DE38604C - Plätt- und Bügeleisen mit Heizvorrichtung - Google Patents

Plätt- und Bügeleisen mit Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE38604C
DE38604C DENDAT38604D DE38604DA DE38604C DE 38604 C DE38604 C DE 38604C DE NDAT38604 D DENDAT38604 D DE NDAT38604D DE 38604D A DE38604D A DE 38604DA DE 38604 C DE38604 C DE 38604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat iron
gas
base plate
plate
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38604D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. MARTIN in Meifsen, Neumarkt 472. I
Publication of DE38604C publication Critical patent/DE38604C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/02Externally-heated hand irons; Hand irons internally heated by means other than electricity, e.g. by solid fuel, by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die in Fig. 1 bis 4 der beiliegenden Zeichnung dargestellte Construction einer Innenheizung für Plätteisen besteht aus dem mit leicht zu vergasenden Stoffen oder Oelen theilweise gefüllten und luftdicht verschlossenen metallenen Behälter B, welcher mittelst Standrohre A1 A2 auf der Platte px befestigt ist. Am oberen hinteren Ende des Behälters B befindet sich das Gasabführungsrohr G, welches, nach unten in die Brennkammer K geführt, unter der PlatteP1 und an derselben befestigt, in ein, wie aus Fig. 3 ersichtlich, schwächeres schlangenförmiges Röhrchen g . einmündet, dessen Ausströmungsöffnungen auf die Sohlplatte s des Plätteisens gerichtet sind. Die zur Verbrennung nöthige Luft tritt am hinteren Theil des Plätteisens direct über der Sohlplatte s in die Brennkammer K durch das Zuleitungsrohr L ein, welches ebenfalls in ein schwächeres, an Platte P1 befestigtes Röhrchen / einmündet. Dasselbe läuft schlangenförmig zwischen den Gasröhrchen g, und sind die Ausströmungsöffnungen ebenfalls auf die Sohlplatte s gerichtet. Durch diese wechselweise neben einander laufenden Gas- und Luftröhrchen g bezw. / ist eine innige Mischung von Gas und Luft gesichert und dadurch eine vollständige Verbrennung mit intensivem Hitzeeffect erzielt. Die unten an den Längsseiten des Plätteisens angeordneten Lufteinströmungslöcher sind nicht von unbedingter Nothwendigkeit. Eine weitere der verschiedenartigen Anordnungen der Gas- und Luftröhrchen ist aus Fig. 4 ersichtlich, wo Gas und Luft, in je ein Querrohr Q1 Q2 eintretend, von hier aus in einzelne schwächere Röhrchen g bezw. / parallel neben einander laufen.
Die gelochte Platte px dient zur Bildung der Brennkammer K, während die höher liegende Platte p2 hauptsächlich den Behälter B vor der directen Einwirkung der Flamme schützen soll.
Die Functionirung des Heizapparates geschieht auf folgende Weise:
Auf die Sohlplatte 5 wird eine kleine, mit Spiritus gefüllte Pfanne f gebracht; hat sich nach Anzünden des Spiritus der Gasentwickelungsbehä'lter B derart erwärmt, dafs Gasentwickelung eingetreten ist und sich dasselbe in der Brennkammer K entzündet, so wird die Spirituspfanne entfernt.
Die nunmehr erzeugte Hitze gelangt, wie in Fig. ι und 2 durch Pfeilrichtung angedeutet, nach Anheizung der Sohlplatte s durch die gelochte Platte px aus der Brennkammer K, passirt hierauf die Platte p2, welche, damit die Wärme nicht direct von hier aus nach den Austrittsöffnungen ο gelangen kann, nur in ihrem hinteren Theile gelocht ist, um hierauf, . den Behälter B umspielend, durch die Austrittsöffnungen 0 aus dem Innern des Plätteisens zu entweichen.
Um zu verhindern, dafs bei der Vor- und Rückwärtsbewegung des Plätteisens Flüssigkeit aus dem Behälter B durch das Rohr G nach unten gelangen könnte, kann der obere Theil dieses Rohres entweder behufs Aufsaugung
dieser Flüssigkeit mit Asbest ausgefüttert sein, oder es ist, wie aus der Zeichnung in Fig. ι ersichtlich^-eine -Schutzzunge ^ angeordnet.
Gas- wie Luftzuführungsröhrchen sind mit Regulirungshähnen Zz1Zj2 versehen. Zur vollsten Sicherheit gegen jede Explosionsgefahr ist auf dem Behälter B ein Röhrchen χ zur Aufnahme eines kleinen Sicherheitsventils mit darüber angeordneter Schutzglocke i vorgesehen.
Auf den im Innern des Plätteisens angeordneten Nasen nx B2, auf welchen die Lochplatten P1 p.2 aufliegen, kann die ganze Heizvorrichtung bequem aus- und eingeschoben werden.
Um unter Plisses oder Falben plätten zu können, ist das Plätteisen auf den Längsseiten
durchgehend mit den Ausschweifungen α versehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Innenheizung für Plätteisen, bei welchem das in einem Gefäfs B erzeugte Gas durch ein Röhren- oder anderes System unter die gelochte Plätte px gelangt, um hier mit der durch gleiches oder anderes System zugeführten Luft zu verbrennen und dadurch die Sohlplatte s zu heizen, wobei die gelochte Platte j>, mit der Sohlplatte s eine Brennkammer K bildet und gleichzeitig oberhalb vermittelst Standrohre J1 und i2 oder sonstiger Stutzen den Behälter B und unterhalb das Gas- und Luftzuführungsröhrensystem trägt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT38604D Plätt- und Bügeleisen mit Heizvorrichtung Expired - Lifetime DE38604C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38604C true DE38604C (de)

Family

ID=314293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38604D Expired - Lifetime DE38604C (de) Plätt- und Bügeleisen mit Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38604C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE38604C (de) Plätt- und Bügeleisen mit Heizvorrichtung
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE2009377A1 (de) Honzontalbefeuerter Wärmeaustauscher
DE415027C (de) Dampfbrenner
DE16669C (de) Apparat zur Erzeugung eines für Beleuchtungs-, Heiz- und motorische Zwecke geeigneten Gases mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen oder Mineralölen
DE182573C (de)
DE74500C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Wolle
DE136431C (de)
AT405090B (de) Verfahren zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches und heizeinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE877309C (de) Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln
DE526785C (de) Schwitzbad
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE25046C (de) Heifswasser-Apparat
DE3841968A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung eines brenners
DE946C (de) Bewegbares Heissluft- und Dämpfbad
AT82564B (de) Gasbrenner als Feueranzünder.
DE37202C (de) Lampe, in welcher der Leuchtstoff fein zertheilt zur Verbrennung gelangt
DE51605C (de) Dampfkesselfeuerung für flüssige Kohlenwasserstoffe. (2
DE351406C (de) Heizvorrichtung fuer mechanische Roestoefen
DE18298C (de) Dampferzeuger mit dazu gehörigen Heizvorrichtungen
DE885C (de) Kochapparat mit Gasolingasheizung
DE23235C (de) Apparat zur Prüfung des Petroleums auf Entflammbarkeit
DE400268C (de) Gasheizvorrichtung
DE2306009C3 (de) Vorrichtung zur flammlosen Verbrennung von gas- oder dampfförmigen Brennstoff-Luft-Gemischen