DE182573C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182573C
DE182573C DENDAT182573D DE182573DA DE182573C DE 182573 C DE182573 C DE 182573C DE NDAT182573 D DENDAT182573 D DE NDAT182573D DE 182573D A DE182573D A DE 182573DA DE 182573 C DE182573 C DE 182573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
holes
heating
completely absent
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182573D
Other languages
English (en)
Publication of DE182573C publication Critical patent/DE182573C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 24/. GRUPPE 1.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Dampfkessel, welche in tragbare öfen einsetzbar sind, und besteht in einer besonderen Anordnung der Feuerung. Bekanntlich ..hängt die Haltbarkeit der -Kessel vor allem von einer gleichmäßigen Erwärmung ab, da ! bei ungleichmäßiger Erwärmung leicht Verbiegungen und Störungen eintreten. Besonders unangenehm würden sich solche für
ίο tragbare Dampfkessel geltend machen, da hier nur dünne Bleche in Frage kommen. Ein möglichst gleichmäßiges Umspülen durch die Feuergase findet nach dem Gegenstand vorliegender Erfindung statt durch die An-Ordnung, daß in dem ringförmigen Heizkanal unterhalb des.Abzugstutzens ein durchlochter Ring angebracht ist, dessen Löcher nach dem Stutzen zu kleiner werden und unmittelbar unter ihm ganz fehlen. Durch die Anbringung des Ringes rindet eine Verzögerung des Austrittes der Heizgase statt, so daß die in . ihnen steckendeWärmemenge möglichst vollkommen abgegeben wird. Durch die Anordnung, daß die Löcher nach dem Abzugstutzen zu imitier kleiner werden und unmittelbar unter ihm ganz fehlen, wird erreicht, daß die Heizgase, die das Bestreben haben, möglichst der großen Austrittsöffnung' zuzuströmen, gezwungen werden, zum Teil sich nach der der Austrittsstelle entgegengesetzten Stelle zu bewegen, so daß infolgedessen der Wasser-· bezw. Dampfbehälter gleichmäßig von allen Seiten umspült wird. ' ·
In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Seitenansicht eines in einen tragbaren Ofen einge-' setzten Dampfkessels mit der neuen Feuerung dar, Fig. 2 einen Schnitt nach A-B der Fig. 1.
Der Ofen α ist in üblicher Weise mit doppelten isolierten Wänden versehen und besitzt einen auf der Unterlage i ruhenden Rost h zur Aufnahme des Brennstoffes. Zur Einbringung des letzteren dient die Feuertür k, zur Herausnahme der Asche die Aschentür /. In den Ofen ist der Wasserbehälter m mit geeigneten Auflagestücken 0 eingesetzt. An dem Deckel ρ des Wasserbehälters sind beliebig viele Austrittsöffnungen zur Entnahme des Dampfes vorgesehen. Die Zuführung des Wassers geschieht nach der Zeichnung durch das Zuführungsrohr ql oder das Rohr q oder in sonst geeigneter Weise. Zum Ablassen von Schlamm, Kesselstein u. dgl. dient ein an der tiefsten Stelle ausmündendes Rohr v.
Die Heizgase durchströmen zunächst den ringförmigen Heizkanal und treten dann durch den unterhalb des Abzugstutzens w angebrachten durchlochtcn Ring/. In diesem sind die Löcher g angebracht, welche die größte Durchgangsöffnung an der dem Abzugstutzen gegenüberliegenden Stelle haben, nach dem Abzugstutzen zu immer kleiner werden lind unmittelbar unter ihm ganz fehlen.
Die Löcher g sind zweckmäßig zylindrisch geformt. Um den Ring zu schonen, können auch die Löcher in der Weise ausgestaltet werden, daß zylindrische auswechselbare Röhren eingesetzt werden. Allenfalls kann der Ring auch aus mehreren Teilen bestehen, die vermittels- einer außen angebrachten Vorrichtung vertikal gestellt werden können, um bei Be-
ginn des Anheizcns zunächst einen kräftigen Zug im Ofen hervorbringen zu können.

Claims (1)

  1. , Patent-Anspruch:
    Feuerung für in tragbare öfen eingesetzte Dampfkessel, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ringförmigen Heizkanal unterhalb des Abzugstiitzens (n>) ein durchlochter Ring (J) angebracht ist,' dessen Löcher (g) nach dem Stutzen zu kleiner werden und unmittelbar unter ihm ganz fehlen..
    . Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEnEI.
DENDAT182573D Active DE182573C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182573C true DE182573C (de)

Family

ID=446658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182573D Active DE182573C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251567C (de)
DE182573C (de)
DE30162C (de) Apparat zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen
DE81947C (de)
DE196241C (de)
DE175481C (de)
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE556188C (de) Kaminartiger Gasofen
DE243798C (de)
DE9840C (de) Neuerungen an dem Apparat zur Herstellung von Wassergas und Karburirung desselben. (2
DE37202C (de) Lampe, in welcher der Leuchtstoff fein zertheilt zur Verbrennung gelangt
DE291423C (de)
DE274780C (de)
DE38604C (de) Plätt- und Bügeleisen mit Heizvorrichtung
DE24137C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase
DE24812C (de) Unter den Rosten liegende Lufterwärmungskammern für Dampfkesselfeuerungen
DE32029C (de) Dampferzeuger aus Schrauben- j röhren
DE29837C (de) Dampfkessel mit Wasser-und Rauchröhren
DE57604C (de) Schmiedeherd in Verbindung mit einem Dampfkessel
DE232610C (de)
DE86686C (de)
DE23667C (de) Neuerungen an Dampfkesseln mit vertikalen Wasserröhren
DE70605C (de) Dampfstrahl-Apparat für Feuerungsanlagen
DE17816C (de) Apparat zum Heizen von Dampfkesseln, Flammöfen u. s. w
DE18298C (de) Dampferzeuger mit dazu gehörigen Heizvorrichtungen