DD144522A1 - Furnierpresse - Google Patents

Furnierpresse Download PDF

Info

Publication number
DD144522A1
DD144522A1 DD21387479A DD21387479A DD144522A1 DD 144522 A1 DD144522 A1 DD 144522A1 DD 21387479 A DD21387479 A DD 21387479A DD 21387479 A DD21387479 A DD 21387479A DD 144522 A1 DD144522 A1 DD 144522A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure
pressure plate
wood
veneer press
heating elements
Prior art date
Application number
DD21387479A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Beyer
Original Assignee
Klaus Beyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Beyer filed Critical Klaus Beyer
Priority to DD21387479A priority Critical patent/DD144522A1/de
Publication of DD144522A1 publication Critical patent/DD144522A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/003Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by an elastic bag or diaphragm expanded by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Furnierpresse zur Warmverarbeitung von Holzfurnieren und Dekorfolien auf Holz oder Preßspanplatten. Ziel der Erfindung ist die rationelle fehlerfreie Aufbringung solcher Furniere und Dekorfolien bei geringem Energieverbrauch und geringem Wartungsaufwand. Daraus ergibt sich die technische Aufgabe, eine Furnierpresse zu schaffen, deren Druck und Temperatur einstellbar ist und die eine hohe Gleichmäßigkeit dieser Parameter auf der gesamten Druckfläche aufweist. Die erfindungsgemäße Furnierpresse erzeugt den Preßdruck pneumatisch mittels druckluftgefüllter Schläuche. Die Wärme wird durch elektronisch geregelte Heizelemente erzeugt. Schläuche und Heizelemente sind gleichmäßig über die Arbeitsflächen verteilt. Die obere Druckplatte ist beweglich, die untere fest angeordnet.

Description

2138
Stahnsdorf, den 23. 6. 1979
Klaus Beyer
1533 Stahnsdorf, Ernst-Thälmann-Str. 35
Zustellungsbeyollmächtigter und Vertreter Dipl.-Phys. Peter Schwensow
1533 Stahnsdorf, Anni-Krauß-Str. 36
Furnierpresse
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Furnierpresse zur Warmverarbeitung von Holzfurnieren und Dekorfolien aus Kunststoff auf · Holz oder Preßspanplatten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Verwendung von Pressen ist in der Technik seit langem bekannt. Dabei hat sich in der Holzbearbeitungstechnik zur Herstellung von Furnieren die taktweise arbeitende Plattenpresse, wie sie z. B. in der DE-OS 1 '628 969 beschrieben wird, gut bewährt. Mit dem weiteren Vordringen der Dekorfolien zur Oberflächengestaltung von Holz- oder Spanplatten
zeigte es sich jedoch, daß Pressen ohne Beheizung nicht mehr geeignet sind, um beispielsweise thermoplastische Kleber verarbeiten zu können. Die Erzeugung des Preßdruckes kann .auf mechanische Weise z. B. mit Gewindespindeln oder.durch hydraulische bzw. pneumatische Mittel erfolgen. So wird z. B. in der DE-OS 2 307 750 eine Vorrichtung zum Verbinden von flachen Gegenständen beschrieben, insbesondere für das Aneinanderkleben der Enden flacher Riemen. Die Erzeugung der Preßkraft erfolgt hierbei durch einen aufblasbaren Schlauch. Die Presse wird elektrisch beheizt. Auch die Verwendung von Schläuchen mit einer Gewebeeinlage ist für diese Zwecke bereits bekannt und in der letztgenannten DE-CS beschrieben.
Es ist klar,] daß bei der angegebenen Zielstellung, der Ver- · bindung von flachen Riemen, die i. a11g. nur geringe Breiten besitzen, die Gleichmäßigkeit und der sparsame Energieverbrauch keine Rolle spielen.
Zur Herstellung von Spanplatten sind andererseits Pressen bekannt, die eine Flächenpressung unter Heizeinwirk ung ermöglichen, wobei die .Preßkraft aber nicht pneumatisch eraeugt wirds wie z, B. in der DE-OS 2 166 588 dargestellt ist.
Kontinuierlich arbeitende Pressen, wie z. B. als Laminier-maschine in der DE-AS 2 72-2 197 beschrieben wird, arbeiten mit endlosen Stahlbändern, die so angeordnet sind, daß ihre Außenseiten die Laminate unter Druck- und Temperatureinwir-
kung verdichten. Die Druckerzeugung kann dabei durch gas- oder flüssigkeitsgefüllte Kissen erfolgen. Nachteilig bei kontinuierlich arbeitenden Pressen sind die langen Reak» tionszonen, die durch die Zeitabhängigkeit der Wärmeeinwirkung bedingt sind, und Dichtungsprobleme, die am Rande der Stahlbänder auftreten.
2 13874
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Furnierpresse, die auch für Klebearbeiten eingesetzt werden kann und eine rationelle und eine fehlerfreie Aufbringung-von Furnieren und Dekorfolien bei geringem Energieverbrauch und geringem Wartungsaufwand erlaubt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Ausgehend vom Ziel der Erfindung stellt sich die technische Aufgabe, eine Purnierpresse zu schaffen, deren Druck und Temperatur einstellbar ist und eine hohe Gleichmäßigkeit dieser Parameter auf der gesamten Druckfläche gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch eine Konstruktion, die zum besseren Verständnis in einer beispiel-.weisen Ausführung in Fig. 1 dargestellt ist.
In einem stabilen Rahmen 1 ist eine untere Druckplatte 2 aus , Aluminium befestigt, die von unten durch mehrere elektrische Heizelemente 3 beheizt werden kann. Die Heizkörper 3 sind so über die Fläche der Druckplatte 2 verteilt, daß sich eine gleichmäßige Temperatur auf der gesamten Fläche der Druckplatte 2 ergibt. Zur Energieeinsparung sind die Heizelemente 3 nach unten mit einer Wärmeisolation 9 versehen. Über der Druckplatte 2 ist eine bewegliche Druckplatte 4.angeordnet, die auf die gleiche Weise elektrisch beheizt wird wie die Druckplatte 2 und durch aufblasbare, wärmebeständige Schläuche 5 gegen die Druckplatte 2 gepreßt werden kann. Es werden mehrere haarnadelförmige Schläuche 5 über die gesamte Fläche der Druckp3_atte 4 verteilt und über ein System von Rohrleitungen 6 mit einem Vorratsbehälter für Druckluft 7 verbunden. Der Druck in dem Vorratsbehälter 7 ist einstellbar. Die Verwendung eines Druckluftspeichers sichert einen gleichbleibenden' Anpreßdruck der beweglichen Druckplatte 4 gegen 'die Druckplatte 2 bzw. auf das zu'bearbeitende Material, auch bei geringen nicht zu vermeidenden Undichtigkeiten. Die Aufteilung
2138 7
• - 4 -
in mehrerej parallelgeschaltete Druckschläuche 5 anstelle eines einzigen durchgehenden Schlauches gewährleistet die Aufrechterhaltung des Anpreßdruckes auch beim Platzen eines Schlauches. Die geringe Wärmekapazität und die gute Wärmeisolation gewährleisten ein schnelles-Aufheizen der Presse.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer erfindüngsgemäßen Furnierr presse ist die Temperatur stufenlos einstellbar, vorzugsweise im Bereich 50 ... 250 0C. Der eingestellte Wert wird durch eine elektronische Regeleinrichtung 8 konstant gehalten. Die Heizelemente 3 sind als Flachheizkö'rper mit einer Leistung von jeweils 1000 W ausgeführt. Auf jeder Druckplatte sind 6 Heizkörper gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Druckplatten 2, 4» deren Wärmekapazität durch die Materialauswahl sehr niedrig gehalten wird, sind einseitig mit einer Wärmeisolation ausgestattet.
Die aufblasbaren Schläuche 5 sind für einen Druck von 0,5 ..· 10 Atm bestimmt. Die Presse hat eine Überdrucksicherung. Die Schläuche sind austauschbar. Pur eine Aufbringung von 0,8 mm dickem Furnierholz wird unter Verwendung von Heißleim bei Temperaturen von 80 .*. 100 0C eine Bearbeitungszeit von 4 Minuten benötigt. Die furnierte Fläche beträgt bei doppel-
2 seitiger Belegung 4 m . Der Druck der Preßluft beträgt 2 Atm.
Die besonderen Vorteile der erfindüngsgemäßen Einrichtung sind die hohe Arbeitsgeschwindigkeit, die hohe Qualität der Verarbeitung von Furnieren wie auch von Dekorfolien und nicht zuletzt der sparsame Verbrauch an elektrischer Energie. Die Furnierpresse ist außerdem außerordentlich wartungsarm.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Furnierpresse zur Warmverarbeitung von Holzfurnieren und Dekorfolien auf Holz oder Preßspanplatten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rahmen (1) aus U-Profilstahl eine feststehende Druckplatte (2) aus Aluminium befestigt ist, während, eine zweite bewegliche, ebenfalls aus Aluminium bestehende Druckplatte (4) durch mehrere austauschbare, aufblasbare Schläuche (5) mit einem im Bereich 0,5 .<>· 10 Atm einstellbaren Druck gegen die Druckplatte (2) gepreßt werden kann und die beiden Druckplatten (2, 4) mit mehreren elektrischen Heizelementen (3) und einer Wärmeisolation (9) ausgestattet sind und außerdem eine besonders geringe Wärmekapazität besitzen, während eine elektronische Regeleinrichtung (8) die stufenlose konstant bleibende Temperatureinstellung der Druckplatten (2, 4) im Bereich 50 ... 250 0C erlaubt.
    Hierzu -^f Seite Zeichnung
DD21387479A 1979-06-25 1979-06-25 Furnierpresse DD144522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21387479A DD144522A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Furnierpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21387479A DD144522A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Furnierpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144522A1 true DD144522A1 (de) 1980-10-22

Family

ID=5518886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21387479A DD144522A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Furnierpresse

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD144522A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525121A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Michael Heer Plattenpresse insbesondere furnierpresse
US4659304A (en) * 1986-02-11 1987-04-21 Palmer-Chenard Industries, Inc. Molding
DE9003398U1 (de) * 1990-03-23 1991-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9307632U1 (de) * 1993-05-19 1993-09-02 Joos Gottfried Maschfab Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung
DE4236061A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Kuhne Anlagenbau Gmbh Formwerkzeugträger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525121A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Michael Heer Plattenpresse insbesondere furnierpresse
US4659304A (en) * 1986-02-11 1987-04-21 Palmer-Chenard Industries, Inc. Molding
DE9003398U1 (de) * 1990-03-23 1991-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4236061A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Kuhne Anlagenbau Gmbh Formwerkzeugträger
DE9307632U1 (de) * 1993-05-19 1993-09-02 Joos Gottfried Maschfab Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung
US5487332A (en) * 1993-05-19 1996-01-30 Gottfried Joos Maschinenfabrik Gmbh & Co. Platen press for woodworking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217215C2 (de) Vakuumpresse zum Kaschieren und/oder Aufziehen von Lichtbildern, Druckerzeugnissen und so weiter
DE3636600A1 (de) Heizpresse zum verpressen von technischen laminaten
DE102009009581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Quetschpressen von Schichtholzbögen bzw. -blättern
EP0126865B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE2201302B2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE2546944C3 (de) Heißplattenpresse mit Dehnkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DD144522A1 (de) Furnierpresse
DE4310302C2 (de) Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken
DD250290A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von span-, faser- und dergleichen -platten
DE907217C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigem Werkstoff, insbesondere aus Kunststoffen bzw. mit Kunststoff gebundenen Werkstoffen
DE102004033540B4 (de) Arbeitsverfahren einer Membranpresse
DE1292546B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Anbringung von Schutzverkleidungen oder dekorativen Verkleidungen auf Platten
DE3901366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse
EP0634253B1 (de) Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung
DE2230220C3 (de) PreBpolster für eine Heizpresse
DE2549560C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Spanplattenpresse
DE10230206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Holzwerkstoffplatte sowie zur Beschichtung derselben mit einem Film- oder Folienmaterial
DE2332367A1 (de) Verfahren zum beschichten von thermoplastisch verformbaren halbzeug
DE2050325A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dünnen Spanplatten
DE2156195C2 (de) Kaschierpresse, insbesondere Mehretagenkaschierpresse
DE2933332A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer laminatbahn
DE2166213A1 (de) Kaschierpresse, insbes. mehretagenkaschierpresse
DE2714571C3 (de) Verfahren und Anlage zum Pressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2035086C3 (de) Preßwerkzeug zum Herstellen platten fbrmiger Produkte
DE3046962C2 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte