DE1184079B - Verfahren zur Herstellung vernetzter Zellkoerper auf der Grundlage von Polyvinychlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vernetzter Zellkoerper auf der Grundlage von Polyvinychlorid

Info

Publication number
DE1184079B
DE1184079B DEP28274A DEP0028274A DE1184079B DE 1184079 B DE1184079 B DE 1184079B DE P28274 A DEP28274 A DE P28274A DE P0028274 A DEP0028274 A DE P0028274A DE 1184079 B DE1184079 B DE 1184079B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
percent
cell bodies
weight
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28274A
Other languages
English (en)
Inventor
Yvan Landler
Pierre Lebel
Ruel Malmaison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polyplastic SA
Original Assignee
Polyplastic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyplastic SA filed Critical Polyplastic SA
Publication of DE1184079B publication Critical patent/DE1184079B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/633Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/637Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the in situ polymerisation of the compounds having carbon-to-carbon double bonds in a reaction mixture of saturated polymers and isocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/638Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the use of compounds having carbon-to-carbon double bonds other than styrene and/or olefinic nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2457/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/03Molding cellular pvc-isocyanate resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/18Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/10Polyvinyl halide esters or alcohol fiber modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C08f
Deutsche Kl.: 39 b - 22/06
Nummer: 1184 079
Aktenzeichen: P 28274IV c/39 b
Anmeldetag: 21. November 1961
Auslegetag: 23. Dezember 1964
Die Erfindung richtet sich auf ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von zellenförmigen, steifen Gegenständen auf der Grundlage von Polyvinylchlorid. Sie bezieht sich in erster Linie auf die in der USA.-Patentschrift 2 576 749 beschriebene Technik, die die Herstellung eines zellenförmigen steifen Kunststoffes in zwei Stufen zum Gegenstand hat:
1. Erhitzen einer Form mit nachfolgendem Abkühlen unter der Presse, die ein Gemisch auf der Grundlage von Polyvinylchlorid und außerdem ein Diisocyanat (oder ein Polyisocyanat) und ein Treibmittel enthält, welches während des Formvorganges unter der Einwirkung der Wärme zerfällt und einen zellenförmigen, embryonalen Gegenstand bildet, und
2. Erhitzen des aus der Form ausgestoßenen Gegenstandes in Gegenwart von Wasser oder Wasserdampf, wodurch seine Ausmaße vergrößert werden und gleichzeitig ein Vernetzen des Zeilkörpers erreicht wird.
Die in der obengenannten Patentschrift beschriebene Technik ermöglicht das Herstellen von Zellkörpern mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, die aber den Nachteil aufweisen, sich nach einer gewissen Zeit zusammenzuziehen, insbesondere wenn der Zellkörper erhöhten Temperaturen ausgesetzt worden ist.
Es wurde nun festgestellt, daß durch Einführen von zumindest einem Vinylidenmonomeren und einem Anhydrid einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure, wie Maleinsäureanhydrid, das geeignet ist, sich mit dem Monomer zu copolymerisieren, in das zu formende, bereits Polyvinylchlorid, ein Di- oder Polyisocyanat und ein Treibmittel enthaltende Gemisch die aus diesem Gemisch entstehenden zellenförmigen Gegenstände eine weit größere Formbeständigkeit aufweisen als die nach der bisher verwendeten Technik hergestellten Gegenstände, insbesondere wenn diese erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung vernetzter Zellkörper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid ist somit dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus
a) 20 bis 95 Gewichtsprozent Polyvinylchlorid,
b) 30 bis 2 Gewichtsprozent einer monomeren Vinylidenverbindung,
c) 30 bis 2 Gewichtsprozent eines Anhydrids einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und
Verfahren zur Herstellung vernetzter Zellkörper auf der Grundlage von Polyvinychlorid
Anmelder:
POLYPLASTIC, Soci6t6 anonyme, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
Als Erfinder benannt:
Yvan Landler, Seeaux, Seine;
Pierre Lebel,
Ruel Malmajson, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität: ,
Frankreich vom 21. November 1960 (844706)
d) 60 bis 0,5 Gewichtsprozent eines Polyisocyanate und gegebenenfalls Treibmittel und Polymerisationskatalysatoren
in einer geschlossenen Form in bekannter Weise unter Druck erhitzt und dann den erhaltenen Formkörper nach dem Abkühlen der Form in Gegenwart von heißem Wasser oder Wasserdampf nach an sich bekannten Verfahren zu vernetzten Zellkörpern ausdehnt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zellkörper haben eine gute Formbeständigkeit, sind unschmelzbar, unlöslich in allen Lösungsmitteln und weisen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auf.
Ihre gute Formbeständigkeit ist aus folgenden Daten ersichtlich: Wenn die bisher erzeugten Zellkörper längere Zeit erhöhten Temperaturen, z. B. 9O0C, ausgesetzt wurden, hatten sie das Bestreben, sich unter einer etwa 60%igen Verringerung ihres Volumens zusammenzuziehen. Die nach der Erfindung hergestellten Zellkörper weisen dagegen unter den gleichen Bedingungen nur eine Schrumpfung von etwa 5% auf.
409 759/409
■-■-T5
Die Unschmelzbarkeit der erfindungsgemäß hergestellten Zellkörper ist durch folgendes Verhalten bei hoher Temperatur gekennzeichnet: Wenn die nach dem in der USA.-Patentschrift 2 576 749 beschriebenen Verfahren hergestellten Zellkörper auf Temperaturen in der Größenordnung von 150 bis 160° C gehalten werden, fallen sie zusammen, und ihre Zellstruktur neigt dazu, zu verschwinden. Im Gegensatz dazu behalten die nach der Erfindung hergestellten und der gleichen Behandlung unterzogenen Zellkörper ihren zellenförmigen Aufbau unversehrt bei.
Die nach der Erfindung hergestellten Zellkörper sind in Lösungsmitteln unlöslich, insbesondere in den für Polyvinylchlorid bekannten Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, und in den für Maleinsäureanhydrid - Vinylidenmonomeren - Mischpolymerisaten bekannten Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid und alkalisches Wasser. Dagegen sind die Zellkörper, die aus Gemischen hergestellt sind, die nicht alle spezifischen Bestandteile nach der Erfindung enthalten, in mindestens einem der genannten Lösungsmittel löslich.
Die verschiedenen Löslichkeiten sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Bei dem Gemisch 4 handelt es sich um dasjenige, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkörper verwendet wurde.
Erzeugnis Dimethyl
formamid
Alkalisches
Wasser
Polyvinylchlorid löslich unlöslich
Mischpolymerisat aus Ma
leinsäureanhydrid und
Vinylidenmonomeren .. löslich löslich
Gemisch 1:
Zellkörper aus einem An
hydrid- und Polyisocya-
natgemisch und Treib
mittel löslich unlöslich
Gemisch 2:
Zellkörper aus einem Ge
misch von Polyvinylchlo
rid, Vinylidenmonome
ren, Polyisocyanat und
Treibmittel löslich unlöslich
Gemisch 3:
Zellkörper aus einem Ge
misch von Polyvinylchlo
rid, Maleinsäureanhydrid
und Vinylidenmonome
ren und Treibmittel .... löslich unlöslich
Gemisch 4:
Zellkörper aus einem Ge
misch von Polyvinylchlo
rid, Maleinsäureanhy
drid, Vinylidenmonome
ren, Polyisocyanat und
Treibmittel unlöslich unlöslich
Die Tatsache, daß es unmöglich ist, durch Behandeln des Gemisches 3 mit alkalischem Wasser das Maleinsäureanhydrid - Vinylidenmonomeren - Mischpolymerisst zu extrahieren, läßt erkennen, daß das letztere sich durch eine Pfropf reaktion auf den Polyvinylchloridmolekülen chemisch fixiert hat (in nicht gepfropftem Zustand ist das Mischpolymerisat, wie aus der Tabelle ersichtlich, in alkalischem Wasser löslich).
Außerdem beweist die Unmöglichkeit, selbst geringe Bruchteile von Polyvinylchlorid aus dem Gemisch 4 (das ein Reaktionsprodukt von einem Polyisocyanat und dem Gemisch 3 ist) löslich zu machen, daß alles Polyvinylchlorid mit dem Maleinsäureanhydrid-Vinylidenmonomeren-Mischpolymerisat gepfropft worden
ίο ist, was nach der Hydrolyse des Anhydrids zur Bildung von Säure, die ebenfalls auf dem Polyvinylchlorid fixiert ist, und nach der Kondensation der mit dem Polyisocyanat gebildeten Säure zur vollständigen netzförmigen Ausbildung des Gesamterzeugnisses geführt hat (wenn die Anhydridfunktionen nicht auf das Polyvinylprodukt gepfropft sind, dann bleibt das aus der Reaktion mit Polyisocyanat in feuchtem Medium entstehende zellförmige Erzeugnis in Dimethylformamid löslich, wie das Verhalten des
ao Gemisches 1 erkennen läßt).
Die Löslichkeit aller dieser Erzeugnisse bis zum Gemisch 3 einschließlich und die Unlöslichkeit des Gemisches 4 können durch Ersetzen des Dimethylformamids durch andere Lösungsmittel des PoIyvinylchlorids, wie z. B. durch Tetrahydrofuran, Cyclohexanen oder Nitrobenzol, festgestellt werden.
Die Unlöslichkeit der nach der Erfindung hergestellten Zellkörper unterscheidet sie wesentlich von allen vorher bekannten. Sie erlaubt den Rückschluß, daß diese Zellkörper eine netzförmige Struktur aufweisen und daher vernetzt sind.
Es wird angenommen, daß bei der Reaktion mit dem Wasserdampf die Anhydridgruppen des auf das Polyvinylchlorid gepfropften Mischpolymerisats hydrolisiert wurden und die auf diese Weise gebildeten Säuregruppen mit den nicht von dem Wasser angegriffenen Isocyanatmolekülen eine Reaktion eingegangen sind.
Diese Reaktion drückt sich dann in Amidfunktions-
brücken zwischen den verschiedenen Makromolekülen aus.
Da es sich bei dem Isocyanat nach der Erfindung um ein Polyisocyanat mit zwei oder mehreren Funktionen — N = C = O pro Molekül handelt, führt eine Kondensationsreaktion zwischen den Cyanatgruppen und den Säuregruppen zu einer Brückenbildung, die die verschiedenen Moleküle des gepfropften Polyvinylchlorids durch die gebildeten Amidfunktionen verbindet.
Durch diese netzartige Ausbildung der zellenförmigen Erzeugnisse auf der Grundlage von Polyvinylchlorid lassen sich die Verbesserungen der Eigenschaften solcher Erzeugnisse erklären: ihre Formbeständigkeit bei Hitze, ihre Unschmelzbarkeit, ihre Unlöslichkeit und ihre mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise ihre Festigkeit gegenüber dem kritischen Stauchdruck.
Um die besten Ergebnisse nach der Erfindung zu erreichen, werden im nachfolgenden die Mengen der das Ausgangsgemisch bildenden Bestandteile angegeben.
Die zu verwendende Polyvinylchloridmenge ist abhängig von der gewünschten endgültigen Dichte; sie beträgt im allgemeinen zwischen 20 und 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent, des Ausgangsgemisches.
Das verwendete Isocyanat ist vorzugsweise ein Polyisocyanat, wie das ρ,ρ',ρ''-Triisocyanat des Tri_
5 6
phenylmethans, oder ein Diisocyanat, wie ρ,ρ'-Di- Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung für Gemische
isocyanat des Diphenylmethans, Toluol-2,4-diiso- auf der Grundlage von Polyvinylchlorid verwendbar,
cyanat und Toluol-2,6-diisocyanat. Diese Isocyanate Selbstverständlich liegen die Mischpolymerisate des
können auch in Form von Gemischen verwendet Vinylchlorids oder Gemische aus Vinylchloridpoly-
werden. Die zu verwendende Gesamtmenge von 5 merisaten ebenfalls innerhalb des Rahmens der
Polyisocyanat ist abhängig von seiner Natur und dem Erfindung.
angestrebten Endergebnis; sie beträgt im allgemeinen Die folgenden Beispiele lassen den Vorteil der zwischen 0,5 und 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise Erfindung erkennen, und zwar durch Vergleichen der zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent, des Ausgangs- thermischen Beständigkeit und der chemischen Festiggemisches, ίο keit der geschaffenen Erzeugnisse mit denen der nach
Das zu verwendende Anhydrid soll ein solches sein, den bereits bekannten Verfahren hergestellten zellen-
das sich mit einem Vinylidenmonomer copolymeri- förmigen Erzeugnisse. Bei der Vorbereitung der
sieren kann, wie Acrylsäureanhydrid, Citraconsäure- Versuche wurden die verschiedenen Verfahren in der
anhydrid, Itaconsäureanhydrid oder Maleinsäure- Absicht gewählt, bei jedem Beispiel zellenförmige
anhydrid. Die der Mischung beizugebende Anhydrid- 15 Produkte mit gleicher Enddichte zu erhalten, da die
menge hängt von der endgültigen Dichte ab, die verschiedenen Eigenschaften der Gegenstände durch
nach Ausdehnung des Gegenstandes erreicht werden ihre relative Dichte beeinflußt werden. Bei diesen
soll, und beträgt im allgemeinen zwischen 2 und Beispielen wird die Verbesserung des thermischen
30 Gewichtsprozent des Ausgangsgemisches. Verhaltens dadurch nachgeprüft, daß Platten von
Die im Rahmen der Erfindung zu verwendenden ao 200 mm Länge, 100 mm Breite und 40 mm Stärke in
Vinylidenmonomere sind alle diejenigen, die durch einen Heizschrank mit 9O0C eingeführt werden und
eine Radikalreaktion zu einem Polymerisat oder die Veränderung des Volumens in Abhängigkeit von
Mischpolymerisat werden und die zumindest eine der Zeit gemessen wird.
CH2 = Ci -Gruppe enthalten (selbstverständlich kann In den nachfolgenden Beispielen wird die Verein Gemisch dieser Monomeren ebenfalls verwendet 25 änderung des Volumens in dem Verhältnis:
werden). Zu den Vinylidenmonomeren werden auch
die konjugierten Dienbindungen gezählt, wie die Endvolumen
Butadien-Kohlenwasserstoffe, einschließlich Butadien- --^-; --.- · 100
1,3, Isopren und Dimethylbutadien-1,3, Chloropren, Antangsvolumen
3-Cyanbutadien-l,3undPiperylen,Triene,wieMyrcen, 30
die eigentlichen Vinyl- oder Vinylidenverbindungen, nach 200 Stunden im Heizschrank bei 90° C angegeben.
wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, p-Chlor- Nach dieser Formel ist die Festigkeit des Erzeugnisses
styrol, 3,5-Dichlorstyrol, p-Methoxystyrol, die Ester, um so größer, je näher dieser Wert bei 100 liegt.
die Nitrile und die Amide der Acrylsäuren und Zum Vergleich der mechanischen Eigenschaften
«-Alkyl-acrylsäuren, wie Methylacrylat, Octylacrylat, 35 verschiedener zellenförmiger Erzeugnisse bei er-
Methylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Acrylnitril, höhter Temperatur wurde die Druckfestigkeit durch
Ä-Chlor-acrylnitril, Methacrylnitril und Dimethyl- Messen des kritischen Stauchdruckes bei 8O0C be-
acrylamid, Vinylpyridin, Vinylbenzoat, Vinyläther stimmt.
und Vinylcarbazol, Isobutylen, Divinylbenzol und Schließlich wurde die Steigerung der Festigkeit
Verbindungen, die gleichzeitig Olefin- und Azetylen- 40 gegenüber Lösungsmitteln durch Messen des kritischen
gruppen enthalten, wie Vinylacetylen. Stauchdruckes bei 200C der gleichen Erzeugnisse
Außer auf die durch die CH2 = C <-Gruppe nach Eintauchen in Benzol und Styrol bei 2O0C
gekennzeichneten Monomeren ist das Verfahren während einer Dauer von 24 Stunden berechnet,
ebenfalls auf die die CF2 = C <-Gruppe enthal- Wenn nicht anders angegeben, wurden diese
tenden Monomeren, wie Tetrafluoräthylen, anwend- 45 Stauchdrücke nach DIN 53421 gemessen,
bar.
Die verwendete Menge Vinylidenmonomeres be- Beispielelbisl4
trägt zwischen 2 und 30 Gewichtsprozent des Ausgangsgemisches; in vielen Fällen ist es von Vorteil, In der nachstehenden Tabelle 1 sind die Mengenetwa ebensoviel Moleküle dieses oder dieser Mono- 50 Verhältnisse der verschiedenen, für jeden Versuch meren wie des Säureanhydrids zu verwenden. verwendeten Bestandteile angegeben, und zwar sämt-
Es ist vorteilhaft, dem Gemisch ebenfalls einen lieh in Gewichtsprozenten. Die verschiedenen Bestand-Katalysator beizugeben, der die Polymerisation oder teile wurden in einem Innenmischer etwa 3 bis die Mischpolymerisation des Vinylidenmonomeren 5 Minuten lang gemischt, bis ein homogener und mit dem copolymerisierbaren Carbonsäureanhydrid 55 glatter »Teig« entstand. Dieser vorbereitete »Teig« gewährleistet. Es lassen sich sehr viele Produkte als wurde in eine Form mit den Abmessungen 20 χ 20 χ Katalysator für eine solche Polymerisation verwenden. 2 cm eingebracht, die hermetisch verschlossen und Da sie in der Fachwelt wohlbekannt sind, erübrigt unter Druck zwischen den Platten einer Presse erhitzt sich eine Aufzählung. wurde. Die Temperatur wurde auf 175° C gebracht
Die zu verwendende Katalysatormenge ist ab- 60 und die Form 10 Minuten lang auf dieser Temperatur
hängig von der Katalysatorqualität und von der gehalten.
Menge des zu polymerisierenden Monomeren; sie Nach dieser Erhitzung wurde die Form immer
beträgt im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 Gewichts- noch unter Druck abgekühlt. Das zellenförmige
prozent des Ausgangsgemisches. Oft ist das die »Embryonal«-Produkt wurde nach Herausnehmen
Bildung des »Embryonak-Zellkörpers bewirkende 65 aus der Form in einen auf 1000C erhitzten feuchten
Treibmittel gleichzeitig ein Polymerisationskatalysator; Raum gebracht. Der Gegenstand blieb bis zum
selbstverständlich kann er in diesem Fall für beide Erreichen eines stabilen Volumens in diesem Raum,
Aufgaben gleichzeitig verwendet werden. was erfahrungsgemäß etwa 2 bis 3 Stunden dauerte.
Tabelle Beispiel
i 8 I! 9
10
11
Polyvinylchlorid
Phthalsäureanhydrid... Toluol-2,4-diisocyanat x, «'-Azobis-isobutyro-
nitril
Maleinsäureanhydrid ..
Acrylnitril
Styrol
Vinylacetat
Methylmethacrylat
Äthylacrylat
Vinylpyridin
Butylmethacrylat
Dichte in kg/m3
Festigkeit bei 900C
Endvolumen Änfangsvolumen
Kritischer Stauchdruck in kg/cm2
bei 200C
bei 800C
Kritischer Druck in
kg/cm2
bei 200C in Benzol
nach 24stündigem Eintauchen in Styrol ...
31
30
46 54 43 ' 43 43 j 42 ι 42 19 — 18 18 18 18 18 30 30 28 29 27 25 25
11
10
29
30
38 I
I 30 ; 31 i 29 ί 28,8 j 30,7
37
35 : 32
2,2 j 2,4 j 2,5 I 2,3 i 2,6 j 2,7 2,5 ί 2,5 0,20 0,20 ; 0,20 I 0,20 j 0,20 0,10 j 0,20 ί 0,15
vollständig zersetzt und teilweise aufgelöst (nicht meßbar) 51 28
10 6
30 96
2,8 2,3
2,35 2,19
51 29
5 10
51 27
5 10
50
! 25
:
2,7 j 2,6 1,7 1,9
2,20 2,00 2,00 j 2,10
10
4 6
30,7
I
2,6 2,3 1,6 2,2
2,4 1,9 1,7 !2,0
Von den vorstehenden Versuchen gehören die Beispiele 1 bis 8 nicht zu der Erfindung; sie sind nur angegeben, um die Verbesserung der Festigkeit zu zeigen, die durch gemeinsames Verwenden von Maleinsäureanhydrid, einem Vinylidenmonomeren und einem Polyisocyanat (Beispiele 9 bis 14) erreicht wird. ,
Es ist ersichtlich, daß nach einer Behandlung von 200 Stunden in einem auf 90° C erhitzten Heizschrank sich sämtliche Proben der Beispiele 1 bis 8 auf ein Volumen zusammenziehen, das nur noch 30 bis 40% des Anfangsvolumens beträgt, im Gegensatz zu den nach der Erfindung vorbereiteten Proben, bei denen der Volumenverlust niemals 7 % übersteigt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß alle diese Proben so präpariert wurden, daß sich eine Dichte von etwa kg/m8 ergab.
Tabelle
15 Beispiel 16
17
Polyvinylchlorid
Phthalsäureanhydrid
Toluol-2,4-diisocyanat
«,«'-Azobis-isobutyronitril
Maleinsäureanhydrid
Acrylnitril
Methylmethacrylat
Dichte in kg/m3
Festigkeit bei 90° C Endvolumen Anfangsvolumen
Kritischer Stauchdruck in kg/cm2
bei 2O0C
bei 8O0C
Kritischer Druck in kg/cm2
bei 20°C in Benzol
nach 24stündigem Eintauchen in Styrol
47
15
28
5 46
41
4,2 0,6 45 15 28
7 45,5
42
4,4 0,6
vollständig zersetzt und teilweise aufgelöst (nicht meßbar)
28 5
7 44,5
98
Polyvinylchlorid
Toluol-2,4-diisocyanat ....
α,α'-Azobis-isobutyronitril
Maleinsäureanhydrid
Methylmethacrylat
Acrylnitril
Beispiel
19 I 20
30
25
4
24
17
70
8
2
12
10
Beispiele 15 bis 18
Die in der Tabelle 1 angegebenen Versuche wurden dadurch vervollständigt, daß Zellkörper mit einer Dichte in der Größenordnung von 45 kg/m3 hergestellt wurden.
Die Erfindung betrifft nicht die Beispiele 15 und 16, die lediglich zum Vergleich dienen. Sie zeigen eine Schrumpfung von etwa 60 0J0, im Gegensatz zu den Beispielen 17 und 18, die im Rahmen der Erfindung liegen und bei denen sich die Schrumpfung nach einem Aufenthalt von 200 Stunden in einem Heizschrank bei 9O0C auf nur etwa 2% beläuft.
Diese Versuche beweisen, daß die nach der Erfindung hergestellten, vernetzten zellenförmigen Erzeugnisse mechanische Eigenschaften und eine Festigkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen (Styrol, Benzol) bei einer gegebenen Temperatur besitzen, die bisher niemals von herkömmlichen Erzeugnissen erreicht wurden.
Die Beispiele 19 und 20, bei denen die oben definierten Gemische verwendet wurden, haben zu zellenförmigen Erzeugnissen mit einer Dichte von 38 bzw. 120 kg/m3 geführt, die auch ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen.
Beispiel 21
Durch 33 g Toluol-diisocyanat läßt man bei O0C gasförmiges Butadien durchströmen, bis man eine Gewichtszunahme von 20 g erhält. Dann gießt man diese Lösung in einen Werner-Mischer, der bei O0C gehalten wird und in den 1 g Benzoylperoxyd gleichzeitig mit 35 g Polyvinylchlorid, 1 g Azodicarbonamid und 10 g Maleinsäureanhydrid eingeführt werden. Die Mischung wird dann anschließend bei 1750C 10 Minuten unter Druck in einer Form erhitzt und nach dem Herausnehmen aus der Form während mehrerer Stunden in Wasser von 95° C getaucht. Man erhält unter diesen Arbeitsbedingungen einen Zellkörper mit einer Dichte von 25 kg/m8.
Dieses Beispiel dient zum Nachweis dafür, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch mit gasförmigen monomeren Vinylidenverbindungen durchgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung vernetzter Zellkörper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus
    a) 20 bis 95 Gewichtsprozent Polyvinylchlorid,
    b) 30 bis 2 Gewichtsprozent einer monomeren Vinylidenverbindung,
    c) 30 bis 2 Gewichtsprozent eines Anhydrids einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und
    d) 60 bis 0,5 Gewichtsprozent eines Polyisocyanate und gegebenenfalls Treibmittel und Polymerisationskatalysatoren
    in einer geschlossenen Form in bekannter Weise unter Druck erhitzt und dann den erhaltenen Formkörper nach dem Abkühlen der Form in Gegenwart von heißem Wasser oder Wasserdampf nach an sich bekannten Verfahren zu vernetzten Zellkörpem ausdehnt.
    409 759/409 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEP28274A 1960-11-21 1961-11-21 Verfahren zur Herstellung vernetzter Zellkoerper auf der Grundlage von Polyvinychlorid Pending DE1184079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR844706A FR1310473A (fr) 1960-11-21 1960-11-21 Perfectionnements apportés au procédé d'obtention des matières cellulaires rigides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184079B true DE1184079B (de) 1964-12-23

Family

ID=8743240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28274A Pending DE1184079B (de) 1960-11-21 1961-11-21 Verfahren zur Herstellung vernetzter Zellkoerper auf der Grundlage von Polyvinychlorid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3200089A (de)
BE (1) BE610289A (de)
CH (1) CH421503A (de)
DE (1) DE1184079B (de)
ES (1) ES272174A1 (de)
FR (1) FR1310473A (de)
GB (1) GB985461A (de)
NL (1) NL271612A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299705A (de) * 1962-10-24
US3338846A (en) * 1964-05-01 1967-08-29 Ethyl Corp Cellular plastic compositions
US3338845A (en) * 1964-05-01 1967-08-29 Ethyl Corp Cellular plastic compositions
US4049747A (en) * 1971-01-21 1977-09-20 Stauffer Chemical Company Crosslinked vinyl halide polymers as flame retardant additives for thermoplastics
GB1490912A (en) * 1974-02-13 1977-11-02 Mitsubishi Monsanto Chem Process for preparing a highly expanded vinyl chloride copolymer foam product
US4180447A (en) * 1977-01-10 1979-12-25 Lonza Ltd. Process for the production of hard plastic foams using a polyvinylchloride base
FR2512732A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Raffinage Cie Francaise Procede de fabrication d'objets composes d'un materiau rigide expanse a base de polychlorure de vinyle, objets obtenus par ce procede et leurs applications
US5336694A (en) * 1990-05-22 1994-08-09 Prima, S.P.A. Expanded polymer product with high distortion temperature, high flame resistance and low smoke toxicity and opacity
US5216039A (en) * 1991-05-17 1993-06-01 Polimex S.P.A. Process for producing a foamed polymer endowed with high resistance to solvents and high temperature resistance
JPH05209076A (ja) * 1992-01-21 1993-08-20 Mitsubishi Kasei Vinyl Co 発泡性塩化ビニル系樹脂組成物
NO177752C (no) * 1993-02-11 1995-11-22 Dynoplast As Aalesund Framgangsmåte for framstilling av hardt PVC-skum
ITTV20130001A1 (it) 2013-01-04 2014-07-05 Maricell S R L Processo per la produzione di manufatti espansi rigidi a base polimerica.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576749A (en) * 1947-05-09 1951-11-27 Pascal J Carpentier Method of producing light and resistant cellular bodies
US2525880A (en) * 1948-01-30 1950-10-17 Us Rubber Co Method of molding porous articles
US2529512A (en) * 1948-05-04 1950-11-14 Monsanto Chemicals Unsaturated alkyd foam resins
US2746940A (en) * 1950-09-27 1956-05-22 Expanded Rubber Co Ltd Production of cellulsar polyvinyl plastics
US2837496A (en) * 1952-12-31 1958-06-03 Hercules Powder Co Ltd Graft copolymers and preparation thereof from polymer hydroperoxides

Also Published As

Publication number Publication date
BE610289A (fr) 1962-05-14
ES272174A1 (es) 1962-04-16
GB985461A (en) 1965-03-10
NL271612A (de)
US3200089A (en) 1965-08-10
FR1310473A (fr) 1962-11-30
CH421503A (fr) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE908301C (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen lineare Mischpolymeren einer monovinylaromatischen Verbindung und eines natuerlichen oder synthetischen Kautschuks enthaltenden thermoplastischen Masse
DE1164080B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester thermoplastischer Formmassen
DE1494009B2 (de) Monocarbodiimide als stabilisierendes Mittel in Kunststoffen
DE1184079B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Zellkoerper auf der Grundlage von Polyvinychlorid
DE1083057B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen, polymerisierbaren Gemischen aus monomeren und polymeren Monovinylverbindungen
DE1141455B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Mischpolymerisate
DE1273184C2 (de) Spritzgussmasse fuer stossfeste, temperaturbestaendige formkoerper
DE1694585A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerisatmischung
DE2425712B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymers
DE2262239A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester polymerer massen
DE1569238A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Zellkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2144273B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE2348923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE2422682A1 (de) Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus polymerisat-latex
DE1113308B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylsaeureimiden und von Mischpolymerisaten der Methacrylsaeureimide
DE1091751B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten
DE1186622C2 (de) Thermoplastische masse zur herstellung schlagfester formkoerper
DE862368C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acrylnitrilpolymeren
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
AT31391B (de) Verfahren zur Darstellung von Zellulosetriazetaten.
DE1720749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyaethylenen
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten
DE1049096B (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von Styrol
DE1026527B (de) Verfahren zur Herstellung zaeher, leicht verformbarer, thermoplastischer Harze