DE1178843B - Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-1, 4-benzohydro-chinons und -chinons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-1, 4-benzohydro-chinons und -chinons

Info

Publication number
DE1178843B
DE1178843B DEH40443A DEH0040443A DE1178843B DE 1178843 B DE1178843 B DE 1178843B DE H40443 A DEH40443 A DE H40443A DE H0040443 A DEH0040443 A DE H0040443A DE 1178843 B DE1178843 B DE 1178843B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vol
ether
methyl
dimethoxy
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40443A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Urs Gloor
Dr Albert Langemann
Dr Ram Niwas Goel
Dr Rudolf Rueegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1178843B publication Critical patent/DE1178843B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/235Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring and to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/243Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring and to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 ο - 20
H 40443 IVb/12 ο
16. September 1960
1. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1,4-benzohydrochinons und -chinons und ist dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1,4-benzohydrochinon oder sein 4-Monoacylderivat mit gegebenenfalls veräthertem oder verestertem 3,7,11, 15,19,23,27,31,35 - Nonamethyl - hexatriaconta - 2,6,10, 14,18,22,26,30,34 - nonaen -1 - öl, 3,7,11,15,19,23,27,31, 35,39-Decamethyl-tetraconta-1,6,10,14,18,22,26,30,34, 38-decaen-3-ol oder 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39-Deca-
l-ol in Abwesenheit eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels in der Wärme bei Temperaturen von 20 bis 8O0C, vorzugsweise etwa 5O0C, umsetzt, erforderlichenfalls den Acylrest in 4-Stellung des 1,4-Benzohydrochinons durch Verseifung in üblicher Weise entfernt und das gebildete 1,4-Benzohydrochinon in an sich bekannter Weise, besonders in Gegenwart von Silberoxyd als Oxydationsmittel zum entsprechenden 1,4-Chinon oxydiert.
Es ist bereits bekannt, 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1,4-benzohydrochinon bzw. dessen 4-Monoacylderivat mit isoprenoid aufgebauten primären oder tertiären Alkoholen umzusetzen. Die Durchführung dieser Kondensation unter den bisher gebräuchlichen Bedingungen führt jedoch im vorliegenden Fall zu einem unbefriedigendem Ergebnis, da die gewünschten Kondensationsprodukte nur in unbedeutenden Mengen erhalten werden. Demgegenüber wurde nun überraschend gefunden, daß eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung erzielt werden kann, wenn die Umsetzung ohne Lösungsmittel unter Erwärmung auf eine Temperatur von ungefähr 20 bis 8O0C durchgeführt wird. Besonders gute Ausbeuten werden erhalten, wenn die Umsetzung in Gegenwart von Zinkchlorid durchgeführt wird. Die durch die Erwärmung ohne Lösungsmittel gegenüber der Umsetzung durch Erwärmung in einem Lösungsmittel bewirkte Verbesserung erhellt aus den nach den Beispielen eingefügten Versuchen.
Die als Ausgangsstoffe benötigten isoprenoiden Alkohole, für deren Herstellung Schutz nicht begehrt wird, können wie folgt erhalten werden:
3,7,11,15,19,23,27,31,35-Nonamethyl-hexatriaconta-2,6,10,14,18,22,26,30,34-nonaen-l-ol
25 kg Tabakstaub werden 2 Stunden mit 125 1 Petroläther, Siedebereich 30 bis 450C, gerührt. Anschließend wird die Mischung filtriert und das Filtrat vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand, etwa 1000 g, wird mit der doppelten Menge 30%iger methanolischer Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen
des 2,3-Dimethoxy-i5-methyl-l,4-benzohydrochinons und -chinons
Anmelder:
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. G. Schmitt, Rechtsanwalt,
Lörrach (Bad.), Friedrichstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dr. Urs Gloor, Riehen,
Dr. Albert Langemann,
Dr. Ram Niwas Goel, Basel,
Dr. Rudolf Rüegg, Bottmingen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 9. Oktober 1959 (79 226)
Kalilauge unter Zusatz von 1 g Pyrogallol unter Stickstoff und Erhitzen am Rückflußkühler verseift. Die Verseifungslösung wird abgekühlt, mit 101 einer Mischung aus Methanol und Wasser im Verhältnis 90:10 verdünnt und zweimal mit je 101 Petroläther, Siedebereich 30 bis 45 0C, ausgezogen. Die vereinigten Petrolätherextrakte werden dreimal mit je 101 einer Mischung aus Methanol und Wasser im Verhältnis 90:10 gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und auf etwa 21 eingeengt. Die verbleibende Petrolätherlösung wird nun an 5 kg Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe I nach Brockmann , Wassergehalt 7%) chromatographiert. Mit etwa 151 reinem Petroläther wird ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und weiteren Begleitstoffen im Gesamtgewicht von etwa 200 g ausgewaschen. Anschließend werden mit 151 eines Gemisches aus 10% Äther und 90°/0 Petroläther etwa 150 g einer wachsartigen gelborangen Masse zugegeben, die nach dem Infrarotspektrum zur Hauptsache aus 3,7,11,15,19,23,27,31,35-Nonamethyl-hexatriaconta-2,6,10,14,18,22,26,30,34-nonaen-1 -öl besteht und direkt als Ausgangsalkohol für das Verfahren der Erfindung benutzt werden kann. Durch Chromato-
409 689/337
3 4
graphie an einer größeren Menge Aluminiumoxyd innerhalb einer Stunde mit 5 ml Phosphortribromid in oder durch Umkristallisieren aus Methanol kann 50 ml wasserfreiem Äther versetzt und die Mischung dieser Alkohol gereinigt werden; der Schmelzpunkt anschließend 3 Stunden bei 203C gerührt. Man gießt beträgt 36 bis 38 0C. sie nun auf Eiswasser, extrahiert sie mit Äther, wäscht
5 Je Ätherlösung mit Wasser, 5»/oiger wäßriger Natrium-
^,lUS^^^US^-Decamethyl-tetraconta- J
2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decaen-l-ol b.carbonatlosung und wieder m.t Wasser und trocknet
sie über Natriumsulfat. Man erhalt nach dem Ab-
Eine Lösung von 53 g3,7,ll,15,19,23,27,31,35-Nona- dampfen des Äthers 23 g des Bromides, nf = 1,5124,
methyl-hexatriaconta-^oJC^MJS^^o^O^-nonaen- das ohne weitere Reinigung mit 100 ml wasserfreiem
l-ol in 50 ml Petroläther, Siedebereich 40 bis 45CC, i° Aceton und 20 g wasserfreiem Kaliumacetat 15 Stun-
70 ml wasserfreiem Äther und 1,8 ml Pyridin wird den gekocht wird. Hierauf wird die Reaktionsmischung
unter Rühren bei 0 bis 100C innerhalb einer Stunde filtriert, das Filtrat im Vakuum der Wasserstrahl-
mit einer Lösung von 3,5 ml Phosphortribromid in pumpe vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand
20 ml Petroläther versetzt. Man rührt die Mischung mit 5 g Natriumhydroxyd, 5 ml Wasser und 100 ml
noch 2 Stunden bei 00C, gießt sie auf Eiswasser und 15 Alkohol 1 Stunde am Rückflußkühler gekocht. Nach
extrahiert sie nach lOminutigem Umrühren mit Äther. dem Abkühlen wird die Mischung mit Wasser ver-
Die Ätherlösung wird mit Wasser, 5%iger wäßriger dünnt, mit Äther extrahiert, die Ätherlösung einmal
Natriumbicarbonatlösung und erneut mit Wasser mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
gewaschen. Nach dem Trocknen der Lösung über und zur Trockne eingedampft. Man erhält 20 g rohes
Natriumsulfat und dem Abdampfen des Äthers erhält 20 3,7,11,15,19,23,27,3l^S^-Decamethyl-tetraconta^o,
man 55 g des Bromides als dickes gelbliches öl, 10,14,18,22,26,30,34,38-decaen-l-ol, das durch Chro-
«!" = 1,5122, das beim Stehenlassen zu einer wachs- matographie an 1 kg Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe I
artigen Masse erstarrt. Man mischt diese Masse mit nach Brockmann, Wassergehalt 5°/o) gereinigt
12,6 Acetessigsäureäthylester und tropft anschließend werden kann. Beim Auswaschen des Aluminiumoxyds
bei etwa 1O0C innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 25 mit Benzol erhält man 15 g reines Carbinol als farb-
1,8 g Natrium in 80 ml wasserfreiem Alkohol unter loses Öl, n? = 1,5100, das beim Stehen kristallin
gutem Rühren zu. Man rührt hierauf die Mischung erstarrt.
15 Stunden bei 200C, erwärmt sie sodann auf 80°C, Die Umsetzung des 2,3-Dimethoxy-5-methylversetzt sie innerhalb einer Stunde tropfenweise mit 1,4-benzohydrochinons oder seines Acylderivates, be-120 g einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxyd- 30 sonders des Acetates oder des Benzoates, mit dem lösung und rührt sie noch 4 Stunden bei 80°C. Nach gegebenenfalls verätherten oder veresterten Alkohol dem Abkühlen gießt man dasjleaktionsgemisch auf erfolgt in Abwesenheit eines Lösungsmittels und in Eiswasser, extrahiert es mit Äther und wäscht die Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels. Da-Ätherlösung mit Wasser. Nach dem Trocknen der durch wird das Wasserstoffatom in 6-Stellung des Ätherlösung über Natriumsulfat und dem Abdampfen 35 1,4-Benzohydrochinons durch den nach der AbspaldesÄthers werden 47g 6,10,14,18,22,26,30,34,38-Nona- tung der Hydroxylgruppe verbleibenden Rest des methyl-nonatriaconta-5,9,13,17,21,25,29,33,37-nonaen- Alkohols ersetzt. Als saure Mittel werden sogenannte 2-on erhalten, das aus Aceton bei O0C in feinen »Lewis-Säuren«, besonders Zinkchlorid mit oder ohne Nadeln kristallisiert; der Schmelzpunkt beträgt 44°C. Zusatz von Eisessig, bevorzugt. Nach einer vorteil-Eine Lösung von 38,5 g dieses Ketons in 150 ml 40 haften Ausführungsform löst man die beiden Ausgangswasserfreiem Äther läßt man bei Siedetemperatur des stoffe und das saure Mittel in einem Lösungsmittel, flüssigen Ammoniaks zu einer aus 3 g Natrium und wie Diäthyläther, Diisopropyläther oder Dioxan. Acetylen in 500 ml flüssigem Ammoniak bereiteten Durch Wegdampfen des Lösungsmittels entsteht eine Lösung von Natriumacetylid tropfen. Hierauf wird homogene Mischung der Reaktionsteilnehmer, welche die Mischung 15 Stunden im Druckgefäß bei 2O0C 45 man kurze Zeit, zweckmäßig ungefähr 5 Minuten bis geschüttelt und dann das Ammoniak abgeblasen. Der zu einer Stunde, auf eine Temperatur bis zu ungefähr Rückstand wird mit 20 g Ammoniumchlorid versetzt, 8O0C erwärmt. Es hat sich als besonders vorteilhaft auf Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die erwiesen, die Umsetzung bei einer Temperatur von Ätherlösung wäscht man einmal mit Wasser, trocknet ungefähr 5O0C vorzunehmen.
sie über Natriumsulfat und dampft den Äther ab. Man 50 Falls man von einem Acylderivat des 1,4-Benzo-
erhält 35 g 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39-Decamethyl- hydrochinons ausgegangen ist, kann man die Hydroxyl-
tetraconta-6,10,14,18,22,26,30,34,38-nonaen-l-in-3-ol gruppe in 4-Stellung durch Verseifen wieder freisetzen,
als farbloses Öl, das beim Stehen kristallin erstarrt. Die Verseifung erfolgt zweckmäßig mit Lauge, z. B.
Bestimmung von aktivem Wasserstoff: in der Kälte mit einer methanolischen Kaliumhydroxydlösung,
1,05; warm 1,85. 55 vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Gases, z. B.
Zur Teilhydrierung wird dieser Alkohol in 200 ml unter Stickstoff. Die entstandenen Kondensations-
Petroläther, Siedebereich 80 bis 1050C, gelöst, die produkte sind farblose bis schwach gelbgefärbte, in
Lösung mit 2g Katalysator nach Lindlar und 6-Stellung substituierte 2,3-Dimethoxy-5-methyl-
0,2 ml Chinolin versetzt und in einer Wasserstoff- 1,4-benzohydrochinone.
atmosphäre bei 20°C geschüttelt, wodurch insgesamt 60 Die erhaltenen 1,4-Hydrochinone werden zu den
1100 ml Wasserstoff aufgenommen werden. Man entsprechenden 1,4-Chinonen oxydiert, indem man
filtriert die Lösung vom Katalysator ab und befreit die Oxydation nach an sich bekannten Methoden,
das Filtrat im Vakuum der Wasserstrahlpumpe vom z.B. durch Schütteln des substituierten 1,4-Hydro-
Lösungsmittel. Man erhält 35 g 3,7,11,15,19,23,27,31, chinons mit Silberoxyd in ätherischer Lösung bei
SS^-Decamethyl-tetraconta-UoJO^JS^^o^O^, 65 Zimmertemperatur vornimmt. Die Rohprodukte kön-
38-decaen-3-ol, das beim Stehen kristallisiert. nen in an sich bekannter Weise, zweckmäßig durch
Eine Lösung^ von 20 g dieses Carbinols in 150 ml Chromatographie und Kristallisation, gereinigt wer-
wasserfreiem Äther wird bei 20°C unter Rühren den. Sie sind gelb- bis orangegefärbte Verbindungen
5 6
und zeigen im Ultraviolettspektrum kennzeichnende Beispiel 2
Spitzen. Zu einer Lösung von 3,5 g 2,3-Dimethoxy-5-methyl-
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren 1,4-benzohydrochinon und 14 g 3,7,11,15,19,23,27,31, Verbindungen sind wesentliche Bestandteile der biolo- 35,39-Decamethyl-tetraconta-2,6,10,14,18,22,26,30,34, gischen Oxydationssysteme. Außerdem ist ihr Benzo- 5 38-decaen-l-ol in 200 ml wasserfreiem Äther fügt man chinonanteil wichtig bzw. unentbehrlich und muß dem 2,5 g Zinkchlorid und 0,2 ml Eisessig. Die Reaktions-Organismus wie Vitamine von außen zugeführt werden, mischung wird bis zum Eintritt der vollständigen Eine ungenügende Versorgung des Organismus mit Lösung geschüttelt. Nun wird das Lösungsmittel entdiesen notwendigen Stoffen oder eine Störung bei fernt, der Rückstand 15 Minuten auf 500C erwärmt deren Aufbau durch die Darmflora kann durch io und anschließend in 250 ml Petroläther, Siedebereich Beigabe dieser Stoffe zu Lebens- oder Futtermitteln 40 bis 45 0C, gelöst, worauf die Petrolätherlösung ausgeglichen werden. Ein besonders hoher Bedarf an viermal mit je 125 ml 750ZoIg6H1 wäßrigem Methanol solchen Verbindungen besteht bei Alarmreaktionen gewaschen wird. Jeder der Methanolextrakte wird des Organismus, z. B. bei der Verabreichung von gegen zweimal mit 200 ml Petroläther geschüttelt. Die verBakterien oder Schmarotzern wirksamen Stoffen. Die 15 einigten Petrolätherauszüge werden über wasserfreiem Hydrochinone können als Oxydationsverhinderer ver- Natriumsulfat getrocknet; das Lösungsmittel wird im wendet werden. Vakuum abdestilliert. Das erhaltene gelbbraune Öl
R . -Ii w'rd in 150 ml wasserfreiem Äther gelöst und die
P Lösung mit 20 g Silberoxyd versetzt. Die Reaktions-
Eine Lösung von 3,4 g 2,3-Dimethoxy-5-methyl- 20 mischung wird V2 Stunde geschüttelt, anschließend das 1,4-benzochinon in 50 ml Methanol wird unter Ver- Silberoxyd abfiltriert und das Filtrat zur Trockne einwendung eines Katalysators nach L i η d 1 a r mit geengt. Man erhält dadurch 12,25 g der rohen VerWasserstoff hydriert. Anschließend wird das Lösungs- bindung, die eine Ultraviolettabsorptionsspitze bei mittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der 270 πιμ in Petroläther hat. Dieser Rückstand wird Rückstand 3 Stunden im Hochvakuum getrocknet. 25 unter Verwendung von Petroläther, Siedebereich 40 bis Das erhaltene 2,3-Dimethoxy-5-methyl-l,4-benzohy- 45°C, an 300 g Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe I, drochinon wird in 150 ml wasserfreiem Äther gelöst Wassergehalt 7%) gereinigt. Die beim Auswaschen unddieLösungmit 13 g3,7,ll,15,19,23,27,31,35-Nona- des Aluminiumsoxyds mit Petroläther und einem 2% methyl-hexatriaconta-2,6,10,14,18,22,26,30,34-nonaen- Äther enthaltenden Petroläther erhaltenen Fraktionen, l-ol versetzt. Anschließend fügt man zu dieser Lösung 30 EiL = 100 bis 142, werden vereinigt. Der Rückstand 2,5 g Zinkchlorid und 0,2 ml Eisessig und schüttelt dieser Fraktionen wird nach dem Abdampfen des diese Mischung, bis vollständige Lösung eintritt. Petroläthers in Aceton gelöst und wie im Beispiel 1 Dann befreit man sie vom Lösungsmittel, erwärmt den durch Adsorption an Polyäthylenpulver gereinigt. Das Rückstand, 17 g, 15 Minuten auf 5O0C und löst ihn erhaltene 2,3-Dimethoxy-5-methyl-6-(3,7,11,15,19,23, anschließend in 350 ml Petroläther, Siedebereich 35 27,31,39^031116^1^6^0^3-2,6,10,14,18,22,26,30, 40 bis 45°C. Die Petrolätherlösung wird fünfmal mit 34, 38-decaen-l-yl)-l,4-benzochinon zeigt im Ultraje 100 ml 75%igem Methanol gewaschen. Anschließend violett eine Spitze bei 270 ΐημ; der Schmelzpunkt wird die Petrolätherlösung über wasserfreiem Natrium- beträgt 49° C; die Ausbeute 36 %. sulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Die Bei der Verwendung von 3,7,11,15,19,23,27,31,35,
verbleibenden 13,75 g werden in 150 ml wasserfreiem 40 SP-Decamethyl-l-acetoxy-tetraconta-^ö.lO.l^lS^, Äther gelöst, die Lösung wird mit 20 g Silberoxyd 26,30,34,38-decaen an Stelle des 3,7,11,15,19,23,27,31, versetzt und das Reaktionsgemisch 1 Stunde geschüt- 35,39-Decamethyl-tetraconta-2,6,10,14,18,22,26,30,34, telt, Nun wird die Mischung vom Silberoxyd abfil- 38-decaen-l-ols gelangt man unter sonst gleichen triert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Man Reaktionsbedingungen zu demselben Benzochinonerhält 12,4 g einer Verbindung, die eine Ultraviolett- 45 derivat.
absorptionsspitze bei 270 πιμ in Petroläther hat. Beispiel 3
Dieser Rückstand wird durch Chromatographie an
350 g Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe I, Wassergehalt Zu 18,5 g 2,3-Dimethoxy-5-methyl-l,4-benzohydro-
7%) unter Verwendung von Petroläther, Siedebereich chinon und 13,9 g all-trans-3,7,11,15,19,23,27,31,35, 60 bis 9O0C, gereinigt. Diejenigen unter Verwendung 50 39 - Decamethyl - tetraconta -1,6,10,14,18,22,26,30,34, von Petroläther und mit 2°/0 Äther versetztem Petrol- 38-decaen-3-ol fügt man eine Lösung von 7,4 g wasseräther gewonnenen Fraktionen, die einen EJÜ-Wert freiem Zinkchlorid in 150 ml Äther. Die Mischung von 55 bis 144 haben, werden vereinigt und einge- wird bis zum Eintritt der vollständigen Lösung gedampft. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und schüttelt, anschließend das Lösungsmittel im Vakuum durch Adsorption an Polyäthylenpulver, bekannt 55 bei 2O0C unter Wasserausschluß entfernt. Der Rückunter dem Warenzeichen Hostalen W, gereinigt. stand wird nun 20 Minuten auf 45 0C erwärmt und Durch Eluieren mit wäßrigem 80%igem Aceton erhält dann in 100 ml Petroläther, Siedebereich 40 bis 450C, man 2,3-Dimethoxy-5-methyl-6-(3,7,l 1,15,19,23,27,31, und 50 ml 75°/oigem wäßrigem Methanol gelöst. Die 35 - nonamethyl - hexatriaconta - 2,6,10,14,18,22,26,30, Petrölätherschicht wird abgetrennt und noch dreimal 34-nonaen-l-yl)-l,4-benzochinon vom Schmelzpunkt 60 mit je 75%igem wäßrigem Methanol gewaschen. 45°C, Ultraviolettabsorptionsspitze bei 270 πιμ in Jeder der Methanolextrakte wird zweimal mit 50 ml Petroläther; die Ausbeute beträgt 38%· Petroläther geschüttelt. Die vereinigten Petroläther-
Bei der Verwendung von 3,7,11,15,19,23,27,31, auszüge werden über wasserfreiem Natriumsulfat 35-Nonamethyl-l-methoxy-hexatriaconta-2,6,10,14,18, getrocknet; das Lösungsmittel wird im Vakuum ab-22,26,30,34-nonaen an Stelle des 3,7,11,15,19,23,27,31, 65 destilliert. Das erhaltene gelbbraune Öl wird in 200 ml - Nonamethyl-hexatriaconta-2,6,10,14,18,22,26,30, Äther gelöst, die Lösung mit 5 g Silberoxyd geschüttelt, 34-nonaen-1 -ols gelangt man unter sonst gleichen Reak- anschließend das Silberoxyd abfiltriert und das Filtrat tionsbedingungen zu demselben Benzochinonderivat. zur Trockne eingeengt. Man erhält dadurch 15,3 g
der rohen Verbindung, die, in Petroläther gelöst, im Ultraviolett bei 270 ηιμ eine Spitze zeigt. Dieser Rückstand wird unter Verwendung von Petroläther, Siedebereich 40 bis 45° C, an 500 g Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe I, Wassergehalt 7 °/0) gereinigt. Die beim Auswaschen des Aluminiumoxyds mit Petroläther erhaltenen farblosen bis hellgelben Fraktionen werden verworfen. Man wäscht nun mit 5 bis 10% Äther enthaltendem Petroläther und reinigt den nach triaconta - 2,6,10,14,18,22,26,30,34 - nonaen -1 - öl und 1,5 g trockenes Zinkchlorid werden in 60 ml wasserfreiem Äther 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene braune ätherische Lösung wird dreimal mit ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und nach dem Filtrieren im Vakuum eingeengt. Man erhält ein braunes öl, das in 100 ml Petroläther und 50 ml 75%igem wäßrigem Methanol gelöst wird. Nach der Trennung der Schichten wird die Petrol-
dem Abdampfen des Petroläthers entstandenen Rück- io ätherlösung noch dreimal mit 10 ml 75°/oigem wäßristand nach Lösen in Aceton wie im Beispiel 1 durch gern Methanol extrahiert, die Lösung über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der gelbe ölige Rückstand wird in 50 ml Äther mit 2 g Silberoxyd 30 Minuten geschüttelt, das Reaktions-15 gemisch anschließend filtriert und das Filtrat eingedampft, wodurch man 3,0 g eines dunkelgelben Öls erhält, das im Ultraviolett eine Spitze bei 270 ΐημ, Ε!?Β = 20, zeigt; die Ausbeute beträgt etwa 10%.
Adsorption an Polyäthylenpulver. Man erhält 2,3-Dimethoxy-5-methyl-6-(3,7,11,15,19,23,27,31,35,39-decamethyl -tetraconta-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38 -decaen l-yl)-l,4-benzochinon vom Schmelzpunkt 49°C; die Ausbeute an reinem Benzochinon beträgt 29%·
Beispiel 4
1,84 g 2,3 - Dimethoxy - 5 - methyl -1,4 - benzohydro chinon, 1,3 g des Methyläthers von 3,7,11,15,19,23,27, ao 31,35- Nonamethyl - hexatriaconta - 2,6,10,14,18,22,26, 30,34-nonaen-l-ol und 0,75 g trockenes Zinkchlorid werden in 15 ml absolutem Äther durch Schütteln gelöst und im Vakuum bei 20° C unter Wasserausschluß eingedampft. Das erhaltene dunkelbraune öl wird im geschlossenen Gefäß 20 Minuten auf 450C erhitzt und das Reaktionsgemisch wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Nach der Oxydation des Hydrochinons mit Silberoxyd nach den Angaben im Beispiel 1 erhält man 1,45 g des Chinons, das eine Ultraviolettabsorptionsspitze bei 270 ηιμ zeigt. Die weitere Reinigung erfolgt wie im Beispiel 1. Die spektroskopisch bestimmte Ausbeute beträgt 40 %.
Unter genau vergleichbaren Versuchsbedingungen werden in zwei Ansätzen 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1,4-benzohydrochinon und 3,7,11,15,19,23,27,31, 35 - Nonamethyl - hexatriaconta - 2,6,10,14,18,22,26,30, 34-nonaen-l-ol nach dem Versuch A in Abwesenheit eines Lösungsmittels und nach dem Versuch B in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt.
35
40
Versuch A
36 g 2,3-Dimethoxy-5-methyl-l,4-benzohydrochinon, 25 g 3,7,11,15,19,23,27,31,35-Nonamethyl-hexatriaconta - 2,6,10,14,18,22,26,30,34 - nonaen -1 - öl und 14,8 g trockenes Zinkchlorid werden in 295 ml wasserfreiem Äther unter Luftausschluß geschüttelt, bis Lösung der Teilnehmer eingetreten ist. Die erhaltene Lösung wird im Vakuum unter Wasserausschluß bei 200C eingedampft und das zurückbleibende braune Öl 20 Minuten in einem geschlossenen rotierenden Gefäß auf 450C erwärmt. Darauf löst man den Rückstand in 300 ml Petroläther und 200 ml 75%igem wäßrigem Methanol, trennt die beiden Schichten und wäscht die Petrolätherschicht noch zweimal mit 80 ml 75%igem wäßrigem Methanol. Die Petrolätherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und bei 40° C im Vakuum eingedampft. Man löst nun das erhaltene braune Öl in 300 ml Äther, schüttelt die Lösung 15 Minuten mit 12 g Silberoxyd, filtriert die Reaktionsmischung und dampft den Äther im Vakuum bei 40° C ab. Man erhält 29 g eines rotorangen Öls, das im Ultraviolett eine Spitze bei 270 ηιμ, E}*m = 120, zeigt; die Ausbeute beträgt etwa 58 %·
Versuch B
3,7 g 2,3-Dimethoxy-5-methyl-l,4-benzohydrochinon, 2,5 g 3,7,11,15,19,23,27,31,35-Nonamethyl-hexa-Aus den vereinigten Methanolauszügen kann das unverbrauchte 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinon fast quantitativ zurückgewonnen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des 2,3 - Dimethoxy - 5 - methyl -1,4 - benzohydro chinons und -chinons, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1,4-benzohydrochinon oder sein 4-Monoacylderivat mit gegebenenfalls veräthertem oder verestertem 3,7,11,15,19,23,27,31,35 - Nonamethyl hexatriaconta-2,6,10,14,18,22,26,30,34-nonaenl-ol, 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39-Decamethyl-tetracontal,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decaen-3-ol oder 3,7,11, 15,19,23,27,31 ^S^-Decamethyl-tetraconta^oJO, 14,18,22,26,30,34,38-decaen-l-ol in Abwesenheit eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels in der Wärme bei Temperaturen von 20 bis 8O0C, vorzugsweise etwa 5O0C, umsetzt, erforderlichenfalls den Acylrest in 4-Stellung des 1,4-Benzohydrochinons durch Verseifung in üblicher Weise entfernt und das gebildete 1,4-Benzohydrochinon in an sich bekannter Weise, besonders in Gegenwart von Silberoxyd als Oxydationsmittel zum entsprechenden 1,4-Chinon oxydiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines sauer reagierenden, anorganischen Salzes, wie Zinkchlorid, gegebenenfalls in Mischung mit einer aliphatischen Carbonsäure, wie Eisessig, durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 905 490; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 015 790; britische Patentschrift Nr. 768 650; USA.-Patentschriften Nr. 2 325 681, 2 723 278;
Journal of the American Chemical Society, Bd. 61, 1939, S. 3467 bis 3475; Bd. 76, 1954, S. 4592 bis 4594; Bd. 78, 1956, S. 5601 bis 5606;
Helvetica Chimica Acta, Bd. 41, 1958, S. 786 bis 807, 1038 bis 1052; Bd. 34, 1951, S. 186; Chemical Abstracts, Bd. 51, 1957, Spalte 8923i bzw. 029b;
Chemistry and Industry, Bd. 1958, S. 978 bis 980;
Journal of biological Chemistry, Bd. 222, 1956, S. 511 bis 530.
409 689/337 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEH40443A 1959-10-09 1960-09-16 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-1, 4-benzohydro-chinons und -chinons Pending DE1178843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7922659 1959-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178843B true DE1178843B (de) 1964-10-01

Family

ID=4537058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40443A Pending DE1178843B (de) 1959-10-09 1960-09-16 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-1, 4-benzohydro-chinons und -chinons

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3349113A (de)
BE (1) BE595747A (de)
DE (1) DE1178843B (de)
ES (1) ES261588A1 (de)
GB (1) GB896719A (de)
NL (2) NL127780C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020368B2 (ja) * 1974-10-11 1985-05-21 エーザイ株式会社 1,4ベンゾハイドロキノン誘導体の製法
JPS53108934A (en) * 1977-03-07 1978-09-22 Eisai Co Ltd 2-methyl-3-prenul-4,5,6-trimethoxy-phenol and its preparation
US4393075A (en) * 1980-04-14 1983-07-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Quinone compounds and their use in suppressing the production of SRS-A in mammals
US4347256A (en) * 1981-03-02 1982-08-31 Cornell Research Foundation, Inc. Anti-juvenile hormones
US4540830A (en) * 1981-03-02 1985-09-10 Cornell Research Foundation, Inc. Anti-juvenile hormones
JP3889481B2 (ja) * 1996-08-16 2007-03-07 株式会社カネカ 医薬組成物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325681A (en) * 1939-08-31 1943-08-03 Hoffmann La Roche Process for producing condensation products of 1,4-naphthohydroquinones
DE905490C (de) * 1951-07-17 1954-03-04 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
US2723278A (en) * 1954-01-25 1955-11-08 Hoffmann La Roche Preparation of alpha-tocopherol
GB768650A (en) * 1954-01-12 1957-02-20 Merck & Co Inc Vitamin k intermediates
DE1015790B (de) * 1953-08-12 1957-09-19 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-phytyl-1, 4-naphthohydro-chinonderivaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839570A (en) * 1953-08-12 1958-06-17 Hoffmann La Roche Process for the production of 1-acyloxy-2-methyl-3-phytyl-4-hydroxy naphtalenes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325681A (en) * 1939-08-31 1943-08-03 Hoffmann La Roche Process for producing condensation products of 1,4-naphthohydroquinones
DE905490C (de) * 1951-07-17 1954-03-04 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1015790B (de) * 1953-08-12 1957-09-19 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-phytyl-1, 4-naphthohydro-chinonderivaten
GB768650A (en) * 1954-01-12 1957-02-20 Merck & Co Inc Vitamin k intermediates
US2723278A (en) * 1954-01-25 1955-11-08 Hoffmann La Roche Preparation of alpha-tocopherol

Also Published As

Publication number Publication date
GB896719A (en) 1962-05-16
ES261588A1 (es) 1961-06-01
BE595747A (fr) 1961-04-05
NL127780C (de)
US3349113A (en) 1967-10-24
NL256500A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178843B (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-1, 4-benzohydro-chinons und -chinons
DE1793732B2 (de) Verfahren zur herstellung von 17(acyloxy- oder alkoxy)-polyungesaettigten gonan- oder 8-isogonanderivaten
DE3405663A1 (de) Verfahren zur herstellung von scyllo-inosit
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
DE2340114C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoanthrachinonen
AT242690B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons-(1,4) und den zugehörigen Chinonen
US2161389A (en) Polynuclear cyclic ketones and process of preparing same
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
EP0036651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-alpha-jonon
AT214432B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Disubstitutionsprodukten der Dimethylbenzohydrochinone-(1,4) und den zugehörigen Chinonen
AT235827B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-benzochinon-Derivaten
AT215995B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chromanderivaten
DE719438C (de) Verfahren zur Darstellung von alkylierten 2-Dialkyl-6-oxychromanen
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
CH393307A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons-(1,4)
AT227251B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2, 3-Dimethoxy-benzohydrochinonen-(1,4) und deren Oxydationsprodukten
DE1178842B (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-, 2, 5- oder 2, 6-Dimethyl-1, 4-benzo-hydrochinons und -chinons
DE703957C (de) Wirkung des Vitamins E
AT234919B (de) Verfahren zur Herstellung von 6, 16α-Dialkyl-3β-hydroxy-17α, 20, 20, 21-bismethylendioxy-5-pregnen
DE1518970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE1278440B (de) Verfahren zur Herstellung von Aquocobalamin
AT241706B (de) Verfahren zur Herstellung von 18, 20-Laktonen der Pregnanreihe
DE928833C (de) Verfahren zur Herstellung von Normal- bzw. Allopregnan-3, 11, 20-trion
DE2735600A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalid
CH629495A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiophenderivaten und von biotin.