bierflaschen
DE1432409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Fluessigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Fuellmaschinen mit fuellrohrlosen Fuellelementen abgefuellten Flaschen
DE2838244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE1907283A1 (de) Verfahren zum luftfreien bzw. luftarmen Abfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
DE2615429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von luft aus dem hals- bzw. freiraum von mit kohlensaeurehaltigen trinkfluessigkeiten gefuellten flaschen
AT269671B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Flüssigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Füllmaschinen abgefüllten Flaschen
DE1910548C3 (de) Verfahren zum Füllen von Gefäßen mit luftempfindlichen Getränken