DE1177646B - Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeurenitrilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AminocarbonsaeurenitrilenInfo
- Publication number
- DE1177646B DE1177646B DEB44961A DEB0044961A DE1177646B DE 1177646 B DE1177646 B DE 1177646B DE B44961 A DEB44961 A DE B44961A DE B0044961 A DEB0044961 A DE B0044961A DE 1177646 B DE1177646 B DE 1177646B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- reaction
- moles
- aldehyde
- aminocarboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- -1 aminocarboxylic acid nitriles Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- FDWRKVKXYZRYOD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(cyanomethyl)amino]ethyl-(cyanomethyl)amino]acetonitrile Chemical compound N#CCN(CC#N)CCN(CC#N)CC#N FDWRKVKXYZRYOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005219 aminonitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- XZUAPPXGIFNDRA-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;hydrate Chemical compound O.NCCN XZUAPPXGIFNDRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäurenitrilen Es ist bekannt, Aminocarbonsäurenitrile in der Weise herzustellen daß man in stark saurer Lösung Blausäure oder deren Salze auf primäre und sekundäre Amine und Aldehyde oder Ketone einwirken läßt. Hierbei geht man im allgemeinen so vor, daß man die Aminkomponente, z. B. Äthylendiamin, mit je 2 Mol eines Cyanids und eines Aldehyds, also insgesamt mit 4 Mol Cyanid und 4 Mol Aldehyd in Gegenwart von 3,5 bis 4 Mol Schwefelsäure in wäßriger Lösung umsetzt. Das Reaktionsgemisch muß dauernd auf einer Temperatur von mindestens 400 C gehalten werden, und es werden Reaktionszeiten von 24 Stunden und mehr benötigt.
- Es wurde nun gefunden, daß man Aminocarbonsäurenitrile mit wesentlich verkürzten Reaktionszeiten und unter erheblich verringertem Säureverbrauch in einem sehr einfachen und wirtschaftlichen Verfahren herstellen kann, wenn man eine Lösung von 2 Mol Blausäure und 2 Mol Aldehyd oder eines Ketons pro primäre Aminogruppe bzw. je eines Mols dieser Verbindungen pro sekundäre Aminogruppe und weniger als 0,5 Mol einer Säure wie beispielsweise Schwefelsäure oder Essigsäure je Aminogruppe, gleichgültig, ob primär oder sekundär, vorlegt, vorzugsweise 0,05 bis 0,25 Mol, und in dieses Gemisch kontinuierlich die Aminkomponente zutropft, wobei sich die Reaktion in einem pH-Bereich von 3 bis unterhalb 6, vorzugsweise von 3 bis 5, abspielt. Dabei erwärmt sich das Gemisch auf die Reaktionstemperatur. Die Zutropfgeschwindigkeit des Amins wird so eingestellt, daß die Reaktionstemperatur von 40 bis 700 C nicht unter- oder überschritten wird. Die Reaktion dürfte hierbei wie folgt verlaufen. Zunächst wird dieAminkomponente durch die Säure zum entsprechenden Salz neutralisiert.
- Dieses setzt sich mit dem Aldehyd oder Keton zu einer Oxymethylverbindung um, die dann mit der Blausäure in das entsprechende Aminocarbonsäurenitril übergeführt wird. Die Reaktion verläuft sehr rasch. Da das gebildete Aminocarbonsäurenitril als sehr schwache Base keine Säure mehr zu binden vermag, steht die bei einer Reaktion frei gewordene Säure zur Neutralisation weiteren Amins zur Ver-£übung. Auf diese Weise ist es also möglich, mit einer weit geringeren Säuremenge als bei den bisher bekannten Verfahren auszukommen.
- Die zugesetzten Säuren sind zweckmäßig Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure.
- Geeignet sind beispielsweise auch Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure.
- Als Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel kommen außer Wasser beispielsweise organische Lösungs- mittel in Frage, wie Alkohole, Äther, die mit den Ausgangs- und Reaktionsprodukten nicht reagieren.
- Die durch die Erfindung erzielten Vorteile werden deutlich bei einem Vergleich mit den bekannten Verfahren, bei denen beispielsweise 1 Mol Äthylendiamin mit 4 Mol Aldehyd, 4 Mol eines Cyanids und weiteren 4 Mol Schwefelsäure umgesetzt werden muß. Dabei ist zunächst die Neutralisationswärme des Äthylendiamins abzufangen. Außerdem muß auch noch die Reaktionswärme aus der Reaktion zwischen dem Cyanid und der Schwefelsäure (Blausäurebildung) abgefangen werden. Bei letzterem Verfahren wird deshalb so vorgegangen, daß man nach Vermischung von Athylendiamin, Aldehyd und Schwefelsäure unter Kühlung langsam die Cyanidlösung zufließen läßt. Zum Ingangsetzen und Inganghalten der Reaktion muß jedoch dann Wärme zugeführt werden. Dies erfolgt in der Weise, daß nach Beendigung der Zugabe des Cyanids das Gemisch längere Zeit hindurch, beispielsweise 24 Stunden lang, auf Temperaturen von etwa 400 C gehalten wird. Durch die Abscheidung des Nitrils, das als schwache Base unter den Reaktionsbedingungen kein schwefelsaures Salz bildet, werden dann zwei weitere Mol Säure zur Entwicklung der restlichen 2 Mol Blausäure frei. Die Schwefelsäure erscheint am Schluß der Reaktion als Bisulfat wieder, das der Lösung eine noch sehr stark saure Reaktion verleiht, und ist somit praktisch verloren.
- Wie festgestellt wurde, reicht jedoch eine weit geringere Säuremenge aus, um die Lösung so sauer zu halten, daß keine störenden Nebenreaktionen eintreten. Auch in stark verdünnter Säure verläuft die Reaktion genau so schnell.
- Nach vorliegendem Verfahren wird beim Zusammengeben von Blausäure, Aldehyd oder Keton und weniger als 1 Mol einer verdünnten Säure so gut wie keine Wärme frei. Tropft man nun in diese Lösung die Aminkomponente ein, so reicht die dabei freigesetzte Wärme zur Umsetzung zum Aminocarbonsäurenitril aus, d. h., die zur Reaktion notwendige Wärme liefert die kontinuierlich frei werdende Neutralisationswärme des Amins, so daß die Hauptreaktion praktisch ohne Energiezufuhr von außen ablaufen kann. Die geringe Wärmezufuhr zum Halten der Reaktionstemperatur beim Nachrühren (Vervollständigen der Reaktion) ist gering im Vergleich zu den bekannten Verfahren.
- Die Reaktion kann in einfacher Weise kontinuierlich durchgeführt werden, indem man den Reaktor in Form eines länglichen Reaktionsgefäßes ausbildet, an dessen oberem Ende die Einsatzprodukte aufgegeben werden, während am unteren Ende kontinuierlich die Reaktionsprodukte abgezogen werden.
- Beispiele 1. In einem 2- bis 3-l-Rührgefäß, ausgerüstet mit Rührer, Tropftrichter, Rückflußkühler und Thermometer werden 300 g 400/obige Formaldehydlösung (4 Mol), 10 g konzentrierte Schwefelsäure (0,1 Mol), 166 ml Blausäure (4,25 Mol) sowie 500 bis 1500 ml Wasser eingefüllt. Gegebenenfalls kann eine wäßrige verdünnte Blausäure verwendet werden, Die Zugabe an Wasser muß dann entsprechend variiert werden.
- Innerhalb von 2 Stunden werden 78 g (1 Mol) Athylendiaminhydrat zugetropft. Nach einigen Minuten ist die Reaktionstemperatur von 40 bis 45e C erreicht, und nach 10 Minuten scheiden sich die ersten Äthylendiamintetraacetonitril-Kristalle ab. Das Zutropfen wird so geregelt, daß eine Temperatur von 40 bis 503 C nicht unter- oder überschritten wird. Gegen Ende des Eintropfens wird die Temperatur mittels eines temperierten Wasserbades gehalten und 3 Stunden weitergerührt.
- Dann wird 20 Minuten Stickstoff zur Entfernung überschüssiger Blausäure eingeleitet (Auffangen in Natronlauge oder Kalkmilch). Das ausgefallene Nitril wird nach dem Abkühlen abgesaugt mit 200 ml Wasser und 100 ml Alkohol gewaschen und bei 800 C im Trockenschrank getrocknet. In einer Ausbeute von 94 0/o und mehr wird es in feinen weißen Kristallen analysenrein erhalten. Fp. = 128 bis 1290 C. Es ist zu etwa 7°/o in siedendem Wasser löslich, in Alkohol und Aceton leichter löslich.
- 2. In der gleichen Apparatur wie im Versuch 1 werden 185 g 370/ige Formaldehydlösung (2,25 Mol), 25 g konzentrierte Schwefelsäure (0,25 Mol), 84 g (3,1 Mol) wasserfreie Blausäure sowie 350 ml Wasser eingefüllt. Innerhalb von 3 Stunden werden 58 g (0,5 Mol) Hexamethylendiamin in 150 ml Wasser zugetropft. Die Temperatur wird auf 40 bis 500 C gehalten. Nach 10 Minuten scheiden sich die ersten Aminonitrilkristalle ab. Das Gemisch wird weitere 3 Stunden bei 452 C weitergerührt. Dann wird 20 Minuten Stickstoff zur Entfernung überschüssiger Blausäure hindurchgeleitet. Nach dem Abkühlen saugt man das ausgefallene Hexamethylendiamintetraacetonitril ab, wäscht mit wenig Wasser und Alkohol nach und trocknet bei 650 C im Trockenschrank. Ausbeute: 52,50/o. Fp. = 80 bis 810 C.
- Löslich in siedendem Wasser, weniger löslich in Alkohol.
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäurenitrilen aus primären oder sekundären Aminen, 2 bzw. I Mol Aldehyd und/oder Keton und 2 bzw. 1 Mol Blausäure für je eine primäre bzw. sekundäre Aminogruppe in Gegenwart geringer Mengen einer Säure, wobei die Aminkomponente kontinuierlich in das Reaktionsgemisch aus Aldehyd und/oder Keton und Blausäure in der Weise gegeben wird, daß die Reaktionstemperatur 40 bis 700 C beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion im pl-Bereich von 3 bis unterhalb 6, vorzugsweise von 3 bis 5, durchführt.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 112081.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB44961A DE1177646B (de) | 1957-06-12 | 1957-06-12 | Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeurenitrilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB44961A DE1177646B (de) | 1957-06-12 | 1957-06-12 | Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeurenitrilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1177646B true DE1177646B (de) | 1964-09-10 |
Family
ID=6967476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB44961A Pending DE1177646B (de) | 1957-06-12 | 1957-06-12 | Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeurenitrilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1177646B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983004020A1 (en) * | 1982-05-18 | 1983-11-24 | Cemona Ag | Method for the preparation of amino-cetonitriles |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1112081B (de) * | 1956-10-25 | 1961-08-03 | Rexolin Chemicals Aktiebolag | Verfahren zur Herstellung von Aminoacetonitrilen |
-
1957
- 1957-06-12 DE DEB44961A patent/DE1177646B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1112081B (de) * | 1956-10-25 | 1961-08-03 | Rexolin Chemicals Aktiebolag | Verfahren zur Herstellung von Aminoacetonitrilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983004020A1 (en) * | 1982-05-18 | 1983-11-24 | Cemona Ag | Method for the preparation of amino-cetonitriles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1129153B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Cyan-ª-Alkyl-ª-phenylacrylsaeureestern | |
DE1177646B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeurenitrilen | |
CH634825A5 (de) | Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylglycin oder dessen n-alkyl- bzw. n,n-dialkylderivaten. | |
DE1593472C3 (de) | ||
DE1493910C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril | |
DE1159959B (de) | Verfahren zum Herstellen von Methylen-bis-[imino-diacetonitril] | |
DE2639874C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Iminodiacetonitril | |
DE859018C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Triazinderivaten | |
DE762425C (de) | Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen | |
DE855566C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentamethylentetraminsulfon | |
DE2025632C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Nitrilotriacetonitril | |
DE819692C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2, 6-dialkyl- bzw. -diaralkylpyrimidinen | |
US2402134A (en) | Preparation of hydantoin | |
DE499523C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxysaeuren aus ihren Nitrilen | |
DE664184C (de) | Verfahren zur Darstellung von hoehermolekularen Aminocarbonsaeurenitrilen bzw. Aminocarbonsaeuren | |
DE1064952B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Amino-carbonsaeurenitrilen | |
AT319195B (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillamin | |
DE811231C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Ketocarbonsaeurenitrilen | |
DE909809C (de) | Verfahren zur Herstellung von mindestens zwei Cyangruppen enthaltenden Carbonsaeuren | |
DE1467378A1 (de) | Crotonylidendiharnstoff enthaltende Mischung | |
DE1127588B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen | |
CH260741A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Des-aza-adenins. | |
DE2718327A1 (de) | Verfahren zur hydrolyse von carbonsaeureamiden | |
DE1643232A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalisalzen der Nitrilotriessigsaeure | |
DE2123232A1 (en) | Penicillamines - mfrg using two stage hydrolysis of thiazolidine carbonitrile to form carboxylic acid intermediate |