DE1511670B - Verfahren zum Entfernen von Luft aus dem Kopfraum flüssigkeitsgefüllter Behälter - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Luft aus dem Kopfraum flüssigkeitsgefüllter Behälter

Info

Publication number
DE1511670B
DE1511670B DE1511670B DE 1511670 B DE1511670 B DE 1511670B DE 1511670 B DE1511670 B DE 1511670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
removing air
container
headspace
filled containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Krein, Hans-Jürgen, 4600 Dortmund

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Luft aus dem Kopfraum flüssigkeitsgefüllter Behälter, bei dem ein inertes Gas zusammen mit wenigstens einem Teil der Flüssigkeit in den Behälter gebracht wird und sich über dem Flüssigkeitsspiegel ablagert.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art geschieht das Ablagern des in der Flüssigkeit enthaltenen Gases in Form von Schaum auf dem Flüssigkeitsspiegel, und es verdrängt auf diese Weise die bis dahin dort befindliche Luft. Das Gas ist bei diesem Verfahren in der Flüssigkeit nicht gelöst (USA.-Patentschrift 2 433 071).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Zudeckein durch das Vorhandensein von Schaum auf dem Füllgut auftretenden Schwierigkeiten zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Flüssigkeit mit CO2 oder N2O gesättigt ist und beim Einfüllen gegen den Boden des Behälters gespritzt wird, wobei die Gase sich durch die Prallwirkung aus der Flüssigkeit lösen und sich über dem Flüssigkeitsspiegel lagern.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei noch an Hand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert.
Vor der Abfüllung wird die Flüssigkeit zunächst mit einem inerten Gas offen oder unter geringem Überdruck gesättigt. Hierzu eignet sich insbesondere CO2 oder N2O, für welche ein großes Lösungsvermögen besteht. Ohne äußere Einwirkung findet trotz großer Gasmengen keine Entgasung statt.
Die begaste Flüssigkeit wird anschließend mittels eines normalen Füllers, bei Aerosolen mittels eines Wirkstoff-Füllers in den offenen Behälter eingespritzt und stößt auf den als Prallfläche wirkenden Boden des Behälters. Dadurch wird ein Teil des absorbierten Gases frei und drückt auf Grund seines höheren spezifischen Gewichts die in dem Behälter befindliche Luft aus diesem heraus.
Diese Maßnahmen gelten zunächst für normale Flüssigkeitsaerosole. Bei der Anwendung in CO2- oder N2O-Aerosolen nach einem neuen Verfahren, das eine Teilsättigung vorsieht, ergibt sich noch der Vorteil, daß der Sättigungsdruck niedriger gehalten werden kann oder die zur Sättigung verwendete Teilmenge geringer gehalten werden kann. Bei diesem Verfahren wird zunächst die gesamte Wirkstoffmenge mit einem Teil des Lösungsmittels in den offenen Behälter eingefüllt und anschließend nach dem Aufsetzen des Verschlusses der mit Druckgas übersättigte Rest des Lösungsmittels nachgefüllt. Dabei ergibt sich dann eine höhere Füllerleistung.
Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, ; daß kein komplizierter Vorfüller für die Einführung von CO2 oder N2O in den Behälter erforderlich ist, da es sich mit den normal für die Füllung der Aerosolbehälter od. dgl. verwendeten Maschinen durchführen läßt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Entfernen von Luft aus dem Kopfraum flüssigkeitsgefüllter Behälter, bei dem ein inertes Gas zusammen mit wenigstens einem Teil der Flüssigkeit in den Behälter gebracht wird und sich über dem Flüssigkeitsspiegel ablagert, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit mit CO2 oder N2O gesättigt ist und beim Einfüllen gegen den Boden des Behälters gespritzt wird, wobei die Gase sich durch die Prallwirkung aus der Flüssigkeit lösen und sich über dem Flüssigkeitsspiegel lagern.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512924A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512924A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036615B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gas oder Gasgemischen bei der Gaslagerung von Lebensmitteln, insbesondere Obst
CH630867A5 (de) Verfahren zum zerstoeren einer aus koernigem und gemahlenen gut gebildeten bruecke.
DE2551309A1 (de) Verfahren zum abschirmen mit inertem gas
DE1511670B (de) Verfahren zum Entfernen von Luft aus dem Kopfraum flüssigkeitsgefüllter Behälter
EP1273530B1 (de) Gaspatrone und verfahren zum füllen
DE378711C (de) Kuenstliches Textilgebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0461505A1 (de) Nitroglycerin-Spray
DE2005077A1 (de) Fleckenentfernungsmittel, das für die Verteilung in Aerosolform bestimmt ist
DE1511670A1 (de) Verfahren zur Entlueftung von Dosen od.dgl.
DE1511671C3 (de) Verfahren zum Füllen von Aero soldosen od dgl mit einer Wirkstoff lösung
DE3643168A1 (de) Verfahren zur co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-fuellung von aerosolpackungen
DE19802105A1 (de) Kappe für eine Spraydose, Spraydose mit der Kappe und Verfahren zum Entleeren von Restflüssigkeit und Restgas aus einer Spraydose
DE588404C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden im Sturzguss
DE60307828T2 (de) Verpackungsmaterial mit hohlraum, insbesondere für pflanzliches material
DD246747A1 (de) Verfahren zur co tief 2 - fuellung von aerosolpackungen
DE323712C (de) Verfahren und Mittel zum Aufspeichern von komprimiertem oder aufgeloestem Azetylengas
DE467881C (de) Verfahren zur Aufspeicherung explosibler Gase, insbesondere von Acetylen, in mit poroeser Masse gefuellten Behaeltern
DE4224510C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE711958C (de) Verfahren zum Verpacken von Waren, die einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt nicht unterschreiten duerfen
DE2557396A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmitteldampf
DE3625561A1 (de) Druckverpackung, insb. aerosoldose fuer fluessige medien
DE102008043942A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Verpackung, insbesondere einer Lebensmittelverpackung
DE3705070A1 (de) Abdicht- und druckerzeugungsverfahren fuer tennisbaelle
DE928271C (de) Verfahren zum Festlegen von koernigen Filtermassen in Filterbehaeltern fuer den Atemschutz
DE681814C (de) Selbsttaetige Fuelleinrichtung zum reihenweisen Fuellen von Gefaessen