DE117997C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117997C
DE117997C DE1899117997D DE117997DA DE117997C DE 117997 C DE117997 C DE 117997C DE 1899117997 D DE1899117997 D DE 1899117997D DE 117997D A DE117997D A DE 117997DA DE 117997 C DE117997 C DE 117997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
office
line
plug
connection
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1899117997D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE117997C publication Critical patent/DE117997C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT8527D priority Critical patent/AT8527B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/08Manual exchanges using connecting means other than cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES ~A
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zwischen zwei Fernsprechämtern, bei welchem an beiden Enden der Verbindungsleitung ein Ueberwachungssignal angebracht ist, welches durch Relais beeinflufst wird, die ihrerseits durch die angerufenen Theilnehmer beeinflufst werden. Das am ankommenden Ende der Verbindungsleitung angebrachte Ueberwachungssignal ist dabei so eingerichtet, dafs es am Erscheinen verhindert wird, sobald der angerufene Theilnehmer geantwortet hat.
Ein derartiges System ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Das Ankunftsende der Verbindungsleitung ist mit zwei Signalen j und k versehen, von denen das Signal k von dem Amt A beeinflufst wird und dazu dient, dem Beamten des Amtes B die Beendigung des Gespräches anzuzeigen. Aufserdem. gestattet das Signal k dem Beamten des Ankunftsamtes B, beim Beginn einer Verbindung zu erkennen, ob die Verbindüngs-. leitung frei ist und ob sich der Beamte des Amtes A nicht über die Verbindungsleitung täuscht, d. h. er kann erkennen, ob der Beamte des Amtes A seinen Stöpsel c' in die Klinke α der abgehenden Verbindungsleitung 1, 2 eingesteckt hat, welche ihm angegeben war.
Das andere Signal j dient dem Beamten des Ankunftsamtes als Controlsignal und zeigt ihm genau den Augenblick an, in welchem der angerufene Theilnehmer seinen Hörer vom Haken nimmt.
Sobald der angerufene Theilnehmer seinen Hörer vom Umschalthaken herabgenommen hat, erlischt die Signallampe j und bleibt während der. ganzen Dauer der Verbindung dunkel, so dafs von diesem Augenblick an die Controle über die Verbindurigsleitung nicht mehr dem Beamten des Amtes B obliegt, sondern demjenigen des Amtes A, welcher allein feststellen kann, ob bezw. wann die Verbindung unterbrochen wird.
Das Amt A ist auf der Zeichnung durch die Stöpselleitung c c', den Fernhörer e des Beamten und die Klinke a des abgehenden Endes der Verbindungsleitung 1, 2 dargestellt; während das Amt B mit allen Vorrichtungen versehen dargestellt ist, welche zur Herstellung und Ueberwachung der Verbindung nothwendig sind.
In das ankommende Ende der Verbindungsleitung 1,2 ist ein Uebertrager h eingeschaltet, sowie eine gemeinsame Batterie 21, welche dazu dient, das Mikrophon des angerufenen Theilnehmers zu speisen. Zwischen dem Uebertrager h und dem Stöpsel b des ankommenden Endes der Verbindungsleitung ist das Telephon/ des Beamten des Amtes B eingeschaltet, sowie die Horchtaste / und die Anruftasten 22, 23.
Die Regelung der Signallampen j und k erfolgt durch die Relais /, 24 und 25.
Um einen Theilnehmer des Amtes A mit einem Theilnehmer des Amtes B zu verbinden, wird in folgender Weise verfahren:
Wenn der Beamte des Amtes A den Auftrag des ihn anrufenden Theilnehmers entgegen genommen hat, giebt er ihn sofort an den Beamten des Amtes B weiter, indem er auf die Taste 26 drückt, welche sein Telephon e in die Dienstleitung 3, 4 einschaltet, die zu dem Telephon f des Beamten des Amtes B führt. Der Beamte des Amtes B giebt dem
Beamten des Amtes A diejenige Verbindungsleitung an, welche zur Herstellung der gewünschten Verbindung benutzt werden soll, nachdem er die gewünschte Leitung in folgender Weise geprüft hat.
Um die anzurufende Leitung zu prüfen, nimmt der Beamte des Amtes B einen freien Stöpsel b und hebt denselben von dem Stöpselumschalter 27 ab, wodurch der lokale Stromkreis 5, 6, 7 der Batterie 29 durch die Lampe k geschlossen wird. Wenn die Lampe k erglüht, so erkennt der Beamte des Amtes B, dafs die Verbindungsleitung frei ist. Damit die Lampe k dunkel bleibt, ist es nämlich nothwendig, dafs ihre Nebenschlufsleitung 8, 9 geschlossen ist. Dieses wird durch das Relais i bewirkt, wenn auf dem Amt A ein Stöpsel c' in die Abgangsklinke α der in den betreffenden Stöpsel b endigenden Verbindungsleitung gesteckt ist.
Es sei angenommen, dafs die betreffende Verbindungsleitung frei ist, dafs also das Relais i nicht erregt ist, so wird die Lampe k erglühen, sobald der Beamte des Amtes B den Stöpsel b zum Prüfen der anzurufenden Leitung gegen den Prüfungsring 30 gelegt hat, wobei er gleichzeitig seine Taste / niedergedrückt hat.
Wenn die angerufene Leitung besetzt ist, so hat der Prüfungsring 30 das Potential der Batterie 29 des Amtes B, während die Spitze des Stöpsels, welcher mit der Leitung 1 verbunden ist, durch eine Spule des Translators an die Erde der Batterie 21 geschlossen ist.
Durch die Bedienung der Taste / wird das Telephon/ und der Condensator η in Nebenschlufs zu den Leitungen 1 und 2 gebracht. Von dem Mittelpunkt der beiden Spulen des Telephons führt eine Leitung zur Erde. Der Condensator verhindert das Kreisen des Stromes der Batterie 21 durch den obigen Nebenschlufs. Wenn also die Spitze des Stöpsels b mit dem Prüfungsring 30 einer besetzten Leitung in Berührung gebracht ist, fiiefst ein Strom durch das Telephon/ und erzeugt in demselben das bekannte Geräusch, welches anzeigt, dafs die geprüfte Leitung besetzt ist. Wenn die geprüfte Leitung dagegen frei ist, so ist der Prüfungsring 30 nur mit der Erde verbunden, und es kann kein Strom durch das Telephon/ fliefsen, so dafs kein Prüfungsgeräusch gehört wird.
Im letzteren Fall steckt der Beamte des Amtes B den Stöpsel b in die Klinke 30 und giebt gleichzeitig dem Beamten des Amtes A die Nummer der dem Stöpsel b entsprechenden Verbindungsleitung 1,2 an.
Die Lampe k bleibt so lange glühen, bis der Beamte des Amtes A den Stöpsel c' in die Klinke des abgehenden Endes der ihm bezeichneten Verbindungsleitung einsteckt. · Der Beamte des Amtes B kann hieraus ersehen, ob seine Angabe richtig verstanden ist.
Wenn die Lampe k glühen bleibt, wird er dem Beamten des Amtes A nochmals die Nummer der Verbindungsleitung mittheilen und ein etwaiges Mifsverständnifs aufklären.
Wenn der Beamte des Amtes A den Stöpsel c' in die Klinke α der Verbindungsleitung steckt, wird das Relais i des Amtes B in Thätigkeit gesetzt, indem der Stromkreis der Batterie 28 durch die Leitung 10, die Spitze des Stöpsels d und die Erde der Batterie 3 1 des Amtes A geschlossen wird.
Der Anker des Relais i wird daher angezogen und die Nebenschlufsstromleitung 8, 9 wird geschlossen, so dafs die Lampe k erlischt.
Sobald der Beamte des Amtes B den Stöpsel b in die Klinke 30 einsteckt, schliefst er den lokalen Stromkreis der Batterie 29 durch die Leitungen 11, 12.
In diesem lokalen Stromkreis liegt die Lampe j, welche erglüht und so lange glühen bleibt, bis der Nebenschlufsstromkreis 13, 14 geschlossen wird, d. h. so lange, wie das Relais 25 nicht erregt ist. Dieses Relais bleibt so lange unthätig, wie das Relais 24 nicht vom Strom der Batterie 21 durch Abheben des Telephons des angerufenen Theilnehmers erregt wird.
Nachdem der Stöpsel b in die Klinke 30 gesteckt ist, schickt der Beamte des Amtes B einen Anrufstrom in die Leitung des angerufenen Theilnehmers, indem er die Tasten 22 oder 23 drückt.
Das Relais 24 bleibt unthätig, so lange der angerufene Theilnehmer seinen Fernhörer nicht von dem Umschalthaken herabnimmt, so dafs der Anker dieses Relais den Stromkreis der Batterie 31 des Amtes A durch das Controlrelais 32, vden Stöpsel c', die Leitungen 2, 15, den Arbeitscontact des Relais 24, die Leitung 16, die Spule 33 des Relais 25, die Leitung 17 und die Erde regelt. Dieser Strömkreis wird geschlossen, sobald das Relais 24 erregt wird, d. h. sobald der angerufene Theilnehmer antwortet. Sobald dieses stattfindet, erlischt die Lampe j, da der Nebenschlufsstromkreis 13, 14 geschlossen wird, so dafs der Beamte des Amtes B erkennt, dafs der angerufene Theilnehmer geantwortet hat.
Da in dem Nebenschlufsstromkreis 13, 14 die Spule 34 des Relais 25 eingeschaltet ist, so bleibt dieses so lange erregt, wie der Stöpsel b in- der Klinke 30 steckt.
Durch die Antwort des angerufenen Theilnehmers wird also in erster Linie bewirkt, dafs die Controllampej erlischt und für die ganze Dauer der Verbindung dunkel bleibt, so dafs der Beamte des Amtes B von diesem Augenblick an der Ueberwachung der Verbindung enthoben ist.
Die zweite Wirkung der Antwort des angerufenen Theilnehmers besteht darin, dafs das
Relais 32 des Amtes A erregt wird und dadurch der Nebenschlufsstr.omkreis der Lampe d geschlossen wird, welche erlischt und dadurch dem Beamten des Amtes A anzeigt, dafs der angerufene Theilnehmer geantwortet hat. Die beiden Beamten der Aemter A und B werden also gleichzeitig und unabhängig von einander von der Antwort des angerufenen Theilnehmers benachrichtigt.
Der Vortheil dieser beiden unabhängigen Controlsignale ist der, dafs der Beamte des Amtes B sofort erkennen kann, ob er seinen Anruf erneuern mufs, falls keine Antwort erfolgt ist, und dafs der Beamte des Amtes A das Schlufszeichen geben kann, indem er den Stöpsel c' aus der Klinke α herauszieht. .
Wenn der angerufene Theilnehmer seinen Fernhörer - von dem Umschalthaken herabgenommen hat und dies durch die beiden Controllampen j und d angezeigt ist, wird nur dem Beamten des Amtes A angezeigt, wenn das Gespräch beendet ist, indem durch Anhängen des Fernhörers des angerufenen Theilnehmers der Stromkreis des auf dem Amt A befindlichen Relais 32 geöffnet wird, so dafs auch der um die Lampe d gelegte Nebenschlufsstromkreis geöffnet wird und die Lampe d wieder erglüht.
Um die Verbindung zu unterbrechen, zieht der Beamte des Amtes A den Stöpsel c' aus der Klinke α heraus, wodurch der Stromkreis der Batterie 28 durch das Relais / unterbrochen wird. Hierdurch wird der Nebenschlufsstromkreis 8, 9 unterbrochen, so dafs die Lampe k wieder erglühen kann, infolge des von der Batterie 29 durch die Leitung 5, 6, 7 zur Erde fiiefsenden Stromes und so dem Beamten des Amtes B ein Schlufszeichen giebt, welcher nur nöthig hat, den Stöpsel b aus der Klinke 30 herauszuziehen und denselben auf den Stöpselumschalter 27 zu legen, so dafs dieser geöffnet und der Stromkreis 5, 6, 7 der Lampe k unterbrochen wird, welche sofort erlischt.
\Nach Unterbrechung der Verbindung auf deiri Amt A und B sind alle Theile der Verbindungsleitung i, 2 in ihre Ruhestellung zurückgekehrt, so dafs die Verbindungsleitung für eine neue Verbindung frei ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Verkehr zwischen zwei Fernsprechämtern, dadurch gekennzeichnet, dafs , während einer Verbindung im rufenden Amt (A) ■ ein Ueberwachungssignal (d) und im Amt B ein zweites Ueberwachungssignal (j) und ein Schlufszeichensignal (k) in Ortsstromkreisen angeordnet sind, von denen die Signale d und j seitens des angerufenen Theilnehmers, durch Erregung des Relais 24 und hierdurch erfolgende Erregung der die Nebenschlufsleitung der Signale d und j beeinflussenden Relais 32 und 33 in Thätigkeit gesetzt werden und von denen das Schlufssignal (k) durch ein dessen Nebenschlufs beherrschendes Relais / beeinflufst wird, welch letzteres auf Stöpselung des Abgangsendes der Verbindungsleitung anspricht.
2. Verbindungssystem der unter 1. gekennzeichneten Art, bei welchem in die Nebenschlufsleitung des Ueberwachungssignals (j) des Ankunftsendes die Spule (34) eines Relais (25) eingeschaltet ist, welche die Nebenschlufsleitung geschlossen hält, so lange der Stöpsel des Ankunftsendes der Verbindungsleitung in der Klinke der angerufenen Theilnehmerleitung steckt.
3. Verbindungssystem der unter 1. gekennzeichneten Art, bei welchem der das Schlufssignal (k) enthaltende Ortsstromkreis durch einen Stöpselumschalter (27) bei Entfernung des Stöpsels aus der Ruhelage geschlossen wird, um bei nicht benutztem Stöpsel das Anzeigen des Signals zu ver^ meiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1899117997D 1899-05-03 1899-05-03 Expired - Lifetime DE117997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8527D AT8527B (de) 1899-05-03 1900-02-05 Schaltungsanordnung zur Verbindung zweier Fernsprechvermittlungsämter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117997C true DE117997C (de)

Family

ID=387226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1899117997D Expired - Lifetime DE117997C (de) 1899-05-03 1899-05-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117997C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE117997C (de)
DE436665C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE523447C (de) Schaltungsanordnung fuer Mittel- und Endaemter mit Verstaerkerbetrieb
DE703783C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE701022C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waecht erreichbare Leitungen umgeschaltet werden
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2203214C3 (de) Anordnung für eine Fernsprechstation mit Wahlmöglichkeit bei aufgelegtem Handapparat
AT8527B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung zweier Fernsprechvermittlungsämter.
DE338509C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter in Fernsprechanlagen
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1272386B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einem Vermittlungsnetzwerk
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE446208C (de) Schaltungsanordnung fuer Amtsverbindungsleitungen zwischen Unteraemtern, insbesondere Nebenstellenanlagen beliebiger Betriebsweise und AEmtern mit Waehlerbetrieb
DE404003C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE110627C (de)
DE147905C (de)
DE397817C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Dienstleitungsbetrieb
DE624447C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehler
DE323098C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE323196C (de)
DE172261C (de)
DE692147C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung belaestigender Teilnehmer in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE233365C (de)
AT16420B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter.