DE175481C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175481C
DE175481C DENDAT175481D DE175481DA DE175481C DE 175481 C DE175481 C DE 175481C DE NDAT175481 D DENDAT175481 D DE NDAT175481D DE 175481D A DE175481D A DE 175481DA DE 175481 C DE175481 C DE 175481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
grate
air supply
melting
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175481D
Other languages
English (en)
Publication of DE175481C publication Critical patent/DE175481C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zuführung von Druckluft in Schmelzöfen. Das wesentlich Neue besteht in einer solchen Verteilung der an sich in bekannter Weise sowohl unter den Rost als zu den Verbrennungsgasen geschickten Druckluft, daß je nach der Stellung der Regelvorrichtung entweder weniger Luft in den Rost und mehr Luft in den Schmelzraum oder
ίο umgekehrt geleitet werden kann.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. I einen Längsschnitt durch einen mit der Vorrichtung versehenen Schmelzofen;
Fig. 2 zeigt einen wagerechten Schnitt nach A-B-C-D der Fig. i.
Der Schmelzofen hat zwei Abteilungen, eine Heizkammer α und einen Schmelzkasten b, in welch letzterem sich die Schmelzpfanne c befindet. Die Feuergase entweichen
von der Heizkammer α durch die Öffnungen d, d, gehen in einen Kanal e über, aus dem sie durch Kanäle/, fin zwei Richtungen in den Schmelzkasten übertreten und die Pfanne umspülen, ehe sie ins Freie gelangen.
Die Abteilungen α und b sind in einen gemeinschaftlichen Mantel g eingebaut, und zwar so, daß zwischen letzterem und der Brennkammer α ein Kanal h freibleibt, durch den die Druckluft zu der Schmelzkammer b gelangen kann. Zu diesem Zweck schließt sich dem Mantel g ein Rohr i an, das sich nach oben zu in zwei Stutzen j und k teilt. Der obere Stutzen j mündet in den Ringkanal h, dessen Wandung einerseits durch die Luft gekühlt wird und in dem andererseits diese sich erwärmt; der untere Stutzen k dagegen mündet unter dem Roste aus (Fig. 1). Jedes dieser Rohre ist mit einer Drosselklappe I und m versehen, die auf einer gemeinschaftlichen Welle η sitzen, an deren äußerem Ende ein Steuerhebel 0 befestigt ist. Die Klappen sind überdies auf der Welle η in einem rechten Winkel zueinander versetzt, so daß man durch den Hebel 0 gleichzeitig das eine Rohr schließen und andere öffnen kann.
Die aus der Leitung i kommende Luft strömt einerseits durch den Stutzen k unter den Herdrost, andererseits durch den Stutzen,/ rings um den Schacht α durch die Kanäle h in den Kanal e, wo sie mit den heißen Gasen zusammentrifft und diesen zu ihrer vollkommenen Verbrennung neuen Sauerstoff zuführt.
Wenn die erzeugte Gasmenge gegenüber der vorhandenen Luft zu groß ist, so daß sich im Ofen Kohlenoxyde entwickeln, dreht man den Hebel 0 in der Weise, daß die Klappe m den Stutzen k mehr oder ganz verengt, um die Luftmenge, welche unter den Rost geschickt wird, zu verringern, dagegen wird die Klappe / entsprechend mehr geöffnet, um eine größere Menge Luft den aus den Öffnungen d in den Kanal e abziehenden Gasen zuzuführen, so daß durch die vergrößerte Sauerstoffmenge die vollkommene Verbrennung der Gase stattfinden kann.
Man kann hiernach mit Hilfe des Hebels 0 die Verbrennung im Ofen zu jeder Zeit regeln.

Claims (2)

  1. Ρλτενϊ-Αν Sprüche:
    ι. Schmelzofen mit Luftzuführung sowohl unter den Rost als auch in die Verbrennungsgase , dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzuführungsrohr (i) sich in zwei, den Wind unter den Rost und zu den Verbrennungsgasen führenden Stutzen (j und k) teilt, die mit Drosselklappen (I, m) versehen sind, so daß durch deren jeweilige, von Hand aus regelbare Stellung entweder weniger Luft in den Rost und mehr Luft in den Schmelzraum, oder umgekehrt geleitet werden kann.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Luft-Zuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappen (I, m) auf einer, gemeinschaftlichen Welle (n) sitzen und in den Rohren gegeneinander etwa um 90'° versetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175481D Active DE175481C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175481C true DE175481C (de)

Family

ID=440122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175481D Active DE175481C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175481C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756044A (en) * 1953-06-04 1956-07-24 Frank Scoby Battery reclaiming furnace
US2826490A (en) * 1953-06-04 1958-03-11 Frank Scoby Battery reclaiming method
US4455016A (en) * 1982-09-24 1984-06-19 Urdea Myron G Convertible melting furnace

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756044A (en) * 1953-06-04 1956-07-24 Frank Scoby Battery reclaiming furnace
US2826490A (en) * 1953-06-04 1958-03-11 Frank Scoby Battery reclaiming method
US4455016A (en) * 1982-09-24 1984-06-19 Urdea Myron G Convertible melting furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE175481C (de)
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
DE2448902B2 (de) Backofen zum Backen von Waffeln
AT400982B (de) Feuerstätte für gasreiche festbrennstoffe
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE299826C (de)
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE6420C (de) Neuerungen an Puddelöfen
DE821698C (de) Heizofen.
DE29837C (de) Dampfkessel mit Wasser-und Rauchröhren
DE896535C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Beheizung durch einen Gaserzeuger mit Steilschacht
DE302177C (de)
DE513142C (de) Durch Gas betriebene Heizvorrichtung, insbesondere fuer Heissluft-Trockenapparate von Friseuren
DE304114C (de)
DE188971C (de)
AT44600B (de) Rauchverzehrende Feuerung für Heizöfen.
DE197766C (de)
DE53067C (de) Apparat zur Gaserzeugung aus Luft oder Sauerstoff, Dampf und Kohlenwasserstoffen
DE185284C (de)
DE94826C (de)
DE86686C (de)
DE258441C (de)