DE200657C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200657C
DE200657C DE1906200657D DE200657DD DE200657C DE 200657 C DE200657 C DE 200657C DE 1906200657 D DE1906200657 D DE 1906200657D DE 200657D D DE200657D D DE 200657DD DE 200657 C DE200657 C DE 200657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
heater
steam
fresh
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906200657D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE200657C publication Critical patent/DE200657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/10Melting
    • C10C3/12Devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/172Apparatus with discharge by surpressure in tank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

aetiiai btyz. Sa
TP"
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200657 KLASSE 19 δ. GRUPPE
in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1906 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 22. Februar 1905 anerkannt.
die Priorität
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine fahrbare Vorrichtung, die insbesondere beim Teeren von Straßen, Plätzen und ähnlichen Flächen angewendet werden soll Und sich von bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch vorteilhaft unterscheidet, daß sowohl ein schnelles und gefahrloses Erwärmen des Teers als auch ein schnelles und bequemes Entleeren des erwärmten Teers in die Tonnen der
ίο Sprengwagen durch dasselbe Mittel, nämlich durch den in einem Kessel erzeugten Dampf bewirkt wird.
Zu diesem Zweck ist ein dampf dicht verschlossener, eine Dampfheizschlange einschlie-Bender Teerwärmebehälter mit einer Rieselvorrichtung versehen Und so mit einem den Dampf für die Dampfheizschlange liefernden Kessel und mit einem Füllbehälter für den frischen Teer durch geeignete Leitungen verbunden, daß nach Verdünnung der Luft im Wärmer durch Niederschlagen des in ihn aus dem Kessel eingelassenen Dampfes der frische Teer aus dem Füllbehälter in den Wärmer und hierauf der durch die Dampfheizschlange erwärmte Teer durch Dampf in die Tonnen der Sprengwagen gedrückt wird.
Die Vorrichtung ist auf einem Wagen aufgebaut, so daß der Teer am Verwendungsplatz erwärmt werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform — in Fig. ι im Längsschnitt und in Fig. 2 im Grundriß — veranschaulicht.
Die Hauptbestandteile der Vorrichtung sind: ein stehender Dampfkessel 1, der den zum Erwärmen und zum Herausdrücken des Teers erforderlichen Dampf zu liefern hat und dessen Feuerung und Feuerloch unter dem Wagen zwischen den Vorder- und Hinterrädern angeordnet ist, so daß sie von einem auf dem Erdboden stehenden Heizer beschickt werden kann;
der Teerwärmer 2, bestehend aus einem dampfdicht verschlossenen Eisenblechzylinder, der einen Druck von zwei Atmosphären aushalten kann und eine eiserne Rohrschlange 29 enthält, durch welche der Dampf zum Erwärmen des Teers hindurchgeht;
ein Kasten, der unter dem Wagen zwischen den Längsstegen des Wagengestelles angeordnet ist und zwei Kammern 3, 4 besitzt, von denen die eine, 3, zur Aufnahme des frischen
Teers, die andere, 4, zur Aufnahme des Speisewassers für den Kessel dient.
Der Dampfkessel 1 ist mit dem Teerwärmer 2 durch eine Leitung 14, 16, in welche ein Druckminderungsventil 15 eingeschaltet ist, und mit der Heizschlange 29 durch eine Leitung 28 verbunden.
Vom Frischteerbehälter 3 führt ein Rohr 25 nach dem oberen Teil des Wärmers 2, durch welches der frische Teer dem Wärmer 2 zugeführt wird. Das Rohr 25 läuft hinter einem Hahn 24 in einen im Wärmer 2 angeordneten Rohrstutzen 33 aus. Im Wärmer 2 ist ferner' ein bis auf den Boden des Wärmers reichendes Knierohr 38 angeordnet, durch welches der dünnflüssige Teer in den Sprengwagen entleert wird.
Zur Verdünnung der Luft im Wärmer ist eine Pumpe 17 vorgesehen, mittels welcher kaltes Wasser aus einem auf der Zeichnung nicht dargestellten Behälters durch ein Rohr 18 auf den Deckel des Wärmers 2 geleitet wird. Damit die ganze Außenwand des Wärmers 2 mit dem so zugeführten kalten Wasser berieselt wird, ist am oberen Rand des Wärmers eine Rinne 19 aus Zink oder Eisenblech angeordnet, in der sich das Wasser sammelt, um von da an der Wand des Wärmers herabzurieseln. Am unteren Rand des Wärmers ist eine ähnliche Rinne 20 vorgesehen, in der sich das herabrieselnde, durch Berührung mit der Wärmerwand inzwischen warm gewordene Wasser sammelt, um von da nach einem Behälter 21 zu fließen, der auch zur Aufnahme des Niederschlagwassers der Heizschlange 29 dient.
Um den Teer vor dem Einbringen in den Wärmer vorzuwärmen, ist im Frischteerbehälter 3 ein Schlangenrohr 22 vorgesehen, durch welches das im Wasserbehälter 21 sich ansammelnde warme Wasser geleitet wird, von wo es durch das Rohr 23 nach dem Speisewasserbehälter 4 gelangt. Dadurch ist die Lage der Behälter 3 und 4 zueinander und zum Wärmer bedingt. Aus dem Behälter 4 wird das Wasser durch einen Injektor 12 in den Dampfkessel 1 gesaugt.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Der Teerwärmer 2 wird durch Öffnen des in die Dampfleitung 14 eingeschalteten Hahnes 13 mit Dampf gefüllt, welcher durch das Rohr 14, das Druckminderungsventil 15, das den Dampfdruck auf zwei Atmosphären zurückführt, sowie durch das Rohr 16 in den Teerwärmer strömt. Ist dieser mit Dampf gefüllt, was am Manometer zu erkennen ist, so wird der Dampfhahn 13 geschlossen und die Außenwand des Teerwärmers von der Pumpe 17 aus durch das Rohr 18 mit kaltem Wasser berieselt.
Die durch Berieseln mit kaltem Wasser in dem Teerwärmer erzielte Luftverdünnung kann bis auf 90 Prozent gebracht werden. Sobald man am Manometer erkennt, daß die gewünschte Luftverdünnung erreicht ist, hört man mit dem Berieseln auf und öffnet den in die Teerleitung 25 eingeschalteten Hahn 24, worauf der Teer durch den äußeren Luftdruck aus dem Frischteerbehälter 3 in den Teerwärmer gepreßt wird und diesen bis zum Spie- gel 26 füllt. Dann öffnet man den Hahn 27, welcher den Weg vom. Dampfkessel 1 nach der Heizschlange 29 des Teerwärmers 2 öffnet. Diese Art der Erwärmung des Teers gestattet, die Wärme bis auf 90 bis 950 zu steigern, ohne daß der Teer ins Wallen kommt. Sobald der Teer diese Wärme erreicht hat, was man an einem passend angebrachten Thermometer feststellen kann, beginnt er zu-schäumen und steigt bis zur Mündung des Rohrstutzens 33. Der Teer fließt dann, da der Hahn 24 offen ist, durch den Rohrstutzen 33 und das Rohr 25 in den Frischteerbehälter 3 zurück, was man an dem Steigen des Teerspiegels in diesem Behälter erkennen kann. Man schließt nun zuerst den Hahn 24, wodurch das Überfließen des Teers unterbrochen wird, und dann den Dampfhahn 27. Das Steigen der Teermasse hört dann sofort auf und die Masse fällt wieder zusammen. '90
Soll, nun der erwärmte Teer zu seiner Ausbreitung in Sprengvorrichtungen abgelassen werden, so öffnet man den Auslaßhahn 37 des Tauchrohres 38 und den Hahn 13 der Dampfleitung 14, wodurch in den oberen Teil des Teerwärmers Dampf eingelassen wird, welcher auf den Teerspiegel wirkt und.den Teer durch das Tauchrohr 38 in die an den Auslaßhahn 37 angeschlossene, nach der Tonne der Sprengvorrichtung führende Rohrleitung drückt. . "
Zwischen die Heizschlange 29 und den Niederschlagwasserbehälter 21 ist ein Hahn 30 geschaltet, durch welchen die Heizung geregelt werden kann.
Um Beschädigungen des Teerwärmers 2 infolge Unachtsamkeit des die Hähne bedienenden Arbeiters zu verhüten, und um ferner in Fällen, in denen die Anwendung eines sehr dünnflüssigen Teers erforderlich ist, ein Erhitzen bis zu einer Temperatur von mehr als 90 bis 950 zu ermöglichen, trägt der Wärmer 2 ein Sicherheitsventil 34, welches ebenso wie dieser auf einen Druck von zwei Atmosphären geprüft ist und durch ein Rohr 35 mit dem Frischteerbehälter 3 in Verbindung steht. Der Behälter 3 ist mit einem Uberlaufrohr 36 versehen, welches in einen beliebigen, auf der Zeichnung nicht dargestellten Behälter mündet.
Der Niederschlagwasserbehälter 21 ist mit einem Verdampfungsrohr 31 und mit einer Schauöffnung 32 ausgerüstet.
Zum Einfüllen des frischen Teers aus den Fässern 5 dienen in bekannter Weise die am Wagenrahmen angebrachten Verlängerungen 8, die aufgeklappt oder schräg gestellt werden können, um das Hinaufrollen der Fässer 5 auf den Wagenrahmen, bis sie sich über dem Behälter 3 befinden, zu ermöglichen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Vorrichtung zum Dünnflüssigmachen und Ablassen von Teer für die Teerung von Straßen und ähnlichen Flächen mit indirekter Heizung durch eine Heizschlange, gekennzeichnet durch einen Dampfkessel (1), einen mit diesem verbundenen dampfdichten Teerwärmer (2), in welchem eine mit dem Dampfkessel in Verbindung stehende Heizschlange, (29) und ein bis auf den Boden reichendes Auslaßrohr (38) angeordnet ist, einen mit dem Teerwärmer verbundenen offenen Frischteerbehälter (3) und eine Vorrichtung zum Berieseln der Außenwand des Wärmers (2) mit kaltem Wasser.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das warme Niederschlagwasser zusammen mit dem beim Berieseln desTeerwärmers warm gewordenen Rieselwasser zur Vorwärmung des frischen Teers durch eine Rohrschlange (22) im Frischteerbehälter (3) geleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen unter dem Teerwärmer (2) zwischen den Längsleisten des Wagengestelles angeordneten Kasten mit zwei Abteilungen (3 und 4) für den
    frischen Teer
    wasser.
    und für das Kesselspeise
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DE1906200657D 1905-02-22 1906-01-09 Expired DE200657C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR200657X 1905-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200657C true DE200657C (de) 1908-07-22

Family

ID=34508810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906200657D Expired DE200657C (de) 1905-02-22 1906-01-09

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200657C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041996B (de) * 1954-08-12 1958-10-30 Hans G Nissen Verfahren zum Warmhalten oder Erwaermen des Inhalts von fahrbaren oder ortsfesten Behaeltern fuer Bitumen oder aehnliche Stoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041996B (de) * 1954-08-12 1958-10-30 Hans G Nissen Verfahren zum Warmhalten oder Erwaermen des Inhalts von fahrbaren oder ortsfesten Behaeltern fuer Bitumen oder aehnliche Stoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543129A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer tiefgekuehlten fluessigkeit aus einem dewar-gefaess in ein anderes
DE200657C (de)
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE625857C (de) Heisswassererzeuger fuer Aufbruehzwecke
AT208773B (de) Vorrichtung zum Aufwärmen hochviskoser Öle u. dgl. in Transport- oder Lagerbehältern
DE3331934A1 (de) Vorrichtung zum eichen von stroemungsmengenzaehlern fuer fluessigkeiten
DE629422C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Teer und Bitumen auf Pappdaecher
DE1969259U (de) Vorrichtung zur verhinderung der tropfwasserentstehung bei beheizten ueberlauf-heisswasserspeichern.
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
AT250127B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen
DE594380C (de)
DE596599C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer UEberfuellung von Warmvergasern
DE880222C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Eindampfung von groesseren Fluessigkeitsmengen
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE509834C (de) Reguliervorrichtung fuer die Leistung von Fluessigkeits-Zerstaeubungsanlagen
DE547460C (de) Zerstaeuber fuer erwaermtes Bohnerwachs, OEl u. dgl.
DE861786C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Erstarrung von Klebstoffen
AT88275B (de) Saugluftförderer für Schüttgut.
AT50832B (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung.
DE2513759A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff
DE525804C (de) Apparat zum Verfluessigen und Zerstaeuben von leicht schmelzbaren Stoffen
AT202988B (de) Verfahren zur Herstellung, zum Nach- und Umfüllen von Aerosolen
AT109262B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Lieferung von Flüssigkeiten in bestimmten Zeitabständen und Mengen.