DE4435947A1 - Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher Durchflußmenge - Google Patents

Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher Durchflußmenge

Info

Publication number
DE4435947A1
DE4435947A1 DE4435947A DE4435947A DE4435947A1 DE 4435947 A1 DE4435947 A1 DE 4435947A1 DE 4435947 A DE4435947 A DE 4435947A DE 4435947 A DE4435947 A DE 4435947A DE 4435947 A1 DE4435947 A1 DE 4435947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
air
valves
liquid
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4435947A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul R Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graco Inc
Original Assignee
Graco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graco Inc filed Critical Graco Inc
Publication of DE4435947A1 publication Critical patent/DE4435947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2117Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2211Amount of delivered fluid during a period
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • G01G17/06Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes having means for controlling the supply or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps

Description

Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Ausgabemenge bzw. -geschwindigkeit von Flüssigkeiten. Insbe­ sondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Maximie­ rung der Ausgabegeschwindigkeit von Flüssigkeiten und zur re­ gelbaren Verringerung der Durchflußmenge auf Null, wenn eine vorbestimmte Flüssigkeitsmasse ausgegeben wurde. Die Erfin­ dung ist insbesondere auf Systeme anwendbar, in welchen grö­ ßere Mengen von Flüssigkeiten durch Mischen von vorbestimmten Flüssigkeiten zusammen in einem einzelnen Behälter gebildet werden, wie z. B. bei der Herstellung von Fünf-Gallonen-Be­ hältern mit Farbe, die vorbestimmte Farbeigenschaften hat. In derartigen Systemen ist es zweckmäßig, einen einzelnen Behäl­ ter mit vorbestimmten Mengen von Basis-Farbmaterial und ver­ schiedenen farbgebenden Zusätzen teilweise zu füllen, um so die geeignete größere Menge von Farbe mit der richtigen Farb­ kombination zu erhalten. Wenn die Menge einer bestimmten zu­ zugebenden Flüssigkeitskomponente von Bedeutung ist, ist es wünschenswert, die Menge mit einer relativ hohen Durchfluß­ menge auszugeben und die Durchflußmenge auf Null zu reduzie­ ren, wenn die ausgegebene Menge das gewünschte Ausmaß zu er­ reichen beginnt. Wenn eine Anzahl von verschiedenen Farbkom­ binationen in denselben Behälter auszugeben sind, wird der Behälter aufeinanderfolgend aus verschiedenen Ausgabedüsen befüllt, bis der Behälter mit der erforderlichen Menge jedes Farbstoffes gefüllt ist.
Wenn der aufnehmende Behälter eine bekannte Größe hat, d. h. fünf Gallonen, eine Gallone etc., so können die Mengen von Farbstoff und Basis-Material, die für eine vollständige Fül­ lung des Behälters erforderlich sind, vorausberechnet werden, und verschiedene Ausgabeeinrichtungen können angeordnet sein, um aus jeder Ausgabeeinrichtung das erforderliche Volumen der Flüssigkeit zum vollständigen Füllen des Behälters mit dem geeigneten Verhältnis von Komponenten abzugeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausgabesteue­ rung mit variabler Durchflußmenge zur Maximierung der Durch­ flußmenge durch eine Ausgabeeinrichtung und zum regelbaren Reduzieren der Durchflußmenge aufzuzeigen, wenn eine vorbe­ stimmte Flüssigkeitsmasse ausgegeben ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus Patentanspruch 1. Un­ teransprüche zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung.
Die Erfindung beinhaltet eine Vielzahl von Flüssigkeitspumpen und Vorratsbehältern, die jeweils einer unterschiedlichen Flüssigkeit oder Flüssigkeitskomponente zugeordnet sind, eine Vielzahl von Ausgabedüsen, die mit den Pumpen gekoppelt sind, und eine an einer Ausgabestation positionierte Lastzelle zum Messen der Masse der ausgegebenen Flüssigkeit. Ein Steuercom­ puter ist so angeordnet, daß er Signale von der Lastzelle empfängt und einen Druckregler zur Regelung der Menge von Druckluft steuert, die zur Betätigung der Pumpen und Ausgabe­ ventile verwendet wird, und zur Steuerung der Vielzahl von Pumpen und Ausgabeventilen, um so die Ventile und Pumpen in einer geeigneten und zeitgesteuerten Abfolge einzuschalten und die Pumpen und Ausgabeventile in Übereinstimmung mit von der Lastzelle empfangenen Signalen abzuschalten.
Weitere Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Be­ schreibung und den Patentansprüchen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen augenscheinlich.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des Systems gemäß vorliegender Erfindung; und
Fig. 2 zeigt eine repräsentative Durchflußmengen- Ausgabekurve zur Implementierung durch den Steuercomputer.
In Fig. 1 ist das System isometrisch und schematisch darge­ stellt. Eine Vielzahl von Ausgabeköpfen 10, 20, 30, . . . sind in gehäufter Anordnung zum Erzielen der Aufgaben der vorlie­ genden Erfindung angeordnet. Eine Vielzahl von Ausgabequellen 120, 130, 140, . . . sind in regelmäßiger Reihenfolge angeord­ net. Jede Ausgabequelle beinhaltet einen Flüssigkeitsmengen­ behälter 12, 22, 32, . . . , eine Flüssigkeitspumpe 14, 24, 34, . . . und ein Solenoidventil 11, 21, 31, . . . Eine Ausgabesta­ tion 40 beinhaltet ein Gefäß 43 und eine Wägeeinrichtung 9 sowie die Vielzahl von Ausgabeköpfen. Die Lastzellwägeein­ richtung 9 ist elektrisch mit einem Steuercomputer 50 verbun­ den und der Steuercomputer 50 ist elektrisch mit der Vielzahl von Solenoidventilen verbunden. Die Solenoidventile sind je­ weils mit Druckluftleitungen gekoppelt und die Luftleitungen sind gemeinsam mit analogen Steuerventilen oder Luftdruckreg­ lern verbunden, die selbst wiederum durch den Steuercomputer 50 gesteuert werden. Die Luftdruckregler sind mit einer unge­ regelten Druckluftleitung bzw. Hochdruck-Luftleitung 62 ver­ bunden, die typischerweise in industriellen Einrichtungen zur Druckluftversorgung vorgesehen ist.
Die Ausgabequellen 120, 130, 140 beinhalten im wesentlichen identische Komponenten und daher ist eine Erläuterung einer der Ausgabequellen zur Beschreibung aller Quellen ausrei­ chend. Bei der Ausgabequelle 120 enthält der Mengenbehälter 12 ein beträchtliches Flüssigkeitsvolumen zu Ausgabezwecken. Der Mengenbehälter 12 kann je nach Erfordernis ein Fünfzig- Gallonen-Faß oder ein größerer Behälter sein. Eine luftbetä­ tigte Pumpe 14 ist mit dem Behälter 12 über ein Saugrohr 13 verbunden und weist einen Förderschlauch 15 auf, der mit dem Ausgabekopf 10 verbunden ist. Die luftbetätigte Pumpe 14 wird durch Druckluft in einer Leitung 18 gesteuert, die mit einem Solenoidventil 11 verbunden ist. Das Solenoidventil 11 ist durch elektrische Signale auf einer Leitung 51, die vom Steu­ ercomputer 50 übertragen werden, steuerbar. Eine zweite mit dem Solenoidventil 11 gekoppelte Druckluftleitung ist die Luftleitung 100, die mit einem Luftdruckregler 60 verbunden ist. Der Luftdruckregler 60 ist durch den Steuercomputer 50 über elektrische Signale, die auf einer Leitung 63 gesendet werden, steuerbar.
Die luftbetätigte Pumpe 14 und alle ähnlichen Pumpen können vorzugsweise eine Doppelmembranpumpe Modell 307 oder Modell 715 sein, die von dem Erwerber der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Das Modell 307 ist in der Lage, sieben Gallonen Flüssigkeit pro Minute zu fördern, und das Modell 715 ist in der Lage, fünfzehn Gallonen Flüssigkeit pro Minute zu fördern. Das Solenoidventil 11 und alle ähnlichen Soleno­ idventile können aus einer Anzahl von Ventilen, die von Ho­ neywell hergestellt werden, ausgewählt sein, wobei es sich um elektrisch betätigte Ein/Aus-Ventile zur Steuerung von Druck­ luft handelt.
Die Ausgabestation 40 beinhaltet eine Lastzelle 9, die vor­ zugsweise eine von der Toledo Scale Corp. hergestellte Last­ zelle, Modell KA32S ist, die in der Lage ist, eine Masse von bis zu 0,32 kg (plus oder minus 0,1 g) zu messen. Die Ausga­ beköpfe 10, 20, 30 . . . sind vorzugsweise Ausgabedüsen des Typs 205612, hergestellt von dem Erwerber der vorliegenden Erfindung. Der Steuercomputer 50 kann ein digitaler Allzweck­ computer sein, wie z. B. ein Computer, der den 16 bit Intel- Microchip Typ 80C186 verwendet. Andere und äquivalente Pro­ zessortypen sind gleichermaßen für die vorliegende Erfindung nützlich und können in geeigneter Weise programmiert werden, um die hierin beschriebenen Zwecke zu erfüllen. Luftdruckreg­ ler 60 und Luftdruckregler 70 sind typische Span­ nungs/Druckluftregler, die von einer Vielzahl von Quellen er­ hältlich sind.
Ein Beispiel für einen derartigen Luftdruckregler ist das Mo­ dell Graco Nr. 514079, hergestellt von Proportion Air Com­ pany. Dieser Regler beinhaltet ein analoges Steuerventil, das eine variable Steuerung des Luftdruckes als Funktion einer variablen Eingangsspannung erlaubt.
Jeder Ausgabekopf umfaßt ein Ausgabeventil und eine Ausstoß­ öffnung. Beispielsweise umfaßt der Ausgabekopf 10 ein Ausga­ beventil 16 und eine Ausgabeöffnung 17. Flüssigkeit wird von der luftbetätigten Pumpe 14 über den Förderschlauch 15 zum Ausgabekopf 10 gefördert und über die Öffnung 17 ausgestoßen, wenn das Ausgabeventil 16 aktiviert ist. Das Ausgabeventil 16 wird durch ein Steuersignal auf einer Leitung 19 aktiviert, die mit dem Steuercomputer 50 verbunden ist. Ein Steuersignal auf Leitung 19 erlaubt das Öffnen des Ausgabeventils 16, wo­ durch Druckluft von der Luftleitung 200 zur Spritzöffnung 17 geleitet wird, die die Öffnung öffnet, um den Durchtritt von Flüssigkeit durch diese zu erlauben. Alle andere Ausgabeköpfe haben entsprechende Anordnungen, bei welchen Flüssigkeit über eine Ausgabeöffnung unter Steuerung eines Ausgabeventils aus­ gegeben wird. Alle Ausgabeventile 16, 26, 36, . . . werden ge­ trennt durch Steuerleitungen zum Steuercomputer 50, d. h. Steuerleitungen 19, 29, 39, . . . betätigt.
Der Steuercomputer 50 ist ein Computerprozessor für allge­ meine Zwecke, der gemäß Techniken programmiert werden kann, die im Stand der Technik bekannt sind, um die Steueroperatio­ nen, die hierin beschrieben sind, zu lösen. Der Steuercompu­ ter 50 ist über eine elektrische Leitung 52 mit der Wägeein­ richtung 9 verbunden. Die Signale auf Leitung 52 geben das Gewicht wieder, das auf der Wägeeinrichtung 9 plaziert sein kann, und diese Signale werden im Steuercomputer 50 empfangen und gespeichert. Der Steuercomputer 50 ist ferner elektrisch mit jedem der Solenoidventile 11, 21, 31, . . . verbunden und der Steuercomputer 50 erzeugt elektrische Ein/Aus-Signale zur Betätigung oder Deaktivierung jedes dieser Solenoidventile. Der Steuercomputer 50 ist ferner mit den Ausgabeventilen 16, 26, 36, . . . verbunden und erzeugt die Ein/Aus-Signale zur Ak­ tivierung und Deaktivierung der Ausgabeventile. Der Steuer­ computer 50 ist ebenfalls elektrisch mit dem Luftdruckregler 60 über eine Leitung 63 verbunden, um ein Spannungssignal ab­ zugeben, das das vom Druckregler 60 gewünschte Ausmaß der Luftdruckregelung darstellt. Der Steuercomputer 50 ist ferner elektrisch mit dem Luftdruckregler 70 verbunden, um eine Spannung abzugeben, die das Ausmaß der Druckregulierung wie­ dergibt, die von dem Luftdruckregler 70 gewünscht wird. Die Signale auf Leitung 63 und 73 sind veränderliche Spannungssi­ gnale, die regelbar sind, um eine veränderliche Druckregulie­ rung zu den jeweiligen Luftdruckreglern 60 und 70 zu ermögli­ chen.
Die druckgeregelte Luft, die vom Luftdruckregler 60 abgegeben wird, ist allgemein mit den Solenoidventilen 11, 21, 31, . . . gekoppelt und diese druckgeregelte Luft wird den jeweiligen Pumpen 14, 24, 34, . . . nach Aktivierung des entsprechenden Solenoidventils 11, 21, 31, . . . zur Verfügung gestellt. Daher steuert der Steuercomputer 50 nicht nur den Druck der jeder der luftbetätigten Pumpen zugeführten Luft, sondern steuert auch die selektive Aktivierung der Pumpe über die Aktivierung des entsprechenden Solenoidventils.
Der Steuercomputer 50 gibt auch ein veränderliches Spannungs­ signal an den Druckluftregler 70 ab, was einen veränderlich gesteuerten Druck von dem Druckluftregler 70 über die Luft­ leitung 200 zur Folge hat. Die Luftleitung 200 ist allgemein mit dem Ausgabeventil 16, 26, 36, . . . verbunden und daher kann die Druckluft aus der Leitung 200 zu jedem der Ausga­ beköpfe 10, 20, 30, . . . geleitet werden, wenn das entspre­ chende Ausgabeventil 16, 26, 36, . . . aktiviert wurde. Die Ak­ tivierungssignale für die jeweiligen Ausgabeventile sind Ein/Aus-Signale, die vom Steuercomputer 50 über Leitungen 19, 29, 39, . . . hergeleitet werden. Daher steuert der Steuercom­ puter 50 die Größenordnung der zu jedem der Ausgabeköpfe zu­ gelieferten Druckluft und steuert ebenfalls die Betätigung eines bestimmten Ausgabekopfes, der zum Empfang der Druckluft bestimmt ist. Die Größenordnung dieser Druckluft wird verwen­ det, um die Öffnung innerhalb des Ausgabekopfes zu steuern und dadurch die Durchflußmenge der aus der Öffnung ausgesto­ ßenen Flüssigkeit zu regeln.
Die Durchflußmenge der aus einer der Öffnungen in den Ausga­ beköpfen 10, 20, 30, . . . ausgestoßenen Flüssigkeit wird da­ durch durch zwei veränderliche Druckeinstellungen beeinflußt; den veränderlichen Druck, der zum Antrieb der jeweiligen luftbetätigten Pumpen angelegt wird, und den veränderlichen Druck, der der Öffnung des Ausgabekopfes zur Regelung der Durchflußmenge der Öffnung zugeführt wird. Diese beiden Luft­ druckveränderungen regeln die relative Durchflußmenge der aus einer bestimmten Öffnung ausgestoßenen Flüssigkeit, obgleich der Pumpendruck eine breitere Regelung der Durchflußmenge bietet und der Öffnungsdruck eine engere Regelung der Durch­ flußmenge bietet. Wenn ein rasches Zunehmen der Durchfluß­ menge erwünscht ist, kann der Steuercomputer 50 schnell den der luftbetätigten Pumpe zugeführten Druck erhöhen, was zu einem unmittelbaren Ansteigen der Durchflußmenge der geför­ derten Flüssigkeit führt; wenn eine relativ geringe Zunahme der Durchflußmenge erwünscht ist, kann der Steuercomputer 50 eine Einstellung des Luftdruckes über den Luftdruckregler 70 zu dem Ausgabeventil vornehmen, um dadurch die Durchflußmenge über einen relativ engeren Durchflußbereich zu steigern. Diese beiden Steuermöglichkeiten werden beim Betrieb der Er­ findung genutzt, um sowohl eine "grobe" als auch eine "feine" Regelung der Durchflußmenge zu erzielen.
Fig. 2 zeigt eine repräsentative grafische Darstellung von Durchflußmengen, wobei drei Flüssigkeitskomponenten A, B und C aufeinanderfolgend durch die jeweiligen Ausgabeköpfe ausge­ geben werden können, um ein vorbestimmtes Gesamtflüssigkeits­ gewicht im Gefäß 43 zu erreichen, wobei die jeweiligen Ge­ wichte der Komponenten A, B und C angemessen ins Verhältnis zueinander gesetzt sind. Die vertikale Skala in Fig. 2 stellt die momentane Durchflußmenge dar und die horizontale Achse in Fig. 2 stellt das ausgegebene Gewicht, d. h. das von dem Gefäß 43 empfangene Gesamtgewicht dar. Zum Zweck der Erläuterung stellt Fig. 2 ein gewünschtes Gesamtgewicht von annähernd 12 kg dar, wobei das Gefäß 43 mit drei Komponenten A, B und C gemäß den vorbestimmten Verhältnissen zu füllen ist, wobei Komponente A in dem gefüllten Gefäß A 6 kg wiegt, Komponente B in dem gefüllten Gefäß 4,5 kg und Komponente C in dem ge­ füllten Gefäß annähernd 1,5 kg wiegen wird. Im Betrieb emp­ fängt der Steuercomputer 50 Signale von einer externen Quelle, wie z. B. einer Tastatur (nicht dargestellt), die die Art der auszugebenden Flüssigkeitsmischung angeben, und das Gesamtgewicht oder Volumen der auszugebenden Mischung. Die Software, die vorab in dem Computer gespeichert wurde, wan­ delt diese Flüssigkeitsmischinformationen in Steuersignale für den Betrieb der jeweiligen Luftdruckregler 60, 70 und zum Einschalten der jeweiligen Solenoid- und Ausgabeventile in der ordnungsgemäßen Abfolge um. Der Betrieb des Systems wird unter Bezug auf das repräsentative Beispiel von Fig. 2 und unter Bezug auf die Darstellung in Fig. 1 beschrieben. Fig. 2 stellt die höchstmögliche Durchflußmenge dar, die durch eine der Pumpen förderbar ist, die annähernd 500 g pro Sekunde be­ trägt. Alle aufeinanderfolgenden Betriebsabläufe und Steuer­ signale werden als eine Funktion der Signale entwickelt, die von der Wägeeinrichtung 9 über die Leitung 52 erhalten wer­ den, da das akkumulierte Gewicht des Gefäßes und seiner In­ haltsstoffe verursacht, daß der Steuercomputer 50 neue und überarbeitete Steuersignale für den nachfolgenden Betrieb der Füllung des Gefäßes erzeugt.
Die erste Phase der Steuerung wird fortgeführt, bis das Gefäß und sein Inhalt 4 kg wiegen. Während dieser ersten Steuer­ phase hat der Computer 50 bestimmt, daß 6 kg der Komponente A in das Gefäß 43 zu füllen sind, und daher erzeugt der Steuer­ computer 50 anfänglich Signale, um die Druckluftregler 60 und 70 vollständig zu öffnen und das Solenoidventil und das Aus­ gabeventil zu aktivieren, die der Komponente A zugeordnet sind. Das hat zur Folge, daß die Komponente A in das Gefäß 43 mit der höchstmöglichen Durchflußmenge solange gefördert wird, wie zur Ansammlung von 4 kg von Flüssigkeit in dem Ge­ fäß 43 erforderlich ist. Sobald der Steuercomputer fest­ stellt, daß 4 kg Gewicht sich angesammelt haben, beginnt er unmittelbar den zu der Pumpe für Komponente A zugelieferten Luftdruck zu senken, was zu dem anfänglichen steilen Absinken der Durchflußmenge der Komponente A führt. Mit dem Sinken der Durchflußmenge der Komponente A und dem Beginn der Annäherung an eine niedrigeren Wert, d. h. unter etwa 100 g pro Sekunde, verringert der Steuercomputer 50 den Luftdruck für das Ausga­ beventil für die Komponente A, um mit dem Schließen der Aus­ gabeöffnung in dem entsprechenden Ausgabekopf zu beginnen. Diese Ausgabeöffnung wird allmählich geschlossen, bis das Si­ gnal auf der Leitung 52 von der Wägeeinrichtung 9 angibt, daß 6 kg gefördert wurden, woraufhin das Solenoidventil und das Ausgabeventil, die der Komponente A zugeordnet sind, voll­ ständig geschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden das Solenoidventil und das Ausgabeventil, die der Komponente B zugeordnet sind, eingeschaltet, um eine volle Durchflußmenge von Komponente B zu fördern, bis 8 kg Flüssigkeit in dem Ge­ fäß 43 angesammelt wurden. Wenn 8 kg angesammelt wurden, wird der der Pumpe für die Komponente B zugeführte Druck verrin­ gert, um eine relativ konstante Durchflußmenge aufrecht zu erhalten, bis etwa 8,6 kg in dem Gefäß 43 angesammelt wurden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Druckregler 60, 70 allmählich gesenkt, um den relativ steilen Abfall der Durchflußmenge von Komponente B zu verursachen, bis das angesammelte Gewicht 10,5 kg erreicht, woraufhin das Solenoidventil und das Ausga­ beventil für die Komponente B geschlossen werden. Gleichzei­ tig werden das Solenoidventil und Ausgabeventil für die Kom­ ponente C eingeschaltet, die Druckregler 60, 70 werden jedoch auf einer niedrigen Druckeinstellung gehalten, um ein sehr langsames Ansteigen der Durchflußmenge der Komponente C zu erlauben. Wenn die Durchflußmenge der Komponente C annähernd 80 g pro Sekunde erreicht, werden die Luftdruckregler 60, 70 allmählich abgesenkt, bis das angesammelte Gewicht im Gefäß 43 sich 12 kg nähert. An dem vorgegebenen Gewicht von 12 kg werden sowohl das Solenoidventil als auch das Ausgabeventil, die der Komponente C zugeordnet sind, abgeschaltet, und das Gefäß 43 hat eine Gesamtmenge von 12 kg einer Mischung ent­ halten, die die drei Komponenten A, B und C in dem ordnungs­ gemäßen Verhältnis beinhaltet, wie durch die Eingangssignale vorgegeben, die vom Steuercomputer 50 empfangen wurden.
Die vorliegende Erfindung kann in anderen bestimmten Formen ausgeführt sein, ohne von dem Gedanken oder wesentlichen Merkmalen derselben abzuweichen, und es ist daher erwünscht, daß die vorliegende Ausführungsform in jeder Hinsicht als er­ läuternd und nicht als einschränkend betrachtet wird, wobei auf die beigefügten Ansprüche eher als auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen wird, um den Schutzbereich der Erfindung anzugeben.

Claims (9)

1. Vorrichtung mit einer Druckluftquelle zum Füllen eines Ge­ fäßes (43) mit vorbestimmten Flüssigkeitsmengen aus einer Vielzahl von Flüssigkeitsquellen (120, 130, 140) durch kumu­ latives Überwachen von Gefäß- und Flüssigkeitsgewicht, umfas­ send:
  • a) luftbetätigte Pumpen (14, 24, 34), die mit jeder der Viel­ zahl von Flüssigkeitsquellen (120, 130, 140) gekoppelt sind, wobei die von jeder der Pumpen (14, 24, 34) geförderte Flüs­ sigkeitsdurchflußmenge durch die Druckluft gesteuert wird, die mit den Pumpen (14, 24, 34) von der Druckluftquelle ope­ rativ verbunden ist;
  • b) Luftventile (11, 21, 31), die in Strömungsverbindung mit jeder der Pumpen (14, 24, 34) verbunden sind, um die operativ mit den Pumpen (14, 24, 34) verbundene Druckluft zu steuern;
  • c) mit jeder der Pumpen (14, 24, 34) gekoppelte Flüssigkeits­ ausgabedüsen, wobei jede dieser Düsen ein Ausgabeventil (16, 26, 36) zur Steuerung der Flüssigkeitsdurchflußmenge durch diese durch Luftdruck aus der Druckluftquelle, die an die Düse angelegt ist, aufweist;
  • d) Einrichtungen, die mit jeder der Düsen verbunden sind, zum Steuern der Druckluft zu den Düsen;
  • e) einen Gewichtssensor (9), der Einrichtungen zum Halten des Gefäßes (43) in einer Position zum Empfang von Flüssigkeit aus allen Düsen aufweist, wobei der Gewichtssensor (9) elek­ trische Einrichtungen zum Übertragen eines Signals, das das Gewicht der Flüssigkeit in dem Gefäß (43) darstellt, auf­ weist; und
  • f) einen Steuercomputer (50), der elektrisch verbunden ist, um die Signale von dem Gewichtssensor (9) zu empfangen und Einrichtungen zum Steuern jedes der Luftventile (11, 21, 31) und Einrichtungen zum Steuern jedes der Ausgabeventile (16, 26, 36) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend die mit al­ len Luftventilen in Strömungsverbindung stehende Druckluft­ quelle.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiter umfassend eine zweite Druckluftquelle, die mit allen Ausgabeventilen (16, 26, 36) in Strömungsverbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zum Steuern jedes der Luftventile weiter ein elektrisch betätig­ tes Solenoidventil umfaßt, das mit jeder der Pumpen verbunden ist, wobei alle Solenoidventile gemeinsam mit der Druckluft­ quelle verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Einrichtung zum Steuern jedes der Ausgabeventile (16, 26, 36) weiter ein elektrisch einstellbares Ventil umfaßt, das mit jeder der Dü­ sen verbunden ist, wobei alle Ventile allgemein mit der zwei­ ten Druckluftquelle verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, weiter umfassend einen elek­ trisch einstellbaren Luftregler, der Einrichtungen zum Erhalt von Druckluft aus der Druckluftquelle (62) aufweist und elek­ trische Steuereinrichtungen aufweist, die mit dem Steuercom­ puter (50) verbunden sind, um die Druckluft selektiv einzu­ stellen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiter umfassend einen elek­ trisch einstellbaren Luftregler, der Einrichtungen zum Erhalt von Druckluft aus der zweiten Druckluftquelle aufweist und elektrische Steuereinrichtungen hat, die mit dem Steuercompu­ ter (50) verbunden sind, um die Druckluft selektiv einzustel­ len.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, weiter umfassend einen Druck­ luftvorratsbehälter, der mit der Einrichtung zum Erhalt von Druckluft verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, weiter umfassend einen Druck­ luftvorratsbehälter, der mit der Einrichtung zum Erhalt von Druckluft verbunden ist.
DE4435947A 1993-10-07 1994-10-07 Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher Durchflußmenge Withdrawn DE4435947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/133,676 US5375634A (en) 1993-10-07 1993-10-07 Variable mass flow rate fluid dispensing control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435947A1 true DE4435947A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=22459786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435947A Withdrawn DE4435947A1 (de) 1993-10-07 1994-10-07 Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher Durchflußmenge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5375634A (de)
JP (1) JPH07113499A (de)
KR (1) KR950011324A (de)
CA (1) CA2122326A1 (de)
DE (1) DE4435947A1 (de)
FR (1) FR2710980A1 (de)
GB (1) GB2282669A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654829A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Murjahn Amphibolin Werke Dosier- und Abtönanlage
WO2003047737A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren und vorrichtung zur stufenweisen dosierung von mindestens zwei flüssigen komponenten eines gemischs

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544684A (en) * 1994-12-08 1996-08-13 The Dow Chemical Company Multiple solute standard preparation
NO954406L (no) * 1995-03-01 1996-09-02 Torbjoern Randsborg Anordning ved blandemaskin, spesielt for blanding av trykk-farge
AUPN312795A0 (en) * 1995-05-24 1995-06-15 Javac Pty Ltd Fluid dispenser
US5941418A (en) * 1995-12-29 1999-08-24 Graco Inc Multiple fluid dispensing system
US6061608A (en) * 1997-09-02 2000-05-09 Raytheon Company Precision dispensing process control
US6283329B1 (en) 1998-02-10 2001-09-04 Jesco Products Company, Inc. Apparatus for applying a foamable resin
US6315161B1 (en) 1998-02-10 2001-11-13 Jesco Products Company, Inc. Method and apparatus for applying a foamable resin
US7339000B1 (en) * 1998-12-23 2008-03-04 Coatings Management Systems Inc. Method and apparatus for producing an aqueous paint composition from a plurality of premixed compositions
US20030010792A1 (en) * 1998-12-30 2003-01-16 Randy Forshey Chemical mix and delivery systems and methods thereof
DE69912323T2 (de) * 1998-12-30 2004-07-29 The Boc Group, Inc. Anlage und Verfahren zur Abgabe von Chemikalien
US6541063B1 (en) 1999-11-04 2003-04-01 Speedline Technologies, Inc. Calibration of a dispensing system
JP4024179B2 (ja) * 2002-07-05 2007-12-19 株式会社リコー トナー充填装置、およびトナー生産情報計測処理システム
US20040148763A1 (en) * 2002-12-11 2004-08-05 Peacock David S. Dispensing system and method
US20070185619A1 (en) * 2004-09-02 2007-08-09 Fermier Adam M Automated solution generator
US20060093515A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Fermier Adam M Automated solution generator
GB0606754D0 (en) * 2006-04-04 2006-05-10 Ici Plc Sample preparation
WO2008037010A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Big Bottle Ip Pty Ltd Dispensing apparatus and weighing process with control unit
DE102007001140A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
US20090294469A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Ecolab Inc. Mass-Based Powder Dispensing
EP2393728B1 (de) 2009-02-09 2014-09-17 Valspar Sourcing, Inc. Nicht-infrarot-absorbierendes färb- und bedruckungssystem für geschäfte
CN102307954B (zh) 2009-02-09 2014-04-09 威士伯采购公司 在店内可调色的不吸收红外线的漆料和色料系统
US8490893B2 (en) 2009-04-07 2013-07-23 3M Innovative Properties Company Pump-less toner dispenser
US8453891B2 (en) * 2009-04-07 2013-06-04 3M Innovative Properties Company Pump-less toner dispensing cap
EP2372321B1 (de) * 2010-02-24 2012-11-07 Mettler-Toledo AG Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Zielbehältern
US8602069B2 (en) * 2010-05-20 2013-12-10 Ecolab Usa Inc. Solid chemical product dilution control
US9700854B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 Ecolab Usa Inc. Chemical dilution system
DE102013012833A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Linde Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von flüssigem und/oder gasförmigem Kohlendioxid
US10077764B2 (en) * 2014-02-20 2018-09-18 Stephen B. Maguire Cart and method for dispensing liquid color
CN106268397A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 新兴河北冶金资源有限公司 一种铸管专用涂料生产设备
CN106823980A (zh) * 2017-01-16 2017-06-13 四川蜀望生态环保科技有限公司 一种胶水自动配料搅拌系统
MX2019014744A (es) * 2017-06-08 2020-02-07 Procter & Gamble Metodo para mezclado in situ de composiciones liquidas con perfiles de llenado dinamico.
CN108974473A (zh) * 2018-05-31 2018-12-11 东台市天源光电科技有限公司 一种荧光粉制造用封装装置
USD918339S1 (en) 2018-09-12 2021-05-04 3M Innovative Properties Company Liquid delivery system cup
USD919045S1 (en) 2018-09-12 2021-05-11 3M Innovative Properties Company Liquid delivery system coupler
USD898868S1 (en) 2018-09-12 2020-10-13 3M Innovative Properties Company Liquid delivery system lid
JP7443515B2 (ja) 2019-12-16 2024-03-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 一体型吐出ノズルを備える液体吐出システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870089A (en) * 1972-06-12 1975-03-11 Iii Herman Laub Antidrip volumetric rapid filling machine
US3976124A (en) * 1974-11-21 1976-08-24 Pettibone Corporation Cooling-controlled tank for hydraulic fluid
US4258747A (en) * 1979-04-02 1981-03-31 Johnson Controls, Inc. Flow system with pressure level interlock control apparatus
US4272824A (en) * 1979-08-17 1981-06-09 Pennant Products, Inc. Batch product preparation
US4350186A (en) * 1981-02-09 1982-09-21 Spinal Systems Inc. Gravimetric diluter
US4921132A (en) * 1985-10-30 1990-05-01 Automation, Inc. Ink motor system
US4775949A (en) * 1986-06-27 1988-10-04 K-Tron International, Inc. Weigh feeding system with stochastic control
GB2193581B (en) * 1986-07-03 1990-09-19 Francis Packaging Ltd Fluid dispensing apparatus and method of operation thereof
EP0290889B1 (de) * 1987-05-01 1993-01-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeit
US5148841A (en) * 1989-06-27 1992-09-22 Serac Group Filling apparatus for filling receptacle with metered weights
IT1231104B (it) * 1989-08-09 1991-11-18 Termoelettronica S P A Apparecchiatura per il dosaggio automatico di sostanze fluide, in particolare coloranti e simili per la tintoria e la stamperia.
WO1991006835A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-16 Brabender Technologie Kg Wäge-dosiervorrichtung für fliessfähige stoffe
JPH03156509A (ja) * 1989-11-14 1991-07-04 Stec Kk マスフローコントローラ
US5193594A (en) * 1990-10-22 1993-03-16 Norapp-Jon H. Andresen Arrangement for injecting additives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654829A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Murjahn Amphibolin Werke Dosier- und Abtönanlage
WO2003047737A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren und vorrichtung zur stufenweisen dosierung von mindestens zwei flüssigen komponenten eines gemischs

Also Published As

Publication number Publication date
US5375634A (en) 1994-12-27
FR2710980A1 (fr) 1995-04-14
JPH07113499A (ja) 1995-05-02
GB2282669A (en) 1995-04-12
CA2122326A1 (en) 1995-04-08
GB9408910D0 (en) 1994-06-22
KR950011324A (ko) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435947A1 (de) Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher Durchflußmenge
EP0344501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas für die Herstellung eines schaumstoffbildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches
DE60302477T2 (de) System zur Präzisionsausgabe von Flüssigkeiten
DE2252474C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Pulverdurchsatzes durch elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen oder -geräte
EP0334213B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fliessfähigen Gemisches
DE4201811A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3602024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, zu schaumstoff ausreagierenden gemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE1782349B2 (de)
DE3942496A1 (de) Verfahren zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels, insbesondere von bitumen, auf eine oberflaeche
DE102006016087B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer pneumatischen Vorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssigkeit und pneumatische Vorrichtung
EP0615825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit Giessharz o. dgl. giessfähig flüssigen Medien
EP1123163B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen unterschiedlicher komponenten
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
DE3430934C2 (de) Schaltungsanordnung zum geregelten Auffüllen und Nachfüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
EP0151223A2 (de) Druckgasbetriebene Ausgabevorrichtung für Flüssingkeiten
DE19910563A1 (de) Reinigungsgerät und -Verfahren
EP0277365A1 (de) Vorrichtung zur Farbaufbereitung
EP0026874A1 (de) Einrichtung zur Vergleichsmessung und Aussteuerung der Komponentenströme bei Mischvorrichtungen für Mehrkomponenten-Kunststoffe
DE3501127C2 (de)
DE2355031A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verteilen von fluessigkeit
DE3336665A1 (de) Verfahren zum befeuchten schuettfaehiger feststoffe und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE907364C (de) Anlage zum Zerstaeuben von Pflanzenschutzmitteln
EP0756559B1 (de) Verfahren zum justieren eines füllstrahles
DE3508350A1 (de) Fluessigkeits-mischanlage
DE4318496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz o. dgl. gießfähig flüssigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee