EP0634253B1 - Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung - Google Patents

Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP0634253B1
EP0634253B1 EP94103642A EP94103642A EP0634253B1 EP 0634253 B1 EP0634253 B1 EP 0634253B1 EP 94103642 A EP94103642 A EP 94103642A EP 94103642 A EP94103642 A EP 94103642A EP 0634253 B1 EP0634253 B1 EP 0634253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
hoses
plate
hose
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634253A2 (de
EP0634253A3 (de
Inventor
Gerald Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottfried Joos Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Gottfried Joos Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Joos Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Gottfried Joos Maschinenfabrik GmbH and Co
Publication of EP0634253A2 publication Critical patent/EP0634253A2/de
Publication of EP0634253A3 publication Critical patent/EP0634253A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634253B1 publication Critical patent/EP0634253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/003Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by an elastic bag or diaphragm expanded by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Definitions

  • the invention relates to a press, in particular a plate press for woodworking or machining similar workpieces.
  • the press is e.g. for gluing plate-shaped materials designed under temperature and pressure, especially for the production of veneered or plastic-coated panels.
  • WO-A-82/02509 discloses a press with a press drive thanks to pneumatically expandable bellows-like bodies. Two rows these bodies are arranged one above the other. everyone is supported on an upper plate fixed to the frame and acts downwards onto a vertically movable plate. The two Movable plates of the hose rows are by means of stud bolts connected to each other, so that with the same stroke as in a Double the pressing force is achieved.
  • EP 131 801 B1 and EP 176 498 B1 also include plate presses become known in which the pressing force by pneumatically inflatable tubing is applied. Such Plate presses come with relatively little mechanical Effort and are therefore particularly for repair shops etc. well suited.
  • a press is known from US-A-2 363 779 (closest prior art) become, in which the lifting mechanism of the press table several Groups of superimposed Contains hoses.
  • a press is known from CH patent specification 273 477 become, whose press table from the area of the rigid press frame sideways out to make it easier to be able to load.
  • the object of the invention is to produce plate presses of this type to develop further and in particular their area of application enlarge and thus make them more universally applicable.
  • the tubes are in at least two rows of tubes with their Ends and in particular with their end pneumatic connections in the longitudinal direction of the hose offset from each other. So that can the hoses despite certain thickening at the ends and especially the connections in the smallest space and with only small thickness of the intermediate plate can be arranged because the End connections are then staggered. So it is advantageous also possible the hoses of the two rows of hoses to each be of the same length.
  • the drawings show a press 11 from the end face 42 seen.
  • the right side is cut on the one hand and on the other hand shown in the closed state while the left side of the drawing shown in view
  • the plate shows in the open state.
  • a press frame 12 has an upper and a lower one Carrier plate 13, 14, each in the longitudinal direction of the plate running wide-flange double T-beams assembled are and thus a stiffened structure with individual longitudinal chambers form. These carrier plates are so designed that their flatness even with the greatest achievable pressing pressures maintained.
  • the hoses of the two rows of hoses are of the same length, however, as can be seen from FIG. 2, offset against one another, that their ends 22 and possibly connections 23 against each other are offset.
  • Each hose has a pneumatic connection 23 on one or more distributors 24 (in Fig. 6: two distributors) and a common compressed air connection 25 are supplied. This is not a single one shown pneumatic circuit 26 connected upstream a conventional compressed air network 27 or a compressor becomes.
  • the pneumatic circuit 26 (FIG. 6) contains a pressure regulator 50, at which the desired pressure can be set. This pressure can be read off a manometer 51.
  • On in the pneumatic line 52 switched on safety solenoid valve 53 ensures that the press only by Pressurization can be closed when a switch 54 is closed, the part of a touch guard is, for example by a rotating around the press Safety line. It provides in connection with the switch 54 for the fact that the press cannot be closed as long as Operator still has a hand in the press or the like ..
  • the trigger pulse is via a valve 55 and a button 56 given to close the press. Relieving the pressure a 3-way ball valve 57 is used to open the press with a large outlet cross-section, which may be via a silencer 58 releases the compressed air from the hoses.
  • a safety valve 59 secures the pneumatic system against Overpressure.
  • a pressure take-over valve 61 provided in one behind the pressure regulator, but in front of the safety valve 53 branching pneumatic line 60 is a pressure take-over valve 61 provided.
  • This is a not electrically, but only pneumatically operated Valve, which has a control feedback 62 in the press direction having. It can be set so that it falls below of a set pressure opens and any Compensates for pressure losses in the system.
  • Fig. 1 shows that the hoses of both rows are parallel to each other and are arranged one above the other. you The distance should be chosen at least so large that the Hoses next to each other in a flat, i.e. unfilled state can lie on the intermediate plates 17, 18.
  • a heating plate 29 On an upper plate 28 which is the top row of tubing covers, is a heating plate 29 and is together with this vertically movable. Also on the underside of the upper carrier plate 13 a corresponding heating plate 29 is accommodated. Their heating surfaces facing each other form each upper and lower pressing surfaces 30.
  • the structure of the heating plates 29 can be seen from FIG. 3.
  • the Base body 31 of the heating plate is plate-shaped and has grooves 32 on the top for receiving heating conductors 33.
  • the base body is made of aluminum.
  • the heating conductor 33 include electrical heating resistors 34 which are of an electrical insulation 35 are surrounded, for example through multiple glass fiber braiding and braiding with a protective film made of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the grooves 32 are through one on the base body 31
  • Adhesive attached cover plate 36 in the form of a sheet a good heat-conducting alloy.
  • the base body 31 is made of an insulating layer 37 high pressure compressed mineral fiber under which one High-pressure insulating plate 38 made of highly compressed fiber material (Chipboard or the like), optionally with a phenol resin bond is.
  • This heating plate has very good press surface 30 Heat transfer properties while the back with an effective insulation that can withstand high pressures is provided.
  • the lower Heating plate 29 slidably guided relative to its base is.
  • the heating plate 29 has two of its outer longitudinal sides Guide strips 65 along the outer edges 66 of the insulating plate 38. This is with the the hoses 19 top plate 28 firmly connected, while the heating plate 29 only transfers pressure on it lies on.
  • the heating plate So sliding on the insulating plate 38 in the illustrated Example pulled up to about half from the press frame until a stop 68 the further shift stops and thus prevents the heating plate 29 from tipping over.
  • a handle 67 Fig. 4 and 5
  • the heating plate So sliding on the insulating plate 38 in the illustrated Example pulled up to about half from the press frame until a stop 68 the further shift stops and thus prevents the heating plate 29 from tipping over.
  • connection device 70 takes place so that the heating plate movement is possible is. This allows the heating plate to be loaded more easily and / or partially pulled out of the press for cleaning become.
  • the heating conductors are provided with a heating control that is not shown in detail and also thermal Control elements for heating can contain.
  • the press works as follows:
  • the hoses 19, namely in both layers each have two different end faces 42 the press forth (Fig. 2 and 3) via the pneumatic circuit 26 and the distributors 24 and the pneumatic connections 23 Compressed air admitted.
  • the pressure regulator 50 is on the desired pressure and set the button 56, so that valve 55 opens.
  • the safety valve 53 stops the build up of pressure when it is opened by the safety switch is closed.
  • the hoses fill up and lift the intermediate plates 17 and 28 and the ones on it attached heating plate 29 and the workpiece placed thereon and finally push it to the bottom of the top Heating plate 29. Both plates can be heated.
  • the circular, flexible hoses 19 create themselves the plates 17, 18, 28 flat and thus transmit the Press pressure well distributed.
  • the one between the two rows of hoses provided, vertically movable rigid intermediate plates have a mechanical balancing effect and thus promote an even application of the pressing force.
  • the pressure take-over valve 61 ensures that the pressure set there or on the pressure regulator 50 is not undercut if there is a pressure loss due to leakage occurs.
  • the press therefore has a rigid frame-shaped press frame with a stiffened upper and lower support plate on. Due to the large stroke it is possible without any Adjusting means, i.e. with rigid support plates a relative large area of editable plate thicknesses.
  • the press is therefore very simple to build, since the top and bottom Plates of simple rigid structures, for example made of double flange beams composed, can be.
  • hoses of the rows of hoses are each vertical are hardly on top of each other on the intermediate plates Bending forces applied and the force flow becomes immediate introduced from the press surface into the lower support plate. If larger strokes are required, more can be done can be used as two rows of hoses. Although one horizontal arrangement (vacuum press) with bottom movable press surface is put through, others can Arrangements with multiple hose levels can be performed. It should separate hoses in the superimposed Rows can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere eine Plattenpresse für die Holzbearbeitung oder die Bearbeitung ähnlicher Werkstücke. Die Presse ist z.B. zum Verleimen plattenförmiger Werkstoffe unter Temperatur und Druck konzipiert, insbesondere zur Herstellung von furnierten bzw. kunststoffbeschichteten Platten.
Die WO-A-82/02509 offenbart eine Presse mit Pressenantrieb durch pneumatisch aufweitbare balgartige Körper. Zwei Reihen dieser Körper sind übereinander angeordnet. Jede stützt sich an einer oberen gestellfesten Platte ab und wirkt nach unten auf je eine vertikal bewegliche Platte ein. Die beiden beweglichen Platten der Schlauchreihen sind durch Stehbolzen miteinander verbunden, so daß bei gleichem Hub wie bei einer Reihe die doppelte Presskraft erzielt wird.
Auch aus den EP 131 801 B1 und EP 176 498 B1 sind Plattenpressen bekannt geworden, bei denen die Preßkraft durch pneumatisch aufblasbare Schläuche aufgebracht wird. Solche Plattenpressen kommen mit relativ geringem mechanischem Aufwand aus und sind daher insbesondere für Reparaturbetriebe etc. gut geeignet.
Aus der US-A-2 363 779 (nächstliegender Stand der Technik) ist eine Presse bekannt geworden, bei der der Hebemechanismus des Pressentischs mehrere Gruppen von übereinanderliegenden Schläuchen enthält.
Aus der CH-Patentschrift 273 477 ist eine Presse bekannt geworden, deren Preßtisch aus dem Bereich des starren Pressengestells heraus seitlich verfahrbar ist, um ihn leichter beladen zu können.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, Plattenpressen dieser Art weiter zu entwickeln und insbesondere ihren Einsatzbereich zu vergrößern und sie damit universeller anwendbar zu machen.
Gemäß Anspruch 1 sind die Schläuche in wenigstens zweier Schlauchreihen mit ihren Enden und insbesondere mit ihren End-Pneumatikanschlüssen in Schlauchlängsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet. Damit können die Schläuche trotz gewisser Verdickungen an den Enden und insbesondere den Anschlüssen auf geringstem Raum und mit nur geringer Dicke der Zwischenplatte angeordnet werden, weil die Endanschlüsse dann gestaffelt liegen. Damit ist es vorteilhaft auch möglich, die Schläuche der beiden Schlauchreihen jeweils gleich lang zu gestalten.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Schläuche der beiden Schlauchreihen von unterschiedlichen Seiten her mit Druckluft beschickt werden, das heißt ihre Endanschlüsse jeweils an einander entgegengesetzten Schlauchenden liegen. Dadurch wird nicht nur dafür gesorgt, daß die evtl. Raum einnehmenden Schlauchanschlüsse besser anzuordnen sind, sondern es wird auch eine Vergleichmäßigung beim Preßvorgang, insbesondere am Beginn des Preßvorganges, erzielt. Obwohl natürlich der pneumatische Druck in jedem Schlauch an jeder Stelle sich gleichmäßig einstellt, wird durch verschiedene Einflüsse, beispielsweise die Aufblascharakteristik der Schläuche, gewisse Rückstellkräfte im Schlauchmaterial selbst etc., der Schlauch normalerweise an der Einblasseite zuerst anfangen, sich aufzublasen und erst danach den Druck über die gesamte Schlauchlänge weiterleiten. Durch die einander entgegengesetzte Anordnung der Anblasseiten bleibt die Preßplatte waagerecht, ohne daß weitere Maßnahmen dazu notwendig sind. Eine ähnliche Wirkung kann erzielt werden, wenn einander benachbarte Schläuche derselben Reihe an unterschiedlichen Enden angeschlossen werden, obwohl dann die Zwischenplatte unter Umständen eine ungleichmäßigere Belastung bekommt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
FIGURENKURZBESCHREIBUNG
Fig. 1
eine teilgeschnittene Frontansicht einer Presse,
Fig. 2
eine verkürzt dargestellte Seitenansicht der Plattenpresse,
Fig. 3
eine perspektivische Schnittansicht eines Details einer Heizplatte,
Fig. 4 und 5
Ansichten entsprechend Figur 1 in zwei Arbeitsstellungen, und
Fig. 6
ein schematisches Anordnungs- und Schaltbild der Pneumatikanschlüsse der Preßschläuche.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Die Zeichnungen zeigen eine Presse 11, von der Stirnseite 42 gesehen. Dabei ist die rechte Seite einerseits geschnitten und andererseits in geschlossenem Zustand gezeigt, während die in Ansicht dargestellte linke Seite der Zeichnung die Platte in geöffnetem Zustand zeigt.
Ein Pressengestell 12 weist eine obere und eine untere Trägerplatte 13, 14 auf, die je aus in Plattenlängsrichtung verlaufenden Breitflansch-Doppel-T-Trägern zusammengesetzt sind und so einen versteiften Aufbau mit einzelnen Längskammern bilden. Diese Trägerplatten sind also so ausgelegt, daß sie auch bei stärksten erzielbaren Preßdrücken ihre Ebenheit beibehalten.
An ihren vier Ecken sind die langrechteckigen Trägerplatten 13, 14 durch vertikale Stützen 15 miteinander verbunden, die an der Unterseite über die untere Platte 14 vorstehen und dort Laufrollen 16 aufweisen, so daß die Presse leicht verschiebbar ist.
Auf der unteren Trägerplatte 14 sind, jeweils von Zwischenplatten 17, 18 unterlegt, zwei Schlauchreihen 20, 21 angeordnet. Sie bestehen aus Schläuchen 19 aus flexiblem Material, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, ggf. mit Gewebeeinlagen o.dgl., und reichen über die gesamte Pressenlänge (siehe Fig. 2). Die Schläuche der beiden Schlauchreihen sind gleich lang, jedoch, wie aus Fig. 2 zu erkennen, so gegeneinander versetzt, daß ihre Enden 22 und ggf. Anschlüsse 23 gegeneinander versetzt sind. Jeder Schlauch weist einen Pneumatikanschluß 23 auf, der von einem oder mehreren Verteilern 24 (in Fig. 6: zwei Verteiler) und einem gemeinsamen Druckluftanschluß 25 versorgt werden. Diesem ist eine einzelne nicht dargestellte Pneumatikschaltung 26 vorgeschaltet, die von einem üblichen Druckluftnetz 27 oder einem Kompressor versorgt wird.
Die Pneumatikschaltung 26 (Fig. 6) enthält einen Druckregler 50, an dem der gewünschte Preßdruck eingestellt werden kann. Dieser Druck kann über ein Manometer 51 abgelesen werden. Ein in den Pneumatikstrang 52 eingeschaltetes Sicherheits-Elektromagnetventil 53 sorgt dafür, daß die Presse nur durch Druckbeaufschlagung geschlossen werden kann, wenn ein Schalter 54 geschlossen ist, der Teil einer Berührungssicherung ist, beispielsweise durch eine um die Presse umlaufende Sicherheitsleine. Sie sorgt in Verbindung mit dem Schalter 54 dafür, daß die Presse sich nicht schließen läßt, solange ein Bedienender noch eine Hand in der Presse hat o.dgl..
Über ein Ventil 55 und einen Taster 56 wird der Auslöseimpuls zum Schließen der Presse gegeben. Das Ablassen des Druckes zum Öffnen der Presse erfolgt über einen 3-Wege-Kugelhahn 57 mit großem Auslaßquerschnitt, der ggf. über einen Schalldämpfer 58 die Preßluft aus den Schläuchen abläßt.
Ein Sicherheitsventil 59 sichert die Pneumatikanlage gegen Überdruck.
In einem hinter dem Druckregler, jedoch vor dem Sicherheitsventil 53 abzweigenden Pneumatikstrang 60 ist ein Druckübernahmeventil 61 vorgesehen. Bei diesem handelt es sich um ein nicht elektrisch, sondern ausschließlich pneumatisch betätigtes Ventil, das eine Steuerrückkopplung 62 in Pressenrichtung aufweist. Es kann so eingestellt werden, daß es beim Unterschreiten eines eingestellten Druckes öffnet und eventuelle Druckverluste im System ausgleicht.
Fig. 1 zeigt, daß die Schläuche beider Reihen parallel zueinander und jeweils übereinander angeordnet sind. Ihr Abstand ist dabei zumindest so groß zu wählen, daß die Schläuche im flachen, also ungefüllten Zustand nebeneinander auf den Zwischenplatten 17, 18 liegen können.
Auf einer oberen Platte 28, die die obere Schlauchreihe abdeckt, liegt eine Heizplatte 29 und ist zusammen mit dieser vertikal beweglich. Auch an der Unterseite der oberen Trägerplatte 13 ist eine entsprechende Heizplatte 29 untergebracht. Ihre zueinander weisenden Heizflächen bilden jeweils die oberen und unteren Preßflächen 30.
Der Aufbau der Heizplatten 29 ist aus Fig. 3 zu erkennen. Der Grundkörper 31 der Heizplatte ist plattenförmig ausgebildet und hat an der Oberseite Nuten 32 zur Aufnahme von Heizleitern 33. Der Grundkörper besteht aus Aluminium. Die Heizleiter 33 beinhalten elektrische Heizwiderstände 34, die von einer elektrischen Isolierung 35 umgeben sind, beispielsweise durch eine mehrfache Glasseideumspinnung sowie einer Umflechtung mit einer Schutzfolie aus Polytetrafluorethylen (PTFE).
Die Nuten 32 werden durch eine auf den Grundkörper 31 durch Klebung angebrachte Deckplatte 36 in Form eines Bleches aus einer gut wärmeleitenden Legierung abgedeckt.
Der Grundkörper 31 ist von einer Isolierschicht 37 aus hochdruckverpreßter Mineralfaser unterlegt, unter der eine Hochdruckisolierplatte 38 aus hochverdichtetem Fasermaterial (Spanplatte o.dgl.), ggf. mit Phenol-Harzbindung, angeordnet ist. Diese Heizplatte hat zur Preßfläche 30 hin sehr gute Wärmeübertragungseigenschaften, während die Rückseite mit einer wirksamen und den hohen Preßdrücken gewachsenen Isolierung versehen ist.
Aus den Fig. 2, 4 und 5 ist zu erkennen, daß die untere Heizplatte 29 gegenüber ihrem Unterbau verschiebbar geführt ist. Dazu weist die Heizplatte 29 an zwei ihrer Außen-Längsseiten Führungsleisten 65 auf, die längs der Außenkanten 66 der Isolierplatte 38 verlaufen. Diese ist mit der die Schläuche 19 nach oben abdeckenden Platte 28 fest verbunden, während die Heizplatte 29 nur druckübertragend auf ihr aufliegt.
Über einen Handgriff 67 (Fig. 4 und 5) kann die Heizplatte also, auf der Isolierplatte 38 gleitend, im dargestellten Beispiel bis etwa zur Hälfte aus dem Pressengestell herausgezogen werden, bis ein Anschlag 68 die weitere Verschiebung stoppt und somit ein Abkippen der Heizplatte 29 verhindert. Bei entsprechender umgreifender Führung könnte aber auch ein weiteres Herausziehen zugelassen werden.
Es ist ferner zu sehen, daß der Elektroanschluß der unteren Heizplatte über ein flexibles Kabel 69 von einem Anschlußgerät 70 aus erfolgt, so daß die Heizplattenbewegung möglich ist. Die Heizplatte kann dadurch zum leichteren Beladen und/oder zur Reinigung teilweise aus der Presse herausgezogen werden.
Die Heizleiter sind mit einer Heizungssteuerung versehen, die nicht im einzelnen dargestellt ist und auch thermische Regelelemente für die Beheizung enthalten kann.
FUNKTION
Die Presse arbeitet wie folgt:
Im geöffneten Zustand der Presse (Fig. 1 links) wird die untere Preßfläche 30 mit dem zu pressenden Material beschickt, wobei der Pressenspalt 40 recht groß ist und eine bequeme Beschickung ermöglicht. Eine weitere Erleichterung der Beschickung bietet die Herausziehbarkeit der Heizplatte 29 (Fig. 5). Die Schläuche 19 in den Schlauchreihen 20 und 21 sind drucklos und entleert, so daß sie zwei flache Lagen 41 bilden.
Nach der Beschickung wird in die Schläuche 19, und zwar in beide Lagen jeweils von zwei unterschiedlichen Stirnflächen 42 der Presse her (Fig. 2 und 3) über die Pneumatikschaltung 26 und die Verteiler 24 sowie die Pneumatikanschlüsse 23 Druckluft eingelassen. Dazu wird der Druckregler 50 auf den gewünschten Preßdruck eingestellt und der Taster 56 betätigt, so daß das Ventil 55 sich öffnet. Das Sicherungsventil 53 stoppt den Druckaufbau, wenn es durch Öffnen des Sicherheitsschalters geschlossen wird. Die Schläuche füllen sich und heben dabei die Zwischenplatten 17 und 28 sowie die darauf befestigte Heizplatte 29 und das darauf aufgelegte Werkstück an und drücken es schließlich an die Unterseite der oberen Heizplatte 29. Beide Platten können beheizt sein bzw. werden.
Dadurch ist es möglich, einen recht großen Hub zu erhalten, ohne daß die Schläuche einen zu großen Durchmesser haben müssen. Es wird dadurch Druckluft eingespart, weil z.B. zwei übereinanderliegende Schläuche halben Durchmessers ein wesentlich kleineres Gesamtvolumen an Luft erfordern als ein Schlauch mit dem doppelten Durchmesser. Ferner würden die großen Schläuche einen recht großen Abstand voneinander haben, so daß die darüberliegende Preßplatte stärkeren Beanspruchungen ausgesetzt wäre.
Durch die gleichmäßige Beaufschlagung der gesamten Preßfläche mit dem von den Schläuchen her rührenden Druck wird eine sehr gleichmäßige Anpressung erreicht, ohne daß größerer mechanischer Aufwand notwendig ist. Es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß sich die Zwischenplatten 17 und 28 sowie die untere Heizplatte 29 vertikal bewegen können. Durch die Anordnung von beispielsweise acht Schläuchen je Schlauchreihe mit einem frei aufgeblasenen Durchmesser von beispielsweise 80 mm, die in einem gegenseitigen Abstand von etwa 130 mm parallel zueinander über die gesamte Pressenlänge von beispielsweise 2,5 m verlaufen, ist ein Pressenhub von etwa 120 mm zu gewährleisten. Die Schläuche sind an ihren Enden zwischen Führungsleisten 43 eingespannt, die auch für den nötigen Abstand der Schläuche voneinander sorgen.
Die an sich kreisrunden, flexiblen Schläuche 19 legen sich an die Platten 17, 18, 28 flächig an und übertragen so den Preßdruck gut verteilt. Die zwischen beiden Schlauchreihen vorgesehenen, vertikal beweglichen starren Zwischenplatten haben eine mechanisch ausgleichende Wirkung und fördern somit eine gleichmäßige Aufbringung der Preßkraft.
Da das Ventil 55 nach Loslassen des Tasters 56 sich wieder geschlossen hatte, sorgt das Druckübernahme-Ventil 61 dafür, daß der dort oder der am Druccregler 50 eingestellte Druck nicht unterschritten wird, falls durch Leckagen ein Druckverlust auftritt.
Nach der Bearbeitungszeit wird die Luft aus den Schläuchen 19 abgelassen, und zwar über den Kugelhahn 57 und Herunterregeln des Druckes am Regler 50, wodurch sich die untere Preßfläche absenkt und das Werkstück entnommen werden kann.
Die Presse weist also ein starres rahmenförmiges Pressengestell mit einer versteiften oberen und unteren Trägerplatte auf. Durch den großen Hub ist es möglich, ohne irgendwelche Einstellmittel, d.h. mit starren Trägerplatten einen relativ großen Bereich an bearbeitbaren Plattenstärken zu erfassen. Die Presse baut daher sehr einfach, da die oberen und unteren Platten einfache starre Gebilde, beispielsweise aus Doppelflanschträgern zusammengesetzt, sein können.
Dadurch, daß die Schläuche der Schlauchreihen jeweils vertikal übereinanderliegen, werden auf die Zwischenplatten kaum Biegekräfte aufgebracht und der Kraftfluß wird unmittelbar von der Preßfläche in die untere Trägerplatte eingeleitet. Wenn noch größere Hübe erforderlich sind, können auch mehr als zwei Schlauchreihen eingesetzt werden. Obwohl eine waagerechte Anordnung (Unterdruckpresse) mit untenliegender beweglicher Preßfläche durchgestellt ist, können auch andere Anordnungen mit mehreren Schlauchebenen ausgeführt werden. Es sollten voneinander getrennte Schläuche in den übereinanderliegenden Reihen verwendet werden.
Dadurch, daß die Schläuche in Pressenlängsrichtung angeordnet sind, kommt man dabei mit einer geringeren Anzahl von Schläuchen aus und sorgt trotzdem für eine enge Belegung.

Claims (6)

  1. Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung, mit Pressenantrieb durch pneumatisch aufweitbare Schläuche (19), wobei übereinander wenigstens zwei Reihen (20, 21) von Schläuchen (19) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (19) in wenigstens zweier Schlauchreihen (20, 21) mit ihren Enden und insbesondere mit End-Pneumatikanschlüssen (23) in Schlauch-Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (19) der Schlauchreihen (20, 21) jeweils gleich lang sind.
  3. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig mit End-Pneumatikanschlüssen (23) versehenen Schläuche (19) unterschiedlicher Schlauchreihen (20; 21) die End-Pneumatikanschlüsse (23) an unterschiedlichen Enden (22) der Schläuche (19) aufweisen.
  4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in einer Schlauchreihe (20, 21) benachbarte Schläuche (19) abwechselnd an ihrem einen oder anderen Ende (22) angeordnete End-Pneumatikanschlüsse (23) aufweisen.
  5. Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Pressenantrieb durch pneumatisch aufweitbare Schläuche (19), mit einem starren rahmenförmigen Pressengestell (12) mit einer versteiften oberen und unteren Trägerplatte (13, 14), wobei eine eine Preßfläche (30) aufweisende Platte im wesentlichen horizontal zumindest teilweise über das Pressengestell hinaus verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (19) an ihrer Oberseite die als Heizplatte (29) ausgebildete Platte tragen, wobei die Heizplatte (29) gegenüber einer die Heizplatte tragenden Isolierplatte verschiebbar an dieser geführt ist.
  6. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Pressenantrieb ein Druckübernahme-Ventil aufweist, das nach einem vorzugsweise impulsgesteuerten Druckaufbau in den Schläuchen (19) diesen Druck über einem vorgegebenen Wert hält.
EP94103642A 1993-05-19 1994-03-10 Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung Expired - Lifetime EP0634253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307632U DE9307632U1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung
DE9307632 1993-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0634253A2 EP0634253A2 (de) 1995-01-18
EP0634253A3 EP0634253A3 (de) 1995-05-31
EP0634253B1 true EP0634253B1 (de) 2000-07-26

Family

ID=6893501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103642A Expired - Lifetime EP0634253B1 (de) 1993-05-19 1994-03-10 Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5487332A (de)
EP (1) EP0634253B1 (de)
AT (1) ATE194940T1 (de)
DE (2) DE9307632U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2116499T3 (es) * 1994-10-12 1998-07-16 Hymmen Theodor Gmbh Dispositivo para la fabricacion continua de materiales planos en varias capas.
DE59506581D1 (de) * 1994-11-18 1999-09-16 Rudolf Steinkogler Pneumatische Plattenpresse
DK176689B1 (da) * 2007-10-04 2009-02-23 Tp Holding Hadsund Aps Apparat til sammenklemning samt fremgangsmåde og anvendelse af apparat
EA011436B1 (ru) * 2008-07-01 2009-02-27 Артур Робертович Кочаров Способ изготовления деревянных щитов и пресс для его осуществления
CN111716466A (zh) * 2020-07-06 2020-09-29 李敏 一种双面自清洁的木工冷压机

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14892C (de) * L. E. JANNIN in Paris Abkühlvorrichtung an hydraulischen Pressen zur. Herstellung von CHches und anderen Abdrücken aus Celluloid
US2735461A (en) * 1956-02-21 pater
US2363779A (en) * 1942-06-25 1944-11-28 Beech Aircraft Corp Hose actuated press
US2411043A (en) * 1943-11-24 1946-11-12 Edward J Klassen Thermopressure gluing press
CH273477A (de) * 1949-05-06 1951-02-15 Steinemann Ulrich Ag Luftdruckpresse, die zum Furnieren dient.
US3318232A (en) * 1963-04-29 1967-05-09 Robert R Bartron Apparatus for forming sheet plastic and laminating it to an underlayment
US3213739A (en) * 1963-09-09 1965-10-26 Neo Ray Products Inc Fluid actuated press
CH449933A (de) * 1966-03-11 1968-01-15 Johann Langzauner & Sohn Heizplatte für Furnierpressen
DE6604075U (de) * 1967-03-08 1969-12-18 Stegherr L Kolben-zylindervorrichtung,insbesondere fuer furnier-und massivkanten-anleimmaschinen
US3667891A (en) * 1969-08-13 1972-06-06 Owens Corning Fiberglass Corp Molding press
US3771438A (en) * 1971-10-12 1973-11-13 L Radakovich Means for molding
US4190484A (en) * 1975-10-20 1980-02-26 Rembert Duvelius Press for producing shaped articles
DE2920926A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Friz Helmut A Dipl Ing Formenpresse
DD144522A1 (de) * 1979-06-25 1980-10-22 Klaus Beyer Furnierpresse
SU887160A1 (ru) * 1980-07-21 1981-12-07 Институт Организации И Технологии Сельского Строительства Казахской Сср Пресс дл склеивани дерев нных полотен
EP0069770A4 (de) * 1981-01-16 1984-03-01 Builders Equip Co Vorrichtung zum verdichten.
US4429629A (en) * 1981-10-13 1984-02-07 Leonard Frank W Press construction
AT385457B (de) * 1983-03-16 1988-04-11 Elkom Elektroheizplatten Techn Elektroheizplatte fuer hydraulische pressen
AT377942B (de) * 1983-09-14 1985-05-28 Steinkogler Rudolf Plattenpresse
AT379770B (de) * 1984-09-14 1986-02-25 Steinkogler Rudolf Holzbearbeitungsmaschine
US4816103A (en) * 1987-04-21 1989-03-28 Ethan Ernest Process for manufacturing corrugated plywood composites

Also Published As

Publication number Publication date
US5487332A (en) 1996-01-30
EP0634253A2 (de) 1995-01-18
DE9307632U1 (de) 1993-09-02
DE59409458D1 (de) 2000-08-31
EP0634253A3 (de) 1995-05-31
ATE194940T1 (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025380A1 (de) Mehretagen-Laminierpresse
EP0265644B1 (de) Heizpresse zum Verpressen von technischen Laminaten
AT503038B1 (de) Pressvorrichtung
DE3827497C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von dreidimensionalen Körpern mit einer Folie
EP0634253B1 (de) Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung
DE3610287C2 (de) Vorrichtung zum Lamellieren und Verleimen von Holzteilen
DE3013231A1 (de) Herstellen und/oder beschichten u.dgl. einer ein- oder mehrlegigen plattenbahn
DE3844498A1 (de) Vorrichtung zum verpressen von multilayerpaketen
DE4424845C2 (de) Abdeckplatte für Vakuumformmaschinen
DE3935562A1 (de) Membran-formpresse
CH677896A5 (de)
DE3017273A1 (de) Membranformpresse
DE3532710A1 (de) Membran-formenpresse
DE3517449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtholzplatte
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE19622213A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE1577157C3 (de) Einrichtung zum leichten Auswechseln von Werkzeugen an Pressen
DE2402969C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen, gewellten Holzfüllungen
DD144522A1 (de) Furnierpresse
EP0512300B1 (de) Presse, insbesondere Furnierpresse
DE3017258A1 (de) Membranvorformeinrichtung
DE2825270C2 (de) Anlage zur Herstellung von Schichtstoffplatten
DE3901366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse
DE19718795A1 (de) Kurztaktpresse zum Verleimen von geschichtetem Preßgut
DE19858459C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberlagen für Mehrschichtenparkettdielen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

REF Corresponds to:

Ref document number: 194940

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000831

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010516

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001