DE60307828T2 - Verpackungsmaterial mit hohlraum, insbesondere für pflanzliches material - Google Patents

Verpackungsmaterial mit hohlraum, insbesondere für pflanzliches material Download PDF

Info

Publication number
DE60307828T2
DE60307828T2 DE60307828T DE60307828T DE60307828T2 DE 60307828 T2 DE60307828 T2 DE 60307828T2 DE 60307828 T DE60307828 T DE 60307828T DE 60307828 T DE60307828 T DE 60307828T DE 60307828 T2 DE60307828 T2 DE 60307828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
cavity
substance
packaging material
wipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307828D1 (de
Inventor
Claude Jean-Michel BEAUDOUIN
Henri Drean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rasar Holding Nv Willemstad
Rasar Holding NV
Original Assignee
Rasar Holding Nv Willemstad
Rasar Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasar Holding Nv Willemstad, Rasar Holding NV filed Critical Rasar Holding Nv Willemstad
Application granted granted Critical
Publication of DE60307828D1 publication Critical patent/DE60307828D1/de
Publication of DE60307828T2 publication Critical patent/DE60307828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2805Sorbents inside a permeable or porous casing, e.g. inside a container, bag or membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • B65D81/268Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants the absorber being enclosed in a small pack, e.g. bag, included in the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/505Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungsmaterialien und insbesondere solche, die dem Schutz von pflanzlichem Material dienen, die gelagert werden sollen.
  • Das Dokument US-A-4,528,228 beschreibt ein Dämpfungskissen, das eine Schicht aus einem dämpfenden Material umfasst, sowie eine gasdurchlässige Hülle, die diese Schicht und eine chemische Zusammensetzung umfasst, die in den Zwischenräumen der Schicht verteilt ist. Dieses Dokument beschreibt zwei Schichten, die für gasförmiges Ethylen durchlässig sind und die zwischen sich eine Kavität begrenzen sowie eine Substanz, die geeignet ist, Gase, die sich in der Kavität befinden, festzuhalten, wobei sich das Kissen im Inneren eines Containers befindet.
  • US-A-4,421,235 zeigt einen Beutel auf, der Sauerstoff absorbiert und der im Inneren eines Containers angebracht werden soll.
  • Das Dokument US-A-5,334,623 beschreibt eine absorbierende Substanz. Es beschreibt nicht zwei Tücher, die zwischen sich eine Kavität begrenzen, in der sich eine Substanz befindet. Ausserdem betrifft dieses Patent eine sehr spezielle Zusammensetzung, die Tetrazin enthält.
  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmaterial, durch das es möglich ist, pflanzliches Material, das darin verpackt wird, längere Zeit aufzubewahren.
  • Das Verpackungsmaterial umfasst zwei Tücher, die zwischen sich eine Kavität begrenzen. Gemäss der Erfindung:
    • a) ist eine Substanz in der Kavität angeordnet, die geeignet ist, Gase in ihrem Inneren festzuhalten,
    • b) ist wenigstens eines der Tücher ein Material, welches für gasförmiges Ethylen durchlässig und für Wasserdampf undurchlässig ist.
  • Durch die Einbringung der Substanz, die geeignet ist, Gase in der Kavität festzuhalten, verhindert man, dass diese in direkten Kontakt mit dem pflanzlichen Material kommen, das auf eine Weise verpackt ist, dass die Substanz, die geeignet ist, Gase festzuhalten, nicht lebensmittelecht sein muss. Vor allem aber erzeugt man in der Kavität eine Atmosphäre mit geringem Wasserdampf und ebenso mit nur geringem gasförmigem Ethylen, welches der repräsentative Bestandteil der flüchtigen Gase ist, die durch die Atmung des pflanzlichen Materials freigesetzt werden.
  • Die Aktivsubstanz (das heisst diejenige, die geeignet ist, Gase in ihrem Inneren festzuhalten), welche vorzugsweise auf der Trägersubstanz befestigt ist, ermöglicht den direkten Schutz von pflanzlichen oder anderen zu lagernden Stoffen. Tatsächlich setzen Pflanzen beim Reifungsvorgang durch die Atmung des Materials flüchtige Bestandteile frei. Diese Zurückhaltung dieser Bestandteile und die Nähe dieser Elemente der reifenden Pflanze rufen eine Auto-Katalyse des komplexen Atmungsmechanismus dieser Stoffe hervor. Die Intensität der Atmung der Stoffe wird im Allgemeinen durch das Verhältnis der Menge von absorbiertem Sauerstoff zur Menge von zurückgehaltenem Kohlendioxid gekennzeichnet und infolgedessen durch die organischen Bestandteile, die aus der Oberfläche des Stoffes, der der Reifung unterliegt, diffundieren. Die Dynamik dieser Atmung wird durch einige dieser flüchtigen organischen Bestandteile beim Kontakt mit der Aussenfläche dieser Substanz, von der sie ausgehen, beschleunigt. Diese Auto-Katalyse der Atmung, also der Reifung, steht in di rektem Zusammenhang mit dem Gehalt dieser Bestandteile im atmosphärischen Volumen, das sich in direktem Kontakt mit dem pflanzlichen Material, der dem Reifungsvorgang unterliegt, befindet. Um diese Intensität der Atmung zu begrenzen, muss man die flüchtigen organischen Bestandteile begrenzen, die für eine gewisse Auto-Katalyse verantwortlich sind. Zu diesem Zweck gestattet die aktive Materie, die sich in direkter Nähe zu der reifenden Pflanze befindet, durch ihre Merkmale die Adsorption und Absorption der grundlegenden flüchtigen organischen Bestandteile, die die Auto-Katalyse der Reifungsmechanismen aller Pflanzen hervorrufen.
  • Die Substanz ist geeignet, Gase in ihrem Inneren festzuhalten, und insbesondere Gase zu absorbieren, diese Aktivsubstanz ist jedoch vorzugsweise nicht nur geeignet, Gase zu adsorbieren, sondern auch zu absorbieren. Man bevorzugt insbesondere die Aktivsubstanz, die in der internationalen Patentanmeldung WO 00/64577 beschrieben ist. Es handelt sich hierbei um ein poröses Material, das eine Adsorptionskapazität von etwa 20 bis 30 % im Verhältnis zu seinem Trockengewicht aufweist und das etwa 47 bis 50 Gew.-% einer Struktur aus einem Silizium- und Kohlenstoffgemisch aufweist sowie etwa 12 bis 20 Gew.-% Kohlenstoff, etwa 5 bis 7 Gew.-% Hydroxyl und etwa 1 bis 2 Gew.-% Sauerstoff. Vorzugsweise umfasst diese Substanz in einem Umfangsvolumen, das genau einem Drittel des Gesamtvolumens der Materie entspricht, eine Porosität von etwa 75 bis 85 %, deren Grössenumfang sich zwischen 10 und 50 Ångström bewegt und wobei im mittleren Volumen zu etwa 80 bis 90 % Kavitäten verbleiben, deren Grösse sich zwischen etwa 200 Ångström und 2 μm befindet. Ihre spezifische Oberfläche kann sich zwischen 1200 und 2200 m2/g bewegen. Sie kann etwa 20 Gew.-% Aluminiumoxid und etwa 5 Gew.-% Jodid umfassen. Ihre relative Feuchtigkeit kann unterhalb von 2 % in Bezug auf ihr Trockengewicht liegen. Es wird bevorzugt, dass die Ak tivsubstanz eine Granulometrie von 10 bis 350 μm aufweist. In der zuvor genannten internationalen Anmeldung findet man ein Verfahren für die Aufbereitung dieser Substanz.
  • Das aus einem für Ethylen durchlässigen Material und aus einem für Wasserdampf undurchlässigen Material bestehende Tuch ist vorzugsweise aus hydrophober Zellulose. Die Durchlässigkeit für Wasserdampf liegt vorzugsweise zwischen 600 und 1000 g/m2 pro 24 Stunden bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 38 %. Vorzugsweise bestehen die beiden Tücher aus demselben Material, und ebenso ist die Substanz vorzugsweise an einem der Tücher angehaftet, so dass sie im gesamten Innenraum gut verteilt ist. Gemäss einem bevorzugten Durchführungsverfahren umfasst das Material von mindestens einem der Tücher Poren, welche für elektrische Polarität offen sind. Dies hat die Wirkung, dass die Gase besser hinausgeleitet werden. Diese Polarisierung kann eine aseptische Wirkung auf die Atmosphäre haben, die sich in der Kavität befindet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verpackung, wobei mindestens eine der Wände aus einem Material gemäss der Erfindung besteht, sowie auch pflanzliches Material, das in einer Verpackung gemäss der Erfindung verpackt ist.
  • Die Verpackung kann aus einem Verpackungspapier bestehen, das an der Spitze durch eine Bedeckung oder einen Behälter ausgebildet ist, wobei mindestens eine Wand aus einem Material gemäss der Erfindung besteht und das pflanzliche Material vorzugsweise vom Verpackungsmaterial beabstandet ist.
  • Bei den angehängten Zeichnungen, die nur der Veranschaulichung dienen, zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Verpackungsmaterials gemäss der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische teilweise Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Verpackungsmaterials gemäss der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Behälters gemäss der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht von eingepackten Blumen, und
  • 5 einen Beutel gemäss der Erfindung, welcher Salat enthält.
  • Das Verpackungsmaterial, das in 1 dargestellt ist, umfasst zwei Tücher 1, 2 aus hydrophober Zellulose, welche ein für gasförmiges Ethylen durchlässiges Material ist, jedoch für Wasserdampf undurchlässig ist, wie dies durch die Öffnungen 3 symbolisch dargestellt wurde. Die zwei Tücher sind an ihren Enden miteinander verbunden und begrenzen dadurch eine Kavität 4. Bei dem äusseren Tuch 1 sind Körner 5 aus der Substanz angebracht, wie sie in WO 00/64577 beschrieben ist. Das innere Tuch 2 besteht aus einem lebensmittelechten Material. Die Poren der Tücher 1 und 2 sind polarisiert, wie es durch die Zeichen – und + in 1 symbolisch dargestellt ist.
  • 2 stellt das Material von 1 dar, wobei sich die Kavitäten 4 gegenseitig durch die durch Wärme verbundenen oder durch Wärme geklebten Reihen 6 sowohl in querverlaufender Richtung als auch in Längsrichtung begrenzen.
  • 3 stellt einen Behälter dar, der einen Körper 7 aus einem gewöhnlichen Kunststoffmaterial aufweist und der pflanzliches Material M auf dessen Boden umfasst. Der Deckel 8 besteht aus einem Verpackungsmaterial gemäss 2. Die Atmung des pflanz lichen Materials M wird durch den Mangel an Sauerstoff geschwächt, und seine entstandenen flüchtigen organischen Bestandteile, die durch die Pfeile F symbolisch dargestellt sind, werden sofort durch die Aktivsubstanz umgewandelt, während eine geringe Menge an CO2 zu der Menge hinzukommt, die schon durch die Atmung des pflanzlichen Materials entsteht, so dass diese Atmung der Pflanzen noch mehr unterdrückt wird und die Auto-Katalyse, die im Allgemeinen durch gewisse organische Bestandteile, darunter Ethylen, hervorgerufen wird, begrenzt wird. Der Wasserdampf, der durch die Atmung entsteht, wird zurückgehalten und verbleibt als Dampf auf den Wänden, was eine Umgebung schafft, die für die Konservierung günstig ist. Die aseptische Wirkung der Aktivsubstanz begünstigt die Konservierung der organoleptischen Eigenschaften des pflanzlichen Materials M. Dieses Verpackungsmaterial ermöglicht die Erhöhung der Aufbewahrungsdauer um 50 bis 500 %, je nach pflanzlichem Material.
  • 4 stellt eine Verpackung für Blumen dar. Die Blumen F befinden sich in direkter Nähe zum Verpackungsmaterial gemäss der Erfindung und sind in Kontakt mit dem inneren Tuch oder befinden sich nahe diesem, während die festeren Stängel T in ein Aktivpapier eingepackt sind.
  • Salat S befindet sich in dem Beutel, der in 5 dargestellt ist. Dieser Beutel umfasst einen Körper 9 und eine Öffnung, die durch eine Versiegelungsvorrichtung 10 versiegelt ist. Die Ränder der Versiegelungsvorrichtung 10 bestehen aus dem Verpackungsmaterial gemäss der Erfindung.

Claims (8)

  1. Verpackungsmaterial, umfassend zwei Tücher (1, 2) welche zwischen sich eine Kavität (4) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Substanz (5) in der Kavität (4) angeordnet ist, welche geeignet ist, Gase in ihrem Inneren festzuhalten; b) wenigstens eines der Tücher (1, 2) ein Material ist, welches für gasförmiges Ethylen durchlässig und für Wasserdampf undurchlässig ist.
  2. Verpackungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Tücher (1, 2) aus einem Material sind, welches für gasförmiges Ethylen durchlässig und für Wasserdampf undurchlässig ist.
  3. Verpackungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Tücher (1, 2) aus demselben Material sind.
  4. Verpackungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (5) an einem der Tücher (1) angehaftet ist.
  5. Verpackungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Tücher (1) Poren enthält, welche für elektrische Polarität offen sind.
  6. Verpackung, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wand aus einem Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
  7. Verpacktes pflanzliches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Verpackung gemäss Anspruch 6 verpackt ist.
  8. Verpacktes pflanzliches Material gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es von der Substanz des Verpackungsmaterials beabstandet ist.
DE60307828T 2002-05-03 2003-04-29 Verpackungsmaterial mit hohlraum, insbesondere für pflanzliches material Expired - Lifetime DE60307828T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0205548A FR2839297A1 (fr) 2002-05-03 2002-05-03 Materiau d'emballage a cavite, notamment pour matiere vegetale
FR0205548 2002-05-03
PCT/FR2003/001346 WO2003093134A1 (fr) 2002-05-03 2003-04-29 Materiau d'emballage a cavite, notamment pour matiere vegetale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307828D1 DE60307828D1 (de) 2006-10-05
DE60307828T2 true DE60307828T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=29226163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307828T Expired - Lifetime DE60307828T2 (de) 2002-05-03 2003-04-29 Verpackungsmaterial mit hohlraum, insbesondere für pflanzliches material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050147772A1 (de)
EP (1) EP1507716B1 (de)
JP (1) JP2005524583A (de)
AT (1) ATE337236T1 (de)
AU (1) AU2003246875A1 (de)
DE (1) DE60307828T2 (de)
FR (1) FR2839297A1 (de)
WO (1) WO2003093134A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2541718B1 (es) * 2014-01-23 2016-05-13 Yinan WANG Sobre de absorción de gases para envases de productos perecederos
GB2538255B (en) * 2015-05-12 2020-02-26 Innovia Films Ltd Film for packaging
CN107600715A (zh) * 2017-08-28 2018-01-19 安徽巢湖南方膜业有限责任公司 一种具有乙烯吸附功能的缓冲包装膜

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601625A (en) * 1926-01-26 1926-09-28 Charles D Ordway Fruit preserving and shipping package
US2701774A (en) * 1947-11-03 1955-02-08 Koppers Co Inc Methods of coating sheet material with particulate material
JPS5322553B2 (de) * 1973-04-20 1978-07-10
US4054537A (en) * 1976-04-26 1977-10-18 N L Industries, Inc. Process for synthesizing compositions containing smectite-type clays and gellants produced thereby
DE3004325A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Mitsubishi Gas Chemical Co Sauerstoffabsorptionsmittel enthaltender beutel und damit versehener behaelterverschluss
DK149518C (da) * 1983-03-14 1986-12-29 Willi Gottlieb Sloeringsmateriale til brug ved beskyttelse mod radarobservation
US4528228A (en) * 1983-10-11 1985-07-09 Michelsen Packaging Company Atmosphere control cushioning pad
JPS62184035A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Mitsuo Matsui 鮮度保持用フイルム
US5124177A (en) * 1988-05-20 1992-06-23 D-Mark, Inc. Filter and method of making same
ATE150063T1 (de) * 1989-09-12 1997-03-15 Commw Scient Ind Res Org Absorbierendes material und dessen verwendungen
US5578283A (en) * 1994-12-30 1996-11-26 Engelhard Corporation Catalytic oxidation catalyst and method for controlling VOC, CO and halogenated organic emissions
AU4474496A (en) * 1995-02-09 1996-08-27 W. Hamburger Unterland Gesellschaft fur Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Packaging material
US6051199A (en) * 1997-05-12 2000-04-18 Regenerative Environmental Equipment Co., Inc. Integrated catalytic/adsorption process for destroying volatile organic compounds
US6033638A (en) * 1998-03-20 2000-03-07 Campbell; Larry E. Sequential adsorptive capture and catalytic oxidation of volatile organic compounds in a reactor bed
CA2276114C (en) * 1998-06-22 2004-08-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for processing polluted fluid containing pollutants
FR2792849B1 (fr) 1999-04-27 2001-12-07 Ectium Bv Matiere et procede pour le traitement de milieux gazeux contenant des composes organiques volatils
US6319484B1 (en) * 1999-12-14 2001-11-20 Engelhard Corporation Compositions for abatement of volatile organic compounds and apparatus and methods using the same
JP2003171180A (ja) * 2001-12-03 2003-06-17 Shin Etsu Chem Co Ltd C/Si/O複合材料の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60307828D1 (de) 2006-10-05
EP1507716A1 (de) 2005-02-23
FR2839297A1 (fr) 2003-11-07
JP2005524583A (ja) 2005-08-18
EP1507716B1 (de) 2006-08-23
ATE337236T1 (de) 2006-09-15
US20050147772A1 (en) 2005-07-07
AU2003246875A1 (en) 2003-11-17
WO2003093134A1 (fr) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843499C2 (de) Mittel zum Frischhalten von Gemüse und Früchten bei der Lagerung
DE2827247C2 (de) Frischhaltemittel für Nahrungsmittel
CH680066A5 (de)
DE1492598A1 (de) Verfahren und Mittel zum Konservieren von leichtverderblichen tierischen und pflanzlichen Stoffen
DE69838065T2 (de) Aerosolprodukte und verfahren zu deren herstellung
EP0359925B1 (de) Sauerstoffabsorptionsmittel und Verwendung desselben
EP1699305A2 (de) Behälter der tabak verarbeitenden industrie
CH630867A5 (de) Verfahren zum zerstoeren einer aus koernigem und gemahlenen gut gebildeten bruecke.
DE60307828T2 (de) Verpackungsmaterial mit hohlraum, insbesondere für pflanzliches material
DE2952921C1 (de) Verfahren zur Begasung
EP0342471B1 (de) Verfahren zur Phosphinregelung, Schädlingsbekämpfungsmittel und dessen Verwendung
DE4025257A1 (de) Stossdaempfendes huellmaterial zur verwendung in verpackungsbehaelter
CH405153A (de) Luftsauerstofffreie gasdichte Verpackung aus flexiblem Packstoff sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2104796A1 (en) Fruit and vegetable packaging - with specified permeability to oxygen and carbon dioxide
EP3703531B1 (de) Verfahren und behältnis zur übertragung von inhaltsstoffen aus einer droge in eine zubereitung
EP1295809A2 (de) Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE4011210A1 (de) Verfahren zur beseitigung von gas in einer luftdichten verpackung
CH365017A (de) Verfahren zum Verpacken von festem, fliessfähigem Schüttgut unter Vakuum und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE69817006T2 (de) System zum konservieren eines flüssigen mediums innerhalb eines flexiblen behälters
DE2431275C3 (de) Sauerstoff absorbierende Masse
WO1996024541A1 (de) Verpackungsmaterial
DE2143237A1 (de) Kopfkissen in verpackung
DE60003354T2 (de) Verpackung für einen Zeolith sowie ihre Verwendung zur Befüllung einer Adsorbtionseinheit
EP0271483B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen der Innenwandung von Gasflaschen gegen Korrosion
KR200385787Y1 (ko) 숯분말코팅층이 형성된 농산물 포장용지(신선포)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition