DE19613142B4 - Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen - Google Patents

Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen Download PDF

Info

Publication number
DE19613142B4
DE19613142B4 DE19613142A DE19613142A DE19613142B4 DE 19613142 B4 DE19613142 B4 DE 19613142B4 DE 19613142 A DE19613142 A DE 19613142A DE 19613142 A DE19613142 A DE 19613142A DE 19613142 B4 DE19613142 B4 DE 19613142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
signal
control valve
supplied
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19613142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613142A1 (de
Inventor
Norbert Fleuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19613142A priority Critical patent/DE19613142B4/de
Publication of DE19613142A1 publication Critical patent/DE19613142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613142B4 publication Critical patent/DE19613142B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen während ihres Verschließvorgangs, mit einem in der Gasleitung angeordneten Durchflußmengenmesser zur Messung einer Gasmenge, einem steuerbaren Stellventil zum Einstellen der Gaszufuhr sowie einer Reglereinrichtung, der ein produktspezifischer Gasmengenwert als Eingangssignal zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglereinrichtung (12, 18) als zweites Eingangssignal ein Signal für die Verschließgeschwindigkeit zuführbar ist und sie aus diesem und dem ersten Eingangssignal einen von der Verschließgeschwindigkeit abhängigen, produktspezifischen Gasmengensollwert erzeugt, daß der Durchflußmengenmesser (7) stromabwärts des Stellventils (6) angeordnet ist und ein Signal erzeugt, das dem Istwert der den Getränkedosen zugeführten Gasmenge entspricht und an der Reglereinrichtung (12, 18) als drittes Eingangssignal anliegt, und daß die Reglereinrichtung (12, 18) durch einen kontinuierlichen Soll/Ist-Wertevergleich ein Ausgangssignal erzeugt, das als Steuergröße dem Stellventil (6) zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen während ihres Verschließvorgangs, mit einem in der Gasleitung angeordneten Durchflußmengenmesser zur Messung einer Gasmenge, einem steuerbaren Stellventil zum Einstellen der Gaszufuhr sowie einer Reglereinrichtung, der ein produktspezifischer Gasmengenwert als Eingangssignal zuführbar ist.
  • Zur Gewährleistung der Haltbarkeit des Produktes in Getränkedosen ist es bekannt, die zu verschließende Dose kurz vor dem Aufbringen des Deckels mit Kohlendioxid (CO2) zu überströmen. Hierzu ist eine Einrichtung bekannt, mittels derer die Zufuhr von zwei unterschiedlichen Gasmengen eingestellt werden kann, wobei die erste Gasmenge bei einer niedrigen Verschließgeschwindigkeit zugeführt wird. Wenn die Vorrichtung mit einer höheren Verschließgeschwindigkeit arbeiten soll, wird die zugeführte erste Gasmenge um einen bestimmten Betrag erhöht, und zwar dadurch, daß die Zufuhr der zusätzlichen höheren Gasmenge über einen zweiten Gasstrang (Bypass) erfolgt.
  • Der Einsatz dieser bekannten Vorrichtung hat den Nachteil, daß nicht jeder beliebigen Verschließgeschwindigkeit die hierzu exakt benötigte Gasmenge zugeordnet werden kann. Dies führt dazu, daß in manchen Fällen den zu verschließenden Getränkedosen Kohlendioxid im Übermaß zugeführt wird.
  • Eine Anordnung zur leistungsabhängigen Regelung des Gasvolumens, das den Düsen einer Unterdeckel-Begasungseinrichtung und/oder den Austrittsorganen von Schaumbrechern von Dosenfüll- und Schließanlagen zugespeist wird, ist in der DE 35 12 924 A1 beschrieben. Zur Einstellung der Gaszufuhr wird in einem Steuermedium ein Steuerdruck erzeugt, der auf einen Druckregler in der Gasleitung einwirkt, um den Gasdruck des den Dosen zugeführten Gases auf einen dem Steuerdruck proportionalen Druck einzustellen. Gleichzeitig wird der Steuerdruck in ein elektrisches Steuersignal umgewandelt, das entsprechend von variablen Sollgrößen einstellbar ist und direkt die Drehzahl des Hauptantriebsmotors der Anlage steuert. Dieses dem Steuerdruck proportionale elektrische Steuersignal wird auch zur Veränderung des Steuerdruckes verwendet, indem es mit Grenzwertvorgaben verglichen wird. Wenn der gemessene Steuerdruck eine untere Grenzwertvorgabe unterschreitet, wird ein Ventil angesteuert, um für eine entsprechende Druckerhöhung in der Steuerdruckleitung zu sorgen. Wird eine obere Grenzwertvorgabe überschritten, wird ein anderes Ventil angesteuert, das die Steuerdruckleitung zur Atmosphäre hin so lange entlüftet, bis der gewünschte Druck in der Steuerdruckleitung erreicht ist. Dabei wird die Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit des Druckes in der Steuerdruckleitung durch Strömungsdrosseleinrichtungen begrenzt. Stromaufwärts des Druckreglers ist ein Durchflußmeßgerät angeordnet, um zu kontrollieren, ob in der Gasleitung stromaufwärts des Druckreglers ein konstanter Druck vorhanden ist.
  • Einflüsse von Druckschwankungen in der Gaszuführungsleitung sollen bei dieser vorbekannten Anordnung zwar ausgeschlossen sein, jedoch sind solche Einflüsse auf die zugeführte Gasmenge 'allein schon durch die erwähnte Begrenzung der Anstiegs- und der Abfallgeschwindigkeit des Druckes in der Steuerdruckleitung durch die Strömungsdrosseleinrichtungen unvermeidlich, da hier immer mit einer Trägheit bzw. Verzögerung in der Anpassung des Steuerdruckes zu rechnen ist. Darüberhinaus wird durch das Öffnen und Schließen von in der Gaszuführungsleitung angeordneten Ventilen der Steuerdruck in der Steuerleitung beeinflußt, so daß auch hier trotz eines vorgesehenen Druckkompensators kurzfristige Schwankungen nicht zu verhindern sind. Bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten in der Verschließeinrichtung kann in der Zufuhrleitung zum Verschließer ferner eine pulsierende Sogwirkung entstehen. Diese Sogwirkung verfälscht bei den bekannten Vorrichtungen mit Differenzdruckmessung die Regelgröße in erheblichem Maße. Die Durchflußmenge des Gases wird mittels einer Formel errechnet, in die Größen eingehen, wie zum Beispiel der Druck vor der Austrittsöffnung und das spezifische Gewicht, deren Beziehung zur Durchflußmenge von den Umgebungsbedingungen abhängt, so daß auch hier Unsicherheiten bezüglich der den Getränkedosen tatsächlich zugeführten Gasmenge entstehen. Überdies ist auch die Arbeitsgeschwindigkeit der Verschließanlage nicht direkt einstellbar, sondern wird über den Steuerdruck für die Gaszufuhr gesteuert.
  • Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen und eine gattungsgemäße Vorrichtung so verbessern, daß die Gaszufuhr mengenmäßig kontinuierlich genauer und in Abhängigkeit von der Verschließgeschwindigkeit geregelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Reglereinrichtung als zweites Eingangssignal ein Signal für die Verschließgeschwindigkeit zuführbar ist und sie aus diesem und dem ersten Eingangssignal einen von der Verschließgeschwindigkeit abhängigen, produktspezifischen Gasmengensollwert erzeugt, daß der Durchflußmengenmesser stromabwärts des Stellventils angeordnet ist und ein Signal erzeugt, das dem Istwert der den Getränkedosen zugeführten Gasmenge entspricht und an der Reglereinrichtung als drittes Eingangssignal anliegt, und daß die Reglereinrichtung durch einen kontinuierlichen Soll/Ist-Wertevergleich ein Ausgangssignal erzeugt, das als Steuergröße dem Stellventil zuführbar ist.
  • Anstelle der Zuführung eines produktspezifischen Gasmengenwertes kann alternativ der Reglereinrichtung wenigstens eine produktspezifische Kennlinie der Abhängigkeit des Gasmengensollwerts von der Verschließgeschwindigkeit zugeordnet sein, wobei dann dieser Gasmengensollwert aus dem Signal für die Verschließgeschwindigkeit und der jeweiligen produktspezifischen Kennlinie erzeugt wird. Die erforderliche Gasmenge hängt nämlich im allgemeinen in nicht-linearer Weise von mehreren Parametern ab. So kann z.B. bei CO2-haltigen Getränken ursprünglich gelöstes CO2 vor der Gaszufuhr in einen gasförmigen Zustand übergegangen sein, so daß dann für die Zufuhr des Gases ein geringeres Volumen zur Verfügung steht. Dies kann in der produktspezifischen Kennlinie berücksichtigt werden, welche bevorzugt durch Testreihen ermittelt werden kann. Auf diese Weise kann eine optimale Anpassung der Gasmenge erfolgen, wobei bei mehreren gespeicherten produktspezifischen Kennlinien die jeweilige Kennlinie ohne jeglichen Einstellungsaufwand abgerufen werden kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird den Getränkedosen in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit der Verschließeinrichtung eine genau bemessene Gasmenge zugeführt, d.h. jeder beliebigen vorgegebenen Arbeitsgeschwindigkeit der Verschließeinrichtung kann eine exakt auf die jeweiligen Erfordernisse abgestimmte Gasmenge zugeordnet werden. Der Einsatz der Vorrichtung führt in ganz erheblicher Weise zur Einsparung von Kohlendioxid.
  • Da die zugeführte Gasmenge unmittelbar über einen stromabwärts des Stellventils angeordneten Durchflußmengenmesser gemessen wird, kann der Reglereinrichtung ein Signal für den Istwert dieser Gasmenge zugeleitet werden, das direkt ermittelt wird, d.h. ohne irgendwelche mit Genauigkeitsverlusten verbundenen Umwege über theoretische Berechnungen oder über Messungen anderer Größen. Jede Abhängigkeit von anderen Größen und somit Unsicherheit hinsichtlich der tatsächlich zugeführten Gasmenge ist daher vermieden. Mit einem Durchflußmengenmesser wird immer der exakt anstehende Durchfluß gemessen und deshalb die exakte Dosierung der Gasmenge zur Verschließgeschwindigkeit ermöglicht. Dadurch, daß an der Reglereinrichtung ein Signal für die Verschließgeschwindigkeit anliegt, erfolgt die Bestimmung des Gasmengensollwertes in Abhängigkeit von dieser Verschließgeschwindigkeit. Ferner wird der Gasmengensollwert unter Einbeziehung produktspezifischer Werte festgelegt, so daß schließlich genau die Gasmenge zugeführt wird, die für das jeweilige verarbeitete Produkt und für die momentane Verschließgeschwindigkeit erforderlich ist. Das Ausgangssignal der Reglereinrichtung, das durch einen kontinuierlichen Soll/Ist-Wertevergleich erhalten wird, liegt als Steuergröße am Stellventil an, so daß hier ein direktes Einwirken auf die den Getränkedosen zugeführte Gasmenge gewährleistet ist. Durch die unmittelbare Messung der zugeführten Gasmenge und deren Einfluß auf das Ausgangssignal der Reglereinrichtung sowie durch das direkte Einwirken auf das Stellventil, mit dem die zugeführte Gasmenge eingestellt wird, wird eine äußerst genaue und weitestgehend verzögerungsfrei arbeitende Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Durchflußmengenmesser als Schwebekörper-Durchflußmengenmesser ausgebildet. Mittels der durchflußabhängigen Verstellung des Schwebekörpers wird auf einfache und genaue Weise ein Meßwert für die Durchflußmenge an Gas erhalten.
  • Vorzugsweise ist das Stellventil als Proportionalstellventil ausgebildet. Hierdurch wird eine einfache Ansteuerung des Stellventiles ermöglicht.
  • In günstiger Fortbildung der Erfindung weist die Reglereinrichtung einen PID-Stetigregler und einen elektropneumatischen Stellungsregler auf. Der PID-Stetigregler dient zur optimalen Ausregelung der im System auftretenden Störeinflüsse, da die Regelgröße immer möglichst schnell an die Führungsgröße herangeführt wird. Der elektropneumatische Stellungsregler dient der Zuordnung von Ventilstellung und elektrischem Stellsignal. Er weist eine elektropneumatische Umformeinheit (i/p-Umformer) auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die der Reglereinrichtung zugeführten Signale elektrische Signale sind und am PID-Stetigregler anliegen. Hierdurch wird eine nahezu verzögerungsfreie Regelung erzielt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einer CO2-Zuführungsleitung 1, mittels derer CO2 aus einem (nicht dargestellten) Vorratsbehältnis in Pfeilrichtung A zuführbar ist, sind ein Absperrhahn 2, ein Druckmanometer 3, eine Druckmindereinrichtung 4 und ein weiteres Druckmanometer 5 angeordnet. Das CO2 fließt weiter durch ein Proportionalstellventil 6 und einen in Strömungsrichtung darauf folgenden Schwebekörper-Durchflußmengenmesser 7 zu einem Dreiwegeventil 8. Eine vom Dreiwegeventil 8 zu der eigentlichen (nicht dargestellten) Begasungseinrichtung der zu verschließenden Dosen führende Leitung trägt die Bezugsziffer 9. Zusätzlich zum über die Leitung 1 zugeführten CO2 wird dem Dreiwegeventil 8 über eine Spülwasserleitung 10 Spülwasser zugeleitet.
  • Der Schwebekörper-Durchflußmengenmesser 7 dient als Meßwertaufnehmer für den jeweiligen Istwert der Gasmenge, die der Begasungseinrichtung zugeführt wird. Der Schwebekörper-Durchflußmengenmesser 7 weist im wesentlichen ein Meßteil und ein angebautes Anzeigeteil auf. Die Messung beruht auf dem Schwebekörpermeßprinzip, wobei im Meßteil ein Metallkonus eingebaut ist, in dem sich ein geeignet geformter Schwebekörper auf und ab bewegen kann. Die durchflußabhängige Höhenverstellung des Schwebekörpers wird im Meßteil durch eine magnetische Meßwertübertragung an das Anzeigeteil übertragen. Dem Schwebekörper-Durchflußmengenmesser 7 ist ein Meßumformer 11 zugeordnet, der als ein im Anzeigeteil integrierter Transmit ter ausgebildet sein kann und ein zum Durchfluß proportionales, analoges 4–20mA-Signal erzeugt.
  • Das dem Gasmengenistwert entsprechende Signal wird einem PID-Stetigregler 12 über eine elektrische Leitung 13 zugeführt. Ein Signal für die Verschließgeschwindigkeit ist dem PID-Stetigregler 12 über eine Leitung 14 zuführbar. Dieses Signal kann beispielsweise ein von einem Frequenzumrichter des Antriebs der Verschließeinrichtung (nicht dargestellt) stammendes Analogsignal oder Digitalsignal sein, dessen Wert proportional der Verschließgeschwindigkeit ist. Jeweils produktspezifische Werte können dem PID-Stetigregler 12 über eine digitale Eingabe 15 zugeführt werden. Hilfsenergie wird dem PID-Stetigregler 12 über eine Leitung 16 zugeführt.
  • Aus dem Signal für die Verschließgeschwindigkeit und den produktspezifischen Werten ermittelt der PID-Stetigregler 12 einen Gasmengensollwert. Mit diesem und dem vom Schwebekörper-Durchflußmengenmesser 7 kommenden Gasmengenistwert führt der PID-Stetigregler 12 einen ständigen Soll/Ist-Wertevergleich durch und erzeugt ein daraus resultierendes Verstellsignal, welches über einen Ausgang 17 einem elektropneumatischen Stellungsregler 18 zugeführt wird. Dieser weist eine elektropneumatische Umformeinheit (i/p-Umformer) auf und dient der Zuordnung von Ventilstellung und elektrischem Verstellsignal. Druckluft wird dem elektropneumatischen Stellungsregler 18 über eine Druckluftleitung 19 zugeführt. Das von dem PID-Stetigregler 12 kommende Verstellsignal wirkt proportional auf den dem elektropneumatischen Stellungsregler 18 zugeführten Luftdruck, wodurch über eine Leitung 20 auf die Stellung des Proportionalstellventils 6 entsprechend eingewirkt wird.
  • Somit wirkt im Ergebnis das im PID-Stetigregler 12 erzeugte Verstellsignal über den elektropneumatischen Stellungsregler 18 auf das als Proportionalstellventil 6 ausgebildete Stellventil in der Gaszuführungsleitung 1 derart ein, daß der aktuellen Arbeitsgeschwindigkeit der Verschließeinrichtung die hierzu erforderliche produktspezifische Gasmenge zugeordnet wird.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen während ihres Verschließvorgangs, mit einem in der Gasleitung angeordneten Durchflußmengenmesser zur Messung einer Gasmenge, einem steuerbaren Stellventil zum Einstellen der Gaszufuhr sowie einer Reglereinrichtung, der ein produktspezifischer Gasmengenwert als Eingangssignal zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglereinrichtung (12, 18) als zweites Eingangssignal ein Signal für die Verschließgeschwindigkeit zuführbar ist und sie aus diesem und dem ersten Eingangssignal einen von der Verschließgeschwindigkeit abhängigen, produktspezifischen Gasmengensollwert erzeugt, daß der Durchflußmengenmesser (7) stromabwärts des Stellventils (6) angeordnet ist und ein Signal erzeugt, das dem Istwert der den Getränkedosen zugeführten Gasmenge entspricht und an der Reglereinrichtung (12, 18) als drittes Eingangssignal anliegt, und daß die Reglereinrichtung (12, 18) durch einen kontinuierlichen Soll/Ist-Wertevergleich ein Ausgangssignal erzeugt, das als Steuergröße dem Stellventil (6) zuführbar ist.
  2. Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen während ihres Verschließvorgangs, mit einem in der Gasleitung angeordneten Durchflußmengenmesser zur Messung einer Gasmenge, einem steuerbaren Stellventil zum Einstellen der Gaszufuhr sowie einer Reglereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglereinrichtung ein Signal für die Verschließgeschwindigkeit zuführbar ist und der Reglereinrichtung wenigstens eine produktspezifische Kennlinie zugeordnet ist und die Reglereinrichtung aus dem Signal für die Verschließgeschwindigkeit und der produktspezifischen Kennlinie einen von der Verschließgeschwindigkeit abhängigen, produktspezifischen Gasmengensollwert erzeugt, und daß der Durchflußmengenmesser stromabwärts des Stellventils angeordnet ist und ein Signal erzeugt, das dem Istwert der den Getränkedosen zugeführten Gasmenge entspricht und an der Reglereinrichtung als weiteres Eingangssignal anliegt, und daß die Reglereinrichtung durch einen kontinuierlichen Soll/Ist-Wertevergleich ein Ausgangssignal erzeugt, das als Steuergröße dem Stellventil zuführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenmesser (7) als Schwebekörper-Durchflußmengenmesser ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellventil (6) als Proportionalstellventil ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglereinrichtung einen PID-Regler (12) und einen elektropneumatischen Stellungsregler (18) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Reglereinrichtung zugeführten Signale elektrische Signale sind und am PID-Regler (12) anliegen.
DE19613142A 1995-04-07 1996-04-02 Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen Expired - Fee Related DE19613142B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613142A DE19613142B4 (de) 1995-04-07 1996-04-02 Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512685 1995-04-07
DE19512685.8 1995-04-07
DE19613142A DE19613142B4 (de) 1995-04-07 1996-04-02 Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613142A1 DE19613142A1 (de) 1996-10-10
DE19613142B4 true DE19613142B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7758817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613142A Expired - Fee Related DE19613142B4 (de) 1995-04-07 1996-04-02 Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613142B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022464A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum gesteuerten Aufschäumen eines in Flaschen oder dergleichen Behälter eingebrachten Füllgutes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848579B1 (de) 2020-01-13 2023-08-02 Promix Solutions AG System und verfahren zur dosierung eines flüssigen oder gasförmigen mediums

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512924A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512924A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Anordnung zur leistungsabhaengigen regelung des gasvolumens, das den duesen einer unterdeckel-begasungseinrichtung und/oder den austrittsorganen von schaumbrechern von dosenfuell- und schliessanlagen zugespeist wird

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022464A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum gesteuerten Aufschäumen eines in Flaschen oder dergleichen Behälter eingebrachten Füllgutes
WO2007131733A1 (de) 2006-05-13 2007-11-22 Khs Ag Verfahren sowie vorrichtung zum gesteuerten aufschäumen eines in flaschen oder dergleichen behälter eingebrachten füllgutes
DE102006022464B4 (de) * 2006-05-13 2008-09-25 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum gesteuerten Aufschäumen eines in Flaschen oder dergleichen Behälter eingebrachten Füllgutes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613142A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247536B1 (de) Regelung des strahlmitteldurchsatzes einer strahlanlage
DE2754527C2 (de)
DE3706708C2 (de)
DE2658044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen, kontinuierlichen faserbandes
DE2724132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schaumstoffbildenden Reaktionsgemisches
DE10151423B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines einen Bogentransport beeinflussenden Luftstroms in einer Druckmaschine, und entsprechendes Verfahren
EP3672903B1 (de) Verfahren zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE2851256C2 (de)
DE102005018076B4 (de) Behälterwaage
DE19613142B4 (de) Vorrichtung zur Gaszufuhr zu Getränkedosen
EP0597374B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen
DE2348825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gasdrucksignals
DE2461579C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
EP0109503B1 (de) Regelventil zum Konstanthalten des Volumenstromes, insbesondere in lufttechnischen Anlagen
DE2410735C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stärke der aus einer Öffnung eines Gefäßes durch ein gesteuert verschiebbares Absperrventil in eine Stranggießkokille zu vergießenden Metallschmelze
DE102020110201A1 (de) Dosiervorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE3206641C2 (de) Verfahren zur Regelung der Gießgeschwindigkeit aus einem Druckofen für Metallschmelzen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2801606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und regeln der masseeigenschaften von schlaemmen
DE3035196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitugung eines fehlers bei der regelung der faserbanddichte auf textilmaschinen
DE3205925C2 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern einer Füllmaschine
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE10125863A1 (de) Verfahren zum Mischen von Gasen und Gasmischer
DE1598996B2 (de) Einrichtung zum automatischen vergleich der oktanzahl eines pruefkraftstoffes mit derjenigen eines bezugskraftstoffes
EP1258721B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gasgehaltes eines Fluids
DE2511268A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee