DE118078C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118078C
DE118078C DENDAT118078D DE118078DA DE118078C DE 118078 C DE118078 C DE 118078C DE NDAT118078 D DENDAT118078 D DE NDAT118078D DE 118078D A DE118078D A DE 118078DA DE 118078 C DE118078 C DE 118078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green
blue
aniline
sulfuric acid
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT118078D
Other languages
English (en)
Publication of DE118078C publication Critical patent/DE118078C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B13/00Oxyketone dyes
    • C09B13/02Oxyketone dyes of the naphthalene series, e.g. naphthazarin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
' Das in den Patentschriften 108551 und 108552 beschriebene Zwischenproduct des Naphtazarins verbindet sich sehr leicht mit aromatischen Aminen, ζ. B. Anilin und m- und p-Toluidin unter Bildung von Farbkörpern, deren Sulfosäuren ungeheizte Wolle schön grün anfärben. Die Condensation vollzieht sich mit oder ohne Anwendung von Lösungsmitteln und Condensationsmitteln. Am zweckmäfsigsten arbeitet man in Gegenwart von Eisessig. Zur Erläuterung des Verfahrens mögen folgende Beispiele dienen:
Beispiel 1.
10 kg Zwischenproduct, dargestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 108551, werden mit 200 kg Eisessig so lange gekocht, bis vollständige Lösung eingetreten ist. Alsdann werden langsam 20 kg Anilin zugesetzt und so lange bei ioo° C. erhitzt, bis die zuerst blauviolette Lösung schön blaugrün geworden ist. Man läfst langsam abkühlen. Das Anilid krystallisirt in langen, indigoblauen Nadeln aus.
Reactionen:
Aussehen: indigofarbene Krystalle.
In Alkalien: unlöslich.
In Wasser: unlöslich.
Lösung in Schwefelsäure 66° B.: grünblau, „ ,, Anilin: rein grün,
,, „ Pyridin: grünlichblau,
„ „ Benzol: desgl.
„ „ Eisessig: desgl.
Das Anilid geht durch Behandlung mit Schwefelsäure von 66° B^ sehr leicht in die Sulfosäure über.
Beispiel 2.
10 kg Anilid werden mit 200 kg Schwefelsäure von 66° B. während 12 Stunden auf 40 bis 500 C. erhitzt. Man giefst das Reactionsproduct in Wasser und salzt die gebildete Sulfosäure mit Kochsalz aus.
Reactionen:
Aussehen: blauschwarzes Pulver.
Lösung in Wasser: leicht löslich mit lebhaft
bläulichgrüner Farbe,
Lösung in Natronlauge: grün,
„ „ Natriumcarbonat: grün,
„ „ Schwefelsäure 660B.: rein blau. Der Farbstoff färbt ungeheizte Wolle in Gegenwart von Schwefelsäure und Glaubersalz schön grün an. · .
Beispiel 3.
10 kg Zwischenproduct, dargestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 108551, werden mit 200 kg Eisessig und 20 kg p-Toluidin so lange gekocht, bis die zuerst blauviolette Lösung schön blaugrün geworden ist. Man läfst langsam abkühlen, wobei sich die neue Verbindung in stahlblauen Krystallen ausscheidet.
Reactionen:
Aussehen: stahlblaue Krystalle.
In Alkalien: unlöslich.
In Wasser: unlöslich.

Claims (1)

  1. Lösung in Schwefelsäure von 660B. blaugrün. „ ,, Anilin grün.
    „ „ Pyridin „. .
    „ „ Benzol „ .
    „ „ Eisessig ,, .
    Das p-Toluid geht durch Behandlung mit rauchender Schwefelsäure von 12 pCt. freiem Anhydrid leicht in eine Sulfosäure über, und zwar wie folgt:
    Beispiel 4.
    10 kg p-Toluid werden in 200 kg Schwefelsäureanhydrid 12 pCt. bei ο bis 50 C. eingetragen. Nach einer Stunde trägt man die Reactionsmasse in 1000 1 Wasser ein und salzt mit Kochsalz aus.
    Reaction en:
    Aussehen: grünes Pulver.
    Lösung in Wasser: leicht löslich mit lebhaft
    grüner Farbe,
    ,, „ Natronlauge: grün,
    ,, ,, Natriumcarbonat: grün,
    „ „ Schwefelsäure von 660B.: blaugrün. Der Farbstoff färbt ungeheizte Wolle in Gegenwart von Schwefelsäure und Glaubersalz schön grün an.
    Beispiel 5.
    10 kg Zwischenproduct werden in 100 kg Anilin gelöst und auf 1000C. erwärmt. Nun werden, unter Abstellung der Heizung der Lösung 40 kg salzsaures Anilin beigefügt. Die zuerst blauviolette Lösung wird grün; nach ]/2 Stunde ist das gesammte Zwischenproduct in Anilid verwandelt. Man giefst in verdünnte Salzsäure, filtrirt und krystallisirt den Niederschlag aus Alkohol oder Eisessig um. Das erhaltene Anilid besitzt dieselben Eigenschaften wie das im Beispiel 1 beschriebene.
    Bei weniger vorsichtigem Erhitzen wandelt sich der zuerst entstehende grüne Farbstoff weiter in einen blauen , bezw. blauschwarzen um, der jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
    Ersetzt man in den Beispielen 1, 3 und 5 das Anilin bezw. das ρ -Toluidin durch andere aromatische Amine, ζ. Β. ο-Toluidin, p-Phenylendiamin, Benzidin u. s. w., so erhält man Condensationsproducte, welche die gleichen typischen Reactionen wie die vorbeschriebenen Producte aufweisen.
    Paten τ-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung grüner Farbstoffe der Naphtalinreihe, darin bestehend, dafs man das in den Patentschriften 108551 und 108552 beschriebene Naphtazarinzwischenproduct mit Anilin und seinen Homologen für sich oder in Gegenwart von Lösungsmitteln condensirt und die so erhaltenen Condensationsproducte durch Behandlung mit Schwefelsäure in die Sulfosäuren überführt.
DENDAT118078D Active DE118078C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118078C true DE118078C (de)

Family

ID=387300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118078D Active DE118078C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE118078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516778A (en) * 1964-06-09 1970-06-23 Clairol Inc Naphthoquinone imine compositions and method for using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516778A (en) * 1964-06-09 1970-06-23 Clairol Inc Naphthoquinone imine compositions and method for using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE118078C (de)
DE35615C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffe^ durch Kombination von Tetrazoditolyl mit et- und ^9-Naphtylamin oder deren Mono- und Disulfosäuren
DE79583C (de)
DE283726C (de)
DE141354C (de)
DE92016C (de)
DE106721C (de)
DE451435C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE49808C (de) Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung Wolle direkt schwarz färbender Azofarbstoffe
DE155572C (de)
DE288839C (de)
DE172319C (de)
DE226348C (de)
DE72392C (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen aus Homologen des Diamidoazobenzols. (2
DE146655C (de)
DE423090C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoazoverbindungen
DE455953C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE56722C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus Neublau
DE84509C (de)
DE187150C (de)
DE88084C (de)
DE71435C (de) Verfahren zur Darstellung blauer beizenfärbender Farbstoffe aus Dinitroanthrachinon
AT106016B (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen.
DE411332C (de) Verfahren zur Darstellung gelbbrauner beizenfaerbender Disazofarbstoffe
DE548831C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyrenchinonreihe