DE117781C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE117781C DE117781C DENDAT117781D DE117781DA DE117781C DE 117781 C DE117781 C DE 117781C DE NDAT117781 D DENDAT117781 D DE NDAT117781D DE 117781D A DE117781D A DE 117781DA DE 117781 C DE117781 C DE 117781C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- tumblers
- cylinder
- lock
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 240000005511 Pisonia aculeata Species 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B21/00—Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
- E05B21/06—Cylinder locks, e.g. protector locks
- E05B21/063—Cylinder locks, e.g. protector locks of the sliding-plate tumbler type
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Einrichtungen an Schlössern bekannt, die das Abziehen des Schlüssels erst dann gestatten,
wenn sich die Zuhaltungen vollständig in der Sperrlage befinden.
Es wird dies dadurch bewerkstelligt, dafs an diesen Zuhaltungen oder an einer derselben
Vorsprünge angebracht sind, welche sich vor das Schlüsselloch legen und dieses erst freigeben,
wenn die vollständige Schlufsstellung der Zuhaltungen erfolgt ist.
Diese Einrichtung ist für Protectorschlösser, bei denen am Boden des Drehcylinders ein
Stift angebracht ist, durch den der Schlüssel seine Drehung bewerkstelligt, nicht ohne Weiteres
anwendbar, indem die Weiterdrehung des Schlüssels möglich sein soll, wenn der Cylinder
nach Vollendung seines Laufes nicht mehr gedreht werden kann, was der Stift am Boden
nicht zuläfst. Dies kann also nur ermöglicht werden durch Zurückziehen des Schlüssels in
der Richtung der Schlüsselschaftachse, wonach der Schlüsselbart über den genannten Stift hinweggehen
kann.
Jetzt kann eine weitere Drehung des Schlüssels zum Verschliefsen der Zuhaltungen gemacht
werden, nach deren Vollendung die das Schlüsselloch sperrenden Vorsprünge dieses freigeben.
Das System ist hier an einem solchen Protectorschlofs veranschaulicht.
ι ist das Schlofsgehäuse und 2 der darin drehbare Cylinder mit den Zuhaltungen und
der Oeffnung für den Riegel; der letztere ist hier nicht gezeichnet. Auf dem Grund der
Ausbohrung des Cylinders liegen zwei gleich dicke Zuhaltungen 4 und 5, welche die· beiden
durch alle Zuhaltungen durchgehenden Stifte 6 tragen und sämmtliche Zuhaltungen in die
Schlufsstellung bringen, wenn der Schlüssel die Schlufsstellung von Fig. 2 und 6 einnimmt.
Sind dagegen die Zuhaltungen zurückgezogen, wobei der Schlüssel die Lage Fig. 1 und 5 annimmt
, so gestatten sie ein Rechtsdrehen des Cylinders 2 um ca. 1 oo° und das Einschieben
des Riegels, was hier ebenfalls nicht gezeichnet ist.
Durch Linksdrehen des Schlüssels könnten nun die Zuhaltungen ohne Weiteres wieder geschlossen
werden, wenn nicht auf dem Grund des Cylinders 2 ein Stift 7 stünde, der einerseits
die Bestimmung hat, den Cylinder 2 in die Schlufsstellung zurückzuführen, andererseits
aber die Linksdrehung des Schlüssels zwecks Schliefsung der Zuhaltungen verhindert, wenn
dieser nicht etwas im Schlüsselloch zurückgezogen wird, so dafs der Bart über den Stift 7
weggleiten kann.
Will man daher die Zuhaltungen in ihrer Stellung von Fig. 5 a in die Schlufsstellung von
Fig. 6 überführen, so mufs man zunächst den Schlüssel etwas zurückziehen, damit sein Bart
über den Stift 7 hinweggleiten kann, und hierauf mufs man mit ihm über die Mittelstellung
hinaus eine Drehung nach links machen.
Damit die unterste Zuhaltung 4 freie Bewegung hat, ist sie mit einem Ausschnitt 8 für
den Stift 7 versehen (Fig. 3).
Ebenso ist im Inneren des Gehäusedeckels 9 eine Aushöhlung ι ο angebracht, in welche der
hintere Theil des Schlüsselbartes eindringen kann, wenn der Schlüssel zurückgezogen wird,
während die zweite entgegengesetzte Bartstufe an der obersten Zuhaltung 11 anliegt.
Um nun das Ziehen des Schlüssels zu verhindern, bevor das Schlofs geschlossen ist, und
die Zuhaltungen die Stellung von Fig. 6 eingenommen haben, hat diese Zuhaltung 11 einen
Vorsprung 12, an welchen in der geöffneten Stellung der Zuhaltung bezw. des Schlosses
(Fig. i, 5 und 5 a) der Schlüsselbart anstöfst (s. Fig. 6 a).
Mit dem Schliefsen der übrigen Zuhaltungen durch Linksdrehen des Schlüssels wird auch
diese oberste Zuhaltung durch den Stift 6 nach rechts geschoben und giebt das Schlüsselloch
für das Ziehen des Schlüssels frei.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch den Schlüssel im Schlofs, wenn er ganz eingesteckt ist und
das Schlofs öffnen kann, während in Fig. 9 der Schlüssel in der zurückgezogenen Stellung
gezeichnet ist, in welcher er das Schlofs schliefsen und die Sperrzuhaltung 11 nach rechts
ziehen kann.
Um also den Schlüssel ziehen zu können, mufs man ihn zuerst im Schlüsselloch zurückziehen,
mit ihm eine Linksdrehung machen, wodurch man die Zuhaltungen durch Einschieben in die Cylinderwandung schliefst und
die oberste Zuhaltung mit dem Vorsprung nach rechts schiebt, und dann kann man den vor
das Schlüsselloch gebrachten Schlüssel ziehen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Cylinderschlofs mit an den Zuhaltungen angeordneten Vorsprüngen zur Verhütung des Schlüsselabziehens vor vollendetem Verschlufs, gekennzeichnet durch eine Aussparung io- in der Schlofsdecke 9, zum Zweck, den Schlüssel nach Rückdrehung des Drehcylinders 2 so weit zurückziehen zu können, dafs dessen Bart über den zur Rückdrehung' des Cylinders dienenden Stift 7 hinweggehen und darauf die Zuhaltungen verschliefsen kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE117781C true DE117781C (de) |
Family
ID=387026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT117781D Active DE117781C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE117781C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027552B (de) * | 1954-02-11 | 1958-04-03 | Theodor Kromer Spezialfabrik F | Drehzylinderschloss mit Plattenzuhaltungen |
-
0
- DE DENDAT117781D patent/DE117781C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027552B (de) * | 1954-02-11 | 1958-04-03 | Theodor Kromer Spezialfabrik F | Drehzylinderschloss mit Plattenzuhaltungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544692A1 (de) | Mit zwei schluesseln zu schliessendes zylinderschloss mit axial geteilten stiftzuhaltungen | |
DE4041218A1 (de) | Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss | |
DE117781C (de) | ||
DE965624C (de) | Schluessel fuer Zylinderschloss | |
CH668285A5 (de) | Schloss fuer justizvollzugsanstalten. | |
DE84876C (de) | ||
DE260167C (de) | ||
DE285759C (de) | ||
DE3017049A1 (de) | Schnappverschluss fuer verschliessbare fahrzeugteile | |
DE523170C (de) | Schloss mit Kupplung des Riegels mit der Schliesskappe durch Verdrehung des letzteren gegenueber der Eintrittsoeffnung der Schliesskappe | |
DE378671C (de) | Rohrschloss | |
DE1194728B (de) | Zylinderschloss | |
DE143876C (de) | ||
DE235612C (de) | ||
DE59712C (de) | Tresorschlofs | |
DE1073349B (de) | Schloß mit Klappbartschlussel | |
DE344817C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE250415C (de) | ||
DE97131C (de) | ||
DE1678107C (de) | Einsteckschloß fur Zimmerturen od dgl | |
DE325285C (de) | Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle | |
AT108555B (de) | Sicherheitsschloß mit Schlüssel. | |
DE349145C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE324185C (de) | Vexierschloss | |
DE47892C (de) | Kastenschlofs |