DE118172C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE118172C DE118172C DENDAT118172D DE118172DA DE118172C DE 118172 C DE118172 C DE 118172C DE NDAT118172 D DENDAT118172 D DE NDAT118172D DE 118172D A DE118172D A DE 118172DA DE 118172 C DE118172 C DE 118172C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- temperature
- mercury
- armature
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 6
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/275—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
- G05D23/27535—Details of the sensing element
- G05D23/27539—Details of the sensing element using conductible expansible fluid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vr 118172 KLASSE 36 d.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelungsvorrichtung, welche gestattet,. in einem zu erwärmenden
Raum eine bestimmte Temperatur zu unterhalten.
Die Regelungsvorrichtung, welche in der Zeichnung in verschiedenen Stellungen schematisch
dargestellt ist, wird durch zwei Gruppen von Organen gebildet, welche auf elektrischem
Wege mit einander verbunden sind und in beliebigem Abstand von einander aufgestellt
werden können.
Die erste Gruppe wird aus zwei Thermometern gebildet, die in dem Räume aufgestellt
sind, dessen Temperatur geregelt werden soll. Das eine dieser Thermometer α ist ein gewöhnliches
Quecksilberthermometer. Das andere b ist ein Alkoholthermometer, welches in ein
offenes Gefäfs c ausläuft. An die Alkoholflüssigkeit schliefst sich unmittelbar eine Quecksilbersäule
an, welche durch Ausdehnung bezw. Zusammenziehung des Alkohols in Bewegung versetzt wird. Diese beiden Thermometer
wirken mit Hülfe von elektrischen Strömen auf die zweite Gruppe der die Regelungsvorrichtung bildenden Organe ein, sobald die
in dem betreffenden Räume herrschende Temperatur die festgesetzten Grenzen, also beispielsweise
150C. und 14,50C., nach oben oder
unten überschreitet.
Zu dem Zwecke sind in den Thermometerröhren Stromschlufsstücke e und f aus Platin
eingelassen, die derart gestellt sind, dafs dieselben von dem Quecksilber berührt werden,
sobald die festgesetzte Temperatur erreicht bezw. überschritten wird. Sobald dies eintritt,
wirken die beiden Gruppen von Organen vermittelst elektrischer Ströme derart zusammen,
dafs die zweite Gruppe, deren Aufgabe es ist, mittelst eines Schiebers g und dergl. den zur
Feuerung führenden Luftschacht mehr oder minder zu öffnen oder zu schliefsen, in Wirksamkeit
tritt, so dafs die Verbrennung des Feuerungsmaterials angefacht bezw. vermindert
wird.
Der Schieber g ist mit einem zu einer Kulisse m sich erweiternden Gestänge i verbunden,
welches in geeigneten Führungen kl läuft. Diese Einrichtung kann in verticaler
Richtung aufwärts und abwärts bewegt werden vermöge eines Zapfens w, welcher auf einer
aus isolirendem Material hergestellten.Scheibe ο excentrisch befestigt ist. Die Scheibe 0, welche
durch eine metallische Welle ρ in dem durch die Pfeilstellung der Zeichnung angedeuteten
Sinne gedreht werden kann, erhält diese Drehbewegung vermittelst einer geeigneten Vorrichtung,
beispielsweise durch ein Uhrwerk, welches jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
In die Scheibe ο ist ein Stromschlufsstück q
eingelassen, welches in leitender Verbindung mit der metallischen Welle ρ steht und bei
Drehung dieser Scheibe abwechselnd mit zwei Stromschlufsstücken r und ί in Berührung
kommt, die diametral sich gegenüberstehen. An dem Umfang der Scheibe ο stehen zwei
Sperrnasen t und u hervor, mit denen jeweilig ein Sperrhaken ν in Eingriff kommt, der an
dem unter dem Einflufs einer Abreifsfeder y stehenden Anker w eines Elektromagneten χ
befestigt ist.
Die elektrische Anregung dieser Einrichtung geht von einer Batterie \ aus, die an irgend
einem passenden Ort aufgestellt werden kann. Von dem einen Pol ι dieser Batterie geht eine
Stromverzweigung aus, deren einer Zweig 2 mit dem in dem Gefäfs c enthaltenen Quecksilber
in metallischer Berührung steht, während der zweite Zweig 3 an das in dem Thermometer
α eingeschlossene Quecksilber leitenden Anschlufs erhält. Die Stromschlufsstücke e
und f stehen mittelst Leitungsdrähte 4 bezw. 5 mit den Stromschlufsstücken r und s in leitender
Verbindung, während ein Leitungsdraht 6 von der Welle j>
zu dem einen Ende der Windungen der Elektromagnete χ führt. Das andere Ende
dieser Windungen ist durch einen Draht 7 mit dem zweiten Pol der Batterie 2 verbunden.
Die so beschaffene Gesammteinrichtung wirkt in folgender Weise:
Es sei zunächst vorausgesetzt, dafs die Temperatur in dem Räume, in welchem die
Regelungsvorrichtung aufgestellt ist, sich in den gewünschten Grenzen zwischen 14,5° C.
und 150C. hält. In diesem Fall bleibt die
Scheibe 0 unbeweglich in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung, weil der Sperrhaken ν bei
dem dann stromlosen Zustande des Elektromagneten χ durch die Einwirkung der Abreifsfeder
y mit der Sperrnase t in Eingriff gebracht wird. Die Folge davon ist, dafs der
Schieber g in seiner Stellung verharrt und den Kanal/? fast völlig geschlossen hält, so
dafs die Feuerung fast ganz niedergehalten wird und eine Erhöhung der Temperatur nicht
zu erwarten steht. Sinkt nun die Temperatur,, dann steigt das Quecksilber in dem die Gefäfse
b und c verbindenden Rohre aufwärts, und in dem Augenblicke, in welchem die
Temperatur bis auf 14,5° C. gefallen ist, erfolgt an der Stromschlufsstelley Stromschlufs. Jetzt
zieht der Elektromagnet x, über dessen Wickelung der Strom verläuft, seinen Anker n>
an, welcher die Scheibe 0 freigiebt, die sich nun in drehende Bewegung setzt und hierbei
die Stromschlufsstücke q und s trennt, so dafs der Elektromagnet χ stromlos wird und der
Sperrhaken ν durch Einwirkung der Abreifsfeder y gegen den Umfang der Scheibe ο geprefst
wird. Inzwischen bewegt sich letztere ruhig weiter, bis nach einer halben Umdrehung
die Sperrnase u von dem Haken ν gefafst \vird,
sofern bei der Berührung der Stromschlufsstücke q und r ein elektrischer Strom nicht
ausgelöst wird. Ist dagegen letzteres der Fall, dann würde die Scheibe ο weiter rotiren; hat
aber -der Sperrhaken ν die Nase u gefafst,
dann bleibt die Scheibe ο stehen, wodurch, da der Schieber g in dieser Stellung der Scheibe
ganz herabgezogen ist (Fig. 3), die Feuerung durch den zufliefsenden Luftstrom neu belebt
wird. Die Folge davon ist das Steigen der Temperatur in dem betreffenden Räume, die
schliefslich 150C. erreichen wird; sofort findet
Stromschlufs an der Stromschlufsstelle e statt, und der Elektromagnet χ zieht seinen Anker w
an, so dafs die Scheibe sich von Neuem in Bewegung setzt und den Schieber g hierbei
wieder schliefst.
Es ist klar, dafs an Stelle das Gestänge i auf eine Luftzuflufs-Regelungseinrichtung wirken
zu lassen, dasselbe zum Oeffnen und Schliefsen von Luftheizungskanälen und dergl. verwendet
werden kann, oder es können durch dieses Gestänge Gashähne, Dampf- oder Warmwasserabsperrventile
abgestellt bezw. geöffnet werden und sonstige Mafsnahmen durchgeführt werden, die eine Regelung der Temperatur bezwecken.
Wie Fig. 4 erkennen läfst, kann die beschriebene Einrichtung ohne wesentliche Aenderungen
auch zur Regelung des Dampfdruckes im Dampfkessel verwendet werden. Zu dem Zwecke wird die Zeigerachse des Manometers
α b durch einen Draht 1 mit dem einen Pol der Batterie \ verbunden, während
auf der Scala isolirt von einander und von dem Körper des Manometers die Stromschlufsstücke
e und f in entsprechender Stellung angeordnet sind, welche durch Leitungsdrähte 4
bezw. 5 mit den StromschlufsstUcken r bezw. s verbunden werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: '·■Selbstthätiger Regler für Temperaturen und Druck, gekennzeichnet durch eine mechanisch (vermittelst Gewicht, Federmotor oder dergl.) angetriebene Schaltscheibe 0, welche auf elektrischem Wege, nachdem die Combination der Mefsthermometer in bekannter Weise den Stromschlufs hervorgerufen hat, durch den Anker (w) mit Sperrnase (v) ausgelöst wird und alsdann vermittetst des Stiftes (n) und einer Kurbelschleife (m) das Regulirorgan (g) beeinflufst.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE118172C true DE118172C (de) |
Family
ID=387385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT118172D Active DE118172C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE118172C (de) |
-
0
- DE DENDAT118172D patent/DE118172C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE118172C (de) | ||
DE4440492A1 (de) | Durchlauf-Wassererhitzer | |
DE1932762C3 (de) | Mikrotom | |
DE686159C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen elektrischen Regelufkesseln, die nur eine geringe Speicherfaehigkeit haben | |
DE279084C (de) | ||
DE548689C (de) | Temperaturregler | |
DE924737C (de) | Feuerunterbrecher fuer automatische Feuerwaffen | |
DE519750C (de) | Heizeinrichtung fuer fluessige Brennstoffe mit mechanischer Temperaturregelung | |
DE656310C (de) | Einrichtung zum Regeln des Betriebes von Roehrenschnelldampferzeugern | |
DE829640C (de) | Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete | |
DE599913C (de) | Thermostatische Heizvorrichtung fuer Refraktometer, Mikroskope und aehnliche Instrumente | |
DE491667C (de) | Vorrichtung zum Fernanzeigen von Dampfdruck, Temperatur und Geschwindigkeit eines Luft- oder Gasstromes | |
DE536310C (de) | Temperaturregler mit Quecksilberschaltroehre | |
DE290663C (de) | ||
DE884119C (de) | Temperaturabhaengige Steuereinrichtung, insbesondere fuer Temperaturregler | |
DE542179C (de) | Selbsttaetiger Verbrennungsregler | |
DE297636C (de) | ||
CH181852A (de) | Regler mit elastischer Rückführung. | |
AT224981B (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines oder mehrerer Elektromotoren, die durch eine durch einen Stromerzeuger und einen Verbrennungsmotor gebildete Anordnung gespeist werden | |
DE399500C (de) | Temperaturregler mit die Antriebswelle fuer das Regulierorgan antreibendem elektrischen oder mechanischen Wechselgetriebe | |
DE152638C (de) | ||
DE386493C (de) | Auf die Anzeigen eines im zu heizenden Raume aufgestellten Kontaktthermometers ansprechender Waermeregler zur Verstellung der Heizkoerperventile mittels Elektromagnete | |
DE882771C (de) | Temperaturregler, insbesondere direkt wirkender Stabausdehnungs-regler, mit thermischer Rueckfuehrung | |
AT70311B (de) | Wärmeregler. | |
DE408381C (de) | Warmwasserheizung, insbesondere fuer Brutapparate |