DE3512924A1 - Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird - Google Patents

Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird

Info

Publication number
DE3512924A1
DE3512924A1 DE19853512924 DE3512924A DE3512924A1 DE 3512924 A1 DE3512924 A1 DE 3512924A1 DE 19853512924 DE19853512924 DE 19853512924 DE 3512924 A DE3512924 A DE 3512924A DE 3512924 A1 DE3512924 A1 DE 3512924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
gas
filling
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853512924
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512924C2 (de
Inventor
Hans-Dietrich 3326 Baddeckenstedt Politt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to DE19853512924 priority Critical patent/DE3512924A1/de
Priority to CH78886A priority patent/CH671380A5/de
Priority to BE0/216515A priority patent/BE904574A/fr
Priority to GB8608834A priority patent/GB2174683B/en
Publication of DE3512924A1 publication Critical patent/DE3512924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512924C2 publication Critical patent/DE3512924C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Schmalbach-Lubeca AG Schmalbachstraße 1
3300 Braunschweig
"Anordnung zur leistungsabhängigen Regelung des Gasvolumens, das den Düsen einer Unterdeckel-Begasungseinrichtung und/oder den Austrittsorganen von Schaumbrechern von Dosenfüll- und Schließanlagen zugespeist wird"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Begasungseinrichtungen bei Dosenfülleinrichtungen sind bekannt (vgl. DE-PS 19 31 905 oder die DE-AS 15 11 670). Auch bei anderen Behältern als Dosen ist die Verdrängung der Luft aus dem Kopfraum der gefüllten Behälter durch Einführen eines neutralen oder inerten Gases bekannt (vgl. DE-AS 11 77 O65). Im besonderen Maße ist die Begasung bei Dosen zur Abfüllung von Getränken notwendig, da die im Kopfraum vorhandene Luft den Geschmack des Füllgutes verändert und in Verbindung mit stark sauren Getränken die Korrosionsbildung auf der Innenseite des Dosendeckels begünstigt. Das Begasen muß unmittelbar vor Aufsetzen und Auffalzen des Deckels erfolgen. Als Schutzgas wird häufig Kohlendioxid verwendet. Dazu wird das Gas durch eine entsprechende Begasungsdüse unmittelbar in den Kopfraum der gefüllten Dose
eingeführt, und zwar unmittelbar bevor der ebenfalls herangeführte Deckel auf die Dose aufgesetzt und mit dieser durch die Doppelfalznaht abdichtend verbunden wird.
Zur Begasung muß ein Gas höchster Reinheit verwendet werden, das relativ teuer ist, so daß der Einsatz des Gases gezielt und ökonomisch erfolgen soll. Auf der anderen Seite ist es notwendig, eine ausreichende Menge Gas zuzuführen, um alle Luftreste aus dem Kopfraum zuverlässig zu verdrängen. Es sind nun verschiedene Einflußgrößen bekannt, welche den Vorgang beeinflussen. So ändert sich das Normalvolumen des ausströmenden Gases mit dem Gasdruck, der in der Zuführungsleitung zur Begasungsdüse vorliegt. Wenn man die Gaszufuhrleistung auf die normale Maschinenleistung einstellt, ist die zugeführte Gasmenge nicht mehr die gewünschte, wenn sich die Maschinenleistung ändert. Auch hängt der Bedarf ab von der Art des Füllgutes, von der Abfüllgeschwindigkeit und der Abfülltemperatur des Füllgutes.
Bei Füllanlagen für CO2-haltige Getränke treten Probleme mit der Schaumbildung beim Abfüllen der Getränke auf. Es ist daher bekannt, zur Zerstörung der Blasen an der Oberfläche solche Abfüllanlagen mit sog. Schaumbrechern auszurüsten. Hierbei handelt es sich um kammförmige Düsen, aus denen z.B. Kohlensäure in die Dosen geblasen wird, um so lufthaltige, zumeist relativ große Blasen durch den Gasstrahl zu zerstören. Auch hier ist die Wirkung druckabhängig und der Druck wiederum leistungsabhängig von der Abfüllanlage.
Moderne Abfüll- und Verschließanlagen werden für Produktionsleistungen von 2.000 Dosen pro Minute und mehr installiert. Dabei können Betriebszustände auftreten, die eine verminderte Verarbeitungsgeschwindigkeit erfordern. So kann beispielsweise die Temperatur des Füllgutes während der Abfüllung sowie der CO2-Gehalt die maximale Verarbeitungsgeschwindigkeit beeinflussen. Auch kann es sein, daß Leerdosen nur bei verminderter Maschinenleistung gestoppt und erneut freigegeben werden können. Es ist daher bekannt, solche Abfüll- und Verschließanlagen mit Antrieben für die bewegten Teile der Zuführungseinrichtungen für Deckel und Dosen, der Fülleinrichtungen und der Schließeinrichtungen auszurüsten, deren Drehzahl stufenlos regelbar ist. Bei der Notwendigkeit einer Verringerung der Maschinenleistung kann das aufgewendete Gasvolumen zur Begasung der Kopfräume der Dosen übermäßig groß sein. Hinzu kommt, daß der übermäßige Gasstrom störend auf die Oberfläche des Füllgutes einwirkt und dieses verspritzt. Da aber genaue Mindestfüllmengen eingehalten werden müssen, muß vorsorglich eine größere Füllmenge als wirklich benötigt eingefüllt werden. Bei erhöhten Leistungen kann wiederum der Gasbedarf zu gering sein, was zu Geschmacksänderungen des Füllgutes oder zur Korrosion Anlaß geben kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes zu schaffen, die bei hoher normaler Durchsatzleistung große Variationen in der Leistung der Anlage ermöglicht und dennoch sicherstellt, daß nicht mehr als die notwendige Füllmenge in die
Dose eingefüllt werden muß und dennoch eine zuverlässige Kopfraumbegasung bei sparsamem Einsatz des verwendeten Gases sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst.
Einflüsse von Druckschwankungen in der Gaszuführungsleitung werden hierbei völlig ausgeschlossen. Die Steuerung der Gaszufuhr erfolgt durch den veränderlichen Steuerdruck in einem Steuerfluid, wobei der Steuerdruck in diesem Fluid in vorbestimmter Abhängigkeit von der Maschinenleistung veränderbar ist. Die Anordnung arbeitet mit stets ausreichendem Gasvolumen, ohne daß auch bei erheblich schwankender Maschinenleistung der Gasaufwand über dem benötigten Maß liegt. Der Gaseinsatz ist daher außerordentlich sparsam und ökonomisch. Da auch bei verminderter Maschinenleistung der Gasbedarf auf die veränderte Maschinenleistung genau abgestellt ist, besteht auch keine Gefahr, daß durch zu starke Gasströme Teile des Füllgutes aus der Dose herausgeschleudert werden. Der Abfüller braucht daher nur noch genau dosiert die vorgeschriebene Füllmenge einzufüllen und keine überschüssigen Sicherheitsmengen vorzusehen. Der verminderte Gasverbrauch und die Verringerung der notwendigen tatsächlich eingefüllten Menge an Füllgut führen zu einer erheblichen Kosteneinsparung. Dennoch sorgt die Anlage mit hoher Zuverlässigkeit dafür, daß die Qualität des Getränkes auch bei starken Änderungen der Durchsatzleistung der Maschine erhalten bleibt. Auch wird jede Gefahr vermieden, daß durch Luftreste im
Kopfraura bedingt Korrosionserscheinungen die Lagerfähigkeit des Behälters beeinträchtigen.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Maßnahmen des Anspruches 1.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung, die den Schaltungsaufbau zeigt, an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die beiden Figuren ergeben zusammen schematisch den Schaltungsaufbau der neuen Anordnung zur leistungsabhängigen Regelung des Gasvolumens, das den Düsen einer Unterdeckel-Begasungseinrichtung und/oder den Austrittsorganen von Schaumbrechern von Dosenfüll- und Schließanlagen zugeführt wird.
Die Anordnung weist im wesentlichen vier Hauptabschnitte auf, die mit A, B, C und D bezeichnet und jeweils durch strichpunktierte Linien gegeneinander abgegrenzt sind. Mit A ist der Steuerdruck-Erzeugerkreis bezeichnet. Dieser ist über eine Leitung 50 mit einer Luftdruckquelle verbunden, und zwar über ein Absperrventil 1, einen Peinfilter 2 und einen Wasserabscheider 3· Ein Druckwächter 4 sorgt dafür, daß bei fehlendem Vordruck die Anlage abgeschaltet wird. Der Druck wird über ein Druckminderventil 5 von dem Eingangsdruck von beispielsweise 6 bar auf den maximal zulässigen Steuerdruck von beispielsweise 100 mbar herabgesetzt. Bei überschreiten des gewünschten Steuerdruckes öffnet
ein überdruckventil 6, das die Schaltanlage vor Zerstörung schützt. Der so eingestellte Druck in der Speiseleitung 51 wird in dem Kessel 7 mit ausreichender Kapazität gespeichert und durch das Druckanzeigegerät 8 angezeigt. Ausgehend von diesem gesteuerten Vordruck wird ein Steuerdruck in der Ausgangsleitung 14 des Steuerdruck-Erzeugerkreises erzeugt. Zu diesem Zweck ist die Leitung 14 einerseits über eine Strömungsdrosseleinrichtung, wie Nadelventil 10, und über ein normalerweise geschlossenes Zweistellungs-Elektromagnetventil 9 mit der Vordruckleitung 51 verbunden. Andererseits steht die Ausgangsleitung 14 über ein weiteres Zweistellungs-Elektromagnetventil 11, eine Strömungsdrosseleinrichtung, wie Nadelventil 12, und einen Schmutzfilter 13 mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung. Die Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit des Druckes in der Ausgangsleitung 14 wird durch die Nadelventile 10 und 12 begrenzt. Die beiden normalerweise geschlossenen Ventile 9 und 11 sorgen dafür, daß in der Ausgangsleitung 14 der vorhandene Druck bestehen bleibt. Soll der Druck geändert werden, so wird zum Herabsetzen des Druckes das Ventil 11 bzw. zum Anheben des Druckes das Ventil 9 geöffnet, und zwar jeweils solange, bis der gewünschte Steuerdruck erreicht ist.
Mit der Ausgangsleitung 14 werden zwei Ventilsteuerkreise B und C gespeist. Der Ventilsteuerkreis B ist der Begasungsdüse für die Unterdeckel-Begasung der Dosen zugeordnet, während der Ventilsteuerkreis C den Schaumbrechern 35 zugeordnet ist.
Beide Ventilsteuerkreise B und C werden von einer Gasdruckquelle, z.B. von einem CO2-Druckbehälter, über die Leitung 52 gespeist, und zwar über ein Ab sperr-ventil 16, einen Filter 17 und ein Sicherheitsventil 18. Ein Druckwächter 19 schaltet die Anlage ab, wenn kein ausreichender Druck in der Leitung 53 vorliegt.
Von der Gasspeiseleitung 53 zweigt eine erste Leitung 54 ab, und zwar über einen Druckminderer 20 mit Druckanzeiger 21 und ein Durchflußmeßgerät 22. Der zwischen dem Druckminderer 20 und dem Durchflußmeßgerät 22 herrschende Druck wird in dem Anzeigegerät 21 angezeigt. Es ist wichtig, daß dieser Druck unabhängig von sonstigen Veränderungen in der Anlage stets konstant gehalten wird, so daß das Durchflußmeßgerät 22 stets das tatsächliche Durchflußvolumen anzeigt. Zwischen dem Durchflußmeßgerät 22 und einem Zweistellungs-Elektromagnetventil 24 ist ein Druckregler 23 angeordnet. Dieser Druckregler 23 wird durch den Steuerdruck in der Leitung 14 gesteuert, so daß am Ausgang des Druckreglers 23 ein Druck angezeigt wird, der dem Steuerdruck 14 proportional ist. Dies ist der Speisedruck, mit dem das CO2 der Düse 26 der Unterdeckel-Begasungseinrichtung zugeführt wird. Die Zufuhr wird zusätzlich durch das Zweistellungs-Elektromagnetventil 24 gesteuert, das die Leitung schließt, wenn entsprechende Fühlereinrichtungen das Fehlen einer Dose oder eines Deckels anzeigt, über das Manometer 25 kann der Begasungsdruck und seine Änderungen beobachtet werden. Da das öffnen und Schließen von Elektromagnetventilen, wie den Ventilen 24 und 28 im Ventilsteuerkreis B,den Steuerdruck in der Steuerleitung 14 beeinflussen
kann, werden derartige kurzzeitige Störungen in dem Druckkompensator 15 aufgefangen, der der Leitung 14 zugeordnet ist.
Im dargestellten Beispiel ist noch ein weiterer Gasaustritt 26a der Begasungsdüse zugeordnet. Hierdurch wird CO2 in einen Bereich unmittelbar oberhalb der Begasungsdüse 26 geleitet, um in diesem Bereich die Luft durch CO2-GaS zu ersetzen. Dadurch wird berücksichtigt, daß durch die Begasung über die Düse eine Luftströmung erzeugt wird, die geneigt ist, hinter dem Gasstrom in den Kopfraum der Dose einzutreten. Durch die zusätzliche Begasungsdüse wird dafür gesorgt, daß in diese Strömung für die betreffende Zeit nur CO2-GaS einbezogen ist. Diese zusätzliche Austrittsdüse 26a wird über die Leitung 55 gespeist, die über einen Druckminderer 27 und ein im Takt mit dem Elektromagnet schaltbares entsprechendes Zweistellungs-Elektromagnet 28 und das Manometer 29 an die Gasspeiseleitung 53 angeschlossen ist.
Von der Speiseleitung 53 werden auch die Schaumbrecher 35, von denen zumeist mehrere angeordnet sind, des Ventilsteuerkreises C gespeist. Die Schaumbrecher sind über einen Druckminderer 30 an die Speiseleitung 53 angeschlossen. Der eingestellte Druck wird konstant gehalten und durch das Manometer 31 angezeigt. Diesem ist ein Druckregler 32 nachgeschaltet, der ebenso wie der Druckregler 23 von dem Steuerdruck in der Leitung 14 gesteuert wird. Der so geregelte Druck wird durch das Manometer angezeigt und über Zweistellungs-Elektromagnetventile 34 den Schaumbrechern 35 zugeführt. Die Ventile 34 werden im gleichen
- 12 Takt wie die Ventile 24 und 28 betätigt.
Der jeweilige Steuerdruck in der Leitung 14 wird durch das Manometer 36 angezeigt und einem Druckaufnehmer 37 zugeführt, der ein dazu proportionales elektrisches Stromsignal in der elektrischen Leitung 63 erzeugt. Das Stromsignal kann in Abhängigkeit von dem Steuerdruck 14 zwischen z.B. 0 mA und 20 mA schwanken. Das Stromsignal wird in dem Wandler 38 in ein proportionales Spannungssignal umgewandelt, das über die Leitung 64 einem Analogrechner 40 des elektrischen Steuerkreises D zugeführt wird. Als weitere Eingangsgröße kann dem Analogrechner 40 ein Sollwertsignal z.B. von dem einstellbaren Potentiometer 39 zugeführt werden, das entsprechend der gewünschten oder benötigten CO2-Gasmenge eingestellt wird. Die im Wandler 38 erzeugte maximale Gleichspannung beträgt z.B. 10 V. Diese Spannung wird in dem Analogrechner 40 nach folgender Gleichung moduliert:
In dieser Gleichung sind:
<X - Durchflußkonstante
V = Durchflußmenge
P = Austrittsquerschnitt
ψ - Beiwert für Düsenform (0,95)
= Druck vor der Austrittsöffnung
'-τ/-' = Spezifisches Gewicht
Der Analogrechner 4o liefert ein Ausgangssignal, das der tatsächlichen Durchflußmenge der Co2-Menge (Durchflußmesser 22) proportional ist.
Da sich die zur Spülung des Kopfraumes der Dose erforderliche Gasmenge pro Dose innerhalb eines Bereiches normaler Betriebsgeschwindigkeit nur sehr gering ändert, kann davon ausgegangen werden, daß in diesem Bereich die durchfließende Gasmenge sich annähernd proportional zur Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage bzw. zur Drehzahl ihres Antriebsmotors 42 verhält.
Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel wird daher das Ausgangssignal des Analogrechners 40 über die Leitung 65 direkt als Steuergröße dem Regelgerät 4l zugeführt, das über die Leitung 66 die Drehzahl des stufenlos regelbaren Antriebsmotors 42 steuert. Die Istdrehzahl wird durch eine Gleichspannung in der Leitung 67 dem Regelgerät 4l zugeführt und wird in dem fest mit der Antriebswelle des Motors 42 verbundenen Gleichstromgenerator 43 erzeugt und bei 46 angezeigt.
Das Ausgangssignal des Analogrechners 40 wird als Steuergröße aber zusätzlich noch einer elektronischen Grenzwert-Schalteinrichtung 44 zugeführt. Deren elektrische Ausgangsleitungen 60,61 sind mit den beiden Elektromagnetventilen 9 und 11 des Steuerdruck-Erzeugerkreises A verbunden. Die Grenzwertvorgaben, nach denen der Schalter 44 arbeitet, können über einen oder mehrere Spannungsteiler 45 eingegeben werden, deren Ausgangsspannungen
- l4 -
je nach Betriebsbedingungen vorgewählt werden. Ist die Grenzwertvorgabe größer als das Eingangssignal des Grenzwertschalters 44, so wird das Elektromagnetventil 9 angesteuert, um für eine entsprechende Druckerhöhung in der Steuerleitung 14 zu sorgen. Wird der gewünschte Druck erreicht, wird das Ventil 9 spannungslos und schließt, so daß der eingestellte Druck in der Leitung l4 erhalten bleibt. Bei notwendiger Druckabsenkung erfolgt ein entsprechendes Steuersignal über die Leitung 61 für das Elektromagnetventil 11, das die Steuerdruckleitung 14 zur Atmosphäre hin solange entlüftet, bis der gewün-sehte Druck in der Steuerdruckleitung 14 erreicht wird. Die Anzeige bei 46 ist eine Anzeige der Drehzahl des Motors 42 und damit der Durchsatzleistung der Anlage.
- Leerseite -

Claims (6)

Ansprüche
1. Anordnung zur leistungsabhängigen Regelung des Gasvolumens, das den Düsen einer Unterdeckel-Begasungseinrichtung und/ oder den Austrittsorganen von Schaumbrechern von Dosenfüll- und Schließanlagen zugespeist wird, die einen der Geschwindigkeit nach regelbaren Antrieb für die Abfüll-, die Dosen- und Deckeltransport- und Schließeinrichtungen, eine über einen Ventilsteuerkreis mit den Düsen bzw. Schaumbrechern verbindbare Gasdruckquelle und auf das Vorhandensein oder Fehlen von Dosen und/oder Deckeln ansprechende Einrichtungen zum Betätigen des Ventilsteuerkreises aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerdruck-Erzeugerkreis (A) zur Erzeugung eines Steuerdruckes in einem Druckmedium, insbesondere Luft, vorgesehen ist, daß der oder jeder Ventilsteuerkreis (B,C) neben den auf das Fehlen oder Vorhandensein von Dosen und/oder Deckeln ansprechenden Elektromagnetventilen (24,28 bzw. J>k) diesen vorgeschaltete Druckregler (23 bzw. 32) aufweisen, die von dem Steuerdruck beaufschlagt sind und den Speisedruck für die Düsen (26) bzw. die Schaumbrecher (35) in Abhängigkeit von dem Steuerdruck steuern, daß ein elektrischer Steuerkreis (D) vorgesehen ist, der einen den Steuerdruck in ein diesem proportionales elektrisches Signal umsetzenden Wand-
— O —
ler (37) zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals aufweist, das als Steuergröße dem Regelgerät (4l) des stufenlos regelbaren Antriebsmotors (42) und einer Grenzwert-Schalteinrichtung (44) zugeführt wird, welche ein Betätigungssignal für die Einstellvorrichtungen (9,11) des Steuerdruck-Erzeugerkreises (A) zur Absenkung bzw. Anhebung des Steuerdruckes erzeugt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck-Erzeugerkreis (A) eine Einrichtung (1 bis 8) zur Erzeugung eines vorbestimmten konstanten Vordruckes aufweist und die Steuerdruckleitung (14) mit dieser über eine Strömungsdrossel (Nadelventil 10) und ein Elektromagnetventil (9) und mit der Umgebungsatmosphäre über ein Elektromagnet (11) und eine Strömungsdrossel (Nadelventil 12) verbunden ist, und daß die beiden normalerweise geschlossenen Elektromagnetventile durch die elektrische Steuergröße bis zum Erreichen des gewünschten Steuerdruckes in die Offenstellung umsteuerbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ventilsteuerkreis (B3C) an die Gasdruckquelle (I6,l8) über Druckminder- und Regeleinrichtungen (20,27,30) angeschlossen ist, die dem zugehörigen Druckregler (23 bzw. 32) jeweils einen von der Einstellung des Antriebsmotors (42) und damit von der Durch-
satzleistung der Dosenfüll- und Schließanlage unabhängigen Gasvordruck zuliefert.
4. Anordnung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckminder- und Regeleinrichtung (20) und dem Druckregler (23) für die Begasungsdüsen (26) ein Gasdurchflußmesser (22) angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Steuerkreis einen Analogrechner (40) oder eine äquivalente Einrichtung aufweist, die das dem Steuerdruck proportionale Spannungssignal moduliert und ein der Durchflußmenge des Gases proportionales elektrisches Steuersignal erzeugt, das direkt dem Regelgerät (41) bzw. der Grenzwert-Schalteinrichtung (44) zuführbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet, daß dem Analogrechner (40) und der Grenzwert-Schalteinrichtung (44) Einstelleinrichtungen (39 bzw. 45) zugeordnet sind.
DE19853512924 1985-04-11 1985-04-11 Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird Granted DE3512924A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512924 DE3512924A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird
CH78886A CH671380A5 (de) 1985-04-11 1986-02-27
BE0/216515A BE904574A (fr) 1985-04-11 1986-04-10 Dispositif pour le reglage du volume de gaz injecte sous couvercle dans des boites.
GB8608834A GB2174683B (en) 1985-04-11 1986-04-11 Arrangement or system for the capacity-dependent adjustment of the volume of scavenging and/or froth removing devices of can filling and closing plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512924 DE3512924A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512924A1 true DE3512924A1 (de) 1986-10-16
DE3512924C2 DE3512924C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=6267685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512924 Granted DE3512924A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE904574A (de)
CH (1) CH671380A5 (de)
DE (1) DE3512924A1 (de)
GB (1) GB2174683B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613142B4 (de) * 1995-04-07 2004-08-12 Norbert Fleuren Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511670B (de) * Krein, Hans-Jürgen, 4600 Dortmund Verfahren zum Entfernen von Luft aus dem Kopfraum flüssigkeitsgefüllter Behälter
DE1177065B (de) * 1961-06-30 1964-08-27 Hesser Ag Maschf Kammer fuer das Evakuieren und Begasen von gefuellten Packungen aller Art
DE1532529B1 (de) * 1966-04-23 1970-09-03 Anderson Lars Gunnar Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der OEffnungsebene der Behaeltermuendung und der Oberflaeche der Fluessigkeit bei Behaeltern fuer kohlensaeurehaltige Fluessigkeiten
DE2159877A1 (de) * 1970-12-04 1972-07-13 Hitachi Ltd Drucksteuereinrichtung
DE1931905B2 (de) * 1968-12-05 1973-09-27 Continental Can Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum Zuführen eines die Luft verdrängenden Gases beim Verschließen von Behältern, insbesondere Dosen, mit Deckeln
DE2924264A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Wabco Steuerungstech Einrichtung zur einstellung des druckes eines druckmittels
DE3229328C2 (de) * 1982-08-06 1984-08-02 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gasdosiervorrichtung für medizinische Apparate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511670B (de) * Krein, Hans-Jürgen, 4600 Dortmund Verfahren zum Entfernen von Luft aus dem Kopfraum flüssigkeitsgefüllter Behälter
DE1177065B (de) * 1961-06-30 1964-08-27 Hesser Ag Maschf Kammer fuer das Evakuieren und Begasen von gefuellten Packungen aller Art
DE1532529B1 (de) * 1966-04-23 1970-09-03 Anderson Lars Gunnar Verfahren zum Erzeugen von Schaum in dem Raum zwischen der OEffnungsebene der Behaeltermuendung und der Oberflaeche der Fluessigkeit bei Behaeltern fuer kohlensaeurehaltige Fluessigkeiten
DE1931905B2 (de) * 1968-12-05 1973-09-27 Continental Can Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum Zuführen eines die Luft verdrängenden Gases beim Verschließen von Behältern, insbesondere Dosen, mit Deckeln
DE2159877A1 (de) * 1970-12-04 1972-07-13 Hitachi Ltd Drucksteuereinrichtung
DE2924264A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Wabco Steuerungstech Einrichtung zur einstellung des druckes eines druckmittels
DE3229328C2 (de) * 1982-08-06 1984-08-02 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gasdosiervorrichtung für medizinische Apparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613142B4 (de) * 1995-04-07 2004-08-12 Norbert Fleuren Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512924C2 (de) 1990-10-25
CH671380A5 (de) 1989-08-31
BE904574A (fr) 1986-07-31
GB8608834D0 (en) 1986-05-14
GB2174683B (en) 1989-06-21
GB2174683A (en) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906836A1 (de) Adaptivregeleinrichtung fuer Regelkreise mit Stellantrieben
CH692854A5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pfropfenförderanlage sowie Pfropfenförderanlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE2825824A1 (de) Schankanlage und verfahren zum ausschank von kohlensaeurehaltigen getraenken
DE4435947A1 (de) Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher Durchflußmenge
EP2038204B1 (de) Verfahren zur ausfallsicheren steuerung eines füllventils
EP2019809A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum gesteuerten aufschäumen eines in flaschen oder dergleichen behälter eingebrachten füllgutes
EP0979207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von gebinden
DE3512924A1 (de) Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird
DE69814598T2 (de) Verfahren zur regelung des füllstandes eines pufferbehälters
DE19741254C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gebinden
EP3877317A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum befüllen von behältern
CH663268A5 (de) Heizanlage an einem fernheizsystem.
EP0112937B1 (de) Anordnung zum Fördern von insbesondere schwerfliessenden Schüttgütern
EP0195335A3 (de) Druckausgleichsvorrichtung fü Heizanlagen od. dgl.
EP1139475A2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE4100658C2 (de) Verfahren und Maschine zum Einbringen von fließfähigem Füllgut in Behältnisse
DE2919656C2 (de)
CH640751A5 (en) Method for operating an agitator mill and control arrangement for carrying out the method
DE1140863B (de) Entnahmeverfahren fuer Schuettgut aus einem Druckbehaelter
DE3510412A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen pasteurisieren und abfuellen von bier und anderen gashaltigen getraenken
AT305753B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Kartondichte für Mehrfachrundsiebkartonmaschinen
DE3508350A1 (de) Fluessigkeits-mischanlage
DE10134173C1 (de) Verfahren zum leistungsminimierten Betreiben zumindest eines Verdichters zum Einbringen eines gasförmigen Mediums in mindestens zwei Behälter
CH642577A5 (de) Einrichtung zum dosierten abgiessen einer metallschmelze in giessformen.
DE19613142A1 (de) Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 31/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee