DE102007014804A1 - Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für Getränke, wie einer Bierdose - Google Patents

Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für Getränke, wie einer Bierdose Download PDF

Info

Publication number
DE102007014804A1
DE102007014804A1 DE200710014804 DE102007014804A DE102007014804A1 DE 102007014804 A1 DE102007014804 A1 DE 102007014804A1 DE 200710014804 DE200710014804 DE 200710014804 DE 102007014804 A DE102007014804 A DE 102007014804A DE 102007014804 A1 DE102007014804 A1 DE 102007014804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gaseous fluid
headspace
fluid
liquid level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710014804
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Monzel
Peter Goretzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE200710014804 priority Critical patent/DE102007014804A1/de
Priority to PCT/EP2008/002174 priority patent/WO2008116583A1/de
Publication of DE102007014804A1 publication Critical patent/DE102007014804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/041Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles acting from above on containers or wrappers open at their top

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für aufsteigenden Schaum erzeugende Getränke durch Einbringung eines Fluids in den Kopfraum sollen auch Dosen, insbesondere größere, z. B. Bier enthaltende Partydosen, derart behandelt werden, dass aus dem Kopfraum der Dosen nach Füllung der dort vorhandene Sauerstoff ausgetrieben wird. Dies wird dadurch erreicht, dass ein gasförmiges Fluid unter Druck in das offene Gebinde eingeblasen wird.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für aufsteigenden Schaum erzeugende Getränke nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei diesen Behältern kann es sich beispielweise um Flaschen, Dosen oder dergleichen handeln.
  • Bei dem Füllen von aufsteigendem Schaum erzeugenden Getränken in Flaschen ist es bekannt, z. B. sterilisiertes heißes Wasser mit Hochdruck nach Füllung der Flaschen in den Kopfraum der Flaschen einzuspritzen, um ein kurzfristiges Überschäumen des Getränkes zu erreichen, derart, dass der Sauerstoff aus dem Kopfraum verdrängt wird. Dieses Einspritzen von Heißwasser unter Druck macht die eingefüllten Getränke unruhig worauf hin dieses Schaum entwickelt, welcher nach oben aufsteigt und den im Kopfraum befindlichen Sauerstoff verdrängt. Derartige Verfahren werden in der Praxis besonders bei Hochleistungsanlagen mit schnell erfolgenden Füllungen und einer Vielzahl je Zeiteinheit zu füllenden Behältern, beispielsweise in Flaschenfüllern seine Anwendung findet.
  • Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist beispielsweise der große mechanische Aufwand, der getrieben werden muss, um beispielsweise innerhalb der rotierend ausgeführten Flaschenfüllmaschine steriles Wasser mit hoher Temperatur bereit zustellen.
  • Ebenfalls wurde in der Praxis berichtet, dass es bei langsamen produktwechseln und bei größeren Behältnissen, z. B. bei sogenannten Partydosen für Bier, wegen der geringen Druckfestigkeit derartiger Verpackungen zu Deformationen selbiger kam.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe darin besteht, ein Verfahren aufzuzeigen, welches das Aufschäumen mit wesentlich geringerem aparativem Aufwand gestattet. Ebenfalls ist es Aufgabe der Erfindung, auch Dosen, insbesondere größere, z. B. Bier enthaltende Partydosen, derart zu behandeln, dass aus dem Kopfraum der Dosen nach Füllung der dort vorhandene Sauerstoff ausgetrieben wird.
  • Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Fluid, vorzugsweise ein gasförmiges Fluid unter Druck in das offene Gebinde eingeblasen wird. Setzt man beispielsweise, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung auch vorsieht, gasförmiges CO2 unter Druck ein, wird nicht nur die gewünschte Schaumerzeugung erreicht, sondern die mit dieser Verfahrensweise einhergehenden Installationen an den entsprechenden Abfüllanlagen sind deutlich kostengünstiger als die oben erwähnte Heißwasseraufbereitung zum Einsatz dieses sterilen Heißwassers für die Aufschäumzwecke.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Neben dem oben schon erwähnten Einsatz für sogenannte Partydosen zeichnet sich die erfindungsgemäße Verfahrensweise insbesondere zum Einsatz bei Linearmaschinen aus, die zum Füllen offener Gebinde eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst vorgesehen, das vorzugsweise gasförmige Fluid quasi in den Behälter einzuschießen. Darunter ist zu verstehen, dass das gasförmige Fluid als scharfer und/oder gebündelter und/oder gerichteter und/oder kurzzeitiger und energiereicher Gasstoß bzw. Fluidstrahl in den Behälter eingebracht wird, so dass der Gasstoß eine bestimmte, das Aufschäumen auslösende Energiemenge auf oder in das Füllgut überträgt.
  • Das Einschießen des Fluidstrahls kann dabei beispielsweise so gesteuert sein, dass der Fluidstrahl über die Oberfläche der eingefüllten Flüssigkeit geführt ist, die Oberfläche der eingefüllten Flüssigkeit zwar in Bewegung versetzt, die Oberfläche dabei aber nicht durchbricht.
  • Ebenfalls kann das Einschießen des Fluidstrahls beispielsweise so gesteuert sein, dass es zu einer Durchbrechung der Oberflächenspannung des Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeit, und somit zu einem Eindringen des Fluidstrahls in die Flüssigkeit kommt, wodurch sich ein besonders heftiges Aufschäumen erzielen lässt.
  • Zur Ausführung der zuvor beschriebenen Verfahren eignet sich insbesondere gasförmiges unter Druck stehendes CO2, da dieses in den üblichen Getränkeab füllanlagen standardmäßig vorgehalten wird. Natürlich können aber auch andere Sterilgase eingesetzt werden.
  • Zweckmäßig kann eine Injektionslanze in der entsprechenden Anlage vorgesehen sein, die das gasförmige Fluid unter Druck über den Flüssigkeitsspiegel bläst.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur ein Prinzipschaltbild zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Abfüllanlage.
  • Von der allgemein mit 1 bezeichneten Abfüllanlage ist in der Figur nur der Teil, der für das Aufschäumen der in den Behältern 2 befindlichen Flüssigkeit 3, z. B. Bier, eingesetzt wird, dargestellt.
  • Über eine Versorgungsleitung 4 steht dem System z. B. CO2 zur Verfügung, das über einen Filter 5 einer Sprühlanze 6 zugeführt wird, die über ein Ventil 7 aktiviert bzw. deaktiviert wird.
  • In der Figur sind die Behälter 2 nur symbolisch dargestellt. Handelt es sich beispielsweise um sogenannte Partydosen, ist die Füll- und Begasungsöffnung deutlich kleiner als der obere Dosenquerschnitt. Hierauf kommt es aber vorliegend nicht an.
  • Wird über die Düse 6 bzw. eine entsprechende Zuführlanze kurzfristig CO2 auf oder in den Flüssigkeitsspiegel 3a gedüst, schäumt das Produkt auf. Dieser Schaum ist in der Figur angedeutet und mit 8 bezeichnet. Nunmehr wird, wiederum symbolisch dargestellt, ein Deckel 9 gemäß Pfeil 10 auf den Behälter 2 aufgebracht und der Behälter 2 damit verschlossen, wobei aufgrund der Schaumbildung sichergestellt ist, dass sich im Kopfraum des Behälters 2 keine Luft und damit kein unnötiger Sauerstoff befindet.
  • 1
    Abfüllanlage
    2
    Behälter
    3
    Flüssigkeit
    3a
    Flüssigkeitsspiegel
    4
    Versorgungsleitung
    5
    Filter
    6
    Sprühlanze
    7
    Ventil
    8
    Schaum
    9
    Deckel
    10
    Pfeil

Claims (7)

  1. Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für aufsteigenden Schaum erzeugende Getränke durch Einbringung eines Fluids in den Kopfraum, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Fluid unter Druck in das offene Gebinde eingeblasen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluid unter Druck in mit aufschäumenden Getränken gefüllte Partydosen eingeblasen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Fluid zum Aufschäumen von in Linearmaschinen gefüllten offenen Gebinden eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Fluid in einer solchen Weise in den Behälter eingebracht wird, dass der Flüssigkeitsspiegel vom gasförmigen Fluid nicht durchbrochen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Fluid in einer solchen Weise in den Behälter eingebracht wird, dass der Flüssigkeitsspiegel vom gasförmigen Fluid durchbrochen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Fluid unter Druck über eine Injektionslanze von einer Position geringfügig über den Flüssigkeitsspiegel und/oder unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eingeblasen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gasförmiges Fluid CO2 eingesetzt wird.
DE200710014804 2007-03-28 2007-03-28 Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für Getränke, wie einer Bierdose Withdrawn DE102007014804A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014804 DE102007014804A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für Getränke, wie einer Bierdose
PCT/EP2008/002174 WO2008116583A1 (de) 2007-03-28 2008-03-19 Verfahren zur restluftentfernung aus dem kopfraum eines behälters für getränke, wie einer bierdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014804 DE102007014804A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für Getränke, wie einer Bierdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014804A1 true DE102007014804A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39509597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710014804 Withdrawn DE102007014804A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für Getränke, wie einer Bierdose

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007014804A1 (de)
WO (1) WO2008116583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102092665A (zh) * 2010-12-06 2011-06-15 楚天科技股份有限公司 用于灌封机中软质瓶体的挤压排气装置
CN106379854A (zh) * 2016-11-22 2017-02-08 天津泰士康医疗科技股份有限公司 透析液灌装装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102976254A (zh) * 2012-12-10 2013-03-20 江苏新美星包装机械股份有限公司 易拉罐击沫装置
DE102015103961A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Inertgases in einer Getränkeabfüllanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204833A (en) * 1939-04-13 1940-06-18 Crown Cork & Seal Co Method of packaging beverages
DE1185496B (de) * 1961-04-18 1965-01-14 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung
GB2089191A (en) * 1980-12-10 1982-06-23 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for making a hermetically sealed food container
DE3226172C2 (de) * 1982-07-13 1984-12-06 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Luft innerhalb eines Behälterhalses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218911A (en) * 1937-01-19 1940-10-22 Mckeesport Tin Plate Corp Jetter for beverage packaging apparatus
US2267744A (en) * 1937-09-04 1941-12-30 American Can Co Filled can jetting mechanism
US2338108A (en) * 1939-05-03 1944-01-04 Crown Cork & Seal Co Method of packaging beverages
US4827696A (en) * 1988-04-19 1989-05-09 Continental Can Company, Inc. Apparatus for gassing open top cans having a newly filled bubbling liquid therein
DE19718276A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-05 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204833A (en) * 1939-04-13 1940-06-18 Crown Cork & Seal Co Method of packaging beverages
DE1185496B (de) * 1961-04-18 1965-01-14 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung
GB2089191A (en) * 1980-12-10 1982-06-23 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for making a hermetically sealed food container
DE3226172C2 (de) * 1982-07-13 1984-12-06 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Luft innerhalb eines Behälterhalses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102092665A (zh) * 2010-12-06 2011-06-15 楚天科技股份有限公司 用于灌封机中软质瓶体的挤压排气装置
CN102092665B (zh) * 2010-12-06 2012-07-04 楚天科技股份有限公司 用于灌封机中软质瓶体的挤压排气装置
CN106379854A (zh) * 2016-11-22 2017-02-08 天津泰士康医疗科技股份有限公司 透析液灌装装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008116583A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP2937310B1 (de) Verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP3473587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
EP2969893B1 (de) Verfahren zum spülen von behältern
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
DE102009014857B4 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
EP2398731B1 (de) Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens
DE10011653A1 (de) Aufschäumvorrichtung
DE102007014804A1 (de) Verfahren zur Restluftentfernung aus dem Kopfraum eines Behälters für Getränke, wie einer Bierdose
DE3004440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem gefaess befindliche fluessigkeit
DE102008033818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102018126303B4 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
EP1544157B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE102008049550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen
DE1186768B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten
DE102012104765A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP3678984B1 (de) Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters
WO2008006446A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum aufschäumen eines in flaschen oder dergleichen behälter eingebrachten füllgutes
DE2838244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE102017114392A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
EP3650402B1 (de) Verfahren zum gegendruckfüllen von behältern und füllsystem eines gegendruckfüllers
DE4323746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen
DE102020110899A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
WO2020201001A1 (de) Verfahren zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked