DE722974C - Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke

Info

Publication number
DE722974C
DE722974C DEW99984D DEW0099984D DE722974C DE 722974 C DE722974 C DE 722974C DE W99984 D DEW99984 D DE W99984D DE W0099984 D DEW0099984 D DE W0099984D DE 722974 C DE722974 C DE 722974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fire extinguishing
foaming agent
foam
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW99984D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DEW99984D priority Critical patent/DE722974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722974C publication Critical patent/DE722974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum für Feuerlöschzwecke Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum für Feuerlöschzwecke aus Wasser, Luft und einem Schaumbildner.
  • Luftschaum für Feuerlöschzwecke, der aus Wasser, Luft und einem Schaumbildner erzeugt wird, ist um so wirksamer und in der Herstellung um so wirtschaftlicher, je feiner und gleichmäßiger ler ist. Man hat deshalb die schaumige Mischung auch schon zum Zwecke der Veredlung einer Nachbehandlung, etwa dem Hindurchführen durch Siebe, unterworten. Man hat auch schon Luft und einen Schaumbildner enthaltendes Wasser mit einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit zusammengeführt, um so einen brauchbaren Luftschaum zu erhalten.
  • Der Erfindung gemäß wird eine außerordentliche Feinheit und Gleichmäßigkeit des Luftschaumes bei der Erzeugung dadurch lerreicht, daß die Luft mit einer etwa der Schallgeschwindigkeit entsprechenden Gleschwindigkeit durch eine Düse oder mehrere Düsen in das den Schaumbildner enthaltende Wasser, das an der Lufteintrittsstelle nur geringe Eigengeschwindigkeit hat, eingeführt wird.
  • Hierbei kann vorteilhaft ausschließlich durch das Verhältnis zwischen den Mündungsquerschnitten des Luftstrahles und des Flüssigkeitsstromes das gewollte Mischungsverhältnis erreicht werden.
  • In der Düse wird der entsprechend bemessene Druck der zuströmenden Luft vollständig oder nahezu vollständig in Strömungsenergie umgesetzt, so daß theoretisch und annähernd auch praktisch an der Ausmündung der Düse kein Druck herrscht, sondern mit Höchstgeschwindigkeit strömende Luft vorhanden ist. Das hier befindliche Wasser hat dahingegen keine nennenswerte eigene Strömungsenergie, wird also mit denkbar geringem Druck zugeführt. Die mit Höchstgeschwindigkeit eintretende Luft prallt also auf das annähernd im Ruhezustande befindliche Wasser mit dem darin enthaltenen Schaumbildner, was zuir Folge hat, daß ein sehr erheblicher Teil der Strömungsenergie der Luft in Zerreißarbeit leistenden Druck umgesetzt wird, die einen sofortigen äußerst feinen und gleichmäßigen Aufbau des entstehenden Schaumes bewirkt. Das Höchstmaß des Unterschiedes zwischen der Geschnrindigkeit des Luftstrahles und der Geschwindigkeit des Wassers an der Stelle des Zusammentreffens ist für diese Wirkung wichtig und erreicht. Die übrige Strömungsenergie dient zur Weiterförderung des Schaumes.
  • Wenn man den Mündungsquerschnitten des Luftstrahles (der Düse) und des Flüssigkeitsstromes (der Zuleitung des den Schaumbildner enthaltenden Wassers) ein der gewollten Mischung entsprechendes Verhältnis gibt, so entsteht bei gleichbleibenden Betriebswerten der weitere Vorteil, daß keine besonderen Mittel zur Herbeiführung des Mischungsverhältnisses erforderlich sind. Weitere Vorteile des Verfahrens bestehen darin, daß, da die Flüssigkeit drucklos oder fast drucklos in die Mischdüse übergeht, auch der Rückstau, der durch Leitungswiderstände sonst in größerem Maße entstehen könnte, vermieden wird, ferner darin, daß die Schaumerzeugung bei kleinstem Kraftaufwand vor sich geht und schließlich darin, daß infolge der überaus feinen Aufschließung d!es Wassers, also der hohen Verschäumung, an der Menge des Schaumbildners gespart wird.
  • Das neue Verfahren ist auf der Zeichnung in zwei Ausführu'ngsb eispielen veranschaulicht, Abb. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens mit einer erweiterten Luftdüse und Abb. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit mehreren Luftdüsen.
  • Aus der Düse a dringt Luft mit etwa Schallgeschwindigkeit in das durch den Stutzen b mit möglichst geringem Druck, also mit geringer Eigengeschwindigkeit, eingeführte, den Schaumbildner enthaltende Wasser ein. Der Schaum von feinster und gleicbmäßigster Verteilung bildet sich im Anfang der Mischdüse c, aus der er dann weitergeleitet wird.
  • Es ist vorteilhaft, die sich verengende Luftdüsen an ihrer Mündung wieder etwas zu erweitern, wie es in Abb. 1 gezeigt ist, da hierdurch bei entsprechender Gestaltung die StrömungEgeschwindibgkeit in bekannter Weise noch erhöht werden kann.
  • Statt einer Luftdüse können auch zwei oder mehr Luftdüsen vorgesehen werden, die je für sich getrennt oder auch, wie es Abb. 2 zeigt, an einer gem,einschaftlichen Vorkammer angeordnet sein können.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum für Feuerlöschzwecke aus Wasser, Luft und einem Schaumbildner, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft mit einer etwa der Schallgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit durch eine Düse oder mehrere Düsen in das den Schaumbildner enthaltende Wasser, das an der Lufteintrittsstelle nur geringe Eigengeschwindigkeit hat, eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich durch das Verhältnis zwischen den Mündungsquerschnitten des Luftstrahles und des Flüssigkeitsstromes das gewollte Mischungsverhältnis erzielt wird.
DEW99984D 1936-11-29 1936-11-29 Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke Expired DE722974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99984D DE722974C (de) 1936-11-29 1936-11-29 Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99984D DE722974C (de) 1936-11-29 1936-11-29 Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722974C true DE722974C (de) 1942-07-24

Family

ID=7615269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW99984D Expired DE722974C (de) 1936-11-29 1936-11-29 Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722974C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859260C (de) * 1942-07-25 1952-12-11 Total Foerstner & Co Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und zum Spritzen von Luftschaum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859260C (de) * 1942-07-25 1952-12-11 Total Foerstner & Co Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und zum Spritzen von Luftschaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431083A1 (de) Verfahren zum entgasen einer fluessigkeit
DE722974C (de) Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke
DE370422C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer guten Durchmischung des Stoffwassers und vermehrter Querlagerung von Fasern an Langsiebpapiermaschinen mit am Stoffkasten angeordneter Stoffauslassduese
DE4235558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
DE842420C (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden von etwa gleicher Form und Groessenordnung, wie z. B. Entsteinung und/oder Zerlegung von Fruechten
DE509294C (de) Spinntrichter zur Herstellung von Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren
DE859260C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und zum Spritzen von Luftschaum
DE520063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden
DE1246678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung staubbeladener Gase
DE658328C (de) Luftschaumerzeuger
DE873360C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE724264C (de) Verfahren zur Erzeugung eines zum Zerblasen schmelzfluessiger Stoffe bestimmten Druckmittelstrahles zwecks Gewinnung von Schlackenwolle, Gesteinswolle o. dgl.
DE748712C (de) Verfahren zur Zerstoerung von Schaum
DE347464C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen nach einem Schwimmverfahren
CH292951A (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Schaum für Feuerlöschzwecke.
DE1188444B (de) Schaumrohr zur Erzeugung von mechanischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE2224824A1 (de) Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoffe
DE299435C (de)
DE2603842C3 (de) Verfahren zum Begasen oder Belüften verschmutzten Wassers
DE876203C (de) Luftschaumerzeuger
AT9169B (de) Verfahren und Apparat zur Reinigung von Abwässern.
DE919982C (de) Verfahren zur Papierleimung
DE718443C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE862600C (de) Verfahren zum Emulgieren, Homogenisieren und Dispergieren
DE1501196C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kunst hchem Schnee