DE1176685B - Fahrzeug zum Schmelzen von Schnee - Google Patents

Fahrzeug zum Schmelzen von Schnee

Info

Publication number
DE1176685B
DE1176685B DEH38813A DEH0038813A DE1176685B DE 1176685 B DE1176685 B DE 1176685B DE H38813 A DEH38813 A DE H38813A DE H0038813 A DEH0038813 A DE H0038813A DE 1176685 B DE1176685 B DE 1176685B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
vehicle
snow
tube
immersion tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38813A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERM J HELLMERS GmbH
Original Assignee
HERM J HELLMERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERM J HELLMERS GmbH filed Critical HERM J HELLMERS GmbH
Priority to DEH38813A priority Critical patent/DE1176685B/de
Publication of DE1176685B publication Critical patent/DE1176685B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/10Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice by application of heat for melting snow or ice, whether cleared or not, combined or not with clearing or removing mud or water, e.g. burners for melting in situ, heated clearing instruments; Cleaning snow by blowing or suction only
    • E01H5/102Self-contained devices for melting dislodged snow or ice, e.g. built-in melting chambers, movable melting tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/10Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice by application of heat for melting snow or ice, whether cleared or not, combined or not with clearing or removing mud or water, e.g. burners for melting in situ, heated clearing instruments; Cleaning snow by blowing or suction only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Fahrzeug zum Schmelzen von Schnee Es ist bereits bekannt, Schnee in einem auf einem Fahrzeug angeordneten Schneeschmelzbehälter durch eine Heizvorrichtung zu schmelzen, von der aus die heißen Abgase unter Druck über ein gelochtes Verteilerblech in den Schneeschmelzbehälter austreten. 'Bei dem bekannten Fahrzeug ist die Heizvorrichtung zur Erzeugung der Abgase mit festen Brennstoffen befeuert, wobei der für das Austreten der Abgase in den sich beim Schmelzen mit Schmelzwasser füllenden Schmelzbehälter erforderliche Druck durch ein Gebläse erzeugt wird. Da es auch bereits bekannt ist, Tauchbrenner zum Erhitzen von Flüssigkeiten zu verwenden, und man mittels solcher Tauchbrenner auch Schnee bereits in stationären Anlagen geschmolzen hat, liegt es nahe, daß die bekannten Tauchbrenner auch als Heizvorrichtungen auf Fahrzeugen zum Schmelzen von Schnee verwendet werden können. Demnach erstreckt sich die Erfindung auf ein Fahrzeug zum Schmelzen von Schnee mit einem auf dem Fahrzeug angeordneten Brenner, dessen unter Druck stehenden Abgase über ein von dem Brenner ausgehendes Tauchrohr und ein im Anschluß daran angeordnetes, gelochtes Verteilerblech in den Schneeschmelzbehälter austreten. Bei einem Fahrzeug dieser Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Heizvorrichtung so auszubilden, daß der Schnee wahlweise in dem Schneeschmelzbehälter des Fahrzeuges oder vom Fahrzeug aus an von diesem entfernt liegenden Punkten geschmolzen werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Brenner und das von diesem ausgehende, unter das Verteilerblech reichende Tauchrohr auf dem Fahrzeug höhenverstellbar und seitenverschwenkbar gelagert und die mit dem Brenner verbundenen Versorgungsleitungen als flexible Leitungen und dem gewünschten Schwenkbereich des Brenners entsprechend lang ausgebildet sind.
  • Dadurch wird erreicht, daß man den Brenner aus der auf dem Fahrzeug angeordneten Schneeschmelzkammer herausheben kann. Nach dem Verschwenken des Brenners kann man dann in einfacher Weise das Tauchrohr verlängern und die vom Brenner abströmenden heißen Abgase an gewünschter Stelle zum Schmelzen von Schnee verwenden. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht des Fahrzeuges, F i g. 2 einen Schnitt durch den Schneeschmelzbehälter und F i g. 3 die Draufsicht auf das Fahrzeug gemäß F i g. 1.
  • Das Fahrzeug ist mit einem Schneeschmelzbehälter 1 versehen, der ein überlaufrohr 2 aufweist, durch welches die Höhe des Wasserstandes des Schmelzwassers begrenzt werden kann. Der Schneeschmelzbehälter weist ein gelochtes Verteilerblech 3 auf, unter welches das Ende des Tauchrohres 13 des Brenners 6 reicht. Zur Erzeugung der Gase-werden dem Brenner 6 Gase, insbesondere Luft, durch eine Versorgungsleitung 7 von einem Gebläse 12 mit Hilfe eines Motors 11 zugeführt. Ferner weist das Fahrzeug eine Brennstoffpumpe 10, einen Brennstoffbehälter 9 sowie eine von diesem zum Brenner führende Brennstoffleitung 8 auf. Gemäß der Erfindung sind der Brenner 6 und das von diesem ausgehende Tauchrohr 13 höhenverstellbar und seitenverschwenkbar gelagert. Im Falle des Ausführungsbeispieles ist der Brenner mittels eines mit Hubarmen 5 versehenen Schwenkständers 4 höhenverstellbar und seitenverschwenkbar gelagert, wobei die Bewegung mit Hilfe einer Seilwinde 15 und eines von dieser ausgehenden Seiles 14 bewerkstelligt werden kann. Der Brenner mit Tauchrohr ist an den Hubarmen 5 mittels Gelenke 17 angelenkt, während die Hubarme mittels Gelenke 16 mit dem Schwenkständer verbunden sind. Die Versorgungsleitungen sind, damit der Brenner aus dem Schneeschmelzbehälter herausgehoben und vom Fahrzeug aus nach der Seite verschwenkt werden kann, dem Schwenkbereich entsprechend lang und flexibel ausgebildet. Das Tauchrohr 13 kann auch als flexibles Rohr ausgebildet sein. Beim Schmelzen von Schnee an vom Fahrzeug entfernten Punkten kann man auch den Brenner vom Tauchrohr trennen und dann an den Brenner Verlängerungsstücke ansetzen, mittels welcher die vom Brenner erzeugten Abgase an entfernt liegende Punkte geleitet werden können. Diese Art hat zur Folge, daß die Hubvorrichtung entsprechend niedrig bemessen werden kann, da dann die Hubhöhe um die Länge des Tauchrohres verkürzt ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Fahrzeug zum Schmelzen von Schnee mit einem auf dem Fahrzeug angeordneten Brenner, dessen unter Druck stehenden Abgase über ein von dem Brenner ausgehendes Tauchrohr und ein im Anschluß daran angeordnetes, gelochtes Verteilerblech in den Schneeschmelzbehälter austreten, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (6) und das von diesem ausgehende, unter das Verteilerblech (3) reichende Tauchrohr (13) auf dem Fahrzeug höhenverstellbar und seitenverschwenkbar gelagert und die mit dem Brenner verbundenen Versorgungsleitungen (7, 8) als flexible Leitungen und dem gewünschten Schwenkbereich des Brenners entsprechend lang ausgebildet sind.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (13) als flexibles Rohr ausgebildet ist.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (6) und das Tauchrohr lösbar miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 18 617, 663 506; Zeitschrift »Brücke und Straße«, Jahr 1959, S. 21.
DEH38813A 1960-03-03 1960-03-03 Fahrzeug zum Schmelzen von Schnee Pending DE1176685B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38813A DE1176685B (de) 1960-03-03 1960-03-03 Fahrzeug zum Schmelzen von Schnee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38813A DE1176685B (de) 1960-03-03 1960-03-03 Fahrzeug zum Schmelzen von Schnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176685B true DE1176685B (de) 1964-08-27

Family

ID=7153747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38813A Pending DE1176685B (de) 1960-03-03 1960-03-03 Fahrzeug zum Schmelzen von Schnee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176685B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18617C (de) * A. chechong in Berlin W., Schöneberger Ufer 29 Neuerungen an Schneeschmelzmaschinen
DE663506C (de) * 1936-11-03 1938-08-08 Silesia Tauchbrenner zum Erhitzen und Eindampfen von Fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18617C (de) * A. chechong in Berlin W., Schöneberger Ufer 29 Neuerungen an Schneeschmelzmaschinen
DE663506C (de) * 1936-11-03 1938-08-08 Silesia Tauchbrenner zum Erhitzen und Eindampfen von Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176685B (de) Fahrzeug zum Schmelzen von Schnee
DE1908200C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Heizen von Fugen
AT125290B (de) Auftaubrenner.
DE272287C (de) Fahrbarer doppelwandiger Behälterzum Ablöschen und verladen von Koks, in dessen gleichfalls doppelwandigem boden allseitig von Wasser umspülte Wasserzutrittsrohre vorgesehen sind
DE213922C (de)
DE417657C (de) Ausschankvorrichtung mittels Gasdruckes mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren der Ausschankfluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass
DE492109C (de) Raucherzeugungsofen fuer fluessige Brennstoffe
DE440843C (de) Erzeugung von Phosphornebeln
DE280904C (de)
DE2616202A1 (de) Halterung fuer fluessiggasflaschen von abflammbrennern
DE200657C (de)
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE253176C (de)
DE330615C (de) Gefaess, dessen Muendung mit einem schraeg oder senkrecht nach unten gerichteten Fortsatz versehen ist
DE204247C (de)
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE465347C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kesselspeiseventile
DE38604C (de) Plätt- und Bügeleisen mit Heizvorrichtung
DE389479C (de) Vorrichtung zum Ausheben einer endlosen Glastafel aus der geschmolzenen Masse
DE359409C (de) Handfeuerloescher, bei dem der durch Mischung zweier Fluessigkeiten entstehende Loeschschaum mittels eines in einer Prallflaeche endenden Giessrohres dem Brandherd zugefuehrt wird
DE588679C (de) Loetkolben mit Brenner fuer gasfoermigen Brennstoff
DE802853C (de) Sicherung gegen Lufteintritt in die Kraftstoffoerderanlage von Diesel-motoren bei leergefahrenen Kraftstoffbehaeltern
DE409417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. anMetallkoerpern
DE510416C (de) An Seilen befestigte Einsenkungsvorrichtung fuer Kunststeinrohre
DE583306C (de) Herausnehmbarer Brenner fuer Gasherde, Gasoefen o. dgl.