DE2616202A1 - Halterung fuer fluessiggasflaschen von abflammbrennern - Google Patents

Halterung fuer fluessiggasflaschen von abflammbrennern

Info

Publication number
DE2616202A1
DE2616202A1 DE19762616202 DE2616202A DE2616202A1 DE 2616202 A1 DE2616202 A1 DE 2616202A1 DE 19762616202 DE19762616202 DE 19762616202 DE 2616202 A DE2616202 A DE 2616202A DE 2616202 A1 DE2616202 A1 DE 2616202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water bath
gasification
liquified gas
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616202
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762616202 priority Critical patent/DE2616202A1/de
Publication of DE2616202A1 publication Critical patent/DE2616202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/10Arrangements for preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0316Water heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Halterung für Flüsslfegaaflaschen vcn Abflammbrennern
Es ist bereits bekannt, Abflaimnbrenner, die an einen Schlepper angebaut sind, mit Flüssiggas zu betreiben. Dazu sind die zugehörigen G-asflasehen in einer ebenfalls an den Schlepper angebauten Halterung mit der Austrittsöffnung nach unten, also auf dem Kopf stehend angeordnet. Die Folge ist, daß es zu Verstopfungen der zwischengeschalteten Filter kommen kann, z.B. durch Flugrost im Innern der Flaschen.
Beschickt man die Brenner unmittelbar mit Gas, also aus aufrechtstehenden Flaschen, so ergibt sich die andere Schwierigkeit, daß die beim Übergang von dem flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand entstehende Verdunstungskälte störend wirken kann.
Hach der Erfindung wird dieser Nachteil der bekannten Halterung dadurch vermieden, daß die Halterung beheizbar ist. Hierzu ist die Halterung als Kasten ausgebildet, der ein Wasserbad enthält, in das die darin untergebrachten Flaschen mit ihrem unteren Teil eintauchen. Durch das Wasserbad führt eine Heizschlange, in die ein Brenner mündet, der mit dem gleichen Flaschengas betrieben wird wie die Abflammbreimer selbst, !lach einer kurzen Anheizperiode erreicht das Wasserbad etwa 40° G, womit der Wärmeverlust durch die Verdunstung ausgeglichen wird. Der Übergang in die G-asphase erfolgt störungsfrei.
In der praktischen Ausführung besteht die Halterung nach der Erfindung aus einem länglichen, rechteckigen Kasten, in dem die benötigten G-asflaschen mit Abstand nebeneinander untergebracht sind. Die Oberseite des Kastens hat hierzu runde Ausnehmungen, die mit einer Filzdichtung versehen sind, aus denen die Flaschen etwa zur Hälfte herausragen. Der Kasten enthält Wasser, durch das eine Heizschlange geführt ist. In diese mündet ein Brenner, der ebenfalls mit Flaschengas gespeist wird. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen
709843/0257 -2-
It
der Heizschlange und dem Wasser kann die Heizschlange mit Rippen versehen sein. Zur Verminderung des Wärmeverlustes kann der Kasten eine Isolierschicht aufweisen.
Die Flaschen sind mit den bekannten Armaturen und Versorgungsleitungen für die Brenner versehen. Außerdem führt eine besondere Leitung zu dem Brenner für die Heizschlange in dem Kasten.
Zum Anbau des Kastens an den Schlepper sind zwei Konsolen vorgesehen, die den gegebenen Anschlußmöglichkeiten angepaßt sind. Außerdem sind sie gegenüber dem Kasten wie auch dem Schlepper verstellbar ausgebildet. Im Hinblick auf den einfachen Aufbau der Halterung nach der Erfindung ist auf eine Zeicehnung verzichtet worden.
Die erfindungsgemäße Halterung eignet sich natürlich auch für Flüssiggasflaschen in Verbindung mit anderen Verwendungszwecken als Abflammbrenner.
-3-Patentansprüche:
709843/0257

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    1■ .\Halterung für Flüssiggasflaschen von Abflammbrennern, ^""aadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem Kasten "besteht, der ein Wasserbad enthält» das heizbar ist und in das die Flaschen mit ihrem unteren Teil eintauchen.
    2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Masserbad eine Heizschlange führt, in die ein Brenner mündet, der mit dem gleichen Flaschengas betrieben wird wie die Abflammbrenner selbst.
    3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlange mit Rippen versehen ist.
    4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten eine Isolierschicht aufweist.
    5. Halterung nch den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbau der Halterung an einen Schlepper verstellbare Konsolen vorgesehen sind.
    9. April
    709843/0257
DE19762616202 1976-04-13 1976-04-13 Halterung fuer fluessiggasflaschen von abflammbrennern Withdrawn DE2616202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616202 DE2616202A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Halterung fuer fluessiggasflaschen von abflammbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616202 DE2616202A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Halterung fuer fluessiggasflaschen von abflammbrennern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616202A1 true DE2616202A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5975267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616202 Withdrawn DE2616202A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Halterung fuer fluessiggasflaschen von abflammbrennern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616202A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030000A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-10 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Schrumpfen von insbesondere palettierten und mit einer Schrumpfhaube überzogenen Stapeln
FR2743981A1 (fr) * 1996-01-30 1997-08-01 Guilbert Express Sa Dispositif de desherbage a combustion de gaz
CN105179931A (zh) * 2015-07-22 2015-12-23 安徽启东热能科技有限公司 一种常压撬装式液态燃料气化设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030000A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-10 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Schrumpfen von insbesondere palettierten und mit einer Schrumpfhaube überzogenen Stapeln
FR2743981A1 (fr) * 1996-01-30 1997-08-01 Guilbert Express Sa Dispositif de desherbage a combustion de gaz
CN105179931A (zh) * 2015-07-22 2015-12-23 安徽启东热能科技有限公司 一种常压撬装式液态燃料气化设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616202A1 (de) Halterung fuer fluessiggasflaschen von abflammbrennern
DE2814496C3 (de) Vorrichtung zum dosierten, praktisch staubfreien Einbringen von Gießpulver in eine Stranggießkokille
DE1552996C3 (de) Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an Dosenzargen
DE322413C (de) Beheizter Loetkolben mit selbsttaetiger Lotzufuehrung
AT328602B (de) Leichtolbrenner
DE809270C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweroel
DE556947C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoffes aus mit OEl o. dgl. gemischtem Kohlenstaub
AT118906B (de) Bügeleisenerhitzer.
DE1965045C3 (de) Titrierbürette
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE948336C (de) Maschine zum Herstellen von Markierungsstreifen auf Strassen od. dgl.
DE520012C (de) Rohstoffvergasungsapparat
DE331645C (de) Brennstoffvorwaermer
EP0355246A1 (de) Kraftstoffvorwärmer für Dieselmotoren
DE902122C (de) Vergaser fuer Dampfgluehlichtleuchten
DE592283C (de) Vorwaermer fuer Brenner, insbesondere Petroleumbrenner
AT163010B (de) Vorwärmeeinrichtung für mit flüssigen Brennstoffen, insbesondere Petroleum betriebene Beleuchtungs- bzw. Wärmegeräte
DE390927C (de) Zerstaeubender Brenner fuer fluessigen Brennstoff
AT138422B (de) Vorrichtung zum Sengen und Heizen.
DE2328827C3 (de)
DE78797C (de) Vorrichtung zum Härten und Anlassen von Draht
DE2249469C2 (de) Brennergerät für eine mit einem Schienenfahrzeug verbundene Vorrichtung zum Auftauen von Schienen und Weichen
DE448859C (de) OElfeuerung
DE2608412A1 (de) Kombinierte filter- und heizvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer ein schwimmbecken
AT125290B (de) Auftaubrenner.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal