AT242690B - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons-(1,4) und den zugehörigen Chinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons-(1,4) und den zugehörigen Chinonen

Info

Publication number
AT242690B
AT242690B AT701360A AT701360A AT242690B AT 242690 B AT242690 B AT 242690B AT 701360 A AT701360 A AT 701360A AT 701360 A AT701360 A AT 701360A AT 242690 B AT242690 B AT 242690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dimethoxy
methyl
benzohydroquinone
solution
solvent
Prior art date
Application number
AT701360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT242690B publication Critical patent/AT242690B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,   3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons- (1,   4) und den zugehörigen Chinonen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-   - benzohydrochinons- (l, 4).   Das   erfindungsgemässe   VerfahreD besteht   darin, dass   man eine homogene Mischung von 2,   3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinon- (1,   4) oder einem 4-Monoacylderivat desselben mit gegebenenfalls veräthertem oder   verestertem 3, 7, 11, 15, 19, 23, 27, 31, 35-Nonamethyl-hexa-   triacontanonaen-   (2, 6, 10, 14, 18, 22, 26, 30, 34)-ol- (1)   oder   3. 7, 11, 15, 19, 23.   27,31, 35, 39-Decamethyl- -tetracontadecaen-(1,6,10,14,18,22,26,30, 34,   38)-ol- (3)   bzw.

   3, 7,11,15,19,23,27,31,35, 39-Decamethyl-tetracontadecaen- (2, 6, 10, 14, 18, 22, 26. 30, 34,   38)-ol- (1)   und einem sauren Kondensationsmittel erwärmt und erwünschtenfalls das Kondensationsprodukt, gegebenenfalls nach Verseifung, zum entsprechenden Chinon oxydiert. 



   Es ist bereits bekannt, 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinon-(1, 4) bzw. dessen 4-Monoacylderivat mit isoprenoid aufgebauten primären oder tertiären Alkoholen umzusetzen. Die Durchführung dieser Kondensation unter den bisher gebräuchlichen Bedingungen führt jedoch im vorliegenden Fall zu einem unbefriedigenden Ergebnis, da die gewünschten Kondensationsprodukte nur in unbedeutenden Mengen erhalten werden. Demgegenüber wurde nun überraschend gefunden, dass eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung erzielt werden kann, wenn die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels unter Erwärmung auf eine Temperatur von ungefähr 20 bis 800C durchgeführt wird. Besonders gute Ausbeuten werden erzielt, wenn die Umsetzung in Gegenwart von Zinkchlorid erfolgt. 



   Die als Ausgangsmaterialien benötigten isoprenoiden Alkohole können z.B. wie folgt erhalten werden; 
 EMI1.1 
   11,-ou-(1):  
25 kg Tabakstaub werden 2 h mit 125 1 Petroläther (Siedeintervall 30-450C) gerührt. Anschliessend wird die Mischung filtriert und das Filtrat vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand (etwa 1000 g) wird mit der doppelten Menge   30% iger methanolischer   Kalilauge unter Zusatz von 1 g Pyrogallol unter Stickstoff am Rückfluss verseift. Die Verseifungslösung wird abgekühlt, mit 10 1   Methanol/Wasser   (90 : 10) verdünnt und zweimal mit je 10 1 Petroläther   (Siedeintervall 30-45 C)   ausgezogen. Die vereinigten Petrol- ätherextrakte werden dreimal mit je 10 1 Methanol/Wasser (90 : 10) gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und auf etwa 2 1 eingeengt.

   Die   verbleibende Petrolätherlösung. wird   nun an 5 kg Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe I nach Brockmann, mit   70/0   Wasser) chromatographiert. Dabei eluieren etwa 15 1 reiner Petroläther ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen und weiteren Begleitsubstanzen im Gesamtgewicht von etwa 200 g. Anschliessend eluieren 15 1 eines Gemisches von   101/0   Äther und   90go   Petroläther etwa 150 g einer wachsartigen gelb-orangen Masse, die nach dem IR-Spektrum zur Hauptsache aus   3.     7, 11, 15, 19, 23,-   
 EMI1.2 
 Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren benutzt werden kann.

   Durch Chromatographie an einer grösseren Menge Aluminiumoxyd oder durch Umkristallisieren aus Methanol kann dieses Produkt gereinigt werden ; Fp.   36-380C.   b) 3, 7,11,15,19,23,27,31,35,39-Decamethyl-tetracontadecaen-(2,6,10,14,18,22,26, 30,34, 38)-   -ou-(1):   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 20 ml Petroläther versetzt. Man rührt noch 2 h bei   00C   weiter, giesst auf Eiswasser und extrahiert nach 10minutigem Umrühren mit Äther. Die Ätherlösung wird mit Wasser, eiger   Natriumbicarbonatlösungund   erneut mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und dem Abdampfen des Lösungs- 
 EMI2.2 
 anschliessend bei etwa   100C   innerhalb 30 min eine Lösung von   l,   8 g Natrium in 80 ml absolutem Alkohol unter gutem Rühren zu.

   Man rührt hierauf 15 h bei   200C   weiter, erwärmt sodann auf 80 C, versetzt innerhalb 1 h tropfenweise mit 120 g einer 10%igen wässerigen Natriumhydroxydlösung und rührt während 
 EMI2.3 
 wäscht dieÄtherlösung mitWasser.17, 21, 25, 29, 33,   37)-on- (2)   erhalten, das aus Aceton bei   00C   in feinen Nadeln kristallisiert. 



   Eine Lösung von 38, 5 g dieses Ketons in 150 ml absolutem Äther lässt man bei Siedetemperatur des Ammoniaks zu einer aus 3 g Natrium und Acetylen in 500 ml flüssigem Ammoniak bereiteten Lösung von Natriumacetylid zutropfen. Hierauf wird 15 h in einem Autoklaven bei   200C   geschüttelt und dann der Ammoniak abgeblasen. Der Rückstand wird mit 20 g Ammoniumchlorid versetzt, auf Eiswasser gegossen 
 EMI2.4 
 erstarrt. (Bestimmung von aktivem Wasserstoff : in der Kälte   l,     05 ; warm : l,   85. ) Zur Partialhydrierung wird dieses Produkt in 200 ml Petroläther (Siedebereich 80-1050C) gelöst, die Lösung mit 2 g LindlarKatalysator und 0, 2 ml Chinolin versetzt und in einer Wasserstoffatmosphäre bei   200C   geschüttelt, wobei insgesamt 1100 ml Wasserstoff aufgenommen werden.

   Man filtriert vom Katalysator ab und befreit das Filtrat im Vakuum der Wasserstrahlpumpe vom Lösungsmittel. Man erhält 35 g   3.     7,   11, 15, 19, 23, 27, 31,- 35, 39-Decamethyl-tetracontadecaen-(1, 6,10, 14,18, 22,26, 30, 34,   38)-ol- (3),   das beim Stehen kristallisiert. 



   Eine Lösung. von 20 g dieses Carbinols in 150 ml absolutem Äther wird bei 20 C unter Rühren innerhalb 1 h mit 5 ml Phosphortribromid in 50 ml absolutem Äther versetzt und die Mischung anschliessend 3 h bei   200C   gerührt. Man giesst nun auf Eiswasser, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherlösung mit 
 EMI2.5 
 Reinigung mit 100 ml absolutem Aceton und 20 g wasserfreiem Kaliumacetat während 15 h gekocht wird. Hierauf wird die Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat im Vakuum der Wasserstrahlpumpe vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit 5 g Natriumhydroxyd, 5 ml Wasser und 100 ml Alkohol während 1 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser   verdünnt,   mit Äther extrahiert, die Ätherlösung einmal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft.

   Man erhält 20 g rohes 3, 7, 11, 15, 19,23, 27, 31, 35, 39-Decamethyl-tetracontadecaen-(2,6,10,14,18,22,26, - 30, 34,   M-ol- (1),   das durch Chromatographie an 1 kg Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe Inach Brockmann, mit   50/0   Wasser) gereinigt werden kann. Beim Eluieren mit Benzol erhält man 15 reines Produkt als farb- 
 EMI2.6 
 desselben, insbesondere des Acetates oder des Benzoates, mit dem gegebenenfalls verätherten oder veresterten Alkohol erfolgt in Abwesenheit eines Lösungsmittels in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels. Dabei wird das Wasserstoffatom in 6-Stellung des   Benzohydrochinons- (1, 4)   durch das nach Abspaltung der Hydroxylgruppe verbleibende Radikal der Alkoholkomponente ersetzt.

   Als saure Kondensationsmittel sind Lewis Säuren, insbesondere Zinkchlorid mit oder ohne Zusatz von Eisessig, bevorzugt. In einer bevorzugten Ausführungsform löst man die beiden Ausgangskomponenten und das saure Mittel in einem Lösungsmittel, wie   z. B. Diäthyläther,   Diisopropyläther oder Dioxan. Durch Wegdampfen des Lösungsmittels erhält man eine homogene Mischung der Reaktionskomponenten, welche man kurze Zeit, zweckmässig ungefähr während 5 min bis zu   l h,   auf eine Temperatur bis zu ungefähr 800C erwärmt. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Reaktion bei einer Temperatur von ungefähr   500C   vorzunehmen. 



     F alls man von einem Acy1derivat des   Benzohydrochinons ausgegangen ist, kann man die Hydroxygruppe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in 4-Stellung durch Verseifen wieder freisetzen. Die Verseifung erfolgt zweckmässig mit Lauge,   z. B.   mit einer methanolischen   Kaliumhydroxydlösung,   vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Gases,   z. B.   unter Stickstoff. Die anfallenden Kondensationsprodukte sind farblose bis schwach gelbgefärbte, in 6-Stellung   substituierte 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinone- (l, 4).   



   Die erhaltenen Hydrochinone können zu den entsprechenden Chinonen oxydiert werden, wobei man die Oxydation nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Schütteln des substituierten Hydrochinons-   - (1. 4)   mit Silberoxyd in ätherischer Lösung bei Zimmertemperatur, vornehmen kann. Die Rohprodukte können in an sich bekannter Weise, zweckmässig durch Chromatographie und Kristallisation, gereinigt werden. Sie sind gelb- bis orange-gefärbte Verbindungen und weisen typische   U. V. - Absorptionsmaxima   auf. 



   Die Endprodukte des erfindungsgemässen Verfahrens sind wesentliche Bestandteile der biologischen Oxydationssysteme. Ausserdem ist ihr Benzochinonanteil essentiell und muss dem Organismus wie Vitamine von aussen zugeführt werden. Eine ungenügende Versorgung des Organismus mit diesen notwendigen Stoffen oder eine Störung deren Synthese durch die Darmflora kann durch Beigabe dieser Stoffe zu Lebensoder Futtermitteln ausgeglichen werden. Ein speziell hoher Bedarf an solchen Verbindungen besteht unter Stressbedingungen, z. B. bei Verabreichung von antibakteriellen oder antiparasitären Stoffen. Die Hydrochinone können als Antioxydantien verwendet werden. 



   Beispiel 1 : Eine Lösung von 3, 4 g 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinon-(1,4) in 50 ml Methanol wird unter Verwendung von Lindlar-Katalysator hydriert. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand während 3 h im Hochvakuum getrocknet. Das so erhaltene 2,   3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinon- (l,   4) wird in 150 ml absolutem Äther gelöst 
 EMI3.1 
 
7, 11.22, 26, 30,   34)-ol- (1)   versetzt. Anschliessend fügt man zu dieser Lösung 2,5 g Zinkchlorid und 0,2 ml Eisessig und schüttelt die Mischung, bis vollständige Lösung eintritt. Dann befreit man vom Lösungsmittel, erwärmt den Rückstand (17 g) 15 min auf   500C   und   löst anschliessend   in 350 ml Petroläther (Siedebereich 40-450C).

   Die Petrolätherlösung wird 5mal mit je 100 ml   750/obigem   Methanol gewaschen. An-   schliessend   wird die Petrolätherlösung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel   entfernt. Man erhält   2, 3-Dimethoxy-5-methyl-6- [3', 7', 11', 15', 19',   23',     27', 31', 35'-nonamethyl-hexa-     triacontanonaen- (2', 6', 10',   14', 18', 22', 26', 30',   34')-yl- (l')-]-benzohydrochinon- (l, 4). DieU. V.-Ab-   sorptionsdaten der reinen Substanz in Äthylalkohol betragen : 
U. V. max. 291 mg   (El   = 53)
U. V. min. 252 mg   (Ei   = 11). 



   13, 75 g des rohen Hydrochinonderivates werden in 150 ml absolutem Äther gelöst, die Lösung wird mit 20 g Silberoxyd versetzt und das Reaktionsgemisch 1 h geschüttelt. Nun wird vom Silberoxyd abfil- 
 EMI3.2 
 versetztem Petroläther gewonnenen Fraktionen, die einen Ei-Wert von 55 bis 144 aufweisen, werden vereinigt und   an Polyäthylen unter Verwendung   von   8ÛO/oigemAceton   als mobiler Phase weiter gereinigt. Man erhält 2,   3-Dimethoxy-5-methyl-6- [3',   7', 11',   15',   19', 23', 27', 31', 35'-nonamethyl-hexatriacon- 
 EMI3.3 
    (2', 6', 10',tanonaen- (2, 6, 10,   14,18, 22,26, 30,   34)-ols- (l)   gelangt man unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen zu demselben Benzochinonderivat. 



   Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 3, 5 g (2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinon-(1,4) und 
 EMI3.4 
    (2, 6,- ol- (l)   in 200 ml absolutem Äther fügt man 2,5 g Zinkchlorid und   0, 2mlEisessig. DieReaktionsmischung   wird bis zum Eintritt von vollständiger Lösung geschüttelt. Nun wird das Lösungsmittel entfernt, der Rückstand 15 min auf 500C erwärmt und anschliessend in 250 ml Petroläther (Siedebereich   40-45 C)   gelöst, worauf   diePetrolätherlösurlg   4mal mit je 125 ml   750/oigemMethanol   gewaschen wird. Jeder der Methanolextrakte wird 2mal mit 200 ml Petroläther geschüttelt. Die vereinigten Petrolätherextrakte werden über 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
    [3', 7'. ll', 15-, 19-, 23', 27', 31-, 35', 39'-decarneehyl-tetracontadecaen-U.

   V.   max. 291   mjn     (EI 49)  
U. V. min. 252 mg   (EI   
Das rohe Hydrochinonderivat wird in 150 ml absolutem Äther gelöst, und die Lösung wird mit 20 g Silberoxyd versetzt. Die Reaktionsmischung wird während 1/2 h geschüttelt, anschliessend das Silberoxyd abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Man erhält dabei 12,25 g rohes Produkt, das ein U. V.-Absorptionsmaximum bei   270 mit   in Petroläther aufweist. Dieser Rückstand wird unter Verwendung von Petroläther (4-45 C) als mobiler Phase an 300 g Aluminiumoxyd (Aktivität I, mit   71o   Wasser) ge- 
 EMI4.2 
 gen zu demselben Benzochinonderivat. 



   Beispiel 3 : Zu 18,5 g 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinon-(1,4) und 13,9 g all-trans- 
 EMI4.3 
 fügt man eine Lösung von 7, 4 g wasserfreiem Zinkchlorid in 150 ml Äther. Die Mischung wird bis zum Eintritt vollständiger Lösung geschüttelt, anschliessend das Lösungsmittel im Vakuum bei   200C   unter Wasserausschluss entfernt. Der Rückstand wird nun während 20 min auf   45 C   erwärmt und dann in 100   ml   Petroläther (Siedebereich 40-45 C) und 50 ml 75%igem wässerigem Methanol gelöst. Die Petrolätherphase wird abgetrennt und noch 3mal mit je   75 oigem   wässerigem Methanol gewaschen. Jeder der Methanolextrakte wird 2mal mit 50 ml Petroläther geschüttelt.

   Die vereinigten Petrolätherextrakte werden über was-   serfreiem   Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Das erhaltene Hydrochinonderivat ist identisch mit der in Beispiel 2 beschriebenen Hydrochinonverbindung. 
 EMI4.4 
 schliessend das Silberoxyd abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Man erhält dabei 15, 3 g rohes Produkt, das, in Petroläther gelöst, im   U. V.   bei   270 mjn em Maximum aufweist.   Dieser Rückstand wird unter Verwendung von Petroläther (Siedebereich   40-45 C)   als mobiler Phase an 500 g Aluminiumoxyd (Aktivität I, mit 7% Wasser) gereinigt. Die beim Eluieren mit Petroläther erhaltenen farblosen bis hellgelben Fraktionen werden verworfen.

   Man eluiert nun mit 5-10% Äther enthaltendem Petroläther und reinigt den nach Abdampfen des   J   ösungsmittels erhaltenen Rückstand an einer Polyäthylenkolonne unter Verwendung von 80%igem Aceton als mobiler Phase. Man erhält dabei 2, 3-Dimethoxy-5-methyl- -6-[3',7',11',15',19',23',27',31',35',39'-decamethyl-tetracontadecaen-(2',6',10', 14', 18',   22',-   26', 30'. 34', 38')-yl-(1')]-benzochinon-(1, 4) vom Fp. 490C. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHES 1. Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons-(1, 4) der Formel EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> worin R Wasserstoff oder niederss Acyl und n die Zahl 9 oder 10 bedeutet, und den zugehörigen Chinonen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine homogene Mischung von 2, 3-Dimethoxy-5-methyl- - benzohydrochinon- (l, 4) oder einem 4-Monoacylderivat desselben mit gegebenenfalls veräthertem oder EMI5.1 etwa 50 C, erwärmt und erwünschtenfalls das dabei erhaltene Kondensationsprodukt, nötigenfalls nach Verseifung, zum entsprechenden Chinon oxydiert. EMI5.2 ein sauer reagierendes, anorganisches Salz, z. B. Zinkchlorid,3.
    Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als saures Kondensationsmittel eine Mischung eines sauer reagierenden, anorganischensalzes mit einer aliphatischen Carbonsäure, beispielsweise Zinkchlorid mit Eisessig, verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die beiden Ausgangskomponenten und das saure Kondensationsmittel in einem Lösungsmittel, beispielsweise Di- äthyläther, löst und das Lösungsmittel vor dem Erwärmen der Reaktanten auf die Arbeitstemperatur verdampft.
AT701360A 1959-10-09 1960-09-15 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons-(1,4) und den zugehörigen Chinonen AT242690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242690X 1959-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242690B true AT242690B (de) 1965-09-27

Family

ID=4463112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT701360A AT242690B (de) 1959-10-09 1960-09-15 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons-(1,4) und den zugehörigen Chinonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405663A1 (de) Verfahren zur herstellung von scyllo-inosit
AT242690B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons-(1,4) und den zugehörigen Chinonen
DE1178843B (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-1, 4-benzohydro-chinons und -chinons
CH421079A (de) Verfahren zur Herstellung eines Diols und von Derivaten desselben
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
AT214432B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Disubstitutionsprodukten der Dimethylbenzohydrochinone-(1,4) und den zugehörigen Chinonen
CH393307A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimethoxy-5-methyl-benzohydrochinons-(1,4)
AT227251B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2, 3-Dimethoxy-benzohydrochinonen-(1,4) und deren Oxydationsprodukten
AT215995B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chromanderivaten
DE1001258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polyenen der Vitamin-A-Reihe
DE844596C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Ester)
EP0036651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-alpha-jonon
AT218182B (de) Verfahren zur Herstellung eines Acyloxyderivates des Δ 5, 16-Pregnadien-3 β-o1-20-ons
DE719438C (de) Verfahren zur Darstellung von alkylierten 2-Dialkyl-6-oxychromanen
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE1178842B (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2, 3-, 2, 5- oder 2, 6-Dimethyl-1, 4-benzo-hydrochinons und -chinons
AT250591B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Methylen-steroiden
AT216156B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthren-Verbindungen
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
AT228945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Abwandlungsprodukten der 17α-Hydroxyprogesteronester
DE1177148B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-?-steroiden
AT241707B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oestradiolderivate
AT203475B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
AT242304B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Enoläther von 3-Keto-5α-androstanderivaten
CH387653A (de) Verfahren zur Herstellung von Abköomlingen des 7,8-Dimethoxy-chromanols