DE905839C - Verfahren zum Einbringen von Kohlensaeure in Getraenke - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von Kohlensaeure in Getraenke

Info

Publication number
DE905839C
DE905839C DES26225A DES0026225A DE905839C DE 905839 C DE905839 C DE 905839C DE S26225 A DES26225 A DE S26225A DE S0026225 A DES0026225 A DE S0026225A DE 905839 C DE905839 C DE 905839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
beverages
liquid
adding carbonic
whistle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26225A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Anton Rehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26225A priority Critical patent/DE905839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905839C publication Critical patent/DE905839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/238Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using vibrations, electrical or magnetic energy, radiations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einbringen von Kohlensäure in Getränke Bei der Herstellung mancher Getränke besteht die Aufgabe, eine Flüssigkeit, z. B. Wasser oder Süßmost, mit Ko,hlensäure zu durchsetzen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfa,hren, mit dem es in einfacher Weise möglich ist, Kohlensäure in großer Menge und mit großer Haltbarkeit in Getränken zu lösen. Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Getränk während des Einbringens der Kohlensäure Schall- bzw. Ultraschallschwingungen ausgesetzt wird. Die Anwendung der Schwingungen kann an sich auf verschiedene Weise erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, das Getränk mit der Kohlensäure grob vorzumischen unld dieses Gemisch zusammen mit dem Gemisclhbehälter Schwingungen auszusetzen, die von außen an den Behälter angekoppelt werden. Es ist aber auch möglich, einen Eintauc'hrüttler in Form eines Schwingkopfes zu verwenden und diesen in das Gemisch einzutauchen.
  • Einem weiteren Merkmal der Erfindung entsprechend kann die Kohlensäure, die im allgemeinen unter Druck steht, selbst zur Schwingungserzeugung verwendet werden, und zwar dadurch, daß die Kohlensäure mit Druck über eine in der Flüssigkeit angeordnete Schall- oder Ultraschallpfeife in diese eingeleitet wird. Um die Pfeife besonders stark zu erregen, kann es auch hier günstig sein, zunächst eine grobe Vermischung zwischen dem Getränk und der Kohlensäure herzustellen und diese Mischung durch die Pfeife mit hohem Druck zu führen.
  • Bei der Anwendung der Erfindung wird neben der hohen Aufnahmefähigkeit der Flüssigkeit für Kohlensäure noch erreicht, daß die Kohlensäure zu feinsten Teilchen zerteilt wird und daher bresonZ ders lang in dem Getränk zurückbleibt, auch wenn es ohne Verschluß gelagert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung einer Ultrnschallpfeife beschränkt, sondern kann, wie bereits ausgefü;hrt, mit den verschiedensten Ultraschallgebern durchgeführt werden. So ist es beispielsweise möglich, statt der Schall- oder Ultra-5 chalipfeife einen Hartmannschen Generator anzuwenden, der ebenfalls durch die in die Flüssigkeit einströmende Kohlensäure zu Schwingungen angeregt werden kann.
  • PATENTANSPROCHE: I.Verfahren zum Einhringen von Kohlensäure in Getränke, dadurch gekennzeichnet, daß das Getränk während des Einbringens der Klohlensäure Schall- bzw. Ultraschallschwingungen ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gSekennzeichnet, daß die Kohlensäure über eine in der Flüssigkeit angeordnete Schall- oder Ultras challpfeife eingeleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlensäure in grober Vorvermengung mit der Flüssigkeit durch einen Schallschwinger, z. B. einen Hartmannschen Generator oder eine Ultraschallpfeife, gedrückt wird.
DES26225A 1951-12-08 1951-12-08 Verfahren zum Einbringen von Kohlensaeure in Getraenke Expired DE905839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26225A DE905839C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Verfahren zum Einbringen von Kohlensaeure in Getraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26225A DE905839C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Verfahren zum Einbringen von Kohlensaeure in Getraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905839C true DE905839C (de) 1954-03-08

Family

ID=7478640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26225A Expired DE905839C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Verfahren zum Einbringen von Kohlensaeure in Getraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905839C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK107465C (da) * 1963-03-28 1967-05-29 Holstein & Kappert Maschf Fremgangsmåde til opløsning af luftarter i væsker, fortrinsvis til fremstilling af imprægnerede drikkevarer.
FR2698797A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-10 Envicon Klaertech Verwalt Dispositif d'aération.
WO2011000449A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anreichern und insbesondere sättigen einer flüssigkeit mit einem gas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK107465C (da) * 1963-03-28 1967-05-29 Holstein & Kappert Maschf Fremgangsmåde til opløsning af luftarter i væsker, fortrinsvis til fremstilling af imprægnerede drikkevarer.
FR2698797A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-10 Envicon Klaertech Verwalt Dispositif d'aération.
WO2011000449A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anreichern und insbesondere sättigen einer flüssigkeit mit einem gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742064A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und zum ausschank eines in loesung befindliches gas enthaltenden getraenkes sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE905839C (de) Verfahren zum Einbringen von Kohlensaeure in Getraenke
DE2249142C2 (de) Verfahren zum Polieren von Galliumarsenid-Oberflächen
DE952707C (de) Vorrichtung zum Dispergieren
DE655876C (de) Handfeuerloescher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum
DE712839C (de) Verfahren zum Betrieb von Saturationsanlagen in Zuckerfabriken
DE743822C (de) Verfahren zur Erzeugung und Verbesserung von Bierschaum
CH430410A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zur Herstellung imprägnierter Getränke
DE819160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Magnetostriktionsschwingern
DE521973C (de) Verfahren zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE880733C (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verbesserung von Bierschaum
DE1185496B (de) Verfahren zum Austreiben der Luft aus dem Flaschenhals nach der Abfuellung
DE2057949C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigen Getränken
AT206828B (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff
DE459756C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensaeurehaltigen, aromatisierten Getraenken
DE919982C (de) Verfahren zur Papierleimung
DE889438C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaelltem Calciumcarbonat mit besonders hohem Schwemmvolumen
DE72951C (de) Apparat zur Verbesserung, Erhaltung und zum Reifmachen von alkoholischen Getränken, sowie von Speise- bezw. Brennölen
DE673154C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Kohlensaeuregetraenke geeignetem Wasser
DE862600C (de) Verfahren zum Emulgieren, Homogenisieren und Dispergieren
DE722974C (de) Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke
AT216216B (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE402174C (de) Verfahren zur Herstellung eines Putzmittels
DE801153C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine
DE335952C (de) Apparat zum Vermischen von leichtfluechtigen Fluessigkeiten, z. B. Spiritus, mit Wasser