DE1183353B - Vakuumtiefziehverfahren zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugsstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung - Google Patents

Vakuumtiefziehverfahren zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugsstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1183353B
DE1183353B DEU8101A DEU0008101A DE1183353B DE 1183353 B DE1183353 B DE 1183353B DE U8101 A DEU8101 A DE U8101A DE U0008101 A DEU0008101 A DE U0008101A DE 1183353 B DE1183353 B DE 1183353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
blank
membrane
vacuum
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8101A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Charles Bolesky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
United States Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Rubber Co filed Critical United States Rubber Co
Publication of DE1183353B publication Critical patent/DE1183353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the wall of an inflated bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/34Moulds for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0092Producing upholstery articles, e.g. cushions, seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3644Vacuum bags; Details thereof, e.g. fixing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3647Membranes, diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • B29C2043/561Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum under vacuum conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vakuumtiefziehverfahren zum Überziehen gepolsterter Werkstücke mit einem Überzugsstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfiihrung Die Erfindung bezieht sich auf ein Vakuumtiefziehverfahren zum Überziehen gepolsterter Werkstücke mit einem Überzugsstoff, bei dem der obere zugsstoff unter dem Überdruck der Atmosphäre gegen Vakuum an die Oberfläche des Werkstückes angepreßt und mit den Rändern an diesem angeklebt wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei einem bekannten Verfahren bzw. der im Zusammenhang damit bekannten Vorrichtung zum Überziehen gepolsterter Werkstücke mit einem Überzugsstoff im Vakuumtiefziehverfahren dient zur Aufnahme des Werkstückes auf einem Werkstückträger eine an der dem Werkstückträger abgewendeten Seite verschließbare und evakuierbare Kammer.
  • Die Kammer ist dabei mittels eines Stückes des anzubringenden Überzugsstoffes selbst verschließbar.
  • Durch Evakuieren der Kammer wird der Überzugsstoff unter der Wirkung des atmosphärischen Außendruckes an das Werkstück angedrückt, worauf ein Heißverschweiß- oder Klebevorgang zur Befestigung des Überzuges am Werkstück folgt. Die Ränder des Überzugsstoffes sind dabei eingespannt, und ein zwischen dem Werkstück und der Einspannstelle gelegener Abschnitt des Oberzugsstoffes gelangt zur Anlage an Teilen der Vorrichtung und ist nicht für das eigentliche Überziehen des Werkstückes selbst nutzbar. Dieser Abschnitt muß daher nach erfolgtem Verkleben des Oberzugsstoffes mit dem Werkstück weggeschnitten werden. Dies bedeutet einen erheblichen Werkstoffabfall und macht das Verfahren bzw. den Betrieb der Vorrichtung unwirtschaftlich.
  • Es besteht aber nicht nur ein Bedürfnis, eine wirtschaftlich arbeitende Vorrichtung zum Überziehen gepolsterter Werkstücke zu schaffen, sondern auch das Oberziehen von gepolsterten Werkstücken mit gasdurchlässigem Überzugsmaterial zu ermöglichen.
  • Dies ist bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich, da der Überzug selbst den Verschluß der Vakuumkammer bildet und daher gasundurchlässig sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Überziehen gepolsterter Werkstücke mit einem Überzugs stoff zu schaffen, die sich durch die bezeichneten Vorzüge auszeichnen. Dies wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß der Überzugsstoff vor dem Auflegen nach Maß zugeschnitten und lose auf das Werkstück aufgelegt wird und der das Werkstück umgebende Raum, der die Vakuumkammer bilden soll, mit einer vom Überzugsstoff getrennten, wieder verwendbaren luftdichten Membran verschlossen wird.
  • Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es nicht mehr wie bei den bekannten Verfahren erforderlich, daß der Rohling des Überzugsstoffes wesentlich über seine endgültigen Abmessungen hinaus überdimensioniert wird, um bis zu einer an den Rändern der Vorrichtung liegenden Einspannstelle zu reichen.
  • Es entfällt damit ein erheblicher Materialabfall. Da außerdem der Rohling des Überzugsstoffes nicht mehr selbst den Verschluß der evakuierbaren Kammer bildet, braucht dieser auch nicht gasundurchlässig zu sein, so daß dieses Verfahren viel allgemeiner anwendbar ist als das bekannte Verfahren.
  • Wie bei dem bekannten Verfahren der Zuschnitt des Überzugsstoffes über die Unterkante des Werkstoffes gezogen wird, indem das Werkstück auf einen Träger aufgelagert wird, der kleiner ist als die untere Fläche des Werkstückes, kann nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung die Membran mitsamt dem Zuschnitt über die Unterkante des Werkstückes gezogen werden Bei dieser Durchführungsweise fällt der Vorteil der Materialeinsparung durch Wegfall hoher Abfallanteile besonders ins Gewicht.
  • Vorteilhafterweise kann man beim Uberziehvorgang auf die mit dem mittleren Teil des tÇberzugsstoffes zu überziehende Fläche des Werkstückes zusätzlich zum atmosphärischen Druck einen mechanischen Druck ausüben. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Werkstück selbst aus elastisch verformbarem Material ist, bei dem gerechnet werden muß, daß es im Laufe des Gebrauchs an Nachgiebigkeit nachläßt und schrumpft. Die Anwendung eines zusätzlichen mechanischen Druckes hat den Vorteil, daß auch bei späterer Verminderung der Nachgiebigkeit und bei Schrumpfen des Materials des Werkstückes eine ausreichende Spannung des Überzugsstoffes erhalten bleibt, so daß dieser keine Falten wirft.
  • Vorzugsweise kann bei Verwendung von warmklebendem Klebemittel die Membran für den obere ziehvorgang erhitzt werden. Die Erhitzungstemperatur liegt dabei vorzugsweise bei etwa 65 bis 1500 C.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann zusätzlich zu der bekannten zur Aufnahme des Werkstückes auf einem Werkstückträger dienenden, an der dem Werkstückträger abgewendeten Seite verschließbaren und evakuierbaren Kammer als Verschluß dieser Kammer eine als Teil der Vorrichtung vorgesehene luftdichte, elastisch verformbare Membran aufweisen, wobei der Uberzugsstoff bei geöffneter Kammer zwischen Werkstück und Membran einlegbar sein kann.
  • Der Arbeitstisch und/oder die Membran der Vorrichtung können beheizbar sein, und wenn der Arbeitstisch beheizbar ist, kann ein durch den Arbeitstisch geführter, auf diesen absenkbarer Träger aufgelagert sein, der zum Tragen des Werkstückes dient. Eine so ausgebildete Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Überziehen von Werkstücken, bei denen die Ränder des Überzugsstoffes in den Randbereichen der unteren Fläche des Werkstückes angeklebt werden sollen.
  • Wenn das Werkstück auf einem nicht absenkbaren Träger aufgelagert ist, können in Richtung des Umschlages des Überzugsstoffes um die Unterkante des Werkstückes bewegbare Andrückeinrichtungen vorgesehen sein, die zum Andrücken der an die Unterseite des Werkstückes anzuklebenden Ränder des Überzugsstoffes dienen Diese Andrückeinrichtungen, die bei Betätigung in eine sich an den Rändern der unteren Fläche des Werkstückes ausbildende Falte der Membran eintreten, dienen zur Erhöhung des Anpreßdruckes in dem Bereich, in dem die Ränder des Überzugsstoffes mit der unteren Fläche des Werkstückes verklebt werden sollen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung in ihrer Arbeitsstellung; F i g. 2 ist ein Schnitt durch Teile der Vorrichtung in betriebsbereiter Stellung; F i g. 3 und 4 sind geschnittene perspektivische Darstellungen von nach der Erfindung hergestellten gepolsterten Gegenständen; Fig. 5 zeigt in Perspektive, teilweise im Schnitt, ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung; Fig.6 und 7 sind Schnittdarstellungen weiterer Abwandlungsformen der Erfindung; Fig. 8 und 9 sind Schnittdarstellungen von Anpreßeinrichtungen zur Unterstützung des Klebevorganges; F i g. 10 ist eine Schrägansicht einer derartigen Anpreßeinrichtung.
  • Wie insbesondere in F i g. 1 und 2 der Zeichnungen dargestellt, besteht die Vorrichtung im einfachsten Fall aus einem Vakuumtisch als Arbeitstisch 11 und einer elastomeren Membran 14, die in einem Umfangsflansch oder einem Rahmen 15 a und 15 b mittels Schrauben 15c befestigt ist.
  • Die Membran kann aus jedem beliebigen flexiblen Elastomer mit ausreichender Wärmefestigkeit und Gasundurchlässigkeit sein. Ein Latex mit guter Längung sowohl bei Umgebungstemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen kann verwendet werden.
  • Bevorzugt wird jedoch die Verwendung einer Membran ausVinylidenfluoridhexafluorpropylenkautschuk-Mischpolymer, einem hochwarmfesten Kautschuk, der unter dem >Viton< (Warenzeichen) Du Pont de Nemours & Co., Inc., vertrieben wird.
  • Derartige Membranen können Temperaturen von 1500 C und darüber im Dauerbetrieb und Tempert turen von 2600 C bei nicht ständiger Benutzung aushalten.
  • Der Arbeitstisch 11 hat in der Mitte einen erhöhten Werkstückträger 12. Eine Grundplatte 16 eines Werkstückes aus Karton, Holz, Faserstoff oder ähIllichem steifem Material, deren Fläche größer ist als die des Werkstückträgers 12, ist mit überstehender Kante mittig auf dessen Oberfläche aufgelegt. Wenn der Werkstückträger 12 und die Grundplatte 16 kreisförmig sind, ist der Durchmesser der letzteren beispielsweise etwa um 5 cm größer als der des Werkstückträgers 12. Die untere Fläche der Grundplatte 16 ist in dem dicht an dessen vertikalen Kanten anschließenden Bereich bis etwa 2l/s cm einwärts mit Klebstoff abgedeckt. Ein Kern, der entsprechend der gewünschten Form des fertigen Stückes eine Lage 17 b aus nachgiebigem Polstermaterial, z.B. Latexschaumkautschuk, aufweist und eine zweite Lage 17a eines derartigen Polstermaterials aufweisen kann, wird mittig auf die Grundplatte 16 aufgelegt. Darauf wird über den Polsterkern 17 a, 17 b ein Zuschnitt 18 aus Überzugsstoff aufgelegt, der etwas größer als die Oberfläche der Grundplatte 16 ist, so daß die } der des Zuschnittes über die vertikalen Kanten der Grundplatte vorspringen, wenn er mittig über den Polsterkern 17 a, 17 b gelegt ist. Die untere Fläche des Zuschnittes 18 ist in den über die Kanten der Grundplatte 16 hinausragenden Abschnitten 19 mit Klebstoff beschichtet.
  • Der Kern 17 a, 17 b aus Polstermaterial kann aus jedem gebräuchlichen Polstermaterial, z. B. Latex, Kautschukschaum, Urethanschaum, Vinylschaum, Haarpolster, mit Kautschuk überzogene Haare, Holzwolle, Baumwolle, Watte, Draht und isolierten Drahtfedern oder aus Kombinationen dieser Matv rialien, bestehen. Jedes Material, das nachgiebig ist, kann als Polster verwendet werden. Als tYbetzugsw stoff kann jedes natürliche oder synthetische Gewebe, z. B. Tuch, Leder, beschichtete Gewebe oder durchlässig beschichtete Gewebe, Vinylfilme, Kautschuk-Kunstharzmischungen usw., vexdet werden.
  • Als Klebstoff kann jedes beliebige warmbindende, thermoplastische und durch Druck bindende Klebe mittel verwendet werden. Ein geeignetes warmbinP dendes Klebemittel ist eine wäßrige Dispersion von Polyvinylacetat-Kunstharz, welches etwa 55 bis 6001.
  • Feststoffe in Dispersion aufweist, und ein geeignetes druckabbindendes Klebmittel ist der Neoprenphenol-Zement (USA.-Patentschrift 2 918 442).
  • Wenn die Teile 16 und 17 a und 17 b und der Zuschnitt 18 auf dem Werkstückträger 12 am Arbeitstisch 11 aufgelegt sind, wird die Membran 14 auf den Arbeitstisch 11 abgesenkt und die Luft zwischen der Membran 14 und der Oberfläche des Arbeitstisches 11 mittels Vakuumleitungen 23 abgesaugt.
  • Statt die in einen Rahmen gespannte Membran 14 bis auf den Arbeitstisch 11 abzusenken, kann vorteilhafterweise ein Flansch oder erhöhter Rahmen 20 an der Oberfläche des Vakuumtisches 11 vorgesehen und mittels Schrauben 22 befestigt sein, auf den sich der innere Teil 15 b des Membranrahmens 15 beim Absenken aufsetzt. Dieser erhöhte Rahmen 20 verläuft rund um den Werkstückträger 12 auf dem Arbeitstisch 11 und das aus den Teilen 16, 17 b und 18 zusammengesetzte Werkstück 16, 17 a, 17b, 18. Die Membran 14 drückt die untere Fläche des Zuschnittes 18 bis zur Berührung mit dem mit Klebstoff überzogenen Abschnitt 19 der Unterfläche der Grundplatte 16. Das Spannen der Membran um das Werkstück 16, 17 a, 17 b, 18 bewirkt, daß der Zuschnitt 18 strammgezogen und an der Unterseite der Grundplatte 16 im Abschnitt 19 angeklebt wird.
  • Selbstverständlich kann das Werkstück gemäß der Erfindung auch direkt auf einem Vakuumarbeitstisch 11 mit ebener Fläche ohne erhöhten Werkstückträger 12 hergestellt werden. In diesem Falle wird der Klebstoff anstatt an der Unterseite der Grundplatte 16 an Teilen der vertikalen Seitenflächen derselben aufgebracht, und der Zuschnitt 18 wird durch die Einwirkung der Membran 14 nur an diesen vertikalen Flächenteilen befestigt.
  • Wenn ein warmklebender Klebstoff, beispielsweise ein Polyvinylacetat-Klebstoff auf Wasserbasis, verwendet wird, kann die Membran 14 vor dem Absenken derselben auf den Arbeitstisch 11 beheizbar sein. Die erwärmte Membran reicht allein aus, um den im Abschnitt 19 vorgesehenen Klebstoff an der Unterseite der Grundplatte 16 zum Haften zu bringen.
  • Wenn erforderlich, kann in dem erhöhten Werkstückträger zusätzlich ein Heizelement 24 angeordnet sein. Im allgemeinen genügt eine Erwärmung der Membran auf eine Temperatur zwischen 65 und 150° C.
  • Das Vakuum wird aufrechterhalten, bis der Klebstoff abgebunden hat, wozu im allgemeinen 1 Minute ausreicht. Anschließend wird das Vakuum aufgehoben, die Membran 14 angehoben und das fertiggestellte, mit dem Überzug versehene Werkstück entnommen.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach F i g. 6, die einen heb- und senkbaren Werkstückträger aufweist, ist eine Heizplatte 25 vorgesehen, die auf der oberen Fläche des Arbeitstisches 11 aufgelegt ist. Diese Heizplatte dient zur Aktivierung des an der Unterseite der Grundplatte 16 des Werkstückes und an den Rändern des Zuschnittes 18 vorgesehenen Klebstoffes. Die Heizelemente dieser Heizplatte 25 sind mit 24 bezeichnet.
  • Der Werkstückträger 45 hat die Form eines Kolbens, der gleitfähig durch die Heizplatte 25 und den Arbeitstisch 11 hindurchgeführt ist und mit einer Kolbenstange 30 fest verbunden ist. Mit Hilfe dieses Kolbens, der mittig an der Unterfläche der Grundplatte 16 des Werkstückes angreift, ist das-letztere über die obere Fläche der Heizplatte 25 hebbar und auf diese Fläche absenkbar. Zur Herstellung eines luftdichten Abschlusses zwischen dem Kolben und der Heizplatte 25 dient ein Verschlußring 35.
  • Das Werkstück ist vom gleiçhen Aufbau wie das nach F i g. 1 und 2, und es könnte eine zweite Lage zusätzlich zu der dargestellten einzigen Lage 17 a vorgesehen sein. Zur Erzeugung des zum Heranziehen des tYberzugszuschnittes an das Werkstück erforderlichen Vakuums sind Vakuumleitungen 23 vorgesehen.
  • Das Vakuum wird bei angehobener Stellung des Werkstückes erzeugt. Bei Erreichen des vollen Vakuums wird der kolbenartige Werkstückträger 45 mittels der Kolbenstange 30 gesenkt; bis die untere Fläche der Grundplatte 16 unter dem Druck der Membran 14 gegen die Heizplatte 25 angepreßt wird.
  • Unter diesem Druck erfolgt das Verkleben zwischen dem Zuschnitt 18 und der Unterseite der Grundplatte 16.
  • Wie in Fig.7 dargestellt, kann dieser Andruck unterstützt werden durch eine aus einer Kolbenstange 36 und einem Preßfuß 38 bestehende Anordnung. Dieser Preßfuß 38 kann vorteilhafterweise entsprechend der fertigen Form des überzogenen Werkstückes geformt sein. Auch dieser Preßfuß 38 kann vorteilhafterweise eine Strahlungsheizquelle enthalten, und zu deren Aufnahme dienen die in Fig.7 dargestellten Aussparungen 37.
  • Bei Verwendung einer Gnindplatte 16 aus weicherem und nachgiebigerem Material kann es erwünscht sein, einen zusammengesetzten Werkstückträger 45 zu verwenden, der, wie F i g. 7 zeigt, aus zwei mittels Distanzstücken im Abstand voneinander gehaltenen ebenen Platten 45 a und 45b gebildet ist, auf deren oberer die Grundplatte 16 des Werkstückes ruht.
  • Wie aus F i g. 8 und 9 ersichtlich, können zur Verbesserung der Klebwirkung während des Klebevorgangs wirksame Anpreßbacken 41 vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise sind diese Anpreßbacken aus mehreren regelmäßig über den Umfang verteilten Teilen 41 a und 41b gebildet. Nach F i g. 8 ist jeder Anpreßbacken 41 an einer mittels einer Kolbenstange betätigbaren Platte 40 starr befestigt. Die Kolbenstange ist mit einem Kolben 48 verbunden, der unter dem Einfluß eines durch die Leitungen 46 bzw.
  • 47 eingeführten Druckmittels in einer Kammer 39 spielt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.9 sind die Teile des Anpreßbackens 41 an je einem von mehreren Winkelhebeln 44 starr befestigt, dessen freies Ende in einer allen Winkelhebeln 44 gemeinsamen Buchse 42 mittels eines Kugelgelenkes gelagert ist.
  • Die Buchse 42 ist auf einer Buchse 43 der Kolbenstange 36 des Preßfußes 38 unabhängig vom letzte ren gleitbar angeordnet. F i g. 3 zeigt einen perspektivischen Schnitt durch einen fertigen gepolsterten Gegenstand, dessen Oberfläche Nuten 17 c aufweist.
  • Beispielsweise können derartige Nuten in der Lage 17 b des Polstermaterials, beispielsweise Schaumgummi, vorgesehen sein, und der Zuschnitt 18 kann vakuumgeformt sein und in die Nuten des Polstermaterials vorspringende Listen aufweisen. Statt dessen kann ein Zuschnitt aus thermoplastischem Material während des Überziehvorgangs erwärmt werden, so daß sich unter der Wirkung des Vakuums und dem Andruck der Membran in die Nuten des Polstermaterials vorspringende Leisten im Zuschnitt ausbilden.
  • Derartige Muster können auch vor dem eigentlichen Oberziehvorgang durch Verkleben des Zuschnittes 18 mit einer Lage 17 b der Polsterung, beispielsweise durch Dieelektrizität oder durch Zufuhr von Wärme, unter Andruck erzeugt werden.
  • In allen Fällen, in denen das Überzugsmaterial luftundurchlässig ist, müssen in der Grundplatte 16 Luftkanäle 16 a (Fig.3) vorgesehen sein. Es gen nügen üblicherweise fünf bis sechs schmale Bohrungen.
  • F i g. 4 zeigt in Perspektive und geschnittener Darstellung einen gefederten gepolsterten Gegenstand, der gemäß der Erfindung hergestellt ist. Die mit 17 a bezeichnete Lage besteht aus Metallfedern, die auf der Grundplatte 16 mittels eines beliebigen Klebstoffes befestigt sein können. Das freie Ende der Federn ist mittels einer Schicht aus grober Leinwand überdeckt, über die das Polstermaterial in einer Lage 17 b, beispielsweise aus Schaumstoff, verfilzten Haaren usw., aufgelegt ist Den Überzug bildet wieder ein Zuschnitt 18. Bei derartigen Gegenständen empfiehlt es sich, Federn zu verwenden, deren Länge von der Mitte zum Rand des Gegenstandes hin fortschreitend geringer ist und der gewünschten Form des fertigen Gegenstandes entspricht.
  • F i g. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung als selbständig auf Beinen 11 a aufgelagerte Einheit. Die für den Verklebevorgang erforderliche Wärme wird durch Infrarotlampen 33 in einem Gehäuse 34 geliefert. An bewegbaren seitlichen Stangen 28, die hier als Zahnstangen dargestellt sind, ist ein Träger 29 angeordnet, der die Membran 14 trägt.
  • Diese Anordnung ist mittels angetriebener Ritzel heb- und senkbar, die in die Verzahnungen 31 der Stangen 28 eingreifen.
  • Durch die Bewegung der Stangen 28 nach unten wird die Membran 14, die in der Mitte oberhalb des Werkstückträgers 12 und des darauf aufgelagerten Werkstückes (nicht dargestellt) liegt, abgesenkt Wenn der Membranrahmen 15 a, 15 b auf dem Rahmen 20 von entsprechender Größe aufliegt, der auf der Fläche des Arbeitstisches 11 befestigt ist, wird der Raum zwischen dem Werkstück und der Membran über die Leitungen 23 evakuiert. Dadurch wird die Membran und mit ihr der Zuschnitt an das Werkstück gepreßt. Die Membran preßt dabei die Ränder des Zuschnittes auch gegen die Unterseiten des Werkstückes. Nun wird der Werkstückträger nach unten bewegt, bis seine obere Fläche tiefer liegt als die obere Fläche des Arbeitstisches. Dies wird mitteils der Stange 30 erreicht, die den Werkstückträger 12 mit einem druckmittelbetriebenen Zylinder 26 verbindet, der mittels eines Schalters 27 bedienbar ist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung arbeitet so schnell, daß es möglich ist, auch erstarrte thermoplastische Materialien, beispielsweise Schaumgummi, als Grundplatte zu verwenden und den Überziehvorgang zu beenden, bevor das thermoplastische Material schmilzt. In diesem Fall kann selbstverständlich ein durch Druck klebender Klebstoff verwendet werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Vakuumtiefziehverfahren zum Überziehen gepolsterter Werkstücke mit einem tJberzugs- stoff, bei dem der Überzugsstoff unter dem obere druck der Atmosphäre gegen Vakuum an die Oberfläche des Werkstückes angepreßt und mit den Rändern an diesem angeklebt wird, d a durch gekennzeichnet, daß man den Überzugsstofl vor dem Auflegen auf Maß zuschneidet und den Zuschnitt (18) lose auf das Werkstück (16, 17 a, 17 b, 18) auflegt und den das Werkstück umgebenden Raum, der die Vakuumkaimner bilden soll, mit einfmr vom Zuschnitt getrennten, wieder verwdbsren luftdichten Membran (14) veer schließt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gen kennzeichnet, daß man das Werkstück (16, 17a, 17 b, 18) in an sich bekannter Weise auf einen Werkstückträger (12 bzw. 45) auflagert, der kielner ist als die untere Fläche des Werkstückes, und daß man die Membran (14) und den Zuschnitt (18) über die freie Unterkante des Werkstückes zieht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die mit dem mittS ren Teil des Zuschnittes (18) zu überziehende Fläche des Werkstückes (16, 17 a, 17 b, 18) und bzw. oder auf die Randbereiche der Unterfläche des Werkstückes, in denen die Ränder des Zuschnittes (18) am Werkstück angeklebt werden sollen, zusätzlich zum atmosphärischen Druck einen mechanischen Druck ausübt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Membran (14) bei an sich bekannter Verwebt dung von warmklebendem Klebemittel für den Überziehvorgang erhitzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Membran (14) auf etwa 65 bis 1500 C erhitzt.
  6. 6. Vorrichtung zum Durchführen des Vakuumtiefziehverfahrens nach Anspruch 1 mit einer zur Aufnahme des Werkstückes auf einem Werkstückträger dienenden, an der dem Werkstückträger abgewendeten Seite verschließbaren und evakuierbaren Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß der Kammer eine als Teil der Vorrichtung vorgesehene luftdichte, elastisch verformbare Membran (14) ist, wobei ein Zuschnitt (18) des Überzugsstoffes bei geöffneter Kammer zwischen Werkstück (16, 17 a, 17 b, 18) und Membran (14) einlegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (14) beheizbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (11) der Vorrichtung beheizbar ist und daß ein durch den Arbeitstisch (11) geführter, auf diesen absenkbarer Träger (45) vorgesehen ist, der zum Auflagern des Werkstückes (16, 17 a, 17 b, 18) dient.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Richtung des Umschlages des Zuschnittes (18) um die Unterkante des Werkstückes (16, 17 a, 17 b, 18) bewegbare Andrückeinrichtungen (41, 41 a, 41 b) zum Andrücken der an die Unterseite des Werk stückes anzuklebenden Ränder des Zuschnittes (18) vorgesehen sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtungen (41, 41a, 41b) druckmitteibetrieben sind
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegen die Oberseite des Werkstückes (16, 17 a, 17 b, 18) andrückbare mechanische Preßeinrichtung (36 bis 38) vorgesehen ist In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1077962.
DEU8101A 1960-10-14 1961-06-13 Vakuumtiefziehverfahren zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugsstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung Pending DE1183353B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1183353XA 1960-10-14 1960-10-14
US1221895XA 1961-04-07 1961-04-07
US1266120XA 1962-04-18 1962-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183353B true DE1183353B (de) 1964-12-10

Family

ID=32718901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8101A Pending DE1183353B (de) 1960-10-14 1961-06-13 Vakuumtiefziehverfahren zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugsstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183353B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012848A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-09 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung zwischen Teilen aus weichem Material
EP0066556A2 (de) * 1981-05-27 1982-12-08 Valerio Savorgnan Verfahren und Vorrichtung zum Pressen einer dünnen Schicht an einer Möbelplatte
EP0333236A2 (de) * 1984-01-19 1989-09-20 Sears Manufacturing Company Verfahren zum Herstellen von Polsterartikeln
US5225027A (en) * 1986-09-29 1993-07-06 Rita Diekwisch Apparatus for the plastics coating of three-dimensional solids
EP0692366A1 (de) 1994-07-06 1996-01-17 Robert Bürkle GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken mit einer Folie
EP1410895A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 ELKOM-Elektroheizplatten-Technik GmbH Membranthermoformstation mit Heiz oder Kühleinrichtung
DE102010049213B3 (de) * 2010-10-21 2011-12-29 Lsi Ludwig Schleicher Ingenium Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Bezugs an einem Fahrzeug-Bauteil
EP2647487A1 (de) * 2011-10-04 2013-10-09 Asano Laboratories Co., Ltd. Formvorrichtung und Formverfahren
US20130299072A1 (en) * 2011-03-31 2013-11-14 Hidetaka Hattori Fabrication method and fabrication device for composite material hollow part
EP3124204A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Nabuurs Developing S.L. Formeinrichtung zur thermischen umformung von bauteilen
CN110400825A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 三星显示有限公司 用于制造显示设备的方法和装置
DE102019003020B4 (de) 2019-04-26 2021-11-25 LSl Ludwig Schleicher Ingenium GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festkleben eines Dekorflächenelementes auf einem Bauteil
WO2022229261A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 W-TIP GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum membrankaschieren mit umbug in einem verfahrensschritt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077962B (de) * 1958-01-10 1960-03-17 Hans Roemer Lederwarenfabrik Verfahren zum UEberziehen von gepolsterten Sitzmoebelteilen und Vorrichtung hierzu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077962B (de) * 1958-01-10 1960-03-17 Hans Roemer Lederwarenfabrik Verfahren zum UEberziehen von gepolsterten Sitzmoebelteilen und Vorrichtung hierzu

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012848A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-09 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung zwischen Teilen aus weichem Material
EP0066556A2 (de) * 1981-05-27 1982-12-08 Valerio Savorgnan Verfahren und Vorrichtung zum Pressen einer dünnen Schicht an einer Möbelplatte
EP0066556A3 (en) * 1981-05-27 1983-08-17 Valerio Savorgnan Process and device for thin sheet press sticking on furniture panel
EP0333236A2 (de) * 1984-01-19 1989-09-20 Sears Manufacturing Company Verfahren zum Herstellen von Polsterartikeln
EP0333236A3 (en) * 1984-01-19 1990-02-21 Sears Manufacturing Company Process for forming cushion articles
US5225027A (en) * 1986-09-29 1993-07-06 Rita Diekwisch Apparatus for the plastics coating of three-dimensional solids
EP0692366A1 (de) 1994-07-06 1996-01-17 Robert Bürkle GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken mit einer Folie
EP1410895A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 ELKOM-Elektroheizplatten-Technik GmbH Membranthermoformstation mit Heiz oder Kühleinrichtung
DE102010049213B3 (de) * 2010-10-21 2011-12-29 Lsi Ludwig Schleicher Ingenium Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Bezugs an einem Fahrzeug-Bauteil
US20130299072A1 (en) * 2011-03-31 2013-11-14 Hidetaka Hattori Fabrication method and fabrication device for composite material hollow part
US9403302B2 (en) * 2011-03-31 2016-08-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Fabrication method and fabrication device for composite material hollow part
EP2647487A1 (de) * 2011-10-04 2013-10-09 Asano Laboratories Co., Ltd. Formvorrichtung und Formverfahren
US9505170B2 (en) 2011-10-04 2016-11-29 Asano Laboratories Co., Ltd. Forming apparatus and forming method
US9511541B2 (en) 2011-10-04 2016-12-06 Asano Laboratories Co., Ltd. Forming apparatus and forming method
EP3124204A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Nabuurs Developing S.L. Formeinrichtung zur thermischen umformung von bauteilen
DE102015112641A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Nabuurs Developing S.L. Formeinrichtung zur thermischen Umformung von Bauteilen
CN110400825A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 三星显示有限公司 用于制造显示设备的方法和装置
US11198271B2 (en) * 2018-04-25 2021-12-14 Samsung Display Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing display device
US11667106B2 (en) 2018-04-25 2023-06-06 Samsung Display Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing display device
DE102019003020B4 (de) 2019-04-26 2021-11-25 LSl Ludwig Schleicher Ingenium GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festkleben eines Dekorflächenelementes auf einem Bauteil
WO2022229261A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 W-TIP GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum membrankaschieren mit umbug in einem verfahrensschritt
DE102021110910A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 W-TIP GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Membrankaschieren mit Umbug in einem Verfahrensschritt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221895B (de) Vakuumtiefziehverfahren zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
AT211505B (de) Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug
DE1183353B (de) Vakuumtiefziehverfahren zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugsstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
EP0289531B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kunststoffbeschichtung von dreidimensionalen körpern
DE834649C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beziehen von Unterlagen mit biegsamem Werkstoff, insbesondere bei der Herstellung von Auskleidungstafeln fuer Kraftwagen
DE2265289A1 (de) Verfahren zum verbinden eines bildinformationstraegers mit einer folie
DE2424085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundsicherheitsglasscheibe
DE102016224240A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
DE3623728C2 (de)
EP0135771A2 (de) Polster mit luftdurchlässigem Bezug und Schaumstoffkern
DE3422497C2 (de)
EP0436600B1 (de) Verfahren und einrichtung zum strecken von leder
DE948639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken extrem geringer Wandstaerke aus Kunstharz, insbesondere aus mit Kunstharz impraegnierten Faserstoffblaettern
DE4310302C2 (de) Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE1946051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Formgebung eines folien- oder plattenfoermigen Rohlings
DE807202C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen poröser Stoffbahnen, insbesondere beim Bedrucken von Faserstoffbahnen und Geweben
DE1245108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Hueftguerteln aus Gummi mit einer dehnbaren Gewebeauskleidung
DD144522A1 (de) Furnierpresse
DE1266120B (de) Vorrichtung zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugsstoff
DE3225369A1 (de) Verfahren zum herstellen von faltenbaelgen fuer gleitbahnen
DE2855242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polstermöbeln aus Schaumstoff
DE1760404C3 (de)
DE2106033C (de) Preßvorrichtung
DE2259181C2 (de) Verfahren, Faservlies und Preßwerkzeug zum Herstellen von stellenweise dauerhaft miteinander verbunden Bahnen