DE185284C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE185284C DE185284C DENDAT185284D DE185284DA DE185284C DE 185284 C DE185284 C DE 185284C DE NDAT185284 D DENDAT185284 D DE NDAT185284D DE 185284D A DE185284D A DE 185284DA DE 185284 C DE185284 C DE 185284C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- chamber
- superheater
- slide
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 32
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 13
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 235000020639 clam Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G7/00—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
- F22G7/005—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition for locomotive boilers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Jig 185284 KLASSE \3d. GRUPPE
JOHANN BROTAN in GMÜND, Nied.-Österr.
Dampfüberhitzer für Heizröhrenkessel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juli 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Überhitzer für Heizröhrenkessel (Lokomotiv-,
Lokomobil-, Schiffs- und ortfeste Kessel), namentlich solche, bei welchen in dem Langkessel, beispielsweise in einem Teil
der Heizrohre, Uberhitzerrohre und in der Rauchkammer eine Naß- und Heißdampfkammer angeordnet sind, die mit den Überhitzerrohren
in Verbindung stehen und von
ίο denen die Naßdampfkammer den gesättigten
Dampf durch ein Rohr unmittelbar aus dem Dampfraum des .Kessels erhält, während die
Heiß dampfkammer den überhitzten Dampf unter Vermittlung eines Reglers an die Schieberkästen
abgibt.
Bei den bisher bekannten Überhitzern wird bei geschlossenem Reglerschieber der Dampfzutritt
zu dem Überhitzer unterbrochen, was zu vielen Ungelegenheiten Anlaß gibt. So müssen beispielsweise während des Stillstandes
der Lokomotive, die die Überhitzerrohre, enthaltenden Heizrohre abgeschlossen
werden, um erstere nicht zu. verbrennen;
■ außerdem können die Heizrohre nicht mit überhitztem Dampf, der sich hierzu vermöge
seiner gasförmigen Beschaffenheit besonders eignet, ausgeblasen oder gereinigt werden,
weil kein solcher vorrätig ist, usw.
. Die Erfindung bezweckt, einen Überhitzer zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist
und außerdem nach jeder Richtung hin den zu stellenden Anforderungen entspricht.
Zu diesem Zwecke wird die Reglerkammer mit einer oder mehreren vom Schieber unbe-.
35 einflußten Öffnungen versehen, die eine Verbindung der Heißdampfkammer des Überhitzers
mit dem Dampfraum des Kessels herstellen, so daß der Überhitzer auch bei geschlossenem
Schieber der Reglerkammer wirksam bleibt. Es brauchen demnach bei Stillstand der Maschine oder Lokomotive die
Heizrohre nicht abgeschlossen zu werden, diese können vielmehr mit überhitztem Dampf
ausgeblasen werden, zu welchem Behufe an die Heißdampfkammer des Überhitzers eine
mit dieser durch ein Absperrventil verbindbare Blaskammer mit vor den Heizrohren
mündenden Blasrohren angeschlossen ist.
Der Überhitzer ist außerdem leicht ausschaltbar und zum Arbeiten oder Fahren mit
überhitztem, gesättigtem oder gemischtem Dampf eingerichtet, während dessen Rohrbündel
beim Anheizen des Kessels von dessen Feuerbüchse aus abschließbar und stets in ihrer richtigen Lage, unbeeinflußt durch die
Wärme und ihre eigene Schwere, gehalten sind.
Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsförm des Erfindungsgegenstandes dar, und ist:
Fig. ι ein Längsschnitt durch den Lokomotivkessel,
Fig. 2 ein Querschnitt durch dessen Rauchkammer, Fig. 3 ein Schnitt durch
die Heißdampfvorrichtung in der Richtung der beiden anschließenden Dampfleitungsrohre, Fig. 4 ein Schnitt durch die beiden
Dampfleitungskammern und deren Schieber und Fig. 5 ein Querschnitt durch den Dampfregler
und dessen Kammer. Fig. 6 zeigt in Ansicht und Querschnitt eines der Überhitzrohrbündel
in der Rauchkammer liegend, samt dem Blasrohr, Fig. 7 im Längsschnitt und
Querschnitt ein Heizrohr mit einem Über-
hitzerrohrbündel und Fig. 8 in Längsschnitten und Querschnitt ein Heizrohr mit dem der
Feuerbüchse zugekehrten Ende des Überhitzerrohrbündels.
Im Langkessel, und zwar in der Mitte der Rauchkammerrohrwand, ist zwischen dieser
und der Rohrwand der Feuerbüchse ein Bündel Heizrohre ι (Fig. i) von namhaft
größerem Durchmesser als jener der normalen Heizrohre 2 eingezogen; in der Feuerbüchsrohrwand
ist deren Durchmesser entsprechend eingeengt.
Die Querschnittsform dieses Rohrbündels soll symmetrisch und derart beschaffen sein,
daß die Anordnung der übrigen normalen Heizrohre 2 ohne viel Raumverlust sich an
das Rohrbündel anschließen läßt. In der Rauchkammer, unmittelbar an der Türöffnung
und in der Ebene des Heizrohrbündels liegend, befindet sich die eigentliche, aus
Stahlguß hergestellte Heiß dämpfvorrichtung mit der Naßdampfkammer 3 der Heißdampfkammer
4 und der Blasdampfkammer 5.
Im Langkessel sind zwei Dampfleitungsrohre 6 und 7 eingelegt. Diese Rohre beginnen an zwei voneinander abgesonderten Stellen des Langkessels, wozu sich ein senkrecht in zwei Teile geteilter Dom oder am besten zwei Dome eignen; diese Rohre münden in je eine Dampfkammer 8 und 9 (Fig. 4) eines eisernen Kastens, der vorn am Langkessel, eüva am Mantel des vorderen Domes oder an der Stirnseite des Dampfsammlers angebracht ist.
Im Langkessel sind zwei Dampfleitungsrohre 6 und 7 eingelegt. Diese Rohre beginnen an zwei voneinander abgesonderten Stellen des Langkessels, wozu sich ein senkrecht in zwei Teile geteilter Dom oder am besten zwei Dome eignen; diese Rohre münden in je eine Dampfkammer 8 und 9 (Fig. 4) eines eisernen Kastens, der vorn am Langkessel, eüva am Mantel des vorderen Domes oder an der Stirnseite des Dampfsammlers angebracht ist.
Jede dieser Dampfkämmern besitzt ein Dampfventil oder einen Dampf schieber 10
und 11, welche vom Führerstand aus gehandhabt werden. Deren Bewegung ist
zwangläufig und steht unter einem bestimmten gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis. Wird
nämlich einer dieser Schieber um ein gewisses Maß geöffnet, so wird um dasselbe Maß der
zweite Schieber geschlossen und umgekehrt; ist somit ein Schieber vollends offen oder geschlossen,
so ist der andere Schieber vollends geschlossen oder offen.
Von den Öffnungen dieser beiden Schieber 10 und 11 setzen sich die Dampfleitungsrohre 6 und 7 weiter fort und durchdringen
nahe an der vorderen Rohrwand des Langkessels den Rauchkammermantel im Scheitel
desselben.
■ Das rechte Dampfleitungsrohr 6 zieht sich an der inneren Mantelfläche der Rauchkammer
von oben nach unten zum Boden derselben, von wo es sodann aufwärtssteigend in den
unteren Teil der Naßdampfkammer 3 der Heiß dämpfvorrichtung einmündet. Das linksseitige
Dampfleitungsrohr 7 geht dagegen ohne Umweg in den oberen Teil der Heißclarnpfkammer
4 derselben Vorrichtung über.
An jener Stelle, an der die beiden Dampfleitungsrohre 6 und 7 in die Rauchkammer
übergehen, sind deren einander zugekehrten Wände zu einer Kammer ausgebildet, oder es
schließt sich · daselbst an diese beiden Rohre eine Kammer an, welche. die Dampfreglerkammer
12 bildet. Ein Teil der Seitenwände dieser Kammer 12 gehört somit auch den
beiden Dampfleitungsrohren 6 und 7 soweit an, als sie aneinander liegen und ist jener Teil
.der Wand, den die Reglerkammer 12 mit dem Dampfleitungsrohr 7 gemeinschaftlich besitzt,
mit Dampflöchern 13 versehen, deren Gesamtquerschnitt
größer sein muß als der Querschnitt des Rohres 7.
Die Reglerkammer 12 enthält den Dampfreglerschieber
14 (Fig. 5), der vom Führerstand aus bewegt wird.
Im Dampfleitungsrohr 7 ist zwischen der Reglerkammer 12 und dessen Einmündung in
die Kammer 4 der Heiß dämpfvorrichtung ein Dampfäbsperrventil 15 (Fig. 2) eingeschaltet.
In sämtliche Heizrohre 1 sind auf der denselben zugekehrten Stirnseite der Heißdämpfvorrichtung
dünne Uberhitzerrohre 16 (Fig. 1) eingezogen, von denen stets zwei in
die gegenüberliegenden Heizrohre 1 einmünden und sich in denselben nach rückwärts
gegen die Feuerbüchse des Kessels hinziehen.
Noch bevor aber die Überhitzerrohre 16 in
die Feuerbüchse übergehen, sind sie ungefähr V2 m vor der Rohrwand derselben unter 45°
sich kreuzend, nach aufwärts in vollem Halbkreis abgebogen (Fig. 8), nehmen somit von
hier aus die entgegengesetzte Richtung ein, treten aus den Heizrohren wieder in die
Rauchkammer und münden oberhalb ihres Austrittes aus der Heißdampfvorrichtung
wieder in diese ein.
Es befinden sich somit in einem jeden Heizrohr ι zwei Überhitzerrohre 16, und da letztere
hin- und ,hergeführt sind, so liegen in einem jeden Heizrohr 1 vier Überhitzrohrstränge.
Eines dieser beiden Überhitzerrohre beginnt ungefähr V4 m früher den Rücklauf als das
andere, und um diese Rohre vor dem Feuer tunlichst zu schützen, werden an deren im
Heizrohr 1 unmittelbar dem Feuer ausgesetzten und abgebogenen Teilen Stahlgußkappen
17 (Fig. 8) hart angelötet.
Beide Enden sämtlicher Überhitzrohre 16 durchdringen die drei Wände der Heißdampfvorrichtung
und münden in die Heißdampfkammer 4 (Fig. 3).
Nach Abnahme des Deckels 18 werden die Überhitzrohre 16 in die drei Wände der Kammern
3, 4 und 5 eingewalzt. Zur besseren Abdichtung können in den Löchern der genannten
Wände parallel laufende Rillen in Form von Gasgewinden eingeschnitten sein.
Während das untere Ende (Dampfeintritt)
der Überhitzerrohre 16 in der Kammer 4 mit
einer schwach kegelförmigen Schraube 19 dampf dicht verschlossen. ist, bleibt das obere
Ende derselben (Dampfaüstritt) in der Kammer 4 offen; dagegen besitzt das untere Ende
der Überhitzerrohre, soweit als es in der Kammer 3 liegt, mehrere Löcher 20, deren Gesamtquerschnitt
größer sein muß als der Querschnitt des dazugehörenden Überhitzerrohres.
Im Langkessel tritt demnach aus dem rückwärtigen Dom der gesättigte Dampf beim
Rohr 6 ein, passiert die Schieberkammer 8, die öffnung des Schiebers 10, gelangt weiter
durch das Dampfleitungsrohr 6 in die Naßdampfkammer 3 der Heißdampfvorrichtung
und von da durch die Löcher 20 in die Überhitz.errohre
16, welche in der Rauchkammer des Kessels von den heißen Gasen und in den
Heizrohren ι vom Feuer bestrichen werden. ' 20 Der Dampf, welcher sich bei dieser Anordnung
in den Überhitzerrohren nur langsam fortbewegen kann, befindet sich während
seiner Bewegung nach rückwärts in Gegenströmung und während seiner Vorwärtsbewegung
in Gleichströmung mit den heißen Gasen, wird somit von denselben hoch überhitzt und
gelangt in diesem Zustande in die Heißdampfkammer 4. Aus dieser Kammer steigt der
hoch überhitzte Dampf in das .Dampfleitungsrohr 7 und durch die Löcher 13 in die Reglerkammer
12, aus welcher er bei offenem Reglerschieber 14 in das Dampf einströmungskreuzrohr
21 (Fig. 5) und weiter in die Dampfschieberkästen und Zylinder gelangt.
Es wird somit mit hoch überhitztem Dampf gefahren, und zwar ist dies ' dann der Fall,
wenn der Dampfleitungsschieber 10 vollständig offen und somit dessen Nachbarschieber
11 ganz geschlossen ist.
Ist jedoch der Dampfleitungsschieber 10 nicht ganz, etwa nur 75 Prozent geöffnet, so
ist der Nachbarschieber 11 ebenfalls, aber nur 25 Prozent offen. Es entströmt somit aus
dem vorderen Dom auch diesem letzteren Schieber gesättigter Dampf in das Dampfleitungsrohr
7, der sich daselbst mit dem hoch überhitzten Dampf vermengt, und zwar in jenem Verhältnis, welches durch die Größe
der Öffnungen dieser beiden Schieber 10 und 11 gegeben ist.
Nachdem beim Überströmen dieser beiden verschieden warmen Dampfmengen durch die
Löcher 13 eine innige Vermengung der erstcren
stattfindet, so tritt auch ein vollkommener Ausgleich von deren Wärmemengen, deren
Volumen und somit auch deren spezifischen Gewichten ein. Unter diesen Verhältnissen
findet die Fahrt mit trockenem oder gemäßigt überhitztem Dampf, und zwar mit jener
Wärmemenge desselben statt, die sich aus dem Verhältnis der Dampfmengen ergibt, j unter welchen diese den beiden Schieberöffnungen
entströmen; da die Einstellung dieser Schieberöffnungen in der Hand des Führers
liegt, so ist er auch in der Lage, während der Fahrt den Wärmegrad des anzuwendenden
Dampfes beliebig zu regeln.
Sollte sich während des Betriebes an irgendeinem Teil des Überhitzers ein Mangel einstellen,
der die Ausschaltung desselben wünsehenswert erscheinen ließe, so wird das Heißdampfabsperrventil
15 und der Dampfleitungsschieber 10 gänzlich geschlossen; es· gelangt
alsdann kein Dampf in den Überhitzer und dessen Rohre 16. .
Bei geschlossenem Schieber 10 ist aber der Schieber 11 ganz geöffnet,- so daß der gesättigte
Dampf durch das Dampfleitungsrohr 7 und durch die Löcher 13 in die Reglerkammer
12 gelangt. Es findet somit die Fahrt mit gesättigtem Dampf statt.
Gelangt die Lokomotive zum Stillstand oder wird der Regler geschlossen, so ist entweder,
wenn vorher hoch überhitzter Dampf angewendet wurde, der Schieber 10 offen, der
Nachbarschieber 11 dagegen geschlossen, oder .: es sind, wenn mit gemischtem Dampf gefahren
wurde, beide Schieber offen. Im ersteren Fall muß mit dem Schließen des Dampfreglerschiebers
14 gleichzeitig · auch ein schwaches Öffnen des. Schiebers 11 auf ungefähr 25 bis
50 Prozent erfolgen. Im zweiten Fall entfällt letzteres, weil der Schieber 11 ohnehin teilweise
geöffnet ist. Die Eröffnung dieses Schiebers 11 muß aber im vorliegenden Fall 95
stets kleiner als jene des Schiebers 10 sein.
Vermöge des namhaft geringeren spezifischen Gewichtes des hoch überhitzten
Dampfes wird dieser im geschlossenen Raum, der auch spezifisch schwerere, d. i. gesättigte
Dämpfe enthält, weder stehen bleiben, noch weniger sich nach abwärts bewegen, sondern
er wird sich so lange aufsteigend verhalten, bis die spezifischen Gewichte genannter
Dampfgattungen durch Abgabe bezw. Aufnähme'von
Wärme sich vollends ausgeglichen haben. Der.hoch überhitzte Dampf wird sich
somit in der Heißdampfkammer 4 und dem Anschlußrohr 7' stets nach aufwärts bewegen
und nachdem der Reglerschieber 14 geschlossen
ist, durch die teilweise freie Öffnung des Schiebers 11 in die Kammer 4 und
von da, nachdem er bereits einen Teil seiner Wärme an den daselbst befindlichen gesättigten
Dampf abgegeben hat, durch das Dampfleitungsrohr 7 in den vorderen Dom des Langkessels
gelangen, woselbst erst der vollständige Ausgleich der Wärme bezw. der spezifischen^ Gewichte der genannten Dampfgattungen
vor sich geht.
Es wird somit, solange der Regler geschlossen bleibt, der Dampf durch die Heiß-
dämpfvorrichtung' und deren Überhitzerrohre
in steter lang-samer Bewegung vom rückwärtigen in den vorderen Dom strömen und daselbst
die im Überhitzer gesammelte Wärme an den gesättigten Dampf abgeben.
Es wird demnach bei dieser Wirkungsweise der Dampf im Langkessel vorerhitzt bezw.
getrocknet.
Damit die Überhitzerrohre 16 während des
ίο Anheizens des Kessels, d.h. solange in demselben
kein Dampf ist, nicht Schaden leiden, ist in der Feuerbüchse des Kessels ein Flammschirm
22 (Fig. i) angebracht, der aus einer Eisenplatte mit beiderseits angegossenen Rippen
besteht, zwischen denen feuerfestes Material, wie Schamotte oder dergl. aufgetragen ist.
Die Rippen auf der der Rohrwand zugekehrten Seite sind abgerundet und decken jedes einzelne Heizrohr 1 ab.
Der Flammschirm wird von einem Gestänge 23 getragen, welches auf einer Welle
24 aufgekeilt ist. Letztere ist hinter dem Feuerschirm 25 in .den Seitenwänden der
Feuerbüchse gelagert und kann vom Heizerstand aus derart bedient werden, daß der
Schirm entweder aufrecht stehend die Flammrohre deckt oder am Rücken des Feuerschirmes
oder Feuergewölbes 25 in geschützter Lage ruht. Um den Flammschirm
22 noch mehr vor dem Feuer zu schützen, kann dessen Gestänge samt Welle mit in Pyrofiniösung getränkten Asbestschnüren umwickelt
und der Schirm samt Gestänge im Scheitel des Gewölbes 25 eingelassen werden.
Das Abschließen der Heizrohre ist nur während des Anheizens des Kessels, und zwar nur
bevor sich Dampf zu bilden beginnt, während welcher Zeit sich keine namhafte Stichflamme
in der Feuerbüchse entwickelt, notwendig.
Es ist somit der Flammschirm in der dem Feuer am meisten ausgesetzten, d. h. in seiner
stehenden Lage, keiner besonders hohen Hitze preisgegeben.
Sobald sich der Dampf zu entwickeln beginnt, etwa. bei V2 Atm. Dampfdruck, kann
der Flammschirm 22 herabgelassen werden, weil in die Überhitzerrohre 16 bereits Dampf
eingetreten ist, der diese Rohre vor dem Verbrennen zur Genüge schützt. Bevor demnach
der Kessel angeheizt wird, wird der Flammschirm 22 aufgestellt und der Dampfleitungsschieber
10 gänzlich geöffnet. Der Schieber 11 wird somit geschlossen.
Bei ungefähr V2 bis 1 Atm. Dampfdruck wird der Flammschirm 22 herabgelassen und der Schieber. 11 auf 25 bis 50 Prozent geöffnet, wodurch die Zirkulation des Dampfes im Überhitzer beginnt und ein äußerst rasches Aufsteigen des Dampfdruckes im Kessel ein-
Bei ungefähr V2 bis 1 Atm. Dampfdruck wird der Flammschirm 22 herabgelassen und der Schieber. 11 auf 25 bis 50 Prozent geöffnet, wodurch die Zirkulation des Dampfes im Überhitzer beginnt und ein äußerst rasches Aufsteigen des Dampfdruckes im Kessel ein-
.60 tritt. Um den Dampfdruck rasch zu steigern, kann zwischen dem Dampfleitungsrohr 7 in
dessen höchster Lage und dem Notdampfbläser eine mit einem Wechsel versehene Röhrchenverbindung hergestellt sein.
Sollten sich die Heizrohre, mit Flugasche oder Ruß verlegen, so werden sie mit überhitztem
Dampf ausgeblasen, und zwar auf nachfolgende Art:
Die beiden Stirnwände der Naßdampfkammer 3 (Fig. 3) sind durch runde eingegossene
Stege 26 derart verbunden, daß in der Mitte eines jeden Bündels der vier Uberhitzerrohre ein Steg sich befindet, welcher in
seiner ganzen Länge von außen bis in die Blasdampfkammer S durchgebohrt ist.
In diesen Durchbohrungen sind dünne, aber verhältnismäßig dickwandige Blasrohre 27
dampfdicht eingeschraubt, welche sich zwischen je vier Strängen der Überhitzerrohre 16
bis ungefähr 100 mm vor die Mündung der 80 ■ in die Rauchkammerrohrwand eingewalzten
Heizrohre hinziehen.
Vermittels eines Ventiles oder Wechsels 28 (Fig. 2), der am Überhitzer angeordnet ist
und von außen bewegt werden kann, wird überhitzter Dampf aus der Kammer 4 in die
Mittel- oder die Blasdampfkammer 5 eingelassen, aus welcher er durch die Blasrohre 27
mit großer Kraft in die Heizrohre einströmt und diese von Ruß und Asche gründlich
reinigt, ohne sie zu befeuchten oder abzukühlen.
Damit der Dampfstrahl der Blasrohre stets zentrisch in die Heizrohre einströmt und die
Überhitzerrohre durch die eigene Schwere sich nicht senken, sind letztere im Innern der Heiz- ·
rohre durch Stellringe 29 (Fig. 7) und in der Rauchkammer durch Schnallringe 30 (Flg. 6)
voneinander bezw. aneinander gehalten und die Blasrohre 27 durch eingeschobene Zentrierringe
31 (Fig. 6) genau in der Mitte der sie umgebenden vier Überhitzerrohre festgehalten.
Claims (4)
1. Dampfüberhitzer für Heizröhrenkessel, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Arbeitsdampf zu dem oder den Dampfzylindern leitende Reglerkammer eine oder
mehrere, vom Reglerschieber unbeeinflußte öffnungen besitzt, die eine Verbindung
des Überhitzers mit dem Dampfraum des Kessels herstellen, so daß der
Überhitzer auch bei geschlossenem Schieber der Reglerkammer wirksam bleibt.
2. Ausführungsform des Dampfüberhitzers nach Anspruch 1 mit Einrichtung
zum Ausblasen der Heizrohre, dadurch gekennzeichnet, daß an die Heißdampfkammer
(4) eine mit dieser durch ein Absperrventil (28) verbindbare Blaskammer
(5) angeschlossen ist, von welcher Blasrohre (27) ausgehen, die gegenüber den
in der Rauchkammer liegenden Enden der Heizrohren münden.
3. Ausführungsform des Dampfüberhitzers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein vom Dampfraum des Kessels ausgehendes Rohrpaar (6,7) angeordnet ist, welches in zwei Schieberkästen
(8, 9) mit zwangläufig und umgekehrt bewegbaren Schiebern (10, 11)
mündet und dessen eines Rohr (6) in üblicher Weise in die Naß dampfkammer
(3) führt, während das andere Rohr (7) erst zur Reglerkammer (12) und von
dieser zur Heißdampfkammer (4) geht, zum Zweck, mit überhitztem, gesättigtem oder gemischtem Dampf arbeiten zu
können.
4. Ausführungsform des Dampfüber- ao ihitzers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Überhitzerrohre (16) als die Blasrohre (27) durch Stell-,
Schnall- und Zentrierringe (29, 30, 31) gegeneinander festgehalten werden, so daß
sie durch die Wärme und ihre eigene Schwere die ursprüngliche Lage nicht verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE185284C true DE185284C (de) |
Family
ID=449133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT185284D Active DE185284C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE185284C (de) |
-
0
- DE DENDAT185284D patent/DE185284C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE185284C (de) | ||
DE2734031C2 (de) | Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger | |
DE852091C (de) | Flammrohr-Rauchrohrkessel mit zwei Flammrohren | |
DE677900C (de) | Zweitrommelwasserrohrkessel | |
AT218160B (de) | Verfahren zur Verfeuerung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe und Kesselfeuerung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1949963A1 (de) | Dampfkessel mit einem Wasserraum | |
DE905853C (de) | Dampfkessel, insbesondere fuer Lokomotiven | |
DE187498C (de) | ||
DE2826048C3 (de) | Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme bei einem Wärmekessel | |
AT94790B (de) | Heizgasführung für symmetrisch gebaute Steilrohrkessel. | |
DE3819071C1 (de) | ||
DE976869C (de) | Berohrung von Schmelzfeuerungen mit schraegliegender Zyklon-Brennkammer | |
DE299826C (de) | ||
DE527215C (de) | Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel | |
DE673064C (de) | Rauchrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere fuer Lokomotiven | |
DE256575C (de) | ||
DE500295C (de) | Flammrohrkessel fuer Ein- oder Zweidruckbetrieb mit durch die ganze Laenge des Flammrohres des Langkessels gefuehrten Wasserrohren eines Schraegrohrkessels | |
DE2327892C3 (de) | Zwangdurchlauf-Dampferzeuger | |
DE238571C (de) | ||
DE181660C (de) | ||
DE197766C (de) | ||
AT103023B (de) | Abgasvorwärmer für Lokomotiven u. dgl. | |
DE2260362A1 (de) | Apparat zur produktion von gas | |
DE300931C (de) | ||
AT154854B (de) | Flammrohrkessel. |