DE1178842B - Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-, 2, 5- oder 2, 6-Dimethyl-1, 4-benzo-hydrochinons und -chinons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-, 2, 5- oder 2, 6-Dimethyl-1, 4-benzo-hydrochinons und -chinons

Info

Publication number
DE1178842B
DE1178842B DEH38008A DEH0038008A DE1178842B DE 1178842 B DE1178842 B DE 1178842B DE H38008 A DEH38008 A DE H38008A DE H0038008 A DEH0038008 A DE H0038008A DE 1178842 B DE1178842 B DE 1178842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
benzohydroquinone
ether
solution
petroleum ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38008A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Kofler
Dr Albert Langemann
Dr Rudolf Rueegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1178842B publication Critical patent/DE1178842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving hydroxy groups of phenols or alcohols or the ether or mineral ester group derived therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des 2,3-, 2,5- oder 2,6-Dimethyl-1,4-benzohydrochinons und -chinons Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des 2,3-, 2,5- oder 2,6-Dimethyl-1,4-benzohydrochinons und -chinons, besonders von einen oder zwei gesättigte oder ungesättigte, verzweigte Alkylreste tragenden 2,3-, 2,5- oder 2,6-Dimethyl-l ,4-benzohydrochinonen und -chinonen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-, 2,5- oder 2,6-Dimethyl-1,4-benzohydrochinon oder deren entsprechendes l-Monoacylderivat in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels mit einem Olefin der allgemeinen Formel oder mit der dieser Formel entsprechenden Allylverbindung der allgemeinen Formel in denen die gestrichelt wiedergegebene Doppelbindung auch hydriert sein kann, n eine ganze Zahl von 0 bis 9 und X eine Hydroxylgruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet, umsetzt, erforderlichenfalls den Acylrest in l-Stellung des Benzohydrochinons durch Verseifung in üblicher Weise entfernt und das gebildete 1,4-Benzohydrochinon in an sich bekannter Weise, besonders in Gegenwart von Silberoxyd als Oxydationsmittel, zum entsprechenden 1,4-Chinon oxydiert.
  • Zur Kondensation benötigt man einerseits eine substituierte Benzohydrochinonverbindung und andererseits eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 oder die entsprechende Allylverbindung der allgemeinen Formel II.
  • Substituierte Benzohydrochinone sind das 2,3-, 2,5- und 2,6-Dimethyl-l P-benzohydrochinon sowie deren 1-Monoacylderivate, z. B. das Acetat oder das Benzoat.
  • Der Aufbau der zur Kondensation benötigten Verbindungen der allgemeinen Formel 1 leitet sich vom Isopren ab. Entweder ist die reaktionsfähige Hydroxylgruppe oder Acyloxygruppe endständig, wobei in a,fl-$tellung zu ihr eine Doppelbindung stehen muß, oder die reaktionsfähige Gruppe sitzt am drittletzten Kohlenstoffatom. In diesem letzten Fall handelt es sich um eine tertiäre Gruppe, wobei zwischen dem letzten und dem zweitletzten Kohlenstoffatom der Kohlenstoffkette in a,B-Stellung zur reaktionsfähigen Gruppe eine Doppelbindung stehen muß. Der Kondensationsteilnehmer der allgemeinen Formel 1 oder II besteht aus 5 Kohlenstoffatomen, oder seine Kohlenstoffkette ist um 5 Kohlenstoffatome ein- bis neunmal verlängert. Die Verlängerung in der Kohlenstoffkette kann auch eine Doppelbindung enthalten. Beispiele geeigneter Alkohole der allgemeinen Formel 1 oder II sind Phytol, Isophytol, Linalool, Geranyllinalool, Farnesyl-nerolidol und 3,7,11 ,15,19,23,27,31,35- Nonamethyl- hexatriacontanona-2,6,10,14,18,22,26,30,34-en-1-ol sowie die entsprechenden Allylisomeren dieser Alkohole. An Stelle der Alkohole können auch deren Veresterungsprodukte mit Carbonsäuren, z. B. die Acetate, als Kondensationsteilnehmer verwendet werden.
  • Die Umsetzung der Dimethyl- 1 ,4-benzohydrochinone bzw. deren Acylderivate mit der Verbindung der allgemeinen Formel 1 oder II erfolgt in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels und wird zweckmäßig unter milden Reaktionsbedingungen durchgeführt. Dadurch werden in das l,SBenzb hydrochinon ein oder zwei Reste der zur Kondensation verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel 1 oder II eingeführt.
  • Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Diäthyläther, Diisopropyläther oder Dioxan, bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Um Nebenreaktionen möglichst auszuschließen, ist ein Erhitzen des Reaktionsgemisches auf über 40°C zu vermeiden.
  • Als saures Kondensationsmittel ist Zinkchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz von Eisessig, besonders geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform geht man von einem Alkohol der allgemeinen Formeln aus und arbeitet in Gegenwart von Zinkchlorid als Kondensationsmittel in wasserfreiem Ather unter Zusatz von wenig Eisessig bei einer Temperatur unter 400C.
  • Falls man von einem Acylderivat des 1,4-Benzohydrochinons ausgegangen ist, wird der Acylrest durch Verseifung abgespalten. Dabei arbeitet man vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Gases, wie Stickstoff. Die entstandenen Kondensationsprodukte sind schwach gelbgefärbte, monosubstituierte oder Gemische aus mono- oder disubstituierten Dimethyl-1,4-benzohydrochinonen, die zweckmäßig chromatographisch getrennt und gereinigt werden.
  • Zur Oxydierung der entstandenen substituierten 1,4-Hydrochinone verwendet man an sich bekannte Methoden, z. B. Schütteln des substituierten 1 ,4Hydrochinons mit Silberoxyd in ätherischer Lösung bei Zimmertemperatur. Die rohen Chinone können in an sich bekannter Weise, zweckmäßig durch Chromatographie, gereinigt werden. Sie sind gelbgefärbte Verbindungen und zeigen im Ultraviolettabsorptionsspektrum kennzeichnende Spitzen.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Verbindungen dienen als Ersatzstoffe für die entsprechenden 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzochinone, welche wesentliche Bestandteile der biologischen Oxydationssysteme sind. Außerdem ist ihr Benzol chinonanteil wichtig bzw. unentbehrlich und muß dem Organismus wie Vitamine von außen zugeführt werden. Eine ungenügende Versorgung des Organismus mit diesen notwendigen Stoffen oder eine Störung bei deren Aufbau durch die Dannflora kann durch Beigabe dieser Stoffe zu Lebens- oder Futtermitteln ausgeglichen werden. Ein besonders hoher Bedarf an solchen Verbindungen besteht bei Alarmreaktionen des Organismus, z. B. bei Verabreichung von gegen Bakterien oder Schmarotzern wirksamen Stoffen.
  • Die niederen Homologen zeigen außerdem fungistatische Wirkung gegen Trichophyton mentagrophytes. Die Hydrochinone können als Oxydationsverhinderer verwendet werden.
  • Es ist bekannt, daß isoprenoide Verbindungen, z. B. Phytol oder Isophytol und ihre Derivate mit substituierten Naphthohydrochinonen verknüpft werden können. Verfahren dieser Art sind z B. in der deutschen Patentschrift 905 490 und der deutschen Auslegeschrift 1 015 790 sowie in der britischen Patentschrift 768 650 und der USA.-Patentschrift 2 325 681 beschrieben. Von diesen zu Verbindungen der Vitamin-K-Reihe führenden Verfahren unterscheidet sich das Verfahren der Erfindung grundlegend durch das Fehlen des das Vitamin K kennzeichnenden Naphthochinongrundgerüstes. Der Unterschied im chemischen Aufbau äußert sich in der biologischen Rolle, welche die Verbindungen der Erfindung spielen. Im Gegensatz zu den Verbindungen der Vitamin-K-Reihe und den nach dem Verfahren des deutschen Patents 1160 847 erhältlichen Stoffen nehmen sie eine zentrale Stellung in der Photosynthese der pflanzlichen Zelle ein (vgl. G. E. W.
  • W o l s t e n h o l m e und Cecilia M. O' Co n n or, Ciba Foundation Symposium on Quinones in Elektron Transport, 1961, S. 385 bis 409, Für die Herstellung der Ausgangsstoffe wird kein Schutz beansprucht.
  • Beispiel 1 n = 3 in der Formel 1 S g 2,o-Dimethyl-Ittbenzohydrochinon werden mit 2,7 g wasserfreiem Zinkchlorid, 10,7 g Isophytol, 300 ml wasserfreiem Ather und 0,3 ml Eisessig über Nacht geschüttelt und anschließend 1112 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man dampft das Lösung mittel unter Wasserstrahlvakuum bei Zimmertemperatur ab, löst den Rückstand in 400 ml Petroläther mit dem Siedebereich von 40 bis 45"C und 150ml 750joigem Methanol und wäscht die Petrolätherlösung noch zweimal mit 150 ml 75gigern MethanoL Die Petrolätherlösung wird mit Natriumsulfat ge trocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Äther gelöst, die Lösung mit 20 g Silberoxyd 2 Stunden bei Zimmertemperatur geschüttelt, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird in Petroläther gelöst und die Lösung in einer Säule von 500g Kieselsäuregel chromatographiert. Durch 121 Petroläther wird ein schwachgeibliches Ul, das nicht weiter untersucht wurde, ausgewaschen. Durch Auswaschen mit weiteren 151 Petroläther, die 1% Benzol enthalten, werden 4 g eines gelbgelärbten Oeles gewonnen, das die sogenannte »negative Craven Reaktion« (vgl. Journal of the Chemical Society, Bd. 1931, S. 1605) zeigt. Es handelt sich um das 2,6-Diinethyl-3,5-diphytyi- 1,4-benzochinon; Ultraviolettabsorption bei 260 und 267 me, Els = etwa 245 in Petroläther; die Ausbeute beträgt 28% Mit weiteren 41 Petroläther, die 50% Benzol enthalten, werden S g eines dunke1gebärtten eines ausgewaschen, da die sogenannte »positive Craven-Reaktion« zeigt. Dieses wird in einer Säule von 50 g Polyäthylenpulver, bekannt unter dem Warenzeichen »Hostalen W«, chromatographiert, wo bei zum Auswaschen 1,31 wäßriges 85%iges Aceton notwendig sind; es werden 4,5 g 2,6-Dimethyl-Sphytyl-I,4-benzochinon gewonnen; Ultraviolettabsorption bei 255 und 262 mIr; E11' etwa 430 in Petroläther; die Ausbeute beträgt 28%.
  • Beispiel 2 n = 3 in der Formel I 5 g 2,5-I)nethyi-1,4benzochinon in 150 ml Äther werden mit 0,6g Katalysator nach Lindlar (Helvetica Chimica Acta, Bd. 35, 1952, S.446) bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphare geschuttelt, bis die WassersSaufnahme nach etwa 30 Minuten beendet ist. Aus der Lösung wird der Katalysator abfiltriert, der Ether im Wasserstrahlvakuum abgedampft und der kristalline Rilend im Vakuum getrocknet. Zur Kondensation wird das Hydrochinon in 300 ml wasserfreiem Ather mit 0,3 ml Eisessig, 2,7 g wasserfreiem Zinkchlorid und 10,7 g Isophytol über Nacht in einer Stickstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur geschüttelt und hierauf noch 11/2 Stunden unter Rückfluß gekocht.
  • Nach dem Oxydieren und Aufarbeiten der Reaktionsmischung nach den Angaben des Beispiels 1 erhält man das 2,5-Dimethyl-3,6-diphytyl-1,4-benzochinon als gelbes, zähflüssiges Ul in 38%iger Ausbeute und das 2,5-Dimethyl-3-phytyl-1,4-benzochinon als dunkelgelbes U1 in 20%iger Ausbeute; Ultraviolettabsorption bei 254 und 261 m in Petroläther.
  • Beispiel 3 n = 3 in der Formel 1 6 g 2,3-Dimethyl-1,4benzochinon werden wie im Beispiel 2 zum entsprechenden Hydrochinon reduziert und mit 11 g Isophytol kondensiert. Nach dem Oxydieren und Aufarbeiten der Reaktionsmischung nach den Angaben des Beispiels 1 erhält man das 2,3-Dimethyl-5,6-diphytyl-1,4-benzochinon in 10%iger Ausbeute als gelbes, zähflüssiges Ul; Ultraviolettabsorption bei 259 und 268 my in Petroläther. Daneben wird das 2,3-Dimethyl-5-phytyl-1,4-benzochinon in 15%iger Ausbeute als dunkelgelbes 151 erhalten; Ultraviolettabsorption bei 253 und 261 my in Petroläther.
  • Beispiel 4 n = 3 in der Formel 1 3,5 g 2,3-Dimethyl-1,4-benzohydrochinon, 1,7 g wasserfreies Zinkchlorid und 1,7 g Isophytol werden in 40 ml trockenem Dioxan gelöst; die Reaktionsmischung wird 30 Minuten unter Rückfluß gekocht.
  • Das hellbraune Reaktionsgemisch wird in 100 ml wäßrigem 70°j0igem Methanol gelöst und dreimal mit 100 ml Petroläther mit dem Siedebereich 40 bis 45"C extrahiert, wobei die Petrolätherauszüge jeweils wieder mit je 20 ml wäßrigem 70%igem Methanol ausgezogen werden. Aus den vereinigten Methanolauszügen gewinnt man nach dem Eindampfen und Extraktion des Rückstandes mit äther, Waschen der Ätherlösung mit Wasser und Eindampfen der Atherauszüge 3,0 g 2,3 -Dimethyl- 1 ,4-benzohydrochinon vom Schmelzpunkt 201 bis 204"C zurück.
  • Die vereinigten Petrolätherextrakte werden durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Den Rückstand löst man in 100 ml äther, versetzt die Lösung mit 1,5 g Silberoxyd und schüttelt die Reaktionsmischung 30 Minuten bei Zimmertemperatur. Hierauf filtriert man die Lösung und dampft das Lösungsmittel ab. Man erhält 2,0 g eines dunkelgelbge-Farben oeles, welches die sogenannte »positive Craven-Reaktion« zeigt und 2,3-Dimethyl-5-phytyll,Sbenzochinon enthält; Ultraviolettabsorption in Petrolather bei 253 mtr, El = 175, und 260 ms, E1s,,, = 170; die Ausbeute beträgt 34%.
  • Beispiel 5 n = 8 in der Formel II 1,5 g 2,3-Dimethyl-1,4benzohydrochinon, 1,5 g 3,7,11,15,19,23,27,31,35 - Nonamethyl - hexatriaconta-2,6,10,14,18,22,26,3Q34-nonaen-1-ol, 1,0 g Zinkchlorid und 0,1 ml Eisessig werdep in 100 ml wasserfreiem Ather 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierauf dampft man den Äther bei 40 bis 50"C ab, verteilt den Rückstand zwischen Petroläther mit dem Siedebereich 40 bis 50"C und 75%igem wäßrigem Methanol und dampft den Petrolätherextrakt zur Trockne ein. Das gereinigte 2,3-Dimethyl-5-(3',7', 11', 15',19',23',27',31',35' - nonamethyl - hexatriaconta-2',6',10',14',18',22',26',30',34'-nonaen- 1'-yl)- 1 ,4-benzohydrochinon bildet farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 59 bis 61"C und zeigt die Ultraviolettabsorption bei 290 m; El9li = 51. Der braune, ölige Rückstand wird in 50 ml Ather gelöst und mit 2 g Silberoxyd 1 Stunde bei Zimmertemperatur geschüttelt. Hierauf filtriert man die Lösung und dampft den Äther ab. Das dunkelgelbe Rohprodukt wird an einer Säule von 50 g Kieselsäuregel chromato graphiert. Man wäscht mit 1,5 1 Petroläther 204 mg farbloses 151 aus, das verworfen wird. Durch Auswaschen mit 2,5 l einer Mischung aus 100/0 Benzol und Petroläther erhält man 110 mg eines dunkelgelben Ules. Mit weiteren 500 ml der gleichen Waschmittelmischung werden 301 mg eines gelben Oeles mit der Ultraviolettabsorption bei 254 mg, - = 180, gewonnen. Davon werden 85 mg an 10 g Polyäthylenpulver (»Hostalen W«) unter Verwendung folgender Lösungsmittelgemische chromatographiert und Fraktionen zu 6 ml entnommen: 100 ml 80%iges, 100 ml 85%iges und 100 ml 90%iges wäßriges Aceton. Die Fraktionen 1 bis 32 werden verworfen. Aus den Fraktionen 33 bis 42 fällt 2,3-Dimethyl-5-(3',7', 11', 15', 19',23',27',3 1 ',35'-nonamethylhexatriaconta-2',6', 10', 14', 1 8',22',26',30',34'-nonaen-1'-yl)-1,4-benzochinon in hellgelben Blättchen vom Schmelzpunkt 45 bis 47" C aus; Ultraviolettabsorption bei 254 mp; E' = 245; die Ausbeute beträgt 120/0.
  • Der als Ausgangsstoff verwendete Alkohol kann auf folgende Weise erhalten werden: 25 kg Tabakstaub werden 2 Stunden mit 125 l Petroläther mit dem Siedebereich 30 bis 450 C gerührt.
  • Anschließend wird die Mischung filtriert und das Filtrat vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand, etwa 1000 g, wird mit der doppelten Menge 30%iger methanolischer Kalilauge unter Zusatz von 1 g Pyrogallol unter Stickstoff und Erhitzen am Rückfiußkühler verseift. Die verseifte Lösung wird abgekühlt, mit 101 einer Mischung aus Methanol und Wasser im Verhältnis 90 10 verdünnt und zweimal mit je 101 Petroläther mit dem Siedebereich 30 bis 450 C ausgezogen. Die vereinigten Petrolätherextrakte werden dreimal mit je 101 einer Mischung aus Methanol und Wasser im Verhältnis 90:10 gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und auf etwa 2 1 eingeengt. Die verbleibende Petrolätherlösung wird nun an 5 kg Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe I nach B r o c k m a n n mit 7% Wasser) chromatographiert. Mit etwa 15 l reinem Petroläther werden etwa 200 g eines Gemisches aus Kohlenwasserstoffen und weiteren Begleitstoffen ausgewaschen. Anschließend werden mit 15 1 eines Gemisches aus 10% Ather und 9001o Petroläther etwa 150 g einer wachsartigen gelborangen Masse erhalten, die nach dem Infrarotspektrum zur Hauptsache aus 3,7,11,15,19,23,27,31, 35-Nonamethyl-hexatriaconta- 2,6,10,14,18,22,26,30, 34-nonaen-lo1 besteht und unmittelbar als Ausgangsstoff für das Verfahren der Erfindung benutzt werden kann. Durch Chromatographie an einer größeren Menge Aluminiumoxyd oder durch Umkristallisieren aus Methanol kann diese Verbindung gereinigt werden; der Schmelzpunkt beträgt 36 bis 383C.
  • Beispiel 6 n = 9 in der Formel II In gleicher Weise wie im Beispiel 4 wird aus 2,3-Dimetbyl-l 4-benzohydrochinon und 3,7,1],15,19,23,27.
  • 31,35,39 - Decamethyl - tetraconta - 2,6,10,14,18,22,26, 30,34,38-decaen-1-ol die Verbindung 2,3-Dimethyl-5{3o,7',11 ',15',19'23',27',31 ',35',39'-decamethyl-tetraconta-2',6',10',14',18 ',22',26',30',34',38'-decaen- 1 -yl)-1 .4 -benzochinon erhalten; die Ausbeute beträgt 17010.
  • Der für diese Umsetzung benötigte Alkohol kann auf folgende Weise erhalten werden: Eine Lösung von 53 g 3,7,11,15,19,23,27,31,35-Nonamethyl -hexatriaconta-2,6, 10,14,1 8,22,26,30,34-nonaen-l-ol (hergestellt nach den Angaben im Beispiel 4) in 50 ml Petroläther mit dem Siedebereich 40 bis 45"C, 70 ml wasserfreiem Äther und 1,8 ml Pyridin wird unter Rühren bei 0 bis 10°C innerhalb einer Stunde mit einer Lösung von 3,5 ml Phosphortribromid in 20 ml Petroläther versetzt. Man rührt die Mischung noch 2 Stunden bei 0°C, gießt sie auf Eiswasser und extrahiert sie nach 10minütigem Umrühren mit äther. Die Ätherlösung wird mit Wasser, 50(niger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und erneut mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Lösung über Natriumsulfat und dem Abdampfen des Äthers erhält man 55 g des Bromides als dickes, gelbliches 151, n2D4= 1,5122, das beim Stehenlassen zu einer wachsartigen Masse erstarrt. Man mischt diese Masse mit 12,6 g Acetessigsäureäthylester und tropft anschließend bei etwa 10"C innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 1,8 g Natrium in 80 mol wasserfreiem Alkohol unter gutem Rühren zu. Man rührt die Mischung hierauf 15 Stunden bei 20°C, erwärmt sie sodann auf 80"C, versetzt sie innerhalb einer Stunde tropfenweise mit 120 g einer 1 00/eigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung und rührt sie noch 4 Stunden bei 80'C. Nach dem Abkühlen der Mischung gießt man sie auf Eiswasser, extrahiert sie mit Ether und wäscht die Atherlösung mit Wasser. Nach dem Trocknen der Ätherlösung über Natriumsulfat und dem Abdampfen des Äthers werden 47 g 6,10,14,1 8,22,26,30,34,38-Nonamethyl-nonatriaconta-5,9,13,17,21 ,25,29,33,37-nonaen-2-on erhalten, das aus Aceton bei 0oC in feinen Nadeln kristallisiert.
  • Eine Lösung von 38,5 g dieses Ketons in 150 ml wasserfreiem Äther wird bei der Siedetemperatur des Ammoniaks zu einer aus 3 g Natrium und Acetylen in 500 ml flüssigem Ammoniak bereiteten Lösung von Natriumacetylid getropft. Hierauf wird die Mischung 15 Stunden in einem Druckgefäß bei 20"C geschüttelt und dann das Ammoniak abgeblasen.
  • Der Rückstand wird mit 20 g Ammoniumchlorid versetzt, die Mischung auf Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wäscht man einmal mit Wasser. trocknet sie über Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Man erhält 35 g 3,7,11,15,19,23,27,31 ,35,39-Decamethyl-tetraconta-610,14,18,22,26,30,34,38-nonaen- 1 -in-3-ol als farbloses 151, das beim Stehen kristallin erstarrt (Bestimmung von aktivem Wasserstoff: in der Kälte 1,05, in der Wärme 1,85). Zur Teilhydrierung wird diese Verbindung in 200 ml Petroläther mit dem Siedebereich 80 bis 105"C gelöst, die Lösung mit 2 g Katalysator nach L i n d 1 a r und 0,2 ml Chinolin versetzt und in einer Wasserstoffatmosphäre bei 20°C geschüttelt, wodurch insgesamt 1100 ml Wasserstoff aufgenommen werden. Man filtriert die Lösung vom Katalysator ab und befreit das Filtrat im Vakuum der Wasserstrahlpumpe vom Lösungsmittel. Man erhält 35 g 3,7,11,15,19,23,27,31,35, 39 - Decamethyl - tetraconta - 1,6,10,14,1 8,22,26,30,34, 38-decaen-3-ol, das beim Stehen kristallisiert.
  • Eine Lösung von 20 g dieses Carbinols in 150 ml wasserfreiem Äther wird bei 20"C unter Rühren innerhalb einer Stunde mit 5 ml Phosphortribromid in 50 ml wasserfreiem Äther versetzt und die Mischung anschließend 3 Stunden bei 20"C gerührt.
  • Man gießt sie nun auf Eiswasser, extrahiert sie mit Äther, wäscht die Ätherlösung mit Wasser, 5 50/obiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Man erhält nach dem Abdampfen des Lösungsmittels 23 g des Bromides, n2D = = 1,5124, das ohne weitere Reinigung mit 100 ml wasserfreiem Aceton und 20 g wasserfreiem Kaliumacetat 15 Stunden gekocht wird.
  • Hierauf wird die Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat im Vakuum der Wasserstrahlpumpe vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit 5 g Natriumhydroxyd, 5 ml Wasser und 100 ml Alkohol 1 Stunde am Rückflußkühler gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Wasser verdünnt, mit Äther extrahiert, die Atherlösung einmal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 20 g rohes 3,7,11,15,19,23,27,31 ,35,39-Decamethyl-tetraconta - 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38 - decaen - 1 - ol, das durch Chromatographie an 1 kg Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe I nach B r o c k m a n n mit 5°/0 Wasser) gereinigt werden kann. Beim Auswaschen mit Benzol erhält man 15 g der reinen Verbindung als farbloses 151, n202 = 1,5100, das beim Stehen kristallin erstarrt.
  • Beispiel 7 n = 3 in der Formel 1 6,0 g 2,3-Dimethyl-1,4-benzochinon werden wie im Beispiel 2 zum entsprechenden Hydrochinon reduziert. Das kristalline Hydrochinon wird in 300 ml wasserfreiem Äther mit 0,3 ml Eisessig, 2,7 g wasserfreiem Zinkchlorid und 11,0 g Isophytol bei Zimmertemperatur 1 Stunde geschüttelt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum bei Zimmertemperatur abgedunstet und die kristalline Masse im Rollverdampfer im Vakuum bei 20mm Quecksilbersäule 1/2 Stunde bei 55"C erhitzt, wodurch sie etwas nachdunkelt. Man löst die Masse in 400 ml Petroläther mit dem Siedebereich 40 bis 45"C und 150 mol 750/obigem wäßrigem Methanol und trennt die rohe Chinonfraktion (11,3 g) nach den Angaben des Beispiels 1 ab. Das rohe Chinon wird in Petroläther gelöst und in einer Säule von 300 g Kieselsäuregel chromatographiert. Durch 3 1 Petroläther wird ein schwachgelbliches 151 ausgewaschen, das nicht weiter untersucht wurde. Mit 0,5 1 Petroläther mit 20/( Äthergehalt werden 1,3 g eines gelbgefärbten Ules ausgewaschen; Ultraviolettabsorption bei 260 und 267 mp; E,96» = 67. Mit einem weiteren Liter Petroläther mit 20/o Äthergehalt werden 6,8 g eines gelbgefärbten Alles ausgewaschen: Ultraviolettabsorption bei 260 und 267 mp; Elsbm 210. Es handelt sich hauptsächlich um das 2,3-Dimethyl-5,6-diphytyl-1,4-benzochinon. Durch weiteres Auswaschen mit Äther wird 1,0 g eines braunen Oeles gewonnen. Die Untersuchung der durch Dünnschichtchromatographieren erhaltenen Fraktionen, wodurch das Monophytyl- von Diphytylderivat getrennt wird, zeigte nur wenig 2,3-Dimethyl-5-phytyl-1 ,4-benzochinon.
  • Die Ausbeute an 2,3 - Dimethyl - 5,6 - diphytyl-1,4-benzochinon betrug 39°/o, berechnet auf Isophytol; an 2,3-Dimethyl-5-phytyl-1,4-benzochinon etwa 1 bis 20/0, berechnet auf Isophytol.
  • Beispiel 8 n = 3 in der Formel 1 35 g 2,3-Dimethyl-1,4-benzohydrochinon, 17 g lsophytol und 17 g wasserfreies Zinkchlorid werden in 340 ml wasserfreiem Äther gelöst; die Lösung wird im Vakuum bei 20 mm Hg bei 20"C eingedampft.
  • Der Rückstand wird in 400 ml wasserfreiem Dioxan gelöst, die Lösung 2 Stunden zum Sieden erhitzt und dann bei 45"C im Vakuum bei 20 mm Hg auf ein Drittel des Volumens eingeengt. Das Reaktionsgemisch wird mit 11 Petroläther und 200 ml 750/obigem wäßrigem Methanol durchgeschüttelt, die Methanolschicht abgetrennt und die Petrolätherschicht noch dreimal mit 150 ml 750/obigem Methanol extrahiert.
  • Aus den vereinigten Methanolextrakten kann man das unverbrauchte 2,3 - Dimethyl - 1,4- benzohydrochinon (26,3 g) durch Ausziehen mit Äther wieder zurückgewinnen. Der Petrolätherextrakt wird im Vakuum bei 20 mm Hg eingedampft, der Rückstand in 300 ml Äther gelöst und mit 20 g Silberoxyd 1/4 Stunde geschüttelt. Die gelbe Lösung wird von den festen Stoffen abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Man erhält 21,5 g eines dunkelgelben Ules, das hauptsächlich 2,3-Dimethyl-5-phytyl-1,4-benzochinon enthält; Ultraviolettabsorption bei 254 und 260 mp; E:, = 294; die Rohausbeute beträgt 580/o, berechnet auf Isophytol.
  • Die chromatographische Reinigung dieses Oeles, ausgeführt wie im Beispiel 1, ergibt 9,0g 2,3-Dimethyl-5-phytyl-1,4-benzochinon, El*= = 435, in 360/oiger Ausbeute, berechnet auf Isophytol, und 1,3 g 2,3-Dimethyl-5,6-diphytyl-1,4-benzochinon; Ultraviolettabsorption bei 260 und 267 mm, E1e6 = 263, in 60/oiger Ausbeute, berechnet auf Isophytol.
  • Beispiel 9 n = 3 in der Formel 1 7,0 g 2,3-Dimethyl-1,4-benzohydrochinon, 3,4 g Isophytol und 3,4 g wasserfreies Zinkchlorid werden in 200 ml wasserfreiem Äther 1 Stunde bei Zimmertemperatur geschüttelt, wodurch sämtliche Teilnehmer fast vollständig gelöst werden. Das Reaktionsgemisch wird bei 20"C im Vakuum bei 20 mm Hg eingedampft und die kristalline Masse im Rollverdampfer im Vakuum bei 20 mm Hg 1/2 Stunde bei 55"C erhitzt, wodurch sie etwas nachdunkelt. Man arbeitet das Reaktionsgemisch wie im Beispiel 6 auf und erhält 2,4 g eines gelben Ules, das Ultraviolettabsorption bei 260 und 267 mp zeigt; Eleh = 210.
  • Die dünnschichtchromatographische Untersuchung des oeles ergab hauptsächlich 2,3-Dimethyl-5,6-diphytyl-1,4-benzochinon, das etwa 5 bis 60Jo 2,3-Dimethyl-5-phytyl- 1 4-benzochinon enthält.
  • Die Ausbeute an 2,3 - Dimethyl - 5,6 - diphytyl-1,4-benzochinon betrug 400/0, an 2,3-Dimethyl-5-phthyl-1,4-benzochinon 2°/o.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des 2,3-, 2,5- oder 2,6-Dimethyl-1 ,4-benzohydrochinons und -chinons, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß man 2,3-, 2,5- oder 2,6-Dimethyl-1,4-benzohydrochinon oder deren entsprechendes 1 -Monoacylderivat in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels mit einem Olefin der allgemeinen Formel oder mit der dieser Formel entsprechenden Allylverbindung der allgemeinen Formel in der die punktiert wiedergegebene Doppelbindung auch hydnert sein kann, n eine ganze Zahl von 0 bis 9 und X eine Hydroxylgruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet, umsetzt und erforderlichenfalls den Acylrest in 1-Stellung des Benzohydrochinons durch Verseifung in üblicher Weise entfernt und das gebildete 1,4-Benzohydrochinon in an sich bekannter Weise, besonders in Gegenwart von Silberoxyd als Oxydationsmittel, zum entsprechenden 1,4-Chinon oxydiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines sauer reagierenden anorganischen Salzes, gegebenenfalls unter Zusatz einer aliphatischen Carbonsäure, durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das entsprechende 1,4-Benzohydrochinon mit einem Alkohol, vorzugsweise mit nur einer Doppelbindung, der vorstehenden allgemeinen Formel in Gegenwart von Zinkchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz von Eisessig als Kondensationsmittel, bei einer Temperatur zwischen 20 und 80"C umsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dimethyl-l,4-benzohydrochinon entweder mit 3,7,11,15,19,23,27,31, 35-Nonamethyl-hexatriaconta-2,6,10,14,18,22,26, 30,34-nonaen-1-ol oder mit 3,7,11,15,19,23,27,31, 35,39 - Decamethyl - tetraconta - 2,6,10,14,18,22,26, 30,34,38-decaen-1 -ol umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 905 490; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 015 790; britische Patentschrift Nr. 768 650; USA.-Patentschriften Nr. 2 325 681, 2 723 278;
DEH38008A 1958-12-31 1959-11-30 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-, 2, 5- oder 2, 6-Dimethyl-1, 4-benzo-hydrochinons und -chinons Pending DE1178842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1178842X 1958-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178842B true DE1178842B (de) 1964-10-01

Family

ID=4561644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38008A Pending DE1178842B (de) 1958-12-31 1959-11-30 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-, 2, 5- oder 2, 6-Dimethyl-1, 4-benzo-hydrochinons und -chinons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178842B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325681A (en) * 1939-08-31 1943-08-03 Hoffmann La Roche Process for producing condensation products of 1,4-naphthohydroquinones
DE905490C (de) * 1951-07-17 1954-03-04 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
US2723278A (en) * 1954-01-25 1955-11-08 Hoffmann La Roche Preparation of alpha-tocopherol
GB768650A (en) * 1954-01-12 1957-02-20 Merck & Co Inc Vitamin k intermediates
DE1015790B (de) * 1953-08-12 1957-09-19 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-phytyl-1, 4-naphthohydro-chinonderivaten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325681A (en) * 1939-08-31 1943-08-03 Hoffmann La Roche Process for producing condensation products of 1,4-naphthohydroquinones
DE905490C (de) * 1951-07-17 1954-03-04 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1015790B (de) * 1953-08-12 1957-09-19 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-phytyl-1, 4-naphthohydro-chinonderivaten
GB768650A (en) * 1954-01-12 1957-02-20 Merck & Co Inc Vitamin k intermediates
US2723278A (en) * 1954-01-25 1955-11-08 Hoffmann La Roche Preparation of alpha-tocopherol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043967B1 (de) 2,9-Dioxatricyclo(4,3,1,0(3,7))decane
DE1793732B2 (de) Verfahren zur herstellung von 17(acyloxy- oder alkoxy)-polyungesaettigten gonan- oder 8-isogonanderivaten
CH421079A (de) Verfahren zur Herstellung eines Diols und von Derivaten desselben
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
DE1178842B (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-, 2, 5- oder 2, 6-Dimethyl-1, 4-benzo-hydrochinons und -chinons
DE1178843B (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-1, 4-benzohydro-chinons und -chinons
DE1198831B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aralkylsalicylsaeuren
DE1642646B2 (de) Verfahren zur Herstellung der Coenzyme Q tief 9, Q tief 11, Q tief 12 und Q tief 10
AT214432B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Disubstitutionsprodukten der Dimethylbenzohydrochinone-(1,4) und den zugehörigen Chinonen
DE1543769B2 (de) 7-Methoxy-flavanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2111753A1 (de) Makrocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT242690B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons-(1,4) und den zugehörigen Chinonen
AT227251B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2, 3-Dimethoxy-benzohydrochinonen-(1,4) und deren Oxydationsprodukten
AT235827B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-benzochinon-Derivaten
DE2125473A1 (de)
AT293362B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Aminopropiophenonen
DE1001258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polyenen der Vitamin-A-Reihe
AT235261B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-säure-(1)
DE642290C (de) Verfahren zur Darstellung von Reduktionsprodukten des maennlichen Sexualhormons und aehnlich wirkender Stoffe
DE909095C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-E-wirksamen Stoffen
DE2407782A1 (de) Norsesquiterpenderivate
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
CH377333A (de) Verfahren zur Herstellung von weitere Substituenten aufweisenden Dimethylbenzohydrochinonen-(1,4)
AT216156B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthren-Verbindungen
AT202714B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden